DE2311595C3 - Türblatt, gebildet aus einer Vielzahl von biegsamen, lotrecht hängenden Streifen - Google Patents

Türblatt, gebildet aus einer Vielzahl von biegsamen, lotrecht hängenden Streifen

Info

Publication number
DE2311595C3
DE2311595C3 DE19732311595 DE2311595A DE2311595C3 DE 2311595 C3 DE2311595 C3 DE 2311595C3 DE 19732311595 DE19732311595 DE 19732311595 DE 2311595 A DE2311595 A DE 2311595A DE 2311595 C3 DE2311595 C3 DE 2311595C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
strip
strips
thickenings
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732311595
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311595B2 (de
DE2311595A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7209114A external-priority patent/FR2175607B1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2311595A1 publication Critical patent/DE2311595A1/de
Publication of DE2311595B2 publication Critical patent/DE2311595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311595C3 publication Critical patent/DE2311595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Türblatt, gebildet aus einer Vielzahl von biegsamen, lotrecht hängenden Streifen mit verdickten Längsrändern, wobei jeder Längsrand eines Streifens den Längsrand des benachbarten Streifens übergreift und jeder Streifen mit seinem oberen Ende an einer Profilstange befestigt ist, die ihrerseits an der oberen Türleibung fest angebracht ist.
Ein derartiges Türblatt ist durch die FR-PS 15 08 336 bekanntgeworden. In einem Horizontalschnitt gesehen, sind dort die verdickten Längsränder der Streifen hakenförmig ausgebildet, wobei beide Hakenprofile eines Streifens zur selben Seite des Streifens weisen. Die Innenkanten der Hakenprofile verlaufen abgeschrägt nach außen. Dadurch kennen einzelne Streifen nur in derjenigen Richtung von einer Person oder einem Fahrzeug geöffnet werden, in der die Streifen bei Einwirken einer Kraft in Öffnungsrichtung derart auseinandergleiten, daß zwei mit einem mittleren Streifen verhakte Streifen so lange aufeinanderzubewegt werden, bis die Verhakungen aufgehoben sind. In der entgegengesetzten Richtung können die einzelnen Streifen durch Krafteinwirkung in Richtung senkrecht zur Ebene des Türblatts nicht voneinander getrennt und einzeln hochgeschwenkt werden. Dies ist bei manchen Anwendungsfällen nachteilig. Durch die exzentrische Anordnung der hakenförmigen Rippen ergibt sich außerdem eine Schwerpunktverlagerung außerhalb der Mittelebene der Streifen, so daß diese die Tendenz haben, in ihrem unteren Bereich voneinander wegzuschwenken. Dadurch wird wiederum ein Verhaken der aneinander angrezenden Streifen erschwert.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türblatt der eingangs genannten Art vorzuschlagen, dessen Streifen in beiden Durchgangsrichtungen bei Einwirken einer Kraft in Richtung senkrecht zur Ebene des Türblattes hochgeschwenkt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen an den Längsrändern symmetrisch beiderseits der Mittelebene des Streifens ausgebildet sind.
Es entfällt somit das bei manchen Anwendungsfällen nachteilige Verhaken der aneinander angrenzenden Streifen miteinander. Trotzdem bilden die Streifen im geschlossenen Zustand des Türblattes einen dichten Abschluß. Verletzungsgefahren sind weitgehend vermieden. Jeder Streifen hängt lotrecht an der Profilstange. Außerdem sind die Streifen verhältnismäßig einfach herzustellen. Fernerhin werden die Streifen bei Einwirken einer Kraft in einer der beiden Durchgangsrichtungen voneinander abgehoben und öffnen sich im Bereich dieser Kraft, d.h., eines durchfahrenden Fahrzeugs od. dgl.
Das Türblatt wird besonders haltbar, wenn mindestens einige der vorgesehenen Verdickungen der Streifen eine axiale, Iängsverlaufende Armierung aufweisen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt
Es zeigt
F i g. 1 schaubildlich eine Teilansicht eines Türblatts,
Fig.2 einen Teilquerschnitt eines Türblatts aus biegsamen Streifen, und
Fig.3 einen Teilquerschnitt ähnlich wie in Fig.2, jedoch mit abgewandelter Form der Verdickungen.
Jeder der Streifen 1 des in Fig. 1 dargestellten Türblatts weist einen Hauptteil 2 auf, der sich in Längsrichtung erstreckt und dessen Dicke verhältnismäßig gering ist, ebenso zwei Verdickungen 3, welche die lotrechten Längsränder des Streifens t bilden. Letzterer weist im Querschnitt die Form eines / auf, wobei die Verdickungen 3 symmetrisch beiderseits der beiden großen Seitenflächen des Hauptteils 2 hinausrager..
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, greifen die aneinanderstoßenden Streifen 1 so übereinander, daß die Verdickungen 3 mit ihrer auf den Hauptteil 2 gekehrten Seite aufeinander zu liegen kommen, wobei die äußersten Kanten der beiden übereinanderliegenden Verdickungen 3 jeweils auf der Seitenfläche des Hauptteils 2 des benachbarten Streifens 1 anliegen.
Wie in Fig.2 dargestellt wurde, können die Verdickungen 3 im Querschnitt eine Kreisform aufweisen, die mit großen Radien mit dem Hauptteil 2 verbunden ist, wodurch jede scharfe Kante vermieden wird, die für die Festigkeit eines Kunststoffbauteils immer schädlich ist.
In F i g. 3 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der der Hauptteil 2 bikonkav ausgebildet ist und sich tangential den Verdickungen 3 anschließt Um die Zugfestigkeit der Verdickungen 3 zu steigern, kann man jedem Streifen 1 beim Strangpressen mindestens zwei Armierungen 4 beigeben, die in der Mitte jeder der Verdickungen 3 angeordnet sind. Damit der Streifen 1 seine Elastizität nicht verliert sind diese Armierungen vorzugsweise aus biegsamen Drahtseil ausgeführt d. h.
sie enthalten eine bestimmte Zahl von verdrillten Strängen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Türblatt, gebildet aus einer Vielzahl von biegsamen, lotrecht hängenden Streifen mit verdickten Längsrändern, wobei jeder Längsrand eines Streifens den Längsrand des benachbarten Streifens übergreift und jeder Streifen mit seinem oberen Ende an einer Profilstange befestigt ist, die ihrerseits an der oberen Türleibung fest angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdikkungen (3) an den Längsrändern symmetrisch beiderseits der Mittelebene des Streifens (1) ausgebildet sind.
2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der vorgesehenen Verdickungen (3) der Streifen (i) eine axiale iängsverlaufende Armierung (4) aufweisen.
DE19732311595 1972-03-13 1973-03-08 Türblatt, gebildet aus einer Vielzahl von biegsamen, lotrecht hängenden Streifen Expired DE2311595C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7209114A FR2175607B1 (de) 1972-03-13 1972-03-13
FR7209114 1972-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311595A1 DE2311595A1 (de) 1973-09-27
DE2311595B2 DE2311595B2 (de) 1977-03-24
DE2311595C3 true DE2311595C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005937A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Weiss, Albert, 74706 Abdeckung für Kühltruhen sowie Kühltruhe mit Abdeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005937A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Weiss, Albert, 74706 Abdeckung für Kühltruhen sowie Kühltruhe mit Abdeckung
DE102010005937A8 (de) * 2010-01-26 2011-11-10 Albert Weiss Abdeckung für Kühltruhen sowie Kühltruhe mit Abdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE809017C (de) Befestigungskoerper fuer Tueren, Fenster u. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE102008034360C5 (de) Aus einem D-Profilstahlabschnitt hergestelltes Kettenglied, insbesondere für eine Hebezeugkette
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE1782726B1 (de) Handgriff fuer Tragbeutel
DE2311595C3 (de) Türblatt, gebildet aus einer Vielzahl von biegsamen, lotrecht hängenden Streifen
DE2344638C2 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2311595B2 (de) Tuerblatt, gebildet aus einer vielzahl von biegsamen, lotrecht haengenden streifen
DE2246841C2 (de) Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
DE2243597C3 (de) Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
DE968709C (de) Reissverschluss aus Schraubenfedern
EP0064595A1 (de) Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl.
AT378405B (de) Lamelle fuer eine jalousie
DE4225299A1 (de) Gelenkarm für Gelenkarmmarkise
DE203213C (de)
DE3130541A1 (de) "beschwerungsplatte fuer haengend angeordnete lamellen von jalousien"
DE2733448C3 (de) Hängedecke
DE2532251A1 (de) Karabinerhaken
DE1554142A1 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2114201C3 (de) Stegglied für Reifengleitschutzketten
DE2609308B2 (de) Briefklammer
CH353315A (de) Reissverschluss
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
DE542201C (de) Durchbrochener Treibriemen, Foerderband o. dgl. aus gummiertem Gewebe