DE75010C - Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe - Google Patents

Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe

Info

Publication number
DE75010C
DE75010C DENDAT75010D DE75010DA DE75010C DE 75010 C DE75010 C DE 75010C DE NDAT75010 D DENDAT75010 D DE NDAT75010D DE 75010D A DE75010D A DE 75010DA DE 75010 C DE75010 C DE 75010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
rings
piercing
self
letter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75010D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. PAUS in Brandenburg a. H., Wilhelmsdorferstr. 5 part
Publication of DE75010C publication Critical patent/DE75010C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/40Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands
    • B42F13/404Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands with punches

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
,-rVV
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 11: Buchbinderei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. September 1893 ab.
Vorliegende Erfindung bezweckt, Briefe, Rechnungen, Urkunden, überhaupt Schriftstücke ohne Zeitverlust in übersichtlicher Weise geordnet so aufzubewahren, dafs sie nicht verloren gehen können, sondern jederzeit leicht aufzufinden und zur Hand sind.
Die zu diesem Zwecke dienende mechanische Mappe ist in beiliegender Zeichnung dargestellt wie folgt:
Fig. ι zeigt den Briefordner aufgeschlagen in der Ansicht von oben bezw. im Grundrifs. Fig. 2 und 3 sind Schnitte der Fig. 1 nach der Linie A-B bezw. C-D. Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des zugeklappten Ordners, mit Schriftstücken χ · angefüllt. Fig. 5 ist die Vorder- bezw. Seitenansicht eines Drahtringes c nebst Schnitt E-F. Fig. 6 zeigt die Oberansicht eines Schiebestückes d nebst Schnitt G-H. Fig. 7 zeigt die Vorderansicht der Wand f.
Der Briefordner besteht aus einer Mappe, gebildet aus zwei Deckeln α und einem Rückenstück a\ welche mittelst der Blechscharniere h gelenkig verbunden sind.
In dem Rückentheil a1 ist der Blechkasten b befestigt, der innerseits mit rechtwinklig abgebogenen Lappen versehen ist, welche der WTelle e als Lager dienen. Die Welle e trägt auf ihren vierkantigen Absätzen in einem gewissen Abstand die Drahtringe .c, welche mittelst ihrer ebenfalls vierkantig ausgesparten Oesen derart befestigt sind, dafs die Ringe c, gleichzeitig durch Führungslöcher des Kastens b geführt, bei Umdrehung der Welle e sich mit dieser drehen. Die Bewegung der Welle e mit den Ringen c wird durch Anschlag des c und
Oesentheiles der Ringe an der Innenseite des Kastens b begrenzt, und zwar lassen sich die Ringe c so viel rechts bezw. links drehen, dafs die Spitzen derselben in den Oeffnungen des Kastens b bezw. der flachliegenden Schiebestücke d verschwinden. Die Drahtrir
bilden nicht völlig geschlossene Kreise
sind an ihren Oeffnungen mit scharfen, einander gegenüberstehenden, parallel angeordneten Spitzen versehen.
Weiter sind auf der Welle e die rechtwinklig gebogenen und mit einer Wölbung versehenen Schiebestücke d drehbar derart angeordnet, dafs sie mit ihren Lagerschenkeln bezw. deren rechtwinkligen Lappen sich abwechselnd von beiden Seiten gegen die Oesen der Drahtringe c legen und somit letztere auf den vierkantigen Absätzen der Welle e mit festhalten und führen, während die Schiebestücke d selbst in entsprechenden Aussparungen des Rückentheiles b sich lagern und führen, sowie gleichzeitig auch auf den Ringen- c mittelst Löcher gleiten.
Die Welle e ist ferner in der, unten im Rückentheil al befestigten Wand / gelagert und trägt auf ihrem vierkantigen, durch die Wand f ragenden Ende den festsitzenden Hebel g. Derselbe ist auf seiner der Wand_/ zugekehrten Seite mit einem Stift g1 versehen, welcher bei Drehung des Hebels g von rechts nach links oder umgekehrt in die Löcher der in Federzungen ausgebildeten Wand f klinkenartig eingreift.
Soll nun ein Schriftstück χ geheftet werden, so wird der Ordner aufgeklappt, flach aufgelegt und durch Abdrücken der Feder-
klinke f g1 der Hebel g freigemacht und mittelst desselben die Ringe c mit den Spitzen an diejenige Stelle gebracht, wo das Schriftstück eingereiht werden soll. Dasselbe wird nun zwischen die Spitzen der Ringe c geführt und der Hebel g weiter bewegt, so dafs die Spitzen der Ringe c ■ das Schriftstück durchstechen und dasselbe somit festhalten.
Es geht daraus hervor, dafs die Spitzen der Ringe c auf jede Stelle ihres oberhalb des Kastens b liegenden Theiles des Umfangkreises gebracht werden können, so dafs also, ohne die etwa schon eingehefteten Schriftstücke entfernen oder verschieben zu müssen, zwischen denselben jederzeit*neue Papiere eingesetzt und ebenso entfernt werden können.
Beim Zuklappen des Briefordners schieben die Schiebestücke d, mittelst ihres wellenförmig gebildeten Theiles auf den Scharnierverlängerungen hl gleitend, die sämmtlichen enthaltenen Papiere nach der Mitte zusammen und halten dieselben auf den Ringen c fest, während beim Aufklappen des Ordners die Stücke d rechts und links auf den Kasten b zurückgleiten, und zwar infolge der ebenfalls auf den Ringen c nach der einen oder anderen Seite oder getheilt auf beide Seiten gleitenden Schriftstücke x.
Um di'e Urkunden etc. vor Beschädigung durch die Schiebestücke d zu bewahren und um ihnen eine glatte Auflage zu gewähren, sind die Pappe - Einlagen i über die Ringe c geschoben, zwischen denen sich die eingehefteten Schriftstücke befinden.
Ein ebenfalls auf die Ringe c geschobenes, durch einzelne Blätter markirtes Alphabet erleichtert die, übersichtliche Einordnung der Schriftstücke und sondert dieselben unter einander ab.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■■
    Ein selbstlochender, zugleich als Sammelmappe benutzbarer Briefordner, gekennzeichnet durch die im Rückentheil a1 b angeordnete, behufs Auf- oder Entnahme von Papieren drehbare, rechts und links feststellbare Hebelvorrichtung efg gl mit den Schiebestücken d, welche beim Schliefsen des Ordners die eingehefteten Schriftstücke nach der Mitte zusammenschieben und auf den Ringen c halten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT75010D Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe Expired - Lifetime DE75010C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75010C true DE75010C (de)

Family

ID=348012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75010D Expired - Lifetime DE75010C (de) Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75010C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964585C (de) * 1953-01-27 1957-05-23 John Maclean Aufreihvorrichtung fuer lose Blaetter
US4373825A (en) * 1980-10-10 1983-02-15 Zabielski Ray F Looseleaf page lifter
US4420271A (en) * 1980-10-10 1983-12-13 Zabielski Ray F Centerline-attached looseleaf notebook page lifter
US5503486A (en) * 1994-03-07 1996-04-02 Zane; Barry Notebook and notebook cover assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964585C (de) * 1953-01-27 1957-05-23 John Maclean Aufreihvorrichtung fuer lose Blaetter
US4373825A (en) * 1980-10-10 1983-02-15 Zabielski Ray F Looseleaf page lifter
US4420271A (en) * 1980-10-10 1983-12-13 Zabielski Ray F Centerline-attached looseleaf notebook page lifter
US5503486A (en) * 1994-03-07 1996-04-02 Zane; Barry Notebook and notebook cover assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186826B (de) Ringbuchmechanik fuer Loseblattbuecher
DE2742205B2 (de) Hängevorrichtung für Ringbücher
DE75010C (de) Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE1245904B (de) Sammelmappe für ungclochtes Schriftgut
DE307283C (de)
DE88532C (de)
DE2607356C3 (de) Mappe für gelochtes Schriftgut
DE289160C (de)
AT103451B (de) Sammelmappe.
DE69928C (de) Ausziehbare Gardinenstange
DE463277C (de) Sammelmappe, bei welcher eine durch Federwirkung von unten gegen einen Anschlag gedrueckte Briefauflageplatte die aufgelegten Briefe festklemmt
DE531595C (de) Haarwellklammer
DE355229C (de) Ordner mit einer Klemmschiene
DE103526C (de)
DE102007032108A1 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE731733C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit Dehnstellung
DE168114C (de)
DE170281C (de)
DE48485C (de) Sammelmappe
DE133932C (de)
DE516986C (de) Mappe, deren Einlagen zwischen zwei Klemmbacken festgehalten werden, die durch Bewegen des gleichen Gliedes in entgegengesetzter Richtung geoeffnet bzw. geschlossen werden
DE30900C (de) Taillenverschlufs
DE915207C (de) Mechanik fuer Schmalrueckenordner
DE183194C (de)