DE6912666U - Foerdervorrichtung insbesondere fuer erntegut-ladewagen - Google Patents

Foerdervorrichtung insbesondere fuer erntegut-ladewagen

Info

Publication number
DE6912666U
DE6912666U DE6912666U DE6912666U DE6912666U DE 6912666 U DE6912666 U DE 6912666U DE 6912666 U DE6912666 U DE 6912666U DE 6912666 U DE6912666 U DE 6912666U DE 6912666 U DE6912666 U DE 6912666U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
working position
bolt
conveyor
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6912666U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE6912666U priority Critical patent/DE6912666U/de
Publication of DE6912666U publication Critical patent/DE6912666U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

«ton
If. Okt. 1970
UnMrMdMn Z/St
5 GbmH 69 12 666.5
Maschinenfabrik Fahr A.G.
Fördervorrichtung, insbesondere für Erntegut-Ladewagen
Die Neuerung betrifft eine Fördervorrichtung, insbesondere für Erntegut-Ladewagen, mit einer in einem Förderschacht angeordneten, aus einer Mehrzahl von Messern bestehenden Zerkleinerungsvorrichtung, die bei Überlastung von der Arbeitsstellung in eine Ruhestellung ausschwenkbar ist. Die Neuerung ist insbesondere bestimmt für Ladewagen mit einem Aufnahmegerät, dem die Fördervorrichtung nachgeschaltet ist, in deren Förderschacht die Zerkleinerungsvorrichtung für das Erntegut angeordnet wird, die um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse in oder außer Wirkstellung schwenkbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Messer an Armen angebracht, die jeweils einen Winkelarm aufweisen, in dem ein federbelasteter Verriegelungs-
-2-
M HtM-7.17Γ
IiHiIIi
· · · it ι ι ι ι · ·ι·ι «t * t
«It · ·
bolzen mit kugeligem Kopf gelagert ist. Dieser Bolzenkopf kann in verschiedene Löcher einrasten und hält das Messer dann in der jeweiligen Lage fest.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Möglichkeit zu schaffen, um die selbsttätige Rückführung der Messer aus ihrer verschwenkten Lage in ihre Arbeitsstellung zu gewährleisten, sobald der Überlastungszustand vorüber ist.
(
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes einzelne Messer eine selbsttätige Rückschwenkeinrichtung in die Arbeitsstellung aufweist. Auf diese Weise wird mit äußerst einfachen Mitteln ein wirksamer Schutz gegen Beschädigung der Messer erreicht, die sonst bei Beschädigung mühsam ausgetauscht werden müßten, während der Ladewagen βtillsteht.
Vorteilhaft liegt jedes Messer in Arbeitsstellung unter Wirkung einer einstellbaren Feder an einem Anschlag an.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn eine am Förderschacht schwenkbar angelenkte, federbelastete Klinke eine Schrägraste aufweist, in der in der Arbeitsstellung ein am Messer vorgesehener Bolzen liegt, der beim wegen Überlastung und unter Aufladung des die Klinke belastenden Federspeichers erfolgenden Zurückschwenken des Messers an der Unterkante der Klinke zur Anlage kommt.
Für die Überlastungssicherung gemäß der Neuerung sind die verschiedensten Ausführungsformen möglich. Eine zeichnet sich dadurch aus, daß zunindest ein Messer an sei-
-3-
1.«
tniittmu ίιii.iiDHMLflmi,
nem der Schwenkachse gegenüberliegenden Rand eine der Arbeitsstellung und eine der Ruhestellung des Messers entsprechende Aussparung aufweist, in die eine federbelastete Sperrklinke einrastet. Bei Überlastung gleitet die Sperrklinke aus der Aussparung heraus und gibt das Messer für die Schwenkbewegung frei.
In einer anderen Ausführungsform weist zumindest ein Messer an seinem der Schwenkachse gegenüberliegenden (') Rand eine der Arbeitsstellung und eine der Ruhestellung
des Messers entsprechende, beidseitig angefaste Bohrung auf, in die zwei federbelastete, gleichachsig am Förderschacht gelagerte und axial verschiebbare Bolzen mit ihren abgerundeten Enden eingreifen. Bei Überlastung werden die Bolzen in axialer Richtung aus der Bohrung gedrückt, und das Messer kann zwischen den Enden der Bolzen hindurchgleiten, bis die Bolzen selbsttätig in die zweite, der Ruhestellung entsprechende Bohrung des Messers einrasten. Um die Bolzen unabhängig von der Belastung außer Wirkstellung bringen zu können, ist zweckmäßig am anderen Ende der Bolzen jeweils ein schwenkbarer Exzenterhebel gelagert, der an der Führung des Bolzens abgestützt ist.
Ei e besonders einfache und billige Ausführungsform der Neuerung ergibt sich, wenn zumindest ein Messer in Arbeitsstellung durch einen Scherbolzen an einem Bügel des Förderschachts gehalten ist. Je nach Durchmesser und Material des Scherbolzens bricht dieser bei Überlastung ab und gibt das Messer zum Zurückschwenken frei.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen:
-7.1.71
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Messers der Zerkleinerungsvorrichtung mit überlastungssicherung;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform)
Fig. 3 «ine Vorderansicht der Überlastungssicherung nach Fig. 2;
) Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs
form;
Fig. 5 einen Schnitt durch diese Überlastungssicherung gemäß Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Neuerung;
Fig. 7 in Seitenansicht eine Ausfühttungsform mit Scherbolzen und
Fig. 8 eine Vorderansicht der Überlastungssicherung ' von Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine Fördervorrichtung 1 eines Ladewagens. Die Fördervorrichtung 1 besteht aus einer mit Zinken 2 besetzten umlaufenden Förderkette 3 und einem Förderschacht 4. Im Förderschacht 4 sind mehrere in die Bahn des geförderten Erntegutes ragende Messer 5 angeordnet. Die Messer 5 sind mit ihrem unteren Ende schwenkbar auf einer Schwenkachse 5' gelagert, die am Förderschacht 4 oder am Ladewagengestell 6 gehalten ist. An seinem Rand weist jedes Messer 5 zwei Aussparungen 7 und 8 auf.
-5-
-7Λ71
BIe Aueeparungen 7 und 8 sind etwa halbkreisförmig ausgebildet und wirken mit einem Bolzen 9 einer Sperrklinke to zusammen. Die Sperrklinke 10 ist am Ladewagengestell um eine horizontale, parallel zur Schwenkachse ^1 der Messer 5 liegende Achse drehbar gelagert. Von einer Zugfeder 11 wird der Bolzen 9 der Sperrklinke 10 in die Aussparung 7 des Messers 5 gedruckt. Die Sperrklinke 10 ist dem Messer 5 so zugeordnet, daß sich "bei in die Aussparung 7 eingerastetem Bolzen 9 das Messer 5 in Arbeitsstellung befindet und mit seiner Sohneidkante 12 den Förderschacht k durchsetzt. Unter dem Förderdruck der Zinken 2, die das Erntegut gegen die Sohneidkanten 12 der Messer 5 drucken, die es in kruze Stücke schneiden, wird das Messer 9 mit der Aussparung 7 gegen den Bolaen 9 gedrückt. Bei Überlastung durch einen im Erntegut befindlichen Fremdkörper od. dgl. wird nach Überschreiten eines vorbe stimmten Grenzwertes <\er Bolzen 9 aus der Aussparung 7 gehoben und das Messer 5 zum Zurückschwenken freigegeben. Das Messer 5 schwenkt so weit zurück, bis der Bolzen 9 in der Aussparung 8 einrastet und das Messer 5 in der Ruhestellung hält. In dieser Stellung befindet sich die Schneidkante 12 des Messers 5 außerhalb des Förderschachtes 4.
Fig. 2 und 3 zeigen eine andere AusfUhrungsform, bei der den Aussparungen 7 und 8 des Messers 5 eine Sperrklinke 13 zugeordnet ist, die aus einer am Ladewagenge stell 6 beweglich angeordneten Platte besteht, die das Messer 5 umgreift und in der Aussparung 7 des Messers 5 sitzt. Sie weist dafür einen Schlitz 14 auf. Von einer Druckfeder 15 wird die Sperrklinke 13 gegen eine Fläche des Ladewagengestells 6 gedrückt. Infolge ihrer beweglichen Anordnung weicht die Sperrklinke 13 bei Überlastung
•i :": ·« Γι "I* Γι 2$
II··» O t« ·■> . ,P
entgegen der Wirkung der Druckfeder 15 zurück und gibt das Messer frei.
Flg. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der Neuerung. Das Ladewagengestell 6 trägt einen festen Bügel 16. Zwischen den beiden Schenkeln des Bügels 16 ist das Messer 5 frei beweglich geführt. Das Messer 5 weist der Arbeitsstellung und der Ruhestellung entsprechende Bohrungen 17 bzw. 18 auf. In jedem Schenkel des Bügels 16 ist ein durch eine Druckfeder 19 belasteter Bolzen 20 axial verschiebbar gelagert. Beide Bolzen 20 greifen mit ihrem abgerundeten Ende zu beiden Seiten des Messers 5 in eine der beidseitig ungefasten Bohrungen 17 bzw. 18 und halten das Messer 5 in Arbeitsstellung bzw. in Ruhestellung. Bei Überlastung werden die Bolzen 20 auseinandergedrückt, und das Messer gleitet zwischen den Enden der Bolzen 20 zurück, bis die Bolzen 20 in der Bohrung 18 einrasten. Am von den Bohrungen abliegenden anderen Ende der Bolzen 20 sind Exzenterhebel 21 angeordnet, mit denen d_ie Bolzen 20 von außen zurückgezogen werden können.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung. Am Ladewagengestell 6 ist eine Klinke 22 um eine zur Schwenkachse des Messers 5 parallele Achse drehbar gelagert. Die Klinke 22 weist eine Schrägraste 23 auf, die einen am oberen Rand des Messers 5 angeordneten Bolzen 24 in der Arbeitsstellung des Messers umgreift und festhält. Mit einer Druckfeder 25 wird die Klinke 22 gegen den Bolzen 24 gedrückt. Infolge der Form der Schrägraste 23 drückt der Bolzen 24 bei Überlastung des Messers 5 die Klinke 22 nach oben, wodurch das Messer 5 freigege-
-7-
lii
lilt ι ·
ben wird. Der Bolzen 24 gleitet an der Unterkante der Klinke 22 gegen den Druck der Feder 24 zurück. Bei Normallast drückt die Klinke 22 das Messer 5 wieder in seine Arbeitsstellung.
Fig. 7 und 8 zeigen eine Überlastungssicherung, bei der das Messer 5 in einem Bügel 26 des Ladewagengestelle 6 durch einen Scherbolzen 27 in der Arbeitsstellung gehalten wird. Bei überlastung des Messers 5 wird der Scherbolzen 27 abgeschert und das Messer 5 zum Zurückschwenken freigegeben. Je nach Material und Durchmesser des Scherbolzens 27 kann der Grenzwert der Messerbelastung vorbestimmt werden.
Durch die Ausrüstung der Zerkleinerungsvorrichtung des Ladewagens mit einer Überlastungssicherung wird auf einfache und billige Art eine Überbeanspruchung der Zerkleinerungsvorrichtung und der Förderorgane sowie des für diese bestimmten Antriebs verhindert.

Claims (7)

• · -t , • · • · SchutzansprUche :
1. Fördervorrichtung, insbesondere für Erntegut-Ladewagen, mit einer in einem Förderschacht angeordneten, aus einer Mehrzahl von Messern bestehenden Zerkleinerungs vorrichtung, die bei Überlastung von der Arbeitsstellung in eine Ruhestellung ausschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Messer (5?) eine selbsttätige Rückschwenkelnrlohtung (22-25) in die Arbeitsstellung
^ ' aufweist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (5) in Arbeitsstellung unter Wirkung einer einstellbaren Feder (2!?) an einem Anschlag (23) anliegt.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Förderschacht (4) schwenkbar angelenkte, federbelastete Klinke (22) eine Schrägraste (23) aufweist, in der in der Arbeitsstellung ein am Messer vorgepehener Bolzen (24) liegt, der beim wegen überlastung und unter Aufladung des die Klinke belastenden FederSpeichers (25) erfolgenden Zurückschwenken des Messers (5) an der Unterkante der Klinke zur Anlage kommt.
4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Messer (5) an seinem der Schwenkachse (51) gegenüberliegenden Rand eine der Arbeitsstellung und eine der Ruhestellung des Messers (5) entsprechende Aussparung (7) bzw. (8) aufweist, in die eine federbelastete Sperrklinke (10; 13) einrastet (Fig. 1 bis 3).
5. Fördervorrichtung nach einem der AneprUehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Messer (5) an seinem der Schwenkachse (£') gegenüberliegendem Rand eine der Arbeitsstellung und eine der Ruhestellung des Messers (5) entsprechende, beidseitig angefaste Bohrung (17 bzw. 18) aufweist, in die zwei federbelastet*» gleichachsig am Förderschacht (4) gelagerte und axial verschiebbare Bolzen (20) mit ihren abgerundeten Enden eingreifen (Fig. 4 und 9).
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der Bolzen. (20) jeweils ein schwenkbarer Exzenterhebel (21) gelagert ist, der an der Führung des Bolzene (20) abgestützt ist.
7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Messer (5) in Arbeitsstellung durch einen die Überlastungssicherung darstellenden Soherbolzen (2?) an einem Bügel (26) des Förderschachts (4) gehalten ist (Fig. 7 und 8).
8912666-7Λ Π
DE6912666U 1969-09-28 1969-09-28 Foerdervorrichtung insbesondere fuer erntegut-ladewagen Expired DE6912666U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6912666U DE6912666U (de) 1969-09-28 1969-09-28 Foerdervorrichtung insbesondere fuer erntegut-ladewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6912666U DE6912666U (de) 1969-09-28 1969-09-28 Foerdervorrichtung insbesondere fuer erntegut-ladewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6912666U true DE6912666U (de) 1971-01-07

Family

ID=34087679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6912666U Expired DE6912666U (de) 1969-09-28 1969-09-28 Foerdervorrichtung insbesondere fuer erntegut-ladewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6912666U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734462A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-01 Mengele & Soehne Masch Karl Ladewagen mit schneidvorrichtung
DE2836312A1 (de) * 1978-08-18 1980-03-06 Poettinger Ohg Alois Ladewagen mit einer schneideinrichtung
DE3211578A1 (de) * 1981-03-31 1982-12-09 Sip Strojna Industrija, n.sol.o.tozd, 63311 &Scaron;empeter v Savinjski dolini Foerder- und schneideinrichtung fuer ladewagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734462A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-01 Mengele & Soehne Masch Karl Ladewagen mit schneidvorrichtung
DE2836312A1 (de) * 1978-08-18 1980-03-06 Poettinger Ohg Alois Ladewagen mit einer schneideinrichtung
DE3211578A1 (de) * 1981-03-31 1982-12-09 Sip Strojna Industrija, n.sol.o.tozd, 63311 &Scaron;empeter v Savinjski dolini Foerder- und schneideinrichtung fuer ladewagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE1916046A1 (de) Foerdervorrichtung insbesondere fuer Erntegut-Ladewagen
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE6912666U (de) Foerdervorrichtung insbesondere fuer erntegut-ladewagen
DE2836312C2 (de) Ladewagen mit einer Schneideeinrichtung
DE3304196C2 (de) Schneidvorrichtung an einem Ladewagen
DE2929782C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Transportieren eines Gärfutterblockes
DE1140770B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer land-wirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2050865A1 (de) Schlag Schneidwerk
DE19502291C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
DE102020108549A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Öffnen der Umhüllung eines Müllballens
DE2328478C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DD225891A5 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von viehfutter
DD208596A5 (de) Austragungsvorrichtung fuer klebriges gut aus einem stehenden behaelter
DE3625512A1 (de) Schneideinrichtung fuer ein halm- und blattgut
DE3644884C2 (de)
DE3617013C1 (en) Cutting device
DE19517639C2 (de) Schneideinrichtung für Großballenpressen
AT400789B (de) Schneideinrichtung für halm- und blattgut
AT206850B (de) Maschinell angetriebene Wringvorrichtung
DE3431907C2 (de)
AT398880B (de) Schneideinrichtung für halm- und blattgut
DE202023106976U1 (de) Werkzeug zum Ein- und Aufstellen von Teilen an Mäh- und Schneidwerken
AT222935B (de) Ernte- bzw. Pflückschere