DE19942973A1 - Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption - Google Patents

Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption

Info

Publication number
DE19942973A1
DE19942973A1 DE1999142973 DE19942973A DE19942973A1 DE 19942973 A1 DE19942973 A1 DE 19942973A1 DE 1999142973 DE1999142973 DE 1999142973 DE 19942973 A DE19942973 A DE 19942973A DE 19942973 A1 DE19942973 A1 DE 19942973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
crumple zone
rail
seat according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999142973
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942973B4 (de
Inventor
Rolf Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE1999142973 priority Critical patent/DE19942973B4/de
Publication of DE19942973A1 publication Critical patent/DE19942973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942973B4 publication Critical patent/DE19942973B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz, insbesondere einem Kraftfahrzeugsitz, mit Mitteln (14', 15', 19; 19'; 19''), die im Crashfall wirksam werden, sind die Mittel (14', 15', 19; 19'; 19'') als wenigstens eine Knautschzone ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Um bei einem Crash die Belastung der Insassen beim Abbremsen zu reduzieren, weisen Fahrzeuge heutzutage eine Fahrzeugstruktur mit Knautschzonen zur Ab­ sorption der Crashenergie auf. Die Insassen werden von Sicherheitsgurten, die mit beim Crash wirksamen Gurtstraffern ausgerüstet sind, sicher und fest in den Fahr­ zeugsitzen gehalten. Die beim Crash auf die Insassen wirkenden Abbremskräfte werden dann über die Sicherheitsgurte in die Fahrzeugstruktur geleitet. Bei Gurtin­ tegralsitzen erfolgt der Kraftfluß über einen Teil der Sitzstruktur. Um die Verlet­ zungsgefahr durch den Sicherheitsgurt auch bei kompakteren Fahrzeugen mit gerin­ geren Knautschzonen zu verringern, ist es bekannt, Fahrzeugsitze mit Gurtkraftbe­ grenzern zu verwenden, die bei zu hohen Kräften nachgeben und die feste Verbin­ dung zwischen Insasse und Fahrzeugsitz aufheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs ge­ nannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahr­ zeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß die im Crashfall wirksamen Mittel als wenigstens eine Knautschzone ausgebildet sind, also als ein im Crashfall durch die Belastungen verformbarer Be­ reich, ergeben sich gegenüber bekannten Mitteln dieser Art Vorteile. Beispielsweise geben Gurtkraftbegrenzer im Crashfall Weg zwischen dem Insassen und dem Fahr­ zeugsitz frei, so daß der Insasse sich nicht mehr in seiner idealen Position zum Fahr­ zeugsitz befindet, wodurch die Gefahr besteht, daß die Anti-Submarining-Rampe nicht mehr wirksam sein kann und der Insasse unter dem Gurt hindurch taucht. Im Gegensatz hierzu bleibt auch bei Einsatz der erfindungsgemäßen Knautschzone im Fahrzeugsitz der Insasse in seiner Position zum Fahrzeugsitz fixiert, wodurch kon­ trollierte Bewegungen des Insassen möglich sind. So bleibt der Abstand zur Rücken­ lehne klein, so daß die Gegenbeschleunigung im Falle eines Frontalcrashs direkt von der Rückenlehne abgefangen werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Knautschzone im Bereich von Ober­ schiene und Unterschiene ausgebildet und wird vorzugsweise bei einer Belastung in der Bewegungsrichtung der Oberschiene relativ zur Unterschiene wirksam. Der Fahrzeugsitz kann sich dann im Crashfall gezielt bewegen und dabei Crashenergie abbauen. Bei Standard-3-Punkt-Gurten, die an der B-Säule des Kraftfahrzeuges be­ festigt sind, ergibt sich ein Gurtstraffereffekt, indem der Befestigungspunkt des Gurtes bleibt, aber der Fahrzeugsitz sich kontrolliert von diesem Punkt wegbewegt.
Eine konstruktiv einfach herzustellende Knautschzone kann an dem Verriegelungs­ modul ausgebildet sein, welches bei bekannten Fahrzeugsitzen zwischen der Ober­ schiene und der Unterschiene zur Verriegelung der in Sitzlängsrichtung eingestell­ ten Sitzposition vorgesehen ist, beispielsweise im Bereich der Befestigungsstellen des Verriegelungsmoduls, die im Crashfall im Kraftfluß liegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Knautschzone als wenigstens eine Aufnahme mit einem Verformungsblock ausgebildet. Eine gesonderte Herstellung des Verformungsblocks hat den Vorteil, daß eine standardisierte Aufnahme, die bei Normalbelastungen die Kräfte weiterleiten kann, mit einem spezielle geformten Verformungsblock bestückt werden kann. Der Verformungsblock ist vorzugsweise in Bewegungsrichtung der Oberschiene strukturiert, um die Kräfte im Crashfall be­ sonders gut aufzunehmen. Um den Verformungsblock an die unterschiedlichen Be­ lastungen sowohl innerhalb eines Fahrzeuges als auch bei verschiedenen Fahrzeu­ gen anpassen zu können, sind vorzugsweise Verformungsblöcke mit unterschiedli­ chen Geometrien und/oder unterschiedlichen Materialien vorgesehen, die gezielt eingesetzt werden können.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnitten dargestellte Ansicht eines Sitz­ schienenpaares des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 Kraft-Weg-Verläufe für drei verschiedene Verformungsblöcke, und
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels.
Ein längseinstellbarer Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist auf seinen beiden Seiten je ein Sitzschienenpaar auf, bestehend aus einer an der Fahrzeugstruktur zu befestigenden Unterschiene 3 und einer sitzstrukturfesten Oberschiene 5. Die Ober­ schiene 5 ist in der Unterschiene 3 geführt und zur Änderung der Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes 1 relativ zur Unterschiene 3 verschiebbar. Die Unterschiene 3 weist einen ungefähr U-förmigen, nach oben offenen Querschnitt mit nach innen umgebogenen Rändern auf. Die Oberschiene 5 weist einen ebenfalls U-förmigen, aber nach unten offenen Querschnitt von geringerer Breite mit nach außen umgebo­ genen Rändern auf. Die umgebogenen Ränder von Unterschiene 3 und Oberschiene 5 hintergreifen einander und sorgen so für den Zusammenhalt quer zur Sitzlängs­ richtung.
Um die eingestellte Sitzlängsposition zu verriegeln, weist die Oberschiene 5 ein Verriegelungsmodul 11 mit mehreren Rastbolzen auf, das mit Rastöffnungen der Unterschiene 3 zusammenwirkt. Das Verriegelungsmodul 11 ist innerhalb des nach unten geöffneten, mittleren Bereichs der Oberschiene 5 angeordnet. Das Verriege­ lungsmodul 11 weist ein Mittelteil 13 mit den Rastbolzen, ein Vorderteil 14 und ein Hinterteil 15 auf, die hintereinander in Sitzlängsrichtung angeordnet und miteinan­ der verbunden sind. Das Vorderteil 14 ist mit einer nach oben offenen Aufnahme 14' und an dem vom Mittelteil 13 abgewandten Ende mit einer Befestigungsboh­ rung 17 versehen. Das Hinterteil 15 ist ebenfalls mit einer nach oben offenen Auf­ nahme 15' und an dem vom Mittelteil 13 abgewandten Ende mit einem Befesti­ gungsbohrung 17 versehen. Die Wände der beiden Aufnahmen 14' und 15' übertra­ gen die im Normalfall auftretenden Kräfte. In die beiden Aufnahmen 14' und 15' ist je ein Verformungsblock 19 eingesetzt. Jeder der Verformungsblöcke 19 weist eine Geometrie auf, die zumindest in Sitzlängsrichtung strukturiert ist, im Ausführungs­ beispiel mit einer Einschnürung. Über die beiden Befestigungsbohrungen 17 ist das Verriegelungsmodul 11 an der Oberschiene 5 befestigt, beispielsweise ange­ schraubt.
Wird das Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz 1 einem Crash ausgesetzt, so wird der Fahrzeugsitz 1 zunächst anders als die Fahrzeugstruktur be­ schleunigt oder abgebremst. Im Falle eines Frontalcrashs wird die Fahrzeugstruktur so abgebremst, daß die Oberschiene 5 relativ zur Unterschiene 3 nach vorne ge­ drückt wird. Im Falle eines Heckcrashs wird der Fahrzeugsitz 1 so beschleunigt, daß die Oberschiene 5 relativ zur Unterschiene 3 nach hinten gedrückt wird. In beiden Fällen erfolgt der Kraftfluß vom Insassen über den Sicherheitsgurt in die Sitzstruk­ tur mit der Oberschiene 5, in das Verriegelungsmodul 11, und zwar zunächst in des­ sen Vorderteil 14 bzw. dessen Hinterteil 15 mit den Verformungsblöcken 19 und dann in dessen Mittelteil 13 mit den Rastbolzen, in die Unterschiene 3 und schließ­ lich in die Fahrzeugstruktur. Die Verformungsblöcke 19 bilden zusammen mit den leicht deformierbaren Wänden der Aufnahmen 14' und 15' Knautschzonen, die im Kraftfluß liegen und bei Überschreiten einer definierten Last eine definierte Strecke nachgeben und somit - im Idealfall kontinuierlich - Bewegungsenergie abbauen.
Dabei wird bei einem Frontalcrash die vordere Knautschzone und bei einem Heck­ crash die hintere Knautschzone besonders stark deformiert.
Es sind vorzugsweise mehrere Arten von Verformungsblöcken vorgesehen, außer dem Verformungsblock 19 beispielsweise ein Verformungsblock 19' mit einer Wellenform und ein Verformungsblock 19" mit Diagonalverstrebungen. Durch die unterschiedlichen Geometrien und durch unterschiedliche Materialien können unter­ schiedliche Verläufe der Längskraft F in Abhängigkeit vom Weg s der Oberschiene 5 erzielt werden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Fläche unter jeder Kurve gibt die jeweils absorbierte Crashenergie wieder. Dadurch stehen für Frontalcrash und Heckcrash, tunnelseitig und schwellerseitig (wegen asymmetrischen Karosseriever­ formungen) sowie fahrzeugspezifisch individuell definierte Knautschzonen zur Ver­ fügung. Für die beiden Vordersitze des Kraftfahrzeuges können so acht verschiede­ ne Verformungsblöcke eingebaut werden. Ja nach Fahrzeugtyp und Anforderung kann es sinnvoll sein, jeweils nur vordere oder nur hintere Verformungsblöcke vor­ zusehen.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugsitz
3
Unterschiene
5
Oberschiene
11
Verriegelungsmodul
13
Mittelteil
14
Vorderteil
14
' Aufnahme
15
Hinterteil
15
' Aufnahme
17
Befestigungsbohrung
19
,
19
',
19
" Verformungsblock

Claims (9)

1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit Mitteln (14', 15', 19; 19'; 19"), die im Crashfall wirksam werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14', 15', 19; 19'; 19") als wenigstens eine Knautschzone ausgebildet sind.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knautschzone (14', 15', 19; 19'; 19") im Bereich der Oberschiene (5) und Unterschiene (3) ausgebildet ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knautschzone (14', 15', 19; 19'; 19") bei einer Belastung in der Bewegungsrichtung der Oberschiene (5) relativ zur Unterschiene (3) wirksam wird.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ober­ schiene (5) und Unterschiene (3) ein Verriegelungsmodul (11) vorgesehen ist und die Knautschzone (14', 15', 19; 19'; 19''') am Verriegelungsmodul (11) ausgebildet ist.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Knautschzone (14', 15', 19; 19'; 19") im Bereich der Befestigungsstellen (17) des Verriege­ lungsmoduls (11) vorgesehen ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knautschzone (14', 15', 19; 19'; 19") als wenigstens eine Aufnahme (14', 15') mit einem Verformungsblock (19; 19'; 19") ausgebildet ist.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­ formungsblock (19; 19'; 19") in Bewegungsrichtung der Oberschiene (5) strukturiert ist.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verfor­ mungsblöcke (19; 19'; 19") mit unterschiedlichen Geometrien vorgesehen sind.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Verformungsblöcke (19; 19'; 19") aus unterschiedlichen Materialien vorgese­ hen sind.
DE1999142973 1999-09-09 1999-09-09 Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption Expired - Fee Related DE19942973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142973 DE19942973B4 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142973 DE19942973B4 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942973A1 true DE19942973A1 (de) 2001-03-22
DE19942973B4 DE19942973B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7921269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142973 Expired - Fee Related DE19942973B4 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942973B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199215A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zum Führen eines Sitzes eines Fahrzeuges
DE102007056373A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Volkswagen Ag Energieabbau in einem Fahrzeugsitz
WO2009143942A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung
WO2010092120A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindelantrieb für eine sitzlängsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes
WO2011098554A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindelgetriebe mit verstärkung
CN103522924A (zh) * 2013-11-08 2014-01-22 清华大学苏州汽车研究院(相城) 一种防挥鞭伤的智能型滑动座椅
CN103935272A (zh) * 2013-01-18 2014-07-23 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅
US9180795B2 (en) 2010-02-11 2015-11-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Adjusting device having an adjusting mechanism arranged on a guide rail
US9815389B2 (en) 2015-12-10 2017-11-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjustment device for adjusting a longitudinal position of a vehicle seat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669397A (en) * 1969-05-08 1972-06-13 Renault Vehicle seats
DE3727671C2 (de) * 1987-08-19 1989-06-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4407129C2 (de) * 1994-03-04 1995-12-14 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
DE19653452A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Richard Lang Gebremster Schlitten, am Fahrzeugsitz integriert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669397A (en) * 1969-05-08 1972-06-13 Renault Vehicle seats
DE3727671C2 (de) * 1987-08-19 1989-06-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4407129C2 (de) * 1994-03-04 1995-12-14 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
DE19653452A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Richard Lang Gebremster Schlitten, am Fahrzeugsitz integriert

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669284B2 (en) 2000-10-18 2003-12-30 Daimlerchrysler Ag Device for guiding a seat of a vehicle
EP1199215A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zum Führen eines Sitzes eines Fahrzeuges
DE102007056373A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Volkswagen Ag Energieabbau in einem Fahrzeugsitz
WO2009143942A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung
CN102317108B (zh) * 2009-02-11 2015-01-14 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于机动车辆座椅的座椅纵向调节装置的螺杆驱动装置
WO2010092120A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindelantrieb für eine sitzlängsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes
US9371012B2 (en) 2009-02-11 2016-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle drive for longitudinally adjusting a motor vehicle seat
CN102317108A (zh) * 2009-02-11 2012-01-11 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于机动车辆座椅的座椅纵向调节装置的主轴驱动装置
US9139110B2 (en) 2009-02-11 2015-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle drive for longitudinally adjusting a motor vehicle seat
US9145068B2 (en) 2010-02-11 2015-09-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle gear unit having reinforcement
US9180795B2 (en) 2010-02-11 2015-11-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Adjusting device having an adjusting mechanism arranged on a guide rail
CN104249634A (zh) * 2010-02-11 2014-12-31 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于将两个车辆部件彼此相对移调的移调装置
US10300812B2 (en) 2010-02-11 2019-05-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Adjusting device having an adjusting mechanism arranged on a guide rail
CN102791518B (zh) * 2010-02-11 2015-05-06 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于将两个车辆部件彼此相对移调的移调装置
WO2011098554A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindelgetriebe mit verstärkung
CN102791518A (zh) * 2010-02-11 2012-11-21 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 带增强件的丝杆传动机构
EP2756986A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersicherheitssitzanordnung
US9242584B2 (en) 2013-01-18 2016-01-26 Wonderland Nurserygoods Company Limited Child safety seat assembly
CN103935272B (zh) * 2013-01-18 2016-08-17 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅
CN103935272A (zh) * 2013-01-18 2014-07-23 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅
CN103522924B (zh) * 2013-11-08 2015-11-18 清华大学苏州汽车研究院(相城) 一种防挥鞭伤的智能型滑动座椅
CN103522924A (zh) * 2013-11-08 2014-01-22 清华大学苏州汽车研究院(相城) 一种防挥鞭伤的智能型滑动座椅
US9815389B2 (en) 2015-12-10 2017-11-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjustment device for adjusting a longitudinal position of a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942973B4 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608558B1 (de) Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
EP2064104B1 (de) Kopfmodul für ein schienenfahrzeug
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2447101B1 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug
DE19531986A1 (de) Energie aufnehmende Konstruktion einer Türverkleidung
EP3188928A1 (de) Deformationselement für einen kraftfahrzeugsitz
DE102007061210A1 (de) Karosserie eines Personenkraftwagens
DE2809664A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug in frontlenkerbauweise
DE3607855C2 (de)
DE10231794A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE602004013204T2 (de) Anordnung für fahrzeugkabinen
DE19942973A1 (de) Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE4341357A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und Einrichtungen zur Energieumsetzung
DE19910086C2 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
EP1893471B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2217330A1 (de) Armaturendruckplattenset sowie armaturendruckplatte
DE102005018828B3 (de) Vordere Rahmenkonstruktion eines Lastkraftwagens mit Kollisionsschutz
DE19803784A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006039032B4 (de) Stützanordnung für eine Kraftwagenkarosserie
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
EP1190892B1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
EP1258390A1 (de) Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2145995A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen
DE102012004681A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee