DE211948C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211948C
DE211948C DENDAT211948D DE211948DA DE211948C DE 211948 C DE211948 C DE 211948C DE NDAT211948 D DENDAT211948 D DE NDAT211948D DE 211948D A DE211948D A DE 211948DA DE 211948 C DE211948 C DE 211948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
rod
piston
tube
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211948D
Other languages
English (en)
Publication of DE211948C publication Critical patent/DE211948C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/04Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials
    • B65G69/0425Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials with vibrating or shaking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/04Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials
    • B65G69/0441Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials with chutes, deflector means or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 81 e. GRUPPE
PEETE BASIL CLARKE in LIVERPOOL.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verteilung von Kohle, Getreide oder anderem Massengut in Räumen, z. B. in Schiffen, mittels welcher das Fördergut in wagerechter oder mehr oder weniger schräger Richtung abgeworfen wird.
Der Gegenstand der Erfindung arbeitet selbsttätig und wirft das Fördergut radial nach verschiedenen Richtungen und verschieden weit. Infolge dieser Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes kann irgendeine gewünschte Menge Fördergut auf irgendeinen Elächenraum verteilt werden. Die neue Verteilungsvorrichtung zeichnet sich ferner durch große Einfachheit und vorzügliche Arbeitsleistung aus und gibt nicht leicht zu Betriebsstörungen Anlaß.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß ein senkrechtes, am unteren Ende gekrümmtes Rohr durch das Gewicht des einfallenden Förderguts zuerst abwärts und hierauf, unter Abschluß der Zuführungsvorrichtung des Förderguts, seitwärts bewegt wird. Hierdurch wird das in das Leitrohr hineingeflossene Fördergut in den Lagerraum geschleudert, worauf das Leitrohr unter dem Einflüsse einer beliebigen Kraft in seine Anfangslage zurückgebracht wird.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar stellen dar:
Fig. ι die neue Vorrichtung im Längsschnitt und in teilweiser Ansicht und
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
An dem oberen Ende der Vorrichtung ist der Trichter 1 angebracht, dem das Fördergut zugeführt wird und welcher am unteren Ende die bei 3 aufgehängten Türen 2 besitzt. Von dem Trichter 1 fällt das Fördergut in das senkrechte Leitrohr 4, welches an seinem unteren Ende eine Krümmung 5 besitzt. In das obere erweiterte Ende des Leitrohres erstrecken sich die unteren Enden der Seitenwandungen des Trichters 1 und die Türen 2. Das Leitrohr 4 ist in einem Gehäuse 6 angeordnet, welches an seinem oberen Ende den Trichter 1 trägt. An dem oberen Ende des Leitrohres 4 sind an einer Seite Rollen 7 angeordnet, welche bei dessen Auf- und Abwärtsbewegung auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 6 laufen.
Die mit dem Leitrohr 4 verbundene Haltevorrichtung, welche es in seiner normalen Stellung erhält, besteht aus einem an einer oder an den beiden Seiten des Rohres 4 angebrachten Zapfen 8, welcher in einen Schlitz 9 einer Stange io* eingreift, die an dem Gehäuse 6 befestigt ist. Der Schlitz 9 hat eine L-förmige Gestalt. Der senkrechte Teil des Schlitzes 9 tritt in Wirkung, wenn das Leitrohr 4, sich in der Senkrechten verschiebt, und der wagerechte Teil des Schlitzes kommt zur Wirkung, wenn das Leitrohr 4 eine Ladung Fördergut erhalten hat und in der Richtung seines gebogenen Endes 5 vorwärts gestoßen wird. Diese Vorwärtsbewegung des Leitrohres 4 erfolgt unter Vermittlung einer Feder 11, welche einerseits an dem gebogenen Ende 5 des Leitrohres 4 und andererseits an einem Träger 12 befestigt ist.
Die Einstellung und Zurückbewegung des

Claims (3)

  1. Leitrohres erfolgt durch eine pneumatische ] Einrichtung, welche aus einem Luftzylinder 13 besteht, dessen Kolbenstange 14 durch die beiden Enden des Zylinders 13 hindurchgeht. Der Gang des im Zylinder 13 angeordneten Kolbens wird in bekannter Weise durch einen Verteilungsschieber geregelt, welcher durch eine Schieberstange 15 bewegt wird. Die Kolbenstange 14 besitzt an ihrem unteren Ende einen Kopf 17 und geht durch einen an der Seite des Leitrohres 4 angeordneten Ansatz 16 hindurch. Die Schieberstange 15 trägt einen Ring 19 und geht durch einen an der Seite des Leitrohres 4 angebrachten Ansatz 18 hindurch, welcher unterhalb des Ringes 19 angeordnet ist. ' Unterhalb des Ansatzes 18 besitzt die Schieberstange 15 einen Kopf 20. Auf das obere Ende der Kolbenstange 14 wirkt ein Gewicht 21, welches an dem Verbindungsgelenk von zwei Stangen 22 angeordnet ist, deren äußere Enden mit Hebeln 23 verbunden sind, die an den Scharnierbolzen 3 der Türen 2 angreifen.
    Wenn das Leitrohr 4 unter Vermittlung der pneumatischen Einrichtung 13,14 hochgezogen wird, wird das Gewicht 21 durch die Kolbenstange 14 angehoben, und die Türen 2, welche vorher geschlossen waren und die Ladung Fördergut in dem Trichter 1 gehalten haben, werden geöffnet, so daß der Inhalt des Trichters ι in das Leitrohr 4 entleert wird. Das Fördergut fällt auf den unteren gekrümmten Teil 5 des Leitrohres 4 und verursacht eine Abwärtsbewegung des letzteren, wobei die Kolbenstange 14 durch den Ansatz 16 ebenfalls niederbewegt wird, so daß das Gewicht 21 in Wirkung treten kann und die Türen 2 wieder schließt. Der Anhaltestift 8 wird in dem senkrechten Teil des Schlitzes 9 niederbewegt. Sobald der Anhaltestift 8 am unteren Ende des senkrechten Teiles des Schlitzes 9 angelangt ist, wird der untere Teil des Leitrohres 4 durch die Feder 11 plötzlich in wagerechter Richtung vorwärts gezogen, da der Zapfen 8 sich nunmehr in dem wagerechten Teil des Schlitzes 9 bewegen kann; Hierbei wird das Fördergut in wagerechter oder in schräger Richtung aus dem Leitrohr 4 herausgeworfen.
    Durch das Herabfallen des Leitrohres 4 wird der Verteilungsschieber des Zylinders 13 umgesteuert, indem der Ansatz 18, sobald das Leitrohr 4 das Ende seines Niederganges erreicht, mit dem Kopf 20 der Schieberstange 15 in Berührung kommt. Infolge dieser Umstellung des Verteilungsschiebers wird zu der Unterseite des Kolbens des Zylinders 13 Druckluft zugeführt und das Leitrohr 4 nach seiner oberen Lage angehoben, indem der Kopf 17 der Kolbenstange 14 mit der unteren Seite des Ansatzes 16 am Rohr 4 in Eingriff kommt.
    Bei dieser Aufwärtsbewegung des Leitrohres 4 gleitet der Zapfen 8 aus dem wagerechten Teil des Schlitzes 9 in dessen senkrechten Teil; das Leitrohr 4 wird nun durch den Zapfen 8 wieder in seiner senkrechten Lage gehalten.
    Sobald das Leitrohr 4 das obere Ende seiner Aufwärtsbewegung erreicht, werden die Türen 2 des Trichters 1 durch das obere Ende der Kolbenstange 14 wieder in der oben beschriebenen Weise geöffnet. Gleichzeitig kommt der Ring 19 der Schieberstange 15 mit dem Ansatz 18 des Rohres 4 in Berührung, wodurch die Stange 15 aufwärts bewegt und der Verteilungsschieber des Zylinders 13 von neuem umgestellt wird, so daß die Preßluft unterhalb des Kolbens entweichen kann. Infolgedessen kann der Kolben zusammen mit dem Rohr 4 beim Einfallen des Förderguts nun leicht nach abwärts geführt werden.
    Federn 30 dienen dazu, das Leitrohr 4 in seiner oberen Lage zu halten, bis das herabfallende Fördergut die Krümmung 5 des Rohres 4 erreicht hat und dieses hierdurch nach abwärts gestoßen wird.
    Der Rückwärtsstoß des Leitrohres 4 wird durch eine pneumatische Vorrichtung 24 aufgefangen, welche aus einer Feder und einem Luftkissen besteht und nach Art der bekannten, bei Türen verwendeten pneumatischen go Hemmvorrichtungen ausgebildet ist. Ein an dem gekrümmten Teil 5 des Leitrohres 4 angebrachter Zapfen 25 drückt unter Vermittlung einer Stange 26 und eines Winkelhebels 27 die in der Vorrichtung 24 angeordnete Feder zusammen, wenn der Zapfen 25 das Ende des in der Stange 26 angeordneten Schlitzes erreicht und das Leitrohr 4 etwas' weiter nach rückwärts über seine senkrechte Lage hinaus geschwungen wird. Die durch die Feder der Vorrichtung 24 bewirkte Zurückbewegung des Leitrohres 4 erfolgt verzögert, indem die Luft aus einer kleinen öffnung im Kolben überströmt und diesem daher bei seiner Abwärtsbewegung einen Widerstand entgegensetzt.
    Patent-Α N Sprüche:
    i. Vorrichtung zur Verteilung von Schüttgut in Lagerräumen, gekennzeichnet durch no ein senkrechtes, am unteren Ende gekrümmtes Leitrohr (4), das durch das Gewicht des einfallenden Schüttguts zuerst abwärts und hierauf, unter Abschluß der Zuführungsvorrichtung des Gutes, seitwärts bewegt wird, wodurch das in das Leitrohr (4) hineingeflossene Schüttgut in den Lagerraum geschleudert wird, worauf das Leitrohr unter dem Einflüsse einer beliebigen Kraft (Federn 30, pneumatische oder hydraulische Vorrichtung 13, 14) in seine· Anfangslage zurückgeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Leitrohres (4) ein Trichter (1) angeordnet ist, dessen Türen (2) unter Vermittlung der Kolbenstange (14) der pneumatischen oder hydraulischen Vorrichtung (13, 14) ' und eines Gewichtes (21) abwechselnd bei der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Leitrohres (4) geöffnet oder geschlossen werden, um das Schüttgut dem Leitrohr (4) durch den Trichter (1) entsprechend dem Arbeiten des Rohres (4) zuführen zu können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem unteren gebogenen Ende (5) des Leitrohres (4) eine pneumatische, mit einer Feder versehene Bremsvorrichtung (24) verbunden ist, durch welche etwaige, bei der Rückwärtsbewegung des Leitrohres (4) auftretende Stöße aufgefangen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. Gedruckt μ der reichsdruckerei.
DENDAT211948D Active DE211948C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211948C true DE211948C (de)

Family

ID=473712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211948D Active DE211948C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211948C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215306B (de) * 1963-02-27 1966-04-28 Rheinische Maschinenfabrik & E Giessereikern-Herstellungsautomat
DE1275942B (de) * 1963-10-16 1968-08-22 Krupp Gmbh Einrichtung zum Niedertragen von Schuettgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215306B (de) * 1963-02-27 1966-04-28 Rheinische Maschinenfabrik & E Giessereikern-Herstellungsautomat
DE1275942B (de) * 1963-10-16 1968-08-22 Krupp Gmbh Einrichtung zum Niedertragen von Schuettgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236334C (de)
DE211948C (de)
EP0071758A2 (de) Abfüllvorrichtung für viskose Füllgüter
DE952575C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei durch ein Druckmittel relativ zueinander bewegbare Glieder
DE1109803B (de) Mehrfach-Bolzenschweissgeraet
DE104740C (de)
DE273291C (de)
DE106067C (de)
DE75137C (de) Aus Untergestell und Rohrträger bestehende Feldlaffete
DE136862C (de)
DE263560C (de)
DE189345C (de)
DE112505C (de)
DE17813C (de) Neuerungen an Teigtheilmaschinen
DE110037C (de)
DE223199C (de)
DE181136C (de)
DE91884C (de)
DE272558C (de)
DE558595C (de) Einseilgreifer mit das OEffnen der Greiferschalen verzoegernder Bremse
DE80093C (de)
DE68915448T2 (de) Niederhaltevorrichtung für eine Laderampe.
DE6912666U (de) Foerdervorrichtung insbesondere fuer erntegut-ladewagen
DE126937C (de)
DE134540C (de)