DE212005000048U1 - Lebensmittelhacker - Google Patents

Lebensmittelhacker Download PDF

Info

Publication number
DE212005000048U1
DE212005000048U1 DE212005000048U DE212005000048U DE212005000048U1 DE 212005000048 U1 DE212005000048 U1 DE 212005000048U1 DE 212005000048 U DE212005000048 U DE 212005000048U DE 212005000048 U DE212005000048 U DE 212005000048U DE 212005000048 U1 DE212005000048 U1 DE 212005000048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
side walls
shell
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212005000048U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progressive International Corp
Original Assignee
Progressive International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progressive International Corp filed Critical Progressive International Corp
Publication of DE212005000048U1 publication Critical patent/DE212005000048U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/008Hand knives with one or more detachable blades for performing several incisions simultaneously; for cutting cubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Abstract

Eine Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung mit:
einem Behälter mit einem Boden und einer Mehrzahl sich nach oben erstreckender Seitenwände, wobei die Seitenwände ein oberes Ende und ein Bodenende aufweisen und wobei der Behälter ein oberes Ende und ein Bodenende aufweist,
einer Schale, die an dem Behälter näher an dem oberen Ende des Behälters als an dem Bodenende des Behälters befestigt ist, wobei die Schale innerhalb einer Fläche, die durch die Seitenwände des Behälters definiert wird, einen inneren Bereich definiert, wobei die Schale eine Mehrzahl von Schneiden aufweist,
einem Deckel, der schwenkbar an dem Behälter angebracht ist, um sich zwischen einer ersten Position, die neben der Schale angeordnet ist, und einer zweiten, von der Schale relativ entfernten Position zu bewegen, wobei der Deckel eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweist, die hinsichtlich ihrer Größe und Form so gestaltet sind, dass sie zwischen der Mehrzahl von Schneiden aufgenommen werden, wenn der Deckel neben der...

Description

  • Prioritätsanspruch
  • Diese Anmeldung nimmt die Priorität der US-Provisional-Anmeldung Aktenzeichen Nr. 60/623,582, angemeldet am 29. Oktober 2004, und der US-Patentanmeldung 11/033,944, angemeldet am 11. Januar 2005, in Anspruch.
  • Gebiet der Erfindung
  • Dieser Erfindung bezieht sich allgemein auf Lebensmittelvorbereitungsvorrichtungen, einschließlich Vorrichtungen zum Hacken und Schneiden von Zwiebeln, Pilzen und dgl..
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Zubereitung von Lebensmitteln ist es oft wünschenswert, Zwiebeln vorzubereiten, indem sie in Streifen geschnitten oder in kleine Stücke zerhackt werden. Meistens erfolgt dies mit Hilfe eines Messers. Es gibt andere, speziell gestaltete Vorrichtungen zum Hacken von Lebensmitteln, keines ist aber besonders gut geeignet für das Hacken von Zwiebeln.
  • Eine beispielhafte Lebensmittelschneidvorrichtung wird zum Schneiden von Kartoffeln für Pommes frites verwendet und umfasst eine gleitende Gruppierung rechteckiger Vorsprünge, die nach unten gepresst werden können, um die Kartoffel durch ein Gitter aus Schneidklingen zu drücken. Diese Anordnung ist allen Pommes frites-Schneidern gemeinsam, die auch dazu verwendet werden können, andere Gemüse, wie Zwiebeln, zu schneiden. In solchen Vorrichtungen sind die Schneiden und die Vorsprünge immer parallel zueinander angeordnet. Ein Problem solcher Vorrichtungen liegt darin, dass kein integrierter Behälter zur Aufnahme der geschnittenen Kartoffeln vorhanden ist, wenn diese durch das Schneidgitter gedrückt werden.
  • Es gibt auch existierende Pilzschneider mit einem Schneidrahmen und einem Drückerelement, die über einen länglichen Handgriff schwenkbar miteinander verbunden sind. Unglücklicherweise werden bei der Betätigung der Vorrichtung die Lebensmittel auf die Tisch- oder Arbeitsplattenoberfläche gedrückt, wodurch die Lebensmittelmenge, die gehackt werden kann, begrenzt wird und die Lebensmittel möglicherweise zerstampft werden. Es kann auch zu einem ungleichmäßigen Schneidvorgang führen. Alternativ muss der Benutzer die Vorrichtung mit einer Hand über den Tisch halten und die andere Hand dazu verwenden, die Scheiben aufzufangen, wenn sie aus der Vorrichtung heraustreten.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis für eine verbesserte Lebensmittelhack- oder -schneidvorrichtung, einschließlich Vorrichtungen, die zum Schneiden von Pilzen, Zwiebeln und dgl. geeignet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Lebensmittelhackers.
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten Lebensmittelhackers.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines bevorzugten Lebensmittelhackers.
  • 4 ist eine Seitenansicht eines bevorzugten Lebensmittelhackers, der aufrecht angeordnet ist.
  • 5 ist eine teilweise explosionsartige Darstellung eines bevorzugten Lebensmittelhackers, der auf dem Kopf angeordnet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein bevorzugter Lebensmittelhacker ist nachfolgend in 1 gezeigt. Bei der Ausführungsform gemäß 1 umfasst der Lebensmittelhacker drei primäre Komponenten, einschließlich eines Deckels 10, einer Schneidschale 20 und eines Lebensmittelbehälters 30. Die Schneidschale und der Lebensmittelbehälter sind schwenkbar miteinander verbunden, wobei die Schneidschale lösbar innerhalb eines oberen Randes des Behälters befestigt ist.
  • Der Deckel hat eine im Wesentlichen rechteckige Form mit quadratischen Ecken an einem ersten Ende, das schwenkbar mit dem Behälter verbunden ist, und abgerundeten Ecken an einem zweiten Ende, welches dem ersten Ende gegenüberliegt. Ein sich nach unten erstreckender Flansch umgibt die Umfangskante des Deckels und ist hinsichtlich seiner Größe und Form so gestaltet, dass er eine äußere Fläche des Behälters genau passend innerhalb des Flansches aufnimmt, wenn der Deckel nach unten zu dem Behälter gedreht wird.
  • Der Deckel umfasst außerdem ein Gitter von Vorsprüngen 50 an seiner Innenfläche, die sich in der gleichen Richtung wie der Flansch nach unten erstrecken. Die Vorsprünge können je nach Wunsch jede Größe oder Form aufweisen und sind idealerweise so geformt, dass sie die Lebensmittel völlig durch die Schneiden innerhalb der Schneidschale drücken. Wie weiter unten ausführlicher diskutiert, umfasst die Schneidschale ein Netzwerk von Schneiden 40, die in rechten Winkeln angeordnet sind und im Wesentlichen quadratische Öffnungen bilden. Die Vorsprünge an dem Deckel sind hinsichtlich ihrer Größe so gestaltet und so innerhalb des Deckels angeordnet, dass bei einem Schließen des Deckels ein Vorsprung in jede der Schneidöffnungen passt.
  • Der Lebensmittelbehälter, der am besten in der Explosionsdarstellung von 2 zu sehen ist, ist im Wesentlichen mit der gleichen Form geformt wie der Deckel, wenn er von oben gesehen wird. Somit hat er bei der bevorzugten Form eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt mit zwei abgerundeten Ecken. Der Behälter umfasst einen Boden und vier Seitenwände, um einen inneren rechteckigen würfelförmigen Hohlraum zu bilden. Die Tiefe des Behälters kann variieren und seine Größe ist vorzugsweise so gewählt, dass er ein typischerweise erwartetes Volumen an Zwiebeln, Pilzen oder anderen Lebensmittelzutaten, die beim Kochen verwendet werden können, aufnehmen kann.
  • Der Behälter umfasst einen Vorsprung 64 an gegenüberliegenden Seiten der quadratischen Enden der Oberseite des rechteckigen Behälters. Die Vorsprünge sind so gestaltet, dass sie in einem Paar von Bohrungen 66 an gegenüberliegenden Seiten der quadratischen Enden des Deckels aufgenommen werden, wodurch die Schwenkverbindung zwischen dem Deckel und dem Behälter gebildet wird. Dementsprechend kann sich der Deckel um die Schwenkverbindung von einer offenen Position, die vorzugsweise wenigstens etwa 90° relativ zu der Schneidschale liegt, zu einer geschlossenen Position, die angrenzend und im Wesentlichen bündig mit der Schneidschale liegt, drehen.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung umfasst der Behälter auch Volumenmaßeinheiten an einer inneren oder äußeren Fläche, wie es in 4 gezeigt ist. Wie weiter unten diskutiert ist, versetzen die Maßeinheiten den Benutzer in die Lage, zu bestimmen, ob er oder sie ausreichend Lebens mittelzutaten gehackt hat, ohne dass der weitere Schritt des Übertragens der Zutaten in eine zusätzliche Messtasse notwendig wäre.
  • Bei einer anderen alternativen Ausführungsform öffnen sich die Bohrungen 66 an dem Deckel neben der äußeren Kante des Deckels, wie es in 2 gezeigt ist, wodurch eine C-Form gebildet wird. Die C-förmigen Öffnungen ermöglichen es, den Deckel zum Reinigen einfach von der Schale zu entfernen.
  • Die Schneidschale 20 ist mit der gleichen Gestalt wie der Deckel und der Behälter geformt, so dass sie bei der bevorzugten Ausführungsform eine rechteckige Gestalt mit zwei abgerundeten Ecken aufweist. Ein im Wesentlichen quadratisches Schneidgitter 40 ist an einer zentralen Stelle an der Schale ausgebildet. Vorzugsweise besteht die Schale aus Kunststoff, und das Schneidgitter besteht aus Edelstahl. Die oberen Kanten der Schneiden in dem Gitter sind geschärft, um durch die Lebensmittel zu schneiden, die von oben durch das Schneidgitter gedrückt werden.
  • An einem Ende der Schale, in diesem Fall dem abgerundeten Ende, ist eine Bohrung 62 vorgesehen, um ein einfacheres Abheben der Schale von dem Behälter und Entfernen zur Reinigung sowie zur Entnahme der Lebensmittel aus dem Behälter zu ermöglichen.
  • Die Schale umfasst eine flache Basis, die in eine im Wesentlichen vertikale Umfangswand übergeht, wie am besten in 2 zu sehen ist. An der Oberseite der Wand umfasst die Schale einen im Wesentlichen horizontalen Umfangsflansch. Die Größe und Gestalt der Wand und des Flansches sind so gewählt, dass die Wand genau passend innerhalb der Seitenwände des Behälters aufgenommen wird, und der Flansch liegt an einem oberen Rand des Behälters an. Auf diese Weise ermöglicht es der Flansch der Schale, sicher auf dem Behälter aufzuliegen. Alternative Anordnungen sind ebenfalls möglich, einschließlich bspw. eines internen Flansches oder einer Schulter innerhalb des Behälters. In ähnlicher Weise können die Größe und Gestalt der Schale oder anderer Komponenten im Rahmen der Erfindung variiert werden.
  • Der Deckel, die Schale und der Behälter werden, wie es oben angemerkt wurde, bis auf die Schneiden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Bei einer bevorzugten Form ist wenigstens der Behälter aus durchsichtigem Kunststoff geformt, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die Menge der Lebensmittel in dem Behälter zu sehen.
  • Der Behälter kann optional rutschfeste Füße aufweisen, die an dem Boden angebracht sind, wie am besten aus 4 ersichtlich, wobei sie aus Silikon oder anderen geeigneten Materialien geformt sind. Bei weiteren Ausführungsformen, wie sie am besten aus den 2 und 5 ersichtlich sind, kann der Behälter 30 einen entfernbaren Bodenabschnitt 70 aufweisen, der vorzugsweise reibschlüssig oder formschlüssig (einrastend) in den Behälter 30 eingesetzt ist. Somit werden, wenn der Bodenabschnitt an seinem Platz ist, Lebensmittel, die mit der Vorrichtung gehackt werden, in dem Behälter gehalten und können einfach zu einem Topf oder einer Schüssel getragen werden. Ist der Boden entfernt, kann der Hacker direkt auf einer Platte, Schüssel oder anderen Vorrichtung platziert werden, damit die Lebensmittel, die gehackt werden, direkt in die Platte, Schüssel oder Pfanne fallen können.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfasst eine obere Fläche des Deckels eine im Wesentlichen abgerundete konvexe Form angrenzend an die abgerundeten Enden, wie am besten aus 2 ersichtlich ist. Dies sorgt für einen besseren Griff und eine ergonomischere Oberfläche für den Benutzer, wenn er Lebensmittel in der Vorrichtung hackt.
  • Bei der Verwendung platziert ein Benutzer eine Zwiebel (oder ein anderes Lebensmittel) auf dem Schneidgitter, während der Deckel offen ist. Durch Pressen gegen den Deckel, wodurch eine Schwenkbewegung und Abwärtsdrehung des Deckels bewirkt wird, wird das Gitter der Vorsprünge gegen die Zwiebel gepresst. Dementsprechend wird die Zwiebel gegen das Schneidgitter gepresst, wobei sie durch die Schneidöffnungen gedrückt wird und gehackte Zwiebelabschnitte erzeugt werden, die eine Querschnittsform aufweisen, die die gleiche ist wie die der Schneidöffnungen. Sobald sich der Deckel dem Schneidgitter nähert, pressen die Vorsprünge durch das Gitter, um alle verbleibenden Lebensmittel aus dem Gitter zu entfernen.
  • Wenn der Behälter voll ist oder das Hacken abgeschlossen ist, wird die Schale von der Oberseite des Behälters entfernt. Die gehackte Zwiebel oder ein anderes Lebensmittel kann dann einfach von dem Behälter entfernt werden. Die gesamte Vorrichtung kann einfach gereinigt werden, indem die Schale von dem Behälter getrennt und, falls gewünscht, auch der Deckel entfernt wird.
  • Eine andere Ausführungsform der Lebensmittelhackvorrichtung ist in 3 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Vorrichtung die gleichen primären Komponenten eines Deckels, einer Schale und eines Behälters. Der Hauptunterschied liegt darin, dass das Schneidgitter eine Mehrzahl länglicher paralleler Schneiden anstelle zweier Schneidengruppen, die im rechten Winkel angeordnet sind, aufweist. Das Gitter der Vorsprünge, die sich von dem Deckel erstrecken, ist in ähnlicher Weise wie eine Reihe benachbarter paralleler Stangen gestaltet, die genau durch das Gitter der Schneiden passen. Außerdem ist der Behälter etwas tiefer und die rechteckige Form ist etwas kürzer, wobei die Länge und Breite des Rechtecks hinsichtlich ihrer Länge einander ähnlicher sind.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann die Lebensmittelhackvorrichtung Messmarkierungen 80 aufweisen. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Messmarkierungen 80 vertikal angeordnet, so dass die Worte einfach gelesen werden, wenn die Vorrichtung auf ein Ende hochgestellt oder um 90° gedreht ist. Werden die Lebensmittel mit der Vorrichtung gehackt, so werden sie eine hügelige Form bilden, was es schwierig macht, die Lebensmittelmenge, die gehackt wurde, zuverlässig zu bestimmen, auch wenn horizontal angeordnete Messmarkierungen vorhanden sind. Dies gilt insbesondere für Vorrichtungen, die eine Basis mit einer Breite oder Länge aufweisen, die wesentlich größer ist als die Höhe. Um die Lebensmittelmenge, die gehackt wurde, zu bestimmen, wird die Vorrichtung um 90° gedreht, wodurch die Lebensmittel sich an dem geschwenkten Ende absetzen können. Die Vorrichtung kann leicht geschüttelt werden, damit sich die Lebensmittel absetzen und eine im Wesentlichen horizontale Oberfläche bilden. An diesem Punkt kann der Benutzer die Menge der gehackten Zwiebeln oder anderen Lebensmittelzutaten bestimmen, indem er durch den klaren Kunststofflebensmittelbehälter die Messmarkierungen betrachtet, die der Oberseite des Zutatenniveaus zugeordnet sind. Idealerweise ist die Größe des Behälters ausreichend, um ein typischerweise erwartetes Volumen der Lebensmittel aufzunehmen. Bei dem in 4 gezeigten Beispiel sind Markierungen in Schritten halber Cups (Messtassen) bis zu einem Niveau von 2 Cups vorgesehen, wobei der Behälter selbst ein Volumen von 2 Cups überschreitet.
  • Wie in 4 dargestellt ist, sind die Volumenmarkierungen 80 an einer Seitenwand des Behälters angeordnet. Bei alternativen Ausführungsformen können die Markierungen an dem Boden 70, dem Deckel 10 oder an anderen Stellen angeordnet sein, die sichtbar sind und eine Bestimmung des Volumens der Artikel in der Vorrichtung ermöglichen.
  • Diese alternative Ausführungsform ist besonders gut geeignet zur Verwendung beim Schneiden von Pilzen oder anderen Lebensmitteln, die geschnitten und nicht zu kleineren Stücken zerhackt werden sollen. Die Vorrichtung wird in der gleichen Weise verwendet, indem ein Pilz oder anderes Lebensmittelstück auf dem Schneidgitter angeordnet und der Deckel zu der Schale gedreht wird, wodurch das Lebensmittel durch das Schneidgitter gepresst wird.
  • Auch wenn die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, können, wie oben angemerkt, viele Änderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen und Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (25)

  1. Eine Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung mit: einem Behälter mit einem Boden und einer Mehrzahl sich nach oben erstreckender Seitenwände, wobei die Seitenwände ein oberes Ende und ein Bodenende aufweisen und wobei der Behälter ein oberes Ende und ein Bodenende aufweist, einer Schale, die an dem Behälter näher an dem oberen Ende des Behälters als an dem Bodenende des Behälters befestigt ist, wobei die Schale innerhalb einer Fläche, die durch die Seitenwände des Behälters definiert wird, einen inneren Bereich definiert, wobei die Schale eine Mehrzahl von Schneiden aufweist, einem Deckel, der schwenkbar an dem Behälter angebracht ist, um sich zwischen einer ersten Position, die neben der Schale angeordnet ist, und einer zweiten, von der Schale relativ entfernten Position zu bewegen, wobei der Deckel eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweist, die hinsichtlich ihrer Größe und Form so gestaltet sind, dass sie zwischen der Mehrzahl von Schneiden aufgenommen werden, wenn der Deckel neben der Schale angeordnet ist, wobei der Deckel außerdem einen Flansch aufweist, der um wenigstens einen Teil eines Umfangs des Deckels ausgebildet ist, wobei der Flansch eine äußere Fläche des Behälters innerhalb des Flansches aufnimmt, wenn der Deckel nach unten zu dem Behälter gedreht wird, und einer oder mehreren Volumenmarkierung(en), die an der Vorrichtung angeordnet sind, um ein Volumen eines Bereichs des Behälters zwischen einer ersten der Mehrzahl von Seitenwänden und einer oberen Fläche eines Hügels von Dingen innerhalb des Behälters anzuzeigen, wenn die Vorrichtung so angeordnet ist, dass der Boden des Hügels auf der ersten der Mehrzahl von Seitenwänden des Behälters aufliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Schneiden außerdem eine erste Mehrzahl paralleler Schneiden und eine zweite Mehrzahl paralleler Schneiden aufweist, wobei die zweite Mehrzahl paralleler Schneiden im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Mehrzahl paralleler Schneiden angeordnet ist, um eine Mehrzahl im Wesentlichen quadratischer Öffnungen zu definieren, und dass jeder der Vorsprünge der Mehrzahl von Vorsprüngen so gestaltet ist, dass er in eine der Mehrzahl im Wesentlichen quadratischer Öffnungen passt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel entfernbar an dem Behälter angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Behälters entfernbar an dem Bodenende der Behälterseitenwände befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden eine rutschfeste Oberfläche aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkposition des Deckels einen Winkel von wenigstens 90° relativ zu der ersten Schwenkposition des Deckels bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im Wesentlichen transparent ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste der Mehrzahl von Seitenwänden an einen Punkt der Schwenkbefestigung des Deckels an dem Behälter angrenzt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Volumenmarkierungen im Wesentlichen senkrecht zu der Schale angeordnet sind.
  11. Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung mit: einem Behälter mit sich nach oben erstreckenden Seitenwänden, wobei die Seitenwände ein oberes Ende und ein Bodenende aufweisen, wobei der Behälter ein oberes Ende und ein Bodenende aufweist, einer Schale, die an dem Behälter näher an dem oberen Ende des Behälters als an dem Bodenende des Behälters befestigt ist, wobei die Schale innerhalb eines Bereiches, der durch die Seitenwände des Behälters definiert wird, einen inneren Bereich definiert, wobei die Schale eine Mehrzahl von Schneiden aufweist, die in einer ersten Ebene angeordnet sind, und eine erste Fläche an einer ersten Seite der Mehrzahl von Schneiden, an welcher keine Schneiden angeordnet sind, wobei die erste Fläche parallel zu der ersten Ebene und innerhalb des inneren Bereiches verläuft und wobei in der ersten Fläche eine Bohrung aufgebildet ist, einem Deckel, der schwenkbar zwischen einer ersten Position, die neben der Schale angeordnet ist, und einer zweiten Position, die von der Schale relativ entfernt ist, bewegbar ist, wobei der Deckel eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweist, die hinsichtlich ihrer Größe und Form so gestaltet sind, dass sie zwischen der Mehrzahl von Schneiden aufgenommen werden, wenn der Deckel neben der Schale liegt, wobei der Deckel außerdem einen Flansch aufweist, der um einen Bereich des Umfangs des Deckels ausgebildet ist, wobei der Flansch eine äußere Fläche des Behälters innerhalb des Flansches umgibt, wenn der Deckel nach unten zu dem Behälter gedreht wird, und einer oder mehrerer Volumenmarkierung(en), die an der Vorrichtung angeordnet sind, um ein Volumen eines Bereiches des Behälters zwischen einer ersten der Mehrzahl von Seitenwänden und einer oberen Fläche eines Hügels von Dingen innerhalb des Behälters anzuzeigen, wenn die Vorrichtung so angeordnet ist, dass der Boden des Hügels auf der ersten der Mehrzahl von Seitenwänden des Behälters aufliegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale lösbar an dem Behälter befestigt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel lösbar an dem Behälter befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch einen Behälterboden, der lösbar an dem Bodenende der Behälterseitenwände befestigt ist.
  15. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung mit: einem Behälter mit sich nach oben erstreckenden Seitenwänden, wobei die Seitenwände ein oberes Ende und ein Bodenende aufweisen, wobei der Behälter ein oberes Ende und ein Bodenende aufweist, einer Schale, die an dem Behälter näher bei dem oberen Ende des Behälters als bei dem Bodenende des Behälters befestigt ist, wobei die Schale einen Umfang aufweist, der einen inneren Bereich definiert, wobei die Schale eine Mehrzahl von Schneiden und eine erste Fläche ohne Schneiden an einer ersten Seite der Mehrzahl von Schneiden aufweist, wobei die erste Fläche innerhalb des inneren Bereiches angeordnet ist, wobei die Schale eine im Wesentlichen flache Basis aufweist, wobei sich eine Umfangswand nach oben von der Basis erstreckt und wobei sich ein Flansch in Umfangsrichtung nach außen von der Umfangswand erstreckt, und einem Deckel, der schwenkbar an dem Behälter angebracht ist, um sich zwischen einer ersten Position, die neben der Schale liegt, und einer zweiten Position, die von der Schale relativ entfernt ist, zu bewegen, wobei der Deckel eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweist, die hinsichtlich ihrer Größe und Form so gestaltet sind, dass sie zwischen der Mehrzahl von Schneiden aufgenommen werden, wenn der Deckel neben der Schale liegt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Fläche eine Bohrung ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Schneiden außerdem eine erste Mehrzahl paralleler Schneiden und eine zweite Mehrzahl paralleler Schneiden aufweist, dass die zweite Mehrzahl paralleler Schneiden im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Mehrzahl paralleler Schneiden angeordnet ist, um eine Mehrzahl im Wesentlichen quadratischer Öffnungen zu definieren, und dass jeder der Vorsprünge der Mehrzahl von Vorsprüngen so gestaltet ist, dass er in eine der Mehrzahl von im Wesentlichen quadratischen Öffnungen passt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche im Wesentlichen eben ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel lösbar an dem Behälter angebracht ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch einen Behälterboden, der lösbar an dem Bodenende der Behälterseitenwände befestigt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale lösbar an dem Behälter befestigt ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im Wesentlichen transparent ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter außerdem eine oder mehrere Volumenmarkierungen aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch der Schale lösbar an dem oberen Ende der Behälterseitenwände befestigt ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Volumenmarkierungen, die an der Vorrichtung angeordnet sind, um ein Volumen eines Bereiches des Behälters zwischen einer ersten der Mehrzahl von Seitenwänden und einer oberen Fläche eines Hügels von Dingen innerhalb des Behälters anzuzeigen, wenn die Vorrichtung so angeordnet ist, dass der Boden des Hügels auf der ersten der Mehrzahl von Seitenwänden des Behälters aufliegt.
DE212005000048U 2004-10-29 2005-02-17 Lebensmittelhacker Expired - Lifetime DE212005000048U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US623582 1996-03-28
US33644 2001-12-27
US62358204P 2004-10-29 2004-10-29
US3364405A 2005-01-11 2005-01-11
PCT/US2005/005330 WO2006049639A1 (en) 2004-10-29 2005-02-17 Food chopper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212005000048U1 true DE212005000048U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=36319491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005027394T Active DE602005027394D1 (de) 2004-10-29 2005-02-17 Zerhackvorrichtung für lebensmittel
DE212005000048U Expired - Lifetime DE212005000048U1 (de) 2004-10-29 2005-02-17 Lebensmittelhacker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005027394T Active DE602005027394D1 (de) 2004-10-29 2005-02-17 Zerhackvorrichtung für lebensmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1833643B1 (de)
AT (1) ATE504403T1 (de)
AU (1) AU2005225052B2 (de)
CA (1) CA2568556C (de)
DE (2) DE602005027394D1 (de)
WO (1) WO2006049639A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006804U1 (de) 2009-05-11 2009-08-20 Ds Produkte Dieter Schwarz Gmbh Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung
WO2010136210A2 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Cedomir Repac Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln sowie multifunktionsgerät für die küche
EP2682240A1 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Eric M. J. Uyttenboogaard Schneidvorrichtung für Nahrungsmittel
DE202013105877U1 (de) 2012-12-28 2014-01-29 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE202013105874U1 (de) 2012-12-28 2014-01-29 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE202013105878U1 (de) 2012-12-28 2014-01-29 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE202014102077U1 (de) 2014-05-05 2014-07-08 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE202015004622U1 (de) 2015-07-01 2015-08-04 Ds Produkte Gmbh Stempelanordnung für einen Obst- und Gemüseschneider
DE202014102724U1 (de) 2014-06-12 2015-09-15 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102014108265A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102014108266A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
WO2016198594A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE102015109401A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln und zum Entsteinen von Steinobst
USD776988S1 (en) 2011-06-22 2017-01-24 Genius Gmbh Food cutting device
DE102015009640A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Konrad Pfaus Grundplattenelement für einen Lebensmittelzerkleinerer, Lebensmittelzerkleinerer mit diesem Grundplattenelement und Lebensmittelzerkleinerungs-Set, das dieses Grundplattenelement umfasst
EP3620279A1 (de) 2018-09-05 2020-03-11 Cong Qiang Lu Schneidgerät für obst und gemüse
DE202021104210U1 (de) 2021-08-05 2021-08-12 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP4129590A1 (de) 2021-08-05 2023-02-08 Excellent Market Ltd. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2470766C2 (ru) * 2007-02-06 2012-12-27 Эпу Аг Устройство и способ резки ломтиками овощей и фруктов
CN101380741B (zh) * 2007-09-03 2010-06-09 首都医科大学附属北京妇产医院 明胶海绵块裁粒器及剪切明胶海绵块的方法
CN105291168A (zh) 2014-06-12 2016-02-03 杰尼斯有限责任公司 食物切割装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US751433A (en) * 1904-02-02 Steam-cooker
US1674475A (en) * 1926-01-12 1928-06-19 Us Glass Company Lemon reamer
US3077213A (en) * 1959-10-27 1963-02-12 Charles E Germano Self-contained measuring and dispensing spout
US4557053A (en) * 1984-07-03 1985-12-10 Hadley Jr Donald Mushroom slicer
US5303472A (en) * 1993-01-26 1994-04-19 Mbanugo Linus O Card dicer apparatus
GB2286110B (en) * 1994-02-07 1997-04-09 Keysun Ind Company Limited Cutting apparatus
US5499578A (en) * 1995-02-23 1996-03-19 Payne; Patricia K. Sausage cutter
US5692424A (en) * 1996-01-03 1997-12-02 Wallace; Stephen C. Food slicer
US5937525A (en) * 1998-05-18 1999-08-17 Kai On Wong Citrus fruit pulp cutter
SE518466C2 (sv) * 2001-02-13 2002-10-15 Benny Engdahl Lökskärare med svängbart skärorgan ledad vid skärbräda
US20030051345A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-20 Yeung Louie Wai Ying Egg dicing board
US6802149B1 (en) * 2002-11-27 2004-10-12 John N. Albanese, Jr. Fish cutting device and method of using
USD485328S1 (en) * 2003-01-07 2004-01-13 Jeff Jastrzembski Fish bait cutter
DE202004002477U1 (de) * 2004-02-18 2004-04-29 Repac, Petra Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006804U1 (de) 2009-05-11 2009-08-20 Ds Produkte Dieter Schwarz Gmbh Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung
WO2010136210A2 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Cedomir Repac Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln sowie multifunktionsgerät für die küche
WO2010136210A3 (de) * 2009-05-29 2011-02-24 Cedomir Repac Vorrichtung zum schneiden von nahrungsmitteln sowie multifunktionsgerät für die küche
DE202010016538U1 (de) 2009-05-29 2011-03-03 Repac, Cedomir Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln sowie Multifunktionsgerät für die Küche
EP2353807A1 (de) 2009-05-29 2011-08-10 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln sowie Multifunktionsgerät für die Küche
DE202010017329U1 (de) 2009-05-29 2011-08-26 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln sowie Multifunktionsgerät für die Küche
US9174352B2 (en) 2009-05-29 2015-11-03 Genius Gmbh Device for cutting food and multi-functional device for the kitchen
USD776988S1 (en) 2011-06-22 2017-01-24 Genius Gmbh Food cutting device
USD776987S1 (en) 2011-06-22 2017-01-24 Genius Gmbh Food cutting device
USD777537S1 (en) 2011-06-22 2017-01-31 Genius Gmbh Food cutting device
EP2682240A1 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Eric M. J. Uyttenboogaard Schneidvorrichtung für Nahrungsmittel
DE102012013341A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Eric M. J. Uyttenboogaard Schneidvorrichtung für Nahrungsmittel
DE102012224518A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102012224518B4 (de) * 2012-12-28 2016-06-23 Genius Gmbh Gelenk, Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung und damit versehenes Küchengerät
DE102012224519A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
WO2014102208A2 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
WO2014102208A3 (de) * 2012-12-28 2014-09-25 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102012224516A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
WO2014102205A2 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE202013105878U1 (de) 2012-12-28 2014-01-29 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE202013105877U1 (de) 2012-12-28 2014-01-29 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE202013105874U1 (de) 2012-12-28 2014-01-29 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
AU2013369422B2 (en) * 2012-12-28 2016-12-08 Genius Gmbh Food comminution device
DE202014102077U1 (de) 2014-05-05 2014-07-08 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE202014102724U1 (de) 2014-06-12 2015-09-15 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE202014102724U9 (de) 2014-06-12 2015-12-24 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102014108266A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102014108265A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102015109401A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln und zum Entsteinen von Steinobst
WO2016198593A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln und zum entsteinen von steinobst
DE102015109402A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
WO2016198594A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE102015109401B4 (de) 2015-06-12 2018-05-24 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln und zum Entsteinen von Steinobst sowie Küchengerät mit einer solchen Vorrichtung
DE202015004622U1 (de) 2015-07-01 2015-08-04 Ds Produkte Gmbh Stempelanordnung für einen Obst- und Gemüseschneider
DE102015009640A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Konrad Pfaus Grundplattenelement für einen Lebensmittelzerkleinerer, Lebensmittelzerkleinerer mit diesem Grundplattenelement und Lebensmittelzerkleinerungs-Set, das dieses Grundplattenelement umfasst
EP3620279A1 (de) 2018-09-05 2020-03-11 Cong Qiang Lu Schneidgerät für obst und gemüse
DE202021104210U1 (de) 2021-08-05 2021-08-12 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP4129590A1 (de) 2021-08-05 2023-02-08 Excellent Market Ltd. Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
LU500516B1 (de) 2021-08-05 2023-02-08 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1833643A1 (de) 2007-09-19
AU2005225052A1 (en) 2006-05-18
CA2568556C (en) 2011-01-11
WO2006049639A1 (en) 2006-05-11
AU2005225052B2 (en) 2011-02-03
CA2568556A1 (en) 2006-05-11
EP1833643A4 (de) 2008-02-13
ATE504403T1 (de) 2011-04-15
EP1833643B1 (de) 2011-04-06
DE602005027394D1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212005000048U1 (de) Lebensmittelhacker
US7191691B2 (en) Food chopper
US7992476B2 (en) Food chopper
DE102014108265A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP3013201B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE202004002477U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE202011003279U1 (de) Variables Multi-Reibeset
DE102006059484B4 (de) Küchen-Utensil mit Schneidebrett
DE102010031256A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Gitterscheibe zum Zerteilen von Lebensmitteln
EP1932459B1 (de) Küchen-Utensil mit Schneidebrett
DE112017002321T5 (de) Lebensmittelverarbeitungssystem und austauschbare betätigbare Zubehörteile
DE112013001618T5 (de) Selbststehendes hygienisches Sicherheitsküchenmesser
EP2294956B1 (de) Schneidbrett für Haushaltszwecke
DE202006009121U1 (de) Schneidunterlage
DE10322096A1 (de) Besteckkorb zur Aufnahme von Besteck mit großem Längsmaß
DE202007002136U1 (de) Mehrfunktionsschneidemesser zur manuellen Betätigung
JP3172247U (ja) まな板
DE20317312U1 (de) Häppchenschneider
DE3604950A1 (de) Hand-kuechengeraet
DE202017006137U1 (de) Grillpfanne
EP0666043A1 (de) Arbeitsmittelsystem für die Lebensmittel-Zubereitung
DE202017003307U1 (de) Grillpfanne
WO2016086245A1 (de) Schale mit vertieftem einsatz
CH354211A (de) Haushaltgerät mit Reibe und Hobel
DE1770309U (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln in streifen oder wuerfel.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080515

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110420

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130429

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right