DE212009000074U1 - Nutzer-konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse - Google Patents
Nutzer-konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- DE212009000074U1 DE212009000074U1 DE212009000074U DE212009000074U DE212009000074U1 DE 212009000074 U1 DE212009000074 U1 DE 212009000074U1 DE 212009000074 U DE212009000074 U DE 212009000074U DE 212009000074 U DE212009000074 U DE 212009000074U DE 212009000074 U1 DE212009000074 U1 DE 212009000074U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- user
- camera body
- housing
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/08—Waterproof bodies or housings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/38—Camera cases, e.g. of ever-ready type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
- Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
Abstract
Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse, umfassend:
ein Gehäuse, um darin unterschiedliche Kameramodelle abgedichtet zu halten,
eine Betätigungswelle, die sich durch eine Öffnung des Gehäuses erstreckt,
einen Betätigungsblock, der mit einem inneren Ende der Betätigungswelle verbunden ist,
eine Schraubzwinge, die entlang zweier gegenüberliegender paralleler Schienen an dem Betätigungsblock entlang einer ersten Achse, die hauptsächlich senkrecht zu einer Achse der Betätigungswelle ist, verschoben werden kann, und
einen einstellbaren Tastkopf, der an der Schraubzwinge an einer Position angebracht ist, die mit einer Taste der Kamera einrasten kann,
worin die Schraubzwinge einen Schlitz umfasst, an dem entlang der einstellbare Tastkopf entlang einer zweiten Achse, die hauptsächlich senkrecht zu der ersten Achse ist, verschoben wird.
ein Gehäuse, um darin unterschiedliche Kameramodelle abgedichtet zu halten,
eine Betätigungswelle, die sich durch eine Öffnung des Gehäuses erstreckt,
einen Betätigungsblock, der mit einem inneren Ende der Betätigungswelle verbunden ist,
eine Schraubzwinge, die entlang zweier gegenüberliegender paralleler Schienen an dem Betätigungsblock entlang einer ersten Achse, die hauptsächlich senkrecht zu einer Achse der Betätigungswelle ist, verschoben werden kann, und
einen einstellbaren Tastkopf, der an der Schraubzwinge an einer Position angebracht ist, die mit einer Taste der Kamera einrasten kann,
worin die Schraubzwinge einen Schlitz umfasst, an dem entlang der einstellbare Tastkopf entlang einer zweiten Achse, die hauptsächlich senkrecht zu der ersten Achse ist, verschoben wird.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein durch einen Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse.
- Hintergrund
- Herkömmliche wasserdichte Kameragehäuse wurden gestaltet, um mit bestimmten Kameras verwendet zu werden. Es besteht ein Bedarf eine verbesserte wasserdichte Kamera bereitzustellen, die durch den Nutzer konfiguriert und mit unterschiedlichen Kameramodellen verwendet werden kann.
- Zusammenfassung
- Ein durch einen Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse umfasst ein Gehäuse, um darin unterschiedlicher Kameramodelle abgedichtet zuhalten, eine Betätigungswelle, die sich durch eine Öffnung des Gehäuses erstreckt, ein eine Sonde bzw. einen Tastkopf tragendes Element, das mit einem inneren Ende der Betätigungswelle verbunden ist, und eine/n einstellbare/n Sonde bzw. Tastkopf, die/der durch das eine Sonde tragende Element an einer Position getragen wird, die mit einer Taste der Kamera in Eingriff stehen kann.
- Das eine Sonde tragende Element umfasst eine Anordnung von Öffnungen, in die die einstellbare Sonde eingeführt wird.
- Das durch einen Nutzer konfigurierbare wasserdichte Kameragehäuse kann ein/en Gleitstück bzw. Schieber umfassen, der mit dem eine Sonde tragenden Element entlang einer ersten Achse allgemein senkrecht zu einer Achse der Betätigungswelle verschiebbar verbunden ist, worin die einstellbare Sonde an dem Gleitstück angebracht ist. Das Gleitstück kann mit einem Schlitz bereitgestellt sein, entlang dem die/der einstellbare Sonde bzw. Tastkopf entlang einer zweiten Achse verschoben wird, die allgemein senkrecht zu der ersten Achse steht. Das Gleitstück kann eine Schraubzwinge sein, die entlang zweier entgegengesetzter paralleler Schienen bzw. Bahnen an dem eine/n Sonde bzw. Tastkopf tragenden Element verschoben werden kann.
- Die einstellbare Sonde kann ein Gewinde tragender Bereich sein, der mit einer Gewindemutter schraubbar im Eingriff steht, um die einstellbare Sonde in einer festen Position relativ zu dem eine Sonde tragenden Element zu verriegeln bzw. sperren.
- Das eine Sonde tragende Element kann eine erste Öffnung umfassen, in der die Betätigungswelle eingeführt ist und eine zweite Öffnung, in der ein Sperr- bzw. Verschlusselement eingeführt ist, um die Betätigungswelle in der ersten Öffnung zu sperren.
- Das durch einen Nutzer konfigurierbare wasserdichte Kameragehäuse kann weiterhin eine Feder umfassen, um die Betätigungswelle vorzuspannen.
- Das durch einen Nutzer konfigurierbare wasserdichte Kameragehäuse kann weiterhin mehrere Dämpfungen bzw. Kissen umfassen, die auf inneren Oberflächen des Gehäuses zum Halten der Kamera auf der Innenseite des Gehäuses bereitgestellt sind.
- Das durch einen Nutzer konfigurierbare wasserdichte Kameragehäuse kann weiterhin eine Betätigungstaste umfassen, die mit einem äußeren Ende der Betätigungswelle verbunden ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 stellt eine Vorder- bzw. Frontansicht eines durch einen Nutzer konfigurierbaren wasserdichten Kameragehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. -
2 stellt eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines geöffneten wasserdichten Kameragehäuses dar, die das Innere des Frontgehäuses zeigt. -
3 stellt eine Rückansicht des Frontgehäuses des wasserdichten Kameragehäuses dar. -
4 stellt eine Querschnittsansicht des wasserdichten Kameragehäuses dar. -
5 stellt eine perspektivische Ansicht einer Verschlussbetätigungsanordnung dar. -
6 stellt eine Querschnittsansicht einer An/Aus Betätigungsanordnung dar. -
7 stellt eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Verschlussbetätigungsanordnung dar. -
8 stellt eine Längsquerschnittsansicht der Verschlussbetätigungsanordnung von7 dar. -
9 stellt eine transversale Querschnittsansicht der Verschlussbetätigungsanordnung von7 dar. -
10 stellt eine Ansicht der Schraubzwinge von unten dar, die den Schlitz und die Sonde der Verschlussbetätigungsanordnung von7 zeigt. -
11 stellt eine Rückansicht der Verschluss- und An/Aus Betätigungsanordnungen gemäß einer weiteren offenbarten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. -
12 stellt eine perspektivische Ansicht der An/Aus Betätigungsanordnung von11 dar. -
13 stellt eine perspektivische Ansicht der Verschlussbetätigungsanordnung von11 dar. -
14 stellt eine Explosionsansicht der An/Aus Betätigungsanordnung von12 dar. -
15 stellt eineine Explosionsansicht der Verschlussbetätigungsanordnung von13 dar. -
16 –18 stellen fragmentarische perspektivische Ansichten dar, die drei unterschiedliche Positionen der Sonden der Verschluss- und An/Aus Betätigungsanordnungen zeigen. -
19 stellt eine perspektivische Ansicht der Verschluss- und An/Aus Betätigungsanordnungen dar. -
20 stellt eine Ansicht der Verschluss- und An/Aus Betätigungsanordnungen von19 von unten dar. -
21 stellt eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Verschluss- und An/Aus Betätigungsanordnungen dar. -
22 stellt eine Ansicht der Verschluss- und An/Aus Betätigungsanordnungen von21 von unten dar. -
23 zeigt mehrere an dem Rückgehäuse bereitgestellte Rückdämpfungen bzw. -kissen. -
24 zeigt eine an dem Rückgehäuse bereitgestellte rahmenförmige Dämpfung. -
25 zeigt die an dem Rückgehäuse bereitgestellte obere und seitliche Dämpfung. - Ausführliche Beschreibung
- Es wird nun auf eine bevorzugte Ausführungsform des durch einen Nutzer konfigurierten wasserdichten Kameragehäuses, die in der vorliegenden Erfindung offenbart ist, ausführlich Bezug genommen, Beispiele davon werden ebenfalls in der folgenden Beschreibung bereitgestellt. Beispielhafte Ausführungsformen des in der vorliegenden Erfindung offenbarten durch einen Nutzer konfigurierten wasserdichten Kameragehäuses, werden ausführlich beschrieben, obwohl dem Fachmann offenbar ist, dass einige Merkmale, die nicht besonders bedeutsam für das Verständnis des durch einen Nutzer konfigurierten wasserdichten Kameragehäuses sind, aus Gründen der Klarheit nicht gezeigt werden können.
- Aus Zweckmäßigkeit wird in der folgenden Beschreibung eine bestimmte Terminologie verwendet und ist nicht beschränkend. Das Wort ”links”, ”rechts”, ”obere”, ”untere”, ”oben” oder ”unten” bezeichnet Richtungen in den Zeichnungen auf die Bezug genommen wird. Die Terminologie umfasst die vorstehend erwähnten Worte als auch Ableitungen bzw. Abkömmlinge davon und Worte mit ähnlicher Bedeutung. Außerdem bezieht sich der hier verwendete Begriff ”Taste” auf eine Verschlusstaste oder eine An/Aus Taste einer Kamera.
- In Bezug auf die Zeichnungen, in denen durchgehend gleiche Bezugzeichen gleiche Teile bezeichnen, ist
1 eine Front- bzw. Vorderansicht eines durch einen Nutzer konfigurierten wasserdichten Kameragehäuses10 und2 –3 zeigen gemäß einer in der vorliegenden Erfindung offenbarten Ausführungsform die innere Struktur des wasserdichten Kameragehäuses10 . Das wasserdichte Kameragehäuse10 ist ein durch einen Nutzer konfigurierbares hartes Schutzgehäuse, das für die meisten Kameras vom Kompakttyp geeignet ist, insbesondere für Digitalkameras. Die Konfiguration kann verändert werden, um unterschiedliche Kameras unterschiedlicher Größe bzw. Abmessungen und mit unterschiedlichen Stellungen der Verschlusstaste, der An/Aus Taste und dem Objektiv unterschiedlicher Grössen und Stellungen anzupassen. - Das Kameragehäuse
10 kann verwendet werden, um die Kamera vor Wasser zu schützen, das die elektronischen, mechanischen und optischen Teile in der Kamera zerstört. Es kann ebenfalls die Kamera vor Staub, Sand und Dreck schützen. Es kann in Wasser bis zu einer Tiefe von 40 Meter eingetaucht werden. Es ist für die meisten Wassersportarten und Aktivitäten geeignet, beispielsweise Schwimmen, Surfen, Windsurfen, Wasserskaten, Segelsport, Schnorcheln, Wassertauchen oder im Regen/bei Schneefall photographieren. - Das Kameragehäuse
10 kann ein Frontgehäuse12 , ein Rückgehäuse14 , eine Kavität16 , ein Gelenk18 , eine An/Aus Betätigungsanordnung/-einrichtung20 , eine Verschlussbetätigungsanordnung/-einrichtung22 , einen rechten Handgriff24 , einen linken Handgriff26 , einen Fuß28 und eine Absatzplatte (Heel Plate)30 umfassen. Das Front- und Rückgehäuse12 ,14 kann aus Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein. Das Innere des Kameragehäuses10 ist groß genug, um unterschiedliche Kameras von unterschiedlichen Abmessungen (Weite, Höhe und Dicke) aufzunehmen. - Es gibt zwei Haupttypen von digitalen Kameras, namentlich einen runden Zoomobjektivtyp und einen flachen Objektivtyp. Folglich können mindestens zwei Typen eines wasserdichten Kameragehäuses
10 gestaltet werden, um die zwei unterschiedlichen Kameratypen aufzunehmen. Ein konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse10 für eine digitale Kompaktkamera für den Zoomobjektivkameratyp ist in4 dargestellt. Die Objektivkavität an dem Frontgehäuse12 gestattet dem Zoomobjektiv des entsprechenden Kameratyps aus dem Kamerakörper vorzuragen. Das wasserdichte digitale Kompaktkameragehäuse für einen flachen Objektivtyp ist dem für den flachen Objektivtypen ähnlich, ausgenommen dass das Linsen- bzw. Objektivfenster verschieden ist. - Das Frontgehäuse
12 kann als der Hauptkörper des konfigurierbaren wasserdichten Kameragehäuses10 betrachtet werden. Die meisten anderen Bestandteile des Kameragehäuses10 sind, wie in2 gezeigt, in ihm enthalten oder an ihm befestigt. Das Rückgehäuse14 muss mit dem Frontgehäuse12 zusammenpassen. Normalerweise ist es transparent bzw. durchsichtig oder mit einem transparenten Fenster versehen. Es kann als eine ”Abdeckung” für das Frontgehäuse12 dienen, was dem Nutzer gestattet das Kameragehäuse10 mit der Kamera zu beladen. Das transparente Rückgehäuse14 gestattet dem Nutzer den zu photographierenden Gegenstand auf dem Kameradisplay der digitalen Kameras in dem Kameragehäuse10 zu betrachten. Ein Ende des Rückgehäuses14 kann an einem Gelenk18 angeschlossen sein, das mit dem Frontgehäuse12 verbunden ist, während das andere Ende des Rückgehäuses14 an einer Verschlusseinrichtung angeschlossen sein kann. Eine herkömmliche O-Ring-Dichtung kann zwischen dem Front- und Rückgehäuse12 ,14 angeordnet sein, um das Kameragehäuse10 abzudichten. -
5 –6 zeigen eine erste Ausführungsform der An/Aus Betätigungseinrichtung120 beziehungsweise der Verschlussbetätigungseinrichtung122 . - In
6 kann die Verschlussbetätigungseinrichtung oder -anordnung122 an dem Frontgehäuse12 des Kameragehäuses10 bereitgestellt sein. Dies gestattet dem Nutzer den Verschluss der Kamera durch eine federbelastete Betätigungswelle140 von außerhalb des Kameragehäuses10 zu steuern. - Die Betätigungswelle
140 erstreckt sich durch eine Öffnung, die an dem Kameragehäuse10 bereitgestellt ist. Ein inneres Ende der Betätigungswelle140 ist auf der Innenseite des Kameragehäuses10 angeordnet und ein äußeres Ende der Betätigungswelle140 ist auf der Außenseite des Kameragehäuses10 angeordnet. Die Betätigungswelle140 kann mit einem Verschlussdrehknopf oder -taste142 an dem äußeren Ende der Betätigungswelle140 bereitgestellt sein. Der Verschlussdrehknopf142 kann aus Kunststoff- oder metallischen Materialien hergestellt sein. Die Betätigungswelle140 kann mit einer Feder144 , einer Beilagscheibe146 und einer O-Ring-Dichtung148 in dem Frontgehäuse12 eingerichtet sein. Der Zweck der Feder144 besteht darin eine ”Rückstell”-kraft für die Verschlussbetätigungseinrichtung122 bereitzustellen, so dass die Verschlussbetätigungseinrichtung122 in ihre ursprüngliche Position zurück bewegt werden kann, wenn der Verschlussdrehknopf142 gelöst wird. Der Zweck der Beilagscheibe146 besteht darin die O-Ring-Dichtung148 zu halten, was sie an einer Aufwärtsbewegung hindert. Die O-Ring-Dichtung148 kann im Querschnitt ringförmig sein. Sie kann aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, Silikon oder Kunststoff hergestellt sein. Der Zweck der O-Ring-Dichtung148 besteht darin abzudichten und Wasser daran zu hindern in das Kameragehäuse10 zu fließen, während die Verschlussbetätigungseinrichtung122 gedrückt und losgelassen wird. Die O-Ring-Dichtung148 kann einen schmaleren inneren Durchmesser als der Durchmesser der Betätigungswelle140 aufweisen, wenn die O-Ring-Dichtung48 in einer Verschluss-O-Ring-Kavität montiert bzw. installiert ist. Wird die Betätigungswelle140 in den Ring eingeführt, kann die O-Ring-Dichtung148 verformt und sowohl gegen die Betätigungswelle140 als auch die Verschluss-O-Ring-Kavität an das Frontgehäuse12 gedrückt werden. Folglich kann sie eine Wasser abdichtende Funktion ausführen. Die Dichtung148 kann für eine bessere Dichtungsleistung mit einer Dichtungsmasse geschmiert werden. - Die Verschlussbetätigungseinrichtung
122 kann ein eine/n Sonde bzw. Tastkopf tragendes Element umfassen. In der dargestellten Ausführungsform ist das eine Sonde tragende Element ein Betätigungsblock150 . Der Betätigungsblock150 kann ein rechteckiger Block oder in einer anderen Form mit mehreren Löchern auf ihn vorliegen. Der Betätigungsblock150 kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Der Betätigungsblock150 kann an einer Seite ein Loch, mit einem an dem oberen Ende großen Durchmesser und einem kleinen Durchmesser weiter unten, aufweisen, wobei der Betätigungsblock150 mit der Betätigungswelle140 installiert werden kann, wobei sie in dieses Loch geklemmt wird. Die Betätigungswelle140 kann einen einschrittig bzw. schrittweise kleineren Durchmesser nahe dem Ende der Betätigungswelle140 aufweisen, so dass die Betätigungswelle140 dort enden kann. Die Betätigungswelle140 kann anschließend an dem Betätigungsblock150 verriegelt bzw. verschlossen werden, in dem ein Verschlusselement154 durch eine Öffnung155 an einer entsprechenden Auskehlung bzw. Nute an der Betätigungswelle installiert wird. In der dargestellten Ausführungsform ist das Verschlusselement ein E-Ring. Während der Verschlussdrehknopf142 gedrückt wird, bewegt sich der Betätigungsblock150 nach unten. Das Frontgehäuse12 kann an einem Ende des Betätigungsblocks150 mit einer Wand bereitgestellt werden, um den Betätigungsblock150 ungeachtet dessen vertikaler Position am Drehen zu hindern. - Der Betätigungsblock
150 kann mit mehreren Sonden bzw. Tastköpfen160 unterschiedlicher Längen und Formen (rund, oval, etc.) an unterschiedlichen Löchern162 auf bzw. an dem Betätigungsblock150 bereitgestellt werden, um verschiedene Kameras von unterschiedlichen Modellen anzupassen. Jede Sonde160 kann an dem Ende mit einer Sondenwelle164 bereitgestellt sein und kann in die Löcher162 auf dem Betätigungsblock150 eingepresst sein. Entweder die Hersteller oder die Nutzer selbst können Änderungen an diesen Sonden vornehmen. - In
5 ist ebenfalls eine An/Aus Betätigungseinrichtung oder -anordnung120 an dem oberen Ende des Kameragehäuses12 bereitgestellt, das dem Nutzer gestattet die Kamera An oder Aus zu schalten. Die Einrichtung der An/Aus Betätigungsanordnung120 kann die gleiche wie die vorstehend beschriebene Verschlussbetätigungseinrichtung122 sein. Die An/Aus Betätigungseinrichtung120 kann ebenfalls mit Sonden160' von unterschiedlichen Längen und Formen an unterschiedlichen Löchern162' auf dem Betätigungsblock150' bereitgestellt sein, um unterschiedliche Kameramodelle an die Verschlussbetätigungseinrichtung122 anzupassen. Entweder die Hersteller oder die Nutzer selbst können an diesen Sonden Veränderungen vornehmen. - Obwohl gezeigt wurde, dass der Betätigungsblock
150 oder150' in der Form eines gewöhnlichen bzw. hauptsächlichen Vierkant- bzw. Quadratblocks vorliegt, sollte klar sein, dass der Betätigungsblock150 oder150' ein eine Sonde tragendes Element in einer beliebig möglichen Form sein kann, solange es die Sonde160 oder160' tragen kann. - Die
7 –10 zeigen eine andere Ausführungsform der Verschlussbetätigungseinrichtung. Eine entsprechende An/Aus Betätigungseinrichtung weist eine ähnliche Struktur auf. Die Verschlussbetätigungseinrichtung222 kann eine Betätigungswelle240 , einen Verschlussdrehknopf242 , eine Feder244 , eine Beilagscheibe246 , eine O-Ring-Dichtung248 , ein eine Sonde tragendes Element270 , ein Gleitstück272 , einen Verschlussblock274 , eine Sondenwelle276 und eine Sondendämpfung278 umfassen. In der dargestellten Ausführungsform ist das eine Sonde tragende Element270 ein Betätigungsblock, und das Gleitstück272 eine Schraubzwinge. - Der Betätigungsblock
270 kann in der Form eines rechteckigen Blocks oder in anderen Formen mit Schienen auf beiden Seiten vorliegen. Der Betätigungsblock270 kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Der Betätigungsblock270 weist an einer Seite ein Loch280 mit einem großen Durchmesser an dem oberen Ende und einem kleinen Durchmesser weiter unten auf, mit dem der Betätigungsblock270 mit der Betätigungswelle240 installiert werden kann, indem sie in dieses Loch280 geklemmt wird. Die Betätigungswelle240 kann einen einstufig bzw. schrittweise kleineren Durchmesser nahe dem Ende der Betätigungswelle240 aufweisen, so dass die Betätigungswelle240 dort enden kann. Die Betätigungswelle240 kann anschließend an dem Betätigungsblock270 verriegelt werden, indem ein Verschlusselement oder ein E-Ring254 durch eine Öffnung273 an einem unteren Ende der Betätigungswelle befestigt wird. Während der Verschlussdrehknopf242 gedrückt wird, bewegt sich der Betätigungsblock270 nach unten. Das Frontgehäuse12 kann mit Wand257 an einem Ende des Betätigungsblocks270 bereitgestellt werden, um den Betätigungsblock ungeachtet dessen vertikaler Position am Drehen zu hindern. - Die Schraubzwinge
272 kann in einer Weise installiert werden, dass sie von zwei Schienen des Betätigungsblocks270 hängt. Die Schraubzwinge272 kann aus starren bzw. unbiegsamen Materialien, wie beispielsweise Metall, hergestellt sein. Sie kann in der X-Richtung entlang des Betätigungsblocks270 frei bewegt werden, wenn die Schraubzwinge272 nicht verriegelt ist. Die Schraubzwinge272 kann in der X-Richtung oder entlang der X-Achse auf einer Ebene bewegt werden, die im Allgemeinen senkrecht zu einer Achse der Betätigungswelle240 ist. - Eine Gewindemutter oder ein Verschlussblock
274 kann zwischen dem Betätigungsblock270 und der Schraubzwinge angeordnet sein. Es gibt ein Schraubenloch an dem Verschlussblock274 , das der Sondenwelle276 gestattet von der unteren Seite durch einen Schlitz282 der Schraubzwinge272 eingeschraubt zu werden. Die Sondenwelle276 kann aus Metall oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein. Er wird maschinell hergestellt mit einem Schraubengewinde an dem oberen Bereich und einem hexagonalen Bolzen oder einem anders geformten Bolzen in der Mitte. Die Sondenwelle276 kann in einer Y-Richtung entlang dem Schlitz282 der Schraubzwinge272 frei bewegt werden, wenn sie nicht verriegelt ist. Die Y-Richtung ist gewöhnlich senkrecht zu der X-Richtung. Ein Netz284 der Schraubzwinge272 kann den Verschlussblock274 am Drehen hindern. Das Netz284 kann die Schraubzwinge272 ebenfalls stärken bzw. verfestigen und sie daran hindern verbogen zu werden. Wird die Sondenwelle276 installiert, kann die Sondenwelle276 in der X- oder Y-Richtung frei bewegt werden. Falls die Sondenwelle276 weiter eingeschraubt wird, wird der Verschlussblock274 die Schraubzwinge272 gegen den Betätigungsblock270 ziehen, wodurch Reibungskräfte zwischen dem Betätigungsblock270 , der Schraubzwinge272 , dem Verschlussblock274 und der Sondenwelle276 eingeführt werden. Die Sondenwelle276 wird anschließend an einer festen Position relativ zu dem Betätigungsblock270 verriegelt. Die Gestaltung gestattet der Sondenwelle276 an einer beliebigen Stelle mit keiner Erhöhung bzw. Zunahme entlang des Betätigungsblocks270 und des Schlitzes282 der Schraubzwinge angeordnet zu sein. Verschiedene Kameras können erfordern, dass Sondenwellen276 von unterschiedlichen Längen, die mit dem Produkt verfügbar sind, verwendet werden. Die Hersteller oder Nutzer selbst können Änderungen an den Sondenwellen vornehmen. - Die Sondendämpfung
278 kann aus einem elastischen Material mit unterschiedlichen Formen hergestellt werden, die sich der Form der Taste der Kamera anpassen. Es kann an einem unteren Ende der Sondenwelle276 installiert sein, die der Kamera zugewandt ist, um die Taste der Kamera zu drücken und zu verhindern, dass die Welle276 die Kameratastenoberfläche verkratzt. Die Sondendämpfung278 kann einfach installiert werden, indem die Sondendämpfung278 gegen die Sondenwelle276 gedrückt wird. Sie kann durch eine Lücke an der Sondenwelle276 selbst-verriegelt (self-locked) werden. - Die
11 –15 zeigen eine kombinierte Verschlussbetätigungseinrichtung322 und eine An/Aus Betätigungseinrichtung320 gemäß einer weiteren in dieser vorliegenden Patentanmeldung offenbarten Ausführungsform. - In den
13 und15 kann die Verschlussbetätigungseinrichtung322 eine Betätigungswelle340 , einen Verschlussdrehknopf343 , eine Feder344 , eine Beilagscheibe346 , eine O-Ring-Dichtung348 , ein eine Sonde tragendes Element370 , ein Gleitstück373 , eine Sondenwelle376 und eine Sondendämpfung378 umfassen. In der dargestellten Ausführungsform ist das eine Sonde tragende Element370 ein Betätigungsblock, und das Gleitstück373 eine Schraubzwinge. - Der Betätigungsblock
370 kann in der Form eines rechteckigen Blocks oder in anderen Formen mit gegenüberliegenden parallelen Schienen371 an beiden Seiten vorliegen. Der Betätigungsblock370 kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Der Betätigungsblock370 kann an einer Seite ein Loch mit einem großen Durchmesser an dem oberen Ende und einem kleinen Durchmesser weiter unten aufweisen, mit dem der Betätigungsblock370 mit der Betätigungswelle340 installiert werden kann, indem sie in dieses Loch380 geklemmt wird. Die Betätigungswelle340 kann einen schrittweise kleineren Durchmesser nahe dem Ende der Betätigungswelle340 aufweisen, so dass die Betätigungswelle340 dort enden kann. Die Betätigungswelle340 kann anschließend an dem Betätigungsblock370 verriegelt werden, indem ein Verschlusselement oder ein E-Ring354 in eine Öffnung373 eingeführt wird, die den E-Ring354 in eine entsprechende Auskehlung an der Welle340 einrastet, und die Betätigungswelle340 in dem Loch380 verriegelt. Während der Verschlussknopf342 gedrückt wird, wird der Betätigungsblock370 nach unten bewegt. Das Frontgehäuse12 kann mit einer Wand357 (11 und16 –18 ) an einem Ende des Betätigungsblocks370 bereitgestellt werden, um den Betätigungsblock370 ungeachtet dessen vertikaler Position am Drehen zu hindern. - Die Schraubzwinge
373 kann in einer Weise installiert sein, dass sie von zwei gegenüberliegenden parallelen Schienen371 des Betätigungsblocks370 hängt. Die Schraubzwinge372 kann aus starren Materialien, wie beispielsweise Metall hergestellt sein. Sie kann in der X-Richtung entlang des Betätigungsblocks370 frei bewegt werden, wenn die Schraubezwinge372 nicht verriegelt ist. - Die Sondenwelle
376 kann aus Metall oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein. Sie ist mit einem Schraubengewinde an einem oberen Bereich und einem hexagonalen Bolzen oder anders geformten Bolzen in der Mitte maschinell hergestellt. Die Sondenwelle376 kann in der Y-Richtung entlang eines Schlitzes382 der Schraubzwinge372 frei bewegt werden, wenn sie nicht verriegelt ist. Wird die Sondenwelle376 installiert, kann die Sondenwelle376 in der X- oder Y-Richtung frei bewegt werden. Falls die Sondenwelle376 weiter eingeschraubt wird, lagert sie gegen den Betätigungsblock370 . Die Sondenwelle376 kann anschließend an einer festen Position relativ zu dem Betätigungsblock370 verriegelt werden. Die Gestaltung gestattet der Sondenwelle376 an einer beliebigen Stelle mit keiner Erhöhung entlang des Betätigungsblocks370 und des Schlitzes382 der Schraubzwinge372 positioniert zu werden. Unterschiedliche Kameras können erfordern, dass Sondenwellen376 von unterschiedlichen Längen, die mit dem Produkt erhältlich sind, verwendet werden. Die Hersteller oder Nutzer selbst können Änderungen vornehmen. - Die Sondendämpfung
378 ist ein elastisches Material mit unterschiedlichen Formen, die sich der Form der Taste der Kamera anpasst. Sie kann an einem unteren Ende der Sondenwelle376 installiert werden, um die Taste der Kamera zu drücken und die Welle376 am Kratzen der Kameratastenoberfläche zu verhindern. Die Sondendämpfung378 kann einfach installiert werden, indem die Sondendämpfung378 gegen die Sondenwelle376 gedrückt wird. Sie kann durch eine Lücke in der Sondenwelle376 selbst-verriegelt werden. - Obwohl gezeigt wurde, dass der Betätigungsblock
370 im Allgemeinen die Form eines Quadrat- bzw. Vierkantblocks aufweist, sollte klar sein, dass der Betätigungsblock370 ein eine Sonde tragendes Element in einer beliebig möglichen Form sein kann, so lange er die Sondenwelle376 tragen kann. - Die An/Aus Betätigungseinrichtung
320 in den12 und14 weist eine ähnliche Struktur auf wie die Verschlussbetätigungseinrichtung322 in13 und15 . - Die
16 –18 zeigen drei unterschiedliche Konfigurationen der Verschlussbetätigungseinrichtung322 und der Betätigungseinricht8ng320 für verschiedene Kameras mit unterschiedlichen Stellen des Verschlusses und der An/Aus Tasten. -
19 und20 zeigen eine unterschiedliche Ausführungsform der Verschlussbetätigungseinrichtung322 und der An/Aus Betätigungseinrichtung320 . In dieser Ausführungsform sind die zwei Betätigungsblöcke370 ,370' und die zwei Schraubzwingen372 ,372' , beide bezüglich der vorhergehenden Ausführungsform mit 90 Grad ausgerichtet.21 und22 zeigen eine weitere Ausführungsform der Verschlussbetätigungseinrichtung322 und der An/Aus Betätigungseinrichtung320 , in der die zwei Betätigungsblöcke370 ,370' und die zwei Schraubzwingen372 ,372' mit 90 Grad von einander ausgerichtet sind. - Um zu ermöglichen unterschiedliche Abmessungen von Kameras in dem Kameragehäuse
10 einzupassen, können mehrere Dämpfungen von unterschiedlichen Formen und Abmessungen an den inneren Oberflächen der Front- und Rückgehäuse12 ,14 bereitgestellt sein. - Wie in
3 und4 dargestellt, können die inneren Oberflächen des Frontgehäuses12 mehrere Vorsprünge (Setoffs) umfassen, wobei Frontdämpfungen34 an diese Vorsprünge angebracht werden können. Die Dämpfungen34 können runde oder andere Formen aufweisen und können aus weichem oder elastischem Material, wie beispielsweise Gummi, Silikon, Kunststoff oder Latex hergestellt sein. Die Dämpfungen34 können an der unteren Seite davon wasserfeste selbst haftende Materialien aufweisen. Die Dämpfungen34 können einfach in die Vorsprünge installiert werden, einfach dadurch, dass das Wachspapier entfernt und die Dämpfungen34 an dem Gehäuse12 angebracht werden, indem ein gewisser Druck auf sie angewendet wird. Die Dämpfungen können unterschiedliche Dicken aufweisen. Der Zweck der unterschiedlichen Dicken besteht darin, die Kamera innerhalb der Kavität16 des Kameragehäuses10 in einem optimalen Abstand von dem Frontgehäuse12 anzuordnen. Außerdem kann die Kamera derart angeordnet werden, dass die Verschlusstaste und/oder die An/Aus Taste in den Verschluss und die An/Aus Betätigungseinrichtung des wasserdichten Kameragehäuses10 fallen. -
23 zeigt mehrere Rückdämpfungen134 , die aus einem weichen Material, wie beispielsweise Schwamm, Silikon, Latex oder Kunststoff hergestellt sind, und an der inneren Oberfläche des Rückgehäuses14 angebracht sein können. Die Dämpfungen134 können rund, vierkantig bzw. quadratisch oder irgendeine andere Form aufweisen. Sie wird verwendet, um die Kamera an die Stelle an das Frontgehäuse12 zu drücken bzw. zu pressen, wodurch die Kamera daran gehindert wird sich in dem Kameragehäuse10 zu bewegen. -
24 zeigt eine andere Ausführungsform einer Rückdämpfung136 . Die Rückdämpfung136 kann in der Form eines gewöhnlichen rechteckigen Rahmens vorliegen. Das Fenster des Rahmens kann die gleiche Größe wie die Anzeige der Kamera aufweisen, so kann es als eine Lichthaube für das Kameradisplay wirken, wodurch die Wirkung von externem Licht während des Betrachtens des Kameradisplays durch das Rückgehäuse14 auf das Display beseitigt wird. - Wie in den
2 ,3 und25 gezeigt, gibt es andere Stellen mit Dämpfungshaltern zum Halten elastischer Dämpfungen36 , um die Kamera an Ort und Stelle zu halten. Diese Dämpfungen36 sind aus einem elastischen Material hergestellt und können eine ”Schwalbenschwanz”-Form aufweisen. Diese Dämpfungen36 können durch die Dämpfungshalter in Position gehalten werden. - Während das durch den Nutzer konfigurierbare wasserdichte Kameragehäuse, das in der vorliegenden Patentanmeldung offenbart wurde, dargestellt und mit besonderer Bezugnahme auf eine Anzahl bevorzugter Ausführungsformen davon beschrieben wurde, sollte angemerkt werden, dass verschiedene andere Änderungen oder Modifikationen ohne von dem Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen, ausgeführt werden können.
Claims (20)
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse, umfassend: ein Gehäuse, um darin unterschiedliche Kameramodelle abgedichtet zu halten, eine Betätigungswelle, die sich durch eine Öffnung des Gehäuses erstreckt, einen Betätigungsblock, der mit einem inneren Ende der Betätigungswelle verbunden ist, eine Schraubzwinge, die entlang zweier gegenüberliegender paralleler Schienen an dem Betätigungsblock entlang einer ersten Achse, die hauptsächlich senkrecht zu einer Achse der Betätigungswelle ist, verschoben werden kann, und einen einstellbaren Tastkopf, der an der Schraubzwinge an einer Position angebracht ist, die mit einer Taste der Kamera einrasten kann, worin die Schraubzwinge einen Schlitz umfasst, an dem entlang der einstellbare Tastkopf entlang einer zweiten Achse, die hauptsächlich senkrecht zu der ersten Achse ist, verschoben wird.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 1, worin der Tastkopf einen mit einem Gewinde versehenen Bereich umfasst, der mit einer Gewindemutter schraubbar in Eingriff steht, um den Tastkopf in einer festen Position relativ zu dem Betätigungsblock zu fixieren.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Feder zum Vorspannen der Betätigungswelle.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 1, worin der Betätigungsblock eine erste Öffnung umfasst, in der die Betätigungswelle eingefügt ist und eine zweite Öffnung, in die ein E-Ring eingefügt ist, um die Betätigungswelle in der ersten Öffnung zu fixieren.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 1, weiter umfassend mehrere Dämpfungen, die an inneren Oberflächen des Gehäuses bereitgestellt sind, um die Kamera in dem Gehäuse zu halten.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Betätigungstaste, die mit einem äußeren Ende der Betätigungswelle verbunden ist.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse, umfassend: ein Gehäuse, um unterschiedliche Kameramodelle darin abgedichtet zu halten, eine Betätigungswelle, die sich durch eine Öffnung des Gehäuses erstreckt, ein einen Tastkopf tragendes Element, das mit einem inneren Ende der Betätigungswelle verbunden ist, und einen einstellbaren Tastkopf, der durch das einen Tastkopf tragende Element an einer Position getragen wird, die mit einer Taste der Kamera in Eingriff stehen kann.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 7, worin das einen Tastkopf tragende Element eine Anordnung von Öffnungen umfasst, in denen der einstellbare Tastkopf eingefügt ist.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 7, weiter umfassend, ein Gleitstück, das mit dem einen Tastkopf tragenden Element entlang einer ersten Achse, die hauptsächlich senkrecht zu einer Achse der Betätigungswelle ist, verschiebbar verbunden ist, worin der einstellbare Tastkopf an dem Gleitstück angebracht ist.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 9, worin das Gleitstück mit einem Schlitz bereitgestellt ist, entlang dessen der einstellbare Tastkopf entlang einer zweiten Achse, die hauptsächlich senkrecht zu der ersten Achse ist, verschoben wird.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 9, worin das Gleitstück eine Schraubzwinge ist, die entlang zweier gegenüberliegender Schienen an dem einen Tastkopf tragenden Element verschoben werden kann.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 7, worin der einstellbare Tastkopf einen mit einem Gewinde versehenen Bereich umfasst, der mit einer Gewindemutter schraubbar im Eingriff steht, um den einstellbaren Tastkopf in einer festen Position relativ zu dem eine Sonde tragenden Element zu fixieren.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 7, weiter umfassend, eine Feder zum vorspannen der Betätigungswelle.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 7, worin das einen Tastkopf tragende Element eine erste Öffnung, in der die Betätigungswelle eingefügt ist, und eine zweite Öffnung umfasst, in der ein Verschlusselement eingefügt ist, um die Betätigungswelle in der ersten Öffnung zu fixieren.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 7, weiter umfassend mehrere Dämpfungen, die an inneren Oberflächen des Gehäuses bereitgestellt sind, um die Kamera in dem Gehäuse zu halten.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 7, weiter umfassend eine Betätigungstaste, die mit einem äußeren Ende der Betätigungswelle verbunden ist.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse, umfassend: ein Gehäuse, um unterschiedliche Kameramodelle darin abgedichtet zu halten, eine Betätigungswelle, die sich durch eine Öffnung des Gehäuses erstreckt, einen auf eine Position einstellbaren Tastkopf, der auf eine Einwirkung der Betätigungswelle an einer Position reagieren kann, die mit einer Taste der Kamera einrasten kann.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 17, weiter umfassend ein einen Tastkopf tragendes Element, das mit einem inneren Ende der Betätigungswelle verbunden ist.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 19, worin der auf eine Position einstellbare Tastkopf durch das Tastkopf tragende Element getragen wird.
- Nutzer konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse nach Anspruch 18, worin das einen Tastkopf tragende Element eine erste Öffnung, in der die Betätigungswelle eingefügt ist, und eine zweite Öffnung umfasst, in der ein Verschlusselement eingefügt ist, um die Betätigungswelle in der ersten Öffnung zu fixieren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7336708P | 2008-06-18 | 2008-06-18 | |
US61/073,367 | 2008-06-18 | ||
PCT/CN2009/072236 WO2009152743A1 (en) | 2008-06-18 | 2009-06-11 | User-configurable waterproof camera case |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212009000074U1 true DE212009000074U1 (de) | 2011-02-17 |
Family
ID=41077771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE212009000074U Expired - Lifetime DE212009000074U1 (de) | 2008-06-18 | 2009-06-11 | Nutzer-konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7929847B2 (de) |
EP (1) | EP2288958A4 (de) |
JP (1) | JP3164707U (de) |
KR (1) | KR200463028Y1 (de) |
CN (2) | CN102089706B (de) |
CA (1) | CA2727230A1 (de) |
DE (1) | DE212009000074U1 (de) |
HK (3) | HK1127256A2 (de) |
WO (1) | WO2009152743A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7929847B2 (en) * | 2008-06-18 | 2011-04-19 | Sanwa Technologies Limited | User-configurable waterproof camera case |
US8374495B2 (en) * | 2009-06-04 | 2013-02-12 | Sanwa Technologies Limited | User-configurable waterproof camera case |
US9028291B2 (en) * | 2010-08-26 | 2015-05-12 | Mattel, Inc. | Image capturing toy |
HK1170113A2 (en) | 2011-10-03 | 2013-02-15 | Chu Man Fong | Waterproof housing for digital devices having capacitive touch screen and its actuator mechanism |
US9568807B2 (en) * | 2011-11-02 | 2017-02-14 | Wild Goose Imaging Inc. | Method and apparatus for cleaning transparent enclosure for submersible camera |
WO2013080188A1 (en) * | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Aselsan Elektronik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | An optical screening system |
EP2807521B1 (de) * | 2012-01-23 | 2016-10-12 | Nauticam International Limited | Unterwasserkameragehäuse |
EP2864838B1 (de) * | 2012-06-26 | 2016-07-20 | Nauticam International Limited | Mehr-direktionale schaltfläche für ein unterwasserkameragehäuse |
USD754240S1 (en) * | 2012-11-13 | 2016-04-19 | Gopro, Inc. | Camera filter |
US8955678B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-02-17 | Pelican Products, Inc. | Protective cases for mobile electronic communication devices |
USD710921S1 (en) | 2013-07-18 | 2014-08-12 | Gopro, Inc. | Camera housing |
USD772322S1 (en) * | 2013-11-06 | 2016-11-22 | Shenzhen AEE Technology Co., Ltd | Waterproof case for camera |
USD733788S1 (en) * | 2014-03-06 | 2015-07-07 | Gopro, Inc. | Camera dive filter |
USD733787S1 (en) * | 2014-03-06 | 2015-07-07 | Gopro, Inc. | Camera dive filter |
US9057933B1 (en) * | 2014-03-06 | 2015-06-16 | Charles C. Montgomery, Jr. | Protective enclosure assembly |
USD750146S1 (en) * | 2014-05-30 | 2016-02-23 | Gopro, Inc. | Camera housing |
CN104539827B (zh) * | 2014-11-28 | 2018-01-19 | 深圳一电科技有限公司 | 拍摄设备 |
US10111462B2 (en) * | 2015-01-26 | 2018-10-30 | Joseph Miguel Doyle | Vaporizer protective case |
US9933816B2 (en) * | 2015-08-28 | 2018-04-03 | Vals Tech, Inc. | Waterproof housing with swing arm actuator for use with digital devices and method |
JP1553543S (de) * | 2015-12-25 | 2017-05-29 | ||
USD835910S1 (en) * | 2016-01-19 | 2018-12-18 | Nexark, Inc. | Waterproof case |
US10044920B2 (en) | 2016-09-28 | 2018-08-07 | Intel Corporation | Retractable image capture devices and methods to protect such retractable image capture devices |
US9831905B1 (en) | 2016-10-12 | 2017-11-28 | Pelican Products, Inc. | Control feature of a protective case for engaging a switch of an electronic device |
CN106783310B (zh) * | 2016-12-25 | 2018-11-20 | 亳州易泽信息科技有限公司 | 一种无人机前摄像头手动按压式开关机构 |
USD868131S1 (en) * | 2017-02-21 | 2019-11-26 | Shenzhen Baker Av Digital Technology Co., Ltd. | Sports camera |
TWD186298S (zh) * | 2017-02-23 | 2017-11-01 | 廣達電腦股份有限公司 | 電子裝置保護盒 |
USD869539S1 (en) * | 2017-05-02 | 2019-12-10 | Shenzhen Baker Av Digital Technology Co., Ltd. | Sports camera |
CN107155053A (zh) * | 2017-06-09 | 2017-09-12 | 上海小蚁科技有限公司 | 相机壳体 |
USD888792S1 (en) * | 2017-07-18 | 2020-06-30 | Apeman International Co., Ltd. | Waterproof camera case |
USD837861S1 (en) * | 2017-07-22 | 2019-01-08 | Apeman International Co., Ltd. | Waterproof camera case |
JP1603435S (de) * | 2017-08-30 | 2018-05-14 | ||
USD856391S1 (en) * | 2017-10-23 | 2019-08-13 | Shenzhen SaiNa Electronic Technology Co., Ltd | Camera housing |
USD878445S1 (en) * | 2018-01-17 | 2020-03-17 | Bushnell Inc. | Trail camera |
EA035224B1 (ru) * | 2018-10-08 | 2020-05-18 | Общество с ограниченной ответственностью "ИРВЭЙ" | Система инфракрасного ночного видения |
US11668997B2 (en) * | 2019-01-04 | 2023-06-06 | Gopro, Inc. | Underwater systems for digital image capturing devices |
CN111796388B (zh) * | 2019-04-09 | 2022-07-26 | 格科微电子(上海)有限公司 | 摄像头模组的防水防尘方法 |
USD872156S1 (en) * | 2019-08-27 | 2020-01-07 | Shenzhen Si Nuo Xin Da Technology Co., Ltd | Protective case for camera |
USD949222S1 (en) | 2019-09-17 | 2022-04-19 | Gopro, Inc. | Camera housing |
USD947920S1 (en) | 2020-06-30 | 2022-04-05 | Gopro, Inc. | Camera housing |
US20220300040A1 (en) * | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Pioneer & Co., Inc. d/b/a Pioneer Research | System and methods for controlling inputs to a capacitance interface |
USD1049628S1 (en) * | 2024-04-13 | 2024-11-05 | Feixiu (Shenzhen) Technology Co., Ltd. | Camera case |
Family Cites Families (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5567735A (en) | 1978-11-14 | 1980-05-22 | Minolta Camera Co Ltd | Waterproof outside box of camera |
US4934015A (en) * | 1988-12-12 | 1990-06-19 | Mink Jerry C | Mini-blind cleaning rack apparatus |
US5315833A (en) * | 1991-10-15 | 1994-05-31 | Liquid Air Engineering Corporation | Process for the mixed production of high and low purity oxygen |
CA2087662A1 (en) | 1993-01-20 | 1994-07-21 | Stanley Hopmeyer | Underwater camera housing |
JPH071445U (ja) * | 1993-06-07 | 1995-01-10 | 三陽ハルツ株式会社 | カメラカバー |
US5541682A (en) | 1995-02-14 | 1996-07-30 | Eastman Kodak Company | Sealing band for water-resistant camera housing |
US5512969A (en) | 1995-02-14 | 1996-04-30 | Eastman Kodak Company | Water-resistant camera housing |
US5832312A (en) | 1996-02-22 | 1998-11-03 | Eastman Kodak Company | Watertight body for accommodating a photographic camera |
JP3714742B2 (ja) | 1996-10-18 | 2005-11-09 | 有限会社イノン | 外周面操作リング付き防水レンズポートとそれを使用 する防水カメラケース |
US5848299A (en) | 1997-12-05 | 1998-12-08 | Shepper; John | Integumentary enclosure for video equipment |
US6138826A (en) | 1998-02-02 | 2000-10-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Waterproof case for camera |
US6014522A (en) | 1998-05-05 | 2000-01-11 | Eastman Kodak Company | Protective housing for camera |
US5907721A (en) | 1998-05-05 | 1999-05-25 | Eastman Kodak Company | Protective housing for camera |
US5996790A (en) | 1998-06-26 | 1999-12-07 | Asahi Research Corporation | Watertight equipment cover |
US6064824A (en) | 1998-07-16 | 2000-05-16 | Techsonic Industries, Inc. | Underwater camera housing |
CN2373814Y (zh) * | 1999-05-20 | 2000-04-12 | 厦门香江塑化有限公司 | 防水照相机 |
JP2002207246A (ja) | 2001-01-10 | 2002-07-26 | Ricoh Co Ltd | カメラ用防水ケース |
WO2002071146A1 (en) | 2001-03-05 | 2002-09-12 | Underwater Systems & Technology | Watertight universal housing |
JP4107810B2 (ja) | 2001-03-21 | 2008-06-25 | 株式会社リコー | 携帯機器用防水ケース |
JP2003131315A (ja) | 2001-10-30 | 2003-05-09 | Ooguramu Design:Kk | カメラケース |
ITMI20012834A1 (it) * | 2001-12-28 | 2003-06-28 | Intercos Italiana | Confezione per il contenimento e la visualizzazione di prodotti cosmetici |
JP2003244495A (ja) | 2002-02-14 | 2003-08-29 | Canon Inc | ハウジング装置 |
US7016959B2 (en) * | 2002-04-11 | 2006-03-21 | International Business Machines Corporation | Self service single sign on management system allowing user to amend user directory to include user chosen resource name and resource security data |
CN2565048Y (zh) * | 2002-08-01 | 2003-08-06 | 坤联(厦门)照相器材有限公司 | 防水照相机的快门装置 |
JP4133223B2 (ja) * | 2002-10-31 | 2008-08-13 | 株式会社リコー | 防水ケースの構造 |
KR200333346Y1 (ko) | 2003-06-09 | 2003-11-15 | 이용업 | 수중카메라용 방수하우징의 누름장치 |
JP2005091803A (ja) | 2003-09-18 | 2005-04-07 | Ricoh Co Ltd | カメラ及びカメラ用防水ケース |
JP2005115178A (ja) | 2003-10-09 | 2005-04-28 | Sony Corp | 撮影装置用防水ケース |
JP2005115182A (ja) | 2003-10-09 | 2005-04-28 | Sony Corp | 撮影装置用防水ケース |
JP2005164760A (ja) | 2003-11-28 | 2005-06-23 | Olympus Corp | 防水プロテクタ装置 |
JP4441243B2 (ja) | 2003-11-28 | 2010-03-31 | オリンパス株式会社 | 防水プロテクタ装置 |
US20050157211A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-21 | Stucker Lary H. | Adjustable, waterproof video camera housing |
JP2005310685A (ja) * | 2004-04-26 | 2005-11-04 | Casio Comput Co Ltd | 押釦構造および防水ケース |
WO2005112503A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Diver Entertainment Sytsems, Inc. | System for providing wireless waterproof audio |
US7352961B2 (en) * | 2004-07-08 | 2008-04-01 | Olympus Corporation | Waterproof housing compatible for a plurality of cameras |
JP4192865B2 (ja) * | 2004-08-25 | 2008-12-10 | ソニー株式会社 | カメラの防水ケース |
JP4475063B2 (ja) * | 2004-08-26 | 2010-06-09 | ソニー株式会社 | 電子機器用防水ケース |
JP4179264B2 (ja) | 2004-10-18 | 2008-11-12 | カシオ計算機株式会社 | 押釦群取付構造、防水ケース及び防水ケース付き撮像装置 |
JP2006147259A (ja) * | 2004-11-17 | 2006-06-08 | Sony Corp | 防水型電子機器 |
JP4393356B2 (ja) | 2004-11-22 | 2010-01-06 | キヤノン株式会社 | カメラケース |
JP2006154518A (ja) | 2004-11-30 | 2006-06-15 | Olympus Corp | 防水ハウジング |
US7426339B2 (en) | 2004-11-30 | 2008-09-16 | Olympus Corporation | Waterproof housing |
JP2006171451A (ja) * | 2004-12-16 | 2006-06-29 | Asahi:Kk | 水中カメラケース |
JP2006243075A (ja) | 2005-02-28 | 2006-09-14 | Olympus Imaging Corp | 防水ハウジング |
JP2006243074A (ja) | 2005-02-28 | 2006-09-14 | Olympus Imaging Corp | 防水ハウジング |
CN2854643Y (zh) | 2005-07-05 | 2007-01-03 | 李其森 | 通用型自动相机防水外壳 |
JP4452853B2 (ja) | 2005-08-31 | 2010-04-21 | ソニー株式会社 | 撮影装置 |
US20070071423A1 (en) | 2005-09-27 | 2007-03-29 | Fantone Stephen J | Underwater adaptive camera housing |
JP4769553B2 (ja) * | 2005-11-16 | 2011-09-07 | キヤノン株式会社 | 撮像装置 |
JP2007328105A (ja) * | 2006-06-07 | 2007-12-20 | Canon Inc | 防水ケース |
US7736325B2 (en) * | 2007-01-18 | 2010-06-15 | Wei-Chih Tung | Automatic back patter |
US20080302933A1 (en) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Cardellini Steven L | Mount for motion picture lights in aerial lifts |
US7929847B2 (en) * | 2008-06-18 | 2011-04-19 | Sanwa Technologies Limited | User-configurable waterproof camera case |
-
2009
- 2009-06-04 US US12/478,077 patent/US7929847B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-06-11 CN CN2009801233631A patent/CN102089706B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-06-11 DE DE212009000074U patent/DE212009000074U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-06-11 WO PCT/CN2009/072236 patent/WO2009152743A1/en active Application Filing
- 2009-06-11 EP EP09765382A patent/EP2288958A4/de not_active Withdrawn
- 2009-06-11 JP JP2010600050U patent/JP3164707U/ja not_active Expired - Fee Related
- 2009-06-11 CA CA2727230A patent/CA2727230A1/en not_active Abandoned
- 2009-06-11 KR KR2020107000007U patent/KR200463028Y1/ko not_active IP Right Cessation
- 2009-06-16 HK HK09105364.8A patent/HK1127256A2/xx not_active IP Right Cessation
- 2009-06-16 HK HK09106742.9A patent/HK1131509A2/xx not_active IP Right Cessation
- 2009-06-17 CN CN2009201594302U patent/CN201514532U/zh not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-11-10 HK HK11112128.7A patent/HK1157879A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2288958A4 (de) | 2011-04-13 |
US7929847B2 (en) | 2011-04-19 |
US20090317069A1 (en) | 2009-12-24 |
CN102089706B (zh) | 2012-05-23 |
CA2727230A1 (en) | 2009-12-23 |
KR20100006563U (ko) | 2010-06-28 |
HK1131509A2 (en) | 2010-01-22 |
HK1127256A2 (en) | 2009-09-18 |
CN102089706A (zh) | 2011-06-08 |
CN201514532U (zh) | 2010-06-23 |
WO2009152743A1 (en) | 2009-12-23 |
KR200463028Y1 (ko) | 2012-10-12 |
EP2288958A1 (de) | 2011-03-02 |
HK1157879A1 (en) | 2012-07-06 |
JP3164707U (ja) | 2010-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212009000074U1 (de) | Nutzer-konfigurierbares wasserdichtes Kameragehäuse | |
DE69532799T2 (de) | Verriegelung für einen behälter | |
DE202013102583U1 (de) | Tür-Anordnung | |
DE202013101470U1 (de) | Duschtür-Baugruppe | |
DE112012005720T5 (de) | Eine Kamera mit einem eingebauten Schaltmechanismus der Polarisationsscheibe | |
DE102010012605A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE202013006889U1 (de) | Kugelkopf-Ausrichtungsvorrichtung zur Verwendung bei Ein-Fuß-Gestellen | |
DE112005000036T5 (de) | Verbesserung für einen Brillenrahmen, der für die Entnahme und für das Einsetzen von Linsen angepasst ist | |
DE202008015906U1 (de) | Tragbare elektronische Vorrichtung mit Halterahmen | |
DE102010039402A1 (de) | Wärmeisolierende Abdeckung und Mikrometer | |
DE29510157U1 (de) | Kamera mit beweglichem optischen Sportsucher | |
DE102005043922A1 (de) | Tragbarer Behälter, insbesondere für professionelles Gerät und Instrumente | |
DE202013103058U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3390146C1 (de) | Einrichtung fuer eine photographische kamera | |
DE8513179U1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE4242561C1 (de) | Halterungseinrichtung für Bilderrahmen | |
DE112017007288T5 (de) | Einstelleinheit für die Reichweite eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug | |
DE2905740C2 (de) | Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte | |
DE102018211103A1 (de) | Hebelwerkzeug mit änderbarer Anordnung seiner Hebelelemente | |
DE69912503T2 (de) | Hydraulischer Antriebszylinder | |
DE60212072T2 (de) | Vorhang für Fenster und Wohnungseinrichtung | |
DE509112C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern | |
DE2551596C2 (de) | Dämpfungsglied für Zoomantriebe von Kameras | |
CH654473A5 (de) | Griff zum betaetigen von ausziehteilen in schraenken und gestellen. | |
DE2913212A1 (de) | Originaltraeger fuer photographische vorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20110324 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20120710 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |