DE211741C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211741C
DE211741C DENDAT211741D DE211741DA DE211741C DE 211741 C DE211741 C DE 211741C DE NDAT211741 D DENDAT211741 D DE NDAT211741D DE 211741D A DE211741D A DE 211741DA DE 211741 C DE211741 C DE 211741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
connecting rods
paper
sheet
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211741D
Other languages
English (en)
Publication of DE211741C publication Critical patent/DE211741C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • B65H45/105Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station coacting with fold holders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

cJfcxlieificjjiyn da
βι·ίΛ\γγε. 2)191.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 54 d. GRUPPE ·Λ>
ALEXANDER LOHMANN in DÜSSELDORF.
durch wechselseitig arbeitende Falzstößer.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. August 1907 ab.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung unterscheidet sich anderen bereits bekannt gewordenen und demselben Zweck dienenden Vorrichtungen gegenüber wesentlich durch ihre Einfachheit und ihre schnelle und dabei genaue Arbeitsweise.
Bei den bisherigen Vorrichtungen erfolgte das Falzen des Papieres entweder mittels wechselseitigen Aufspießens auf Walzen, also
ίο unter Verletzung des Papieres, oder mittels verwickelter. Schieber- und Hebelzusammenstellungen, durch welche die wagerechte und senkrechte Bewegung der Falzmesser oder Stößer betätigt wurde.
Auf den Zeichnungen ist- die den Erfindungsgegenstand bildende Vorrichtung beispielsweise schematisch gezeichnet zur Anschauung gebracht. ■ Fig. ι ist eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht.
Die zum Falzen der von den Walzen s zugeführten und auf dem Tisch I aufzuschichtenden Papierbahn α dienenden Stößer d und d1 sind etwa in ihrer Mitte drehbar in den an ihren unteren Enden schwingend befestigten Armen f und f1 gelagert, welch letztere durch die Kurbeln i und i1 mittels der Kurbelstangen h und h1 Wechselseitig vor- und rückwärts geführt werden. Diese Kurbelstangen sind außerdem durch Gelenkstücke g und g1 mit den
hinteren Enden der Stößer verbunden, wobei die Abmessungen dieser Ubertragungsteile natürlich von der Form und Ausdehnung der den Stößern zu gebenden Bewegungskurve, in diesem Falle einer nach unten abgeflachten Ellipse, abhängig zu machen sind.
An den Falzstellen der wechselseitig zusammenhängenden Bogen befinden sieh neben der nach unten beweglichen Tischplatte I Anschläge, welche den sich bildenden Papierstapel zwischen sich aufnehmen und die Begrenzung der Bewegungsbahn der Stößer bilden. Erforderlichenfalls können diese Anschläge oder Wände auch noch zur Anbringung irgendeiner der bekannten Vorrichtungen zum Festhalten des Stapels während des FaI-zens dienen. Eine solche Vorrichtung könnte, wie beispielsweise aus den Zeichnungen ersichtlich, aus zwei drehbaren Winkelschienen η und n1 bestehen, die durch die Stangen m, 0, p mit einer Kurbelscheibe q verbunden sind.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung vollzieht sich wie folgt:
Die zwischen den Walzen s durchgeführte Papierbahn α wird zunächst beispielsweise von der einen Stößergruppe d auf der linken Seite getroffen und alsdann unter gleichzeitiger allmählicher Niederpressung derselben nach rechts verschoben, bis die zwischen der Tischplatte und der Unterkante der Stößer gebildete Papierfläche flach auf der nach unten beweglichen Tischplatte aufliegt. Ehe sich nun die durch dieses Papierblatt gebildete Stößergruppe von derselben abgehoben und gänzlich von ihr entfernt hat, naht schon die entgegengesetzte rechte Stößergruppe d1 und schiebt die ohnehin dicht in ihrem Bereich befindliche Papierbahn nach links, wobei sie gleichzeitig das dabei' neu entstehende Blatt auf die Tischplatte niederdrückt. In dieser Weise entsteht wechsel-
seitig Blatt auf Blatt, wobei die Tischplatte unter der allmählich wachsenden Belastung dauernd gleichmäßig sinkt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum zickzackförmigen Falzen endloser Papier- oder ähnlicher Stoffbahnen durch wechselseitig arbeitende Falzstößer, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößer (d d1) auf schwingenden und mittels Kurbeln (H1) und Kurbelstangen (hh1) hin und her geführten Armen '(ff*-) drehbar angeordnet und in ihrer rückwärtigen Ver-. längerung durch Gelenkstücke (g g1) mit den Kurbelstangen (h h1) verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT211741D Active DE211741C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211741C true DE211741C (de)

Family

ID=473520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211741D Active DE211741C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211741C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320731A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Falk-Verlag für Landkarten und Stadtpläne Gerhard Falk GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum laengs- und querfalten eines blattes
EP0174386A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Vorrichtung zum Falten von Bahnen
US4768902A (en) * 1985-09-17 1988-09-06 Chiron-Werke Gmbh Machine tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320731A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Falk-Verlag für Landkarten und Stadtpläne Gerhard Falk GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum laengs- und querfalten eines blattes
US4571237A (en) * 1983-06-09 1986-02-18 Falk-Verlag fur Landkarten und Stadtplane Gerhard Falk GmbH Process and apparatus for folding a sheet longitudinally and transversely
EP0174386A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Vorrichtung zum Falten von Bahnen
US4768902A (en) * 1985-09-17 1988-09-06 Chiron-Werke Gmbh Machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE293485C (de)
DE211741C (de)
DE457159C (de) Maschine zum Zusammenlegen und Falten von Verbandstoffen, Binden usw
DE47355C (de) Verstellbarer Kleiderständer
DE75010C (de) Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe
DE187004C (de)
DE117266C (de)
DE37662C (de) Papiersackmaschine
DE620473C (de) Schrottschere zum Zerteilen von Saumstreifen
DE224221C (de)
DE480295C (de) Vorrichtung zum Querfoerdern von Walzgut
DE94832C (de)
DE273475C (de)
DE546023C (de) Ausziehtisch mit Einlegeplatten
DE182371C (de)
DE435169C (de) Zusammenklappbares Bettgestell
DE45819C (de) Bogengradleger für Buchdruckschnellpressen
DE111441C (de)
DE59796C (de) Loch- und Schneidmaschine
DE494318C (de) Einrichtung zur Erzielung selbsttaetiger Pressung an Schneidemaschinen fuer Papier u. dgl.
DE261722C (de)
DE286733C (de)
DE48485C (de) Sammelmappe
DE256743C (de)
DE93267C (de)