DE170281C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170281C
DE170281C DENDAT170281D DE170281DA DE170281C DE 170281 C DE170281 C DE 170281C DE NDAT170281 D DENDAT170281 D DE NDAT170281D DE 170281D A DE170281D A DE 170281DA DE 170281 C DE170281 C DE 170281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
fold
bar
section
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170281D
Other languages
English (en)
Publication of DE170281C publication Critical patent/DE170281C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

PATENTAMT.
KLASSE
Bei den bisher bekannt gewordenen Rollladen, bei denen die einzelnen aus Metallschienen hergestellten Glieder an ihren benachbarten Längskanten falzartig ineinandergreifen, machen sich verschiedenartige Übelstände bemerkbar. So haben die Rolläden, bei denen die eine Schiene eine im Querschnitt runde Umfalzung aufweist, in die die andere Schiene mit einer im Querschnitt
ίο ebenfalls runden Wulst oder Umfalzung eingreift, nur eine geringe Gelenkigkeit, die zu-. weilen sogar versagt, wenn sich bei der Bewegung des Ladens in gekrümmten Führungen von kleinem Krümmungshalbmesser an den aneinander anliegenden Falzfiächen eine zu starke Reibung geltend macht. Man hat auch versucht, der einen Schiene einen viereckigen oder runden Falz zu geben, in den die andere Schiene ebenfalls mit einer mehreckigen oder flachen Falzung eingreift. Hier zeigt sich jedoch der Übelstand des Gleitens und gegenseitigen Verschiebens der Schienen aneinander. Außerdem heben sich bei dieser Art von Rolläden die Stäbe aus ihrer Eingriffsstelle leicht aus, wenn man.den Rollladen anstatt durch Zug durch Stoß von unten nach oben hin bewegt.
Bei dem Rolladen nach der vorliegenden Erfindung sollen diese Übelstände dadurch vermieden werden,1 daß in den Falz der einen Schiene, der im" Querschnitt annähernd die Gestalt eines liegenden Dreiecks mit einer an der Schiene anliegenden Grundlinie und abgekehrter Spitze oder Ecke zeigt, die anstoßende Schiene mit einer seitlich flantschartig abgebogenen Leiste so eingreift, daß die Endkante dieser Leiste in der Ecke des dreieckigen Falzes eine unverschiebbare Stütze und Drehachse findet. In dieser Ecke ist mithin ein loser, jedoch ein Gleiten der Stäbe übereinander hinderndes Gelenk der ineinander eingreifenden Glieder des Rolladens geschaffen, das der Leiste der einen Schiene in dem dreieckigen Hohlraum des Falzes der anderen Schiene eine Drehbewegung gestattet, die für die erforderliche, durch Reibung möglichst' unbehinderte Gelenkigkeit des Rollladens genügt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Rolladen in Fig. 1 in einer Vorderansicht und in Fig. 2 im Schnitt dargestellt. Fig. 3 zeigt die Anwendungsweise des Ladens in einer gekrümmten Führung von geringem Krümmungshalbmesser. Fig. 4 zeigt den Schnitt durch die Eingriffsstelle zweier benachbarter Glieder des Rolladens in größerem Maßstabe. *
α sind die einzelnen Metallschienen des Rolladens. Jede dieser Schienen ist an ihrem oberen Rande mit einer seitlich, flantschartig abgebogenen Leiste b versehen. An ihren unteren Rändern sind die Metallschienen a derartig umgefalzt, daß sie dort Längsnuten c bilden, die im Querschnitt die Gestalt eines liegenden Dreiecks besitzen, dessen Basis χ (Fig. 4) an der Schiene und dessen Spitze
oder Ecke y in entsprechender Entfernung seitlich von der Schiene liegt. An der unteren Ecke der Längsnut c befindet sich ein schmaler Führungsschlitz e, in den die nächste Schiene von der Seite her derartig eingeschoben wird, daß der Fortsatz b zum Eingriff in die Längsnut c gelangt und mit seiner Endkante in der Ecke y der letzteren anstößt.
ίο Zur Versteifung der Rolladenstäbe können Einlagen / in der in Fig. 3 angewendeten Weise mittels Niete g o. dgl. auf den Stäben befestigt werden.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Rolladen aus falzartig an den Längskanten ineinandergreifenden Metallschienen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schiene mit einem Falz (c) versehen ist, der im Querschnitt die Gestalt eines liegenden spitzwinkligen Dreiecks mit an der Schiene anliegender Grundlinie (x) hat, in welchen Falz die benachbarte Schiene mit einer rechtwinklig abgebogenen Leiste (b) derartig eingreift, daß diese Leiste in der Spitze oder Ecke (y) eine unverschiebbare Stütze und Drehachse findet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170281D Active DE170281C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170281C true DE170281C (de)

Family

ID=435343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170281D Active DE170281C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170281C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062423B (de) * 1954-05-17 1959-07-30 Franco Emmer Rolladen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062423B (de) * 1954-05-17 1959-07-30 Franco Emmer Rolladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE170281C (de)
DE2717152C3 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisendes Möbelstück
DE75010C (de) Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe
DE2613751A1 (de) Vorrichtung zum befestigen senkrechter lamellen einer lamellenjalousie
DE678849C (de) Aufreihrechen aus gemeinsam schwenkbaren, halbkreisfoermigen Buegeln
DE1264701B (de) Vorrichtung zum Faltenlegen an Vorhaengen, Gardinen u. dgl.
DE2126202C3 (de) Kopfstück für Karteikarten oder Karteiblätter
DE2119646C3 (de) Buchförmig zusammenlegbare Ablegemappe
DE2324870C3 (de) Hängeregistratur
DE2844676C2 (de) Musterbuch
DE702912C (de) Rollgitter aus roehrenfoermigen bzw. doppelroehrenfoermigen Querstaeben, die durch Zwischenglieder verbunden sind
DE454030C (de) Geschaeftsbuch o. dgl. mit einer Mehrzahl von Aufreihstiften fuer lose Blaetter, Karten usw., die zwecks Veraenderung ihrer Lage in dem Buch auf andere Stifte derselben Reihe aufgereiht werden koennen
DE2311595C3 (de) Türblatt, gebildet aus einer Vielzahl von biegsamen, lotrecht hängenden Streifen
DE1786146C (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
DE1250711B (de) Gliederband für Energieführungsketten
DE2533216C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
AT60542B (de) Schraffierapparat.
DE463839C (de) Staffelkartei, in deren Kartentraegern je zwei Halter entgegen Federwirkung gegeneinander parallel zu dem Kartenrand verschiebbar sind
DE75005C (de) Vorrichtung zum Registriren von Büchern, Schriftstücken u. dergl
DE202721C (de)
DE889289C (de) Einbandmappe bzw. Ordner mit verschiebbaren Buegeln
DE410587C (de) Loesbare Verbindung fuer Stoff-, Leder- und sonstige Bahnen
DE885692C (de) Vorrichtung an Haengeregistraturen
DE1145342B (de) Rolladen aus Kunststoffstaeben
DE7045634U (de) Signaireiter für Registraturleisten