DE620473C - Schrottschere zum Zerteilen von Saumstreifen - Google Patents

Schrottschere zum Zerteilen von Saumstreifen

Info

Publication number
DE620473C
DE620473C DESCH105477D DESC105477D DE620473C DE 620473 C DE620473 C DE 620473C DE SCH105477 D DESCH105477 D DE SCH105477D DE SC105477 D DESC105477 D DE SC105477D DE 620473 C DE620473 C DE 620473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
shears
strips
seam
seam strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH105477D priority Critical patent/DE620473C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620473C publication Critical patent/DE620473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/04Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming stock combined with devices for shredding scrap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrottschere, die einer Saumschere für Bleche zugeordnet ist, um die abgetrennten Saumstreifen in chargierfahige Stücke zu zerklei-S nern. Um Stücke gleicher Länge zu haben, werden die Messer der Schrottschere in einem. regelmäßigen Rhythmus zur Wirksamkeit gebracht. Es ist zweckmäßig, solche Schrottscheren etwas unterhalb der Saumscheren anzuordnen, weil man dadurch die Möglichkeit hat,, die Schrottmesser mindestens ebenso breit zu machen wie die ihnen zugeführten Saumstreifen, so daß die Schrottmesser die Saumstreifen mit Sicherheit ganz zerschneiden.
Diese Anordnung bedingt, daß die Saumstreifen den Schrottmessern durch schräg abwärts geneigte Bahnen zugeleitet werden.
Es wurde nun festgestellt, daß die Enden der Saumstreifen unzerschnitten blieben, was darauf zurückzuführen ist, daß diese Enden bei ihrer Zufuhr zu den Schrottmessern keinen Zusammenhang mehr mit den Blechen und daher auch keinen Halt mehr haben, so daß sie zu rasch auf ihrer Bahn abwärts glitten,
as um noch von den Schrottmessern bei deren festgelegtem Arbeitsrhythmus erfaßt zu werden. Es ist aber unerwünscht, wenn sich im Haufen der zu Schrott zerkleinerten Saumstreifen Stücke finden, die ein Mehrfaches der Länge der anderen haben.
Dem wird gemäß der Erfindung bei einer Schrottschere zum Zerteilen von Saumstreifen mit einer schräg abwärts geneigten Zufuhrbahn dadurch abgeholfen, daß hinter der Schrottschere ein in Abhängigkeit vom Blechdurchgang durch die Saumschere mechanisch oder elektrisch gesteuerter Fühlfinger angeordnet ist, der sich in dem Augenblick mit bremsender Wirkung auf den über die schräge Rutschfläche gleitenden Saumstreifen legt, in dem dieser seinen Zusammenhang mit dem durch die Saumschere hindurchgelaufenen Blech verloren hat.
In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar sind die Abb. ι und 2 vereinfachte Seitenansichten einer Schrottschere nebst zugehöriger Saumschere in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.
In beiderseits der Blechzuführung vorgesehenen Ständern 1 sind die beiden Kreismesser 2 je einer Saumschere angeordnet, an welche sich ein schräg abwärts geneigtes Führungsrohr 3 für die abgetrennten Saum-" streifen anschließt. Über das untere Ende des Führungsrohres 3 schiebt sich teleskopartig ein weiteres Führungsrohr 4, das auf einem hin und her gehenden Schlitten 5 angebracht ist und bis zur Schnittstelle der gleichfalls auf dem Schlitten befindlichen Schrottmesser 6 reicht.
Das obere Schrottmesser 6 wird durch einen Kurbeltrieb 6' in regelmäßigem Rhythmus auf und nieder bewegt und zerteilt dabei in Zusammenwirkung mit dem unteren Schrottmesser die aus den Führungsrohren 3 und 4 austretenden Saumstreifen in Stücke von chargierfähiger Länge. In Verlängerung der von den
620478
Rohren 3 und 4 gebildeten Führung befindet sich eine Rutschfläche 7, über- welche die zerschnittenen Saumstreifen abwärts Ui1 einen hier nicht dargestellten Sammelbehälter gleiten. Gemäß der Erfindung ist die Schrottschere mit einer Bremse in Form eines schwingbaren Fühlfingers 8 versehen, welcher durch eine Feder 9 gegen die Rutschfläche 7 gezogen wird (Abb. 1). Der Fühlfinger 8 ist über einen Hebel 8' mit dem beweglichen ,Kern 10 eines Elektromagnets 11 verbunden, derart, daß bei Erregung des Elektromagnets der Fühlfinger 8 von der Rutschfläche 7 abgehoben wird (Abb. 2). Die Stromzufuhr zu dem Elek-15.tromagnet 11 wird durch eine lichtelektrische Zelle 12 gesteuert, die in unmittelbarer Nähe der Kreismesser 2 der Saumschere angeordnet ist und von den dort vorbeigehenden Blechen beeinflußt wird.
Die Steuerung des Elektromagnets 11 erfolgt hier derart, daß, solange die Bleche sich noch mit einem Teil vor den Kreismessern 2 befinden und demnach noch die in den Rohren 3, 4 abwärts gleitenden Saumstreifen einen Halt an diesem Teil der Bleche haben, der Elektromagnet 11 erregt ist und damit den Fühlfinger 8 von der Rutschfläche 7 abzieht. Wenn jedoch die Bleche auf ihrer ganzen Länge von den Kreismessern 2 besäumt worden sind und dementsprechend auch den Saumstreifen keinen Halt mehr· geben, so wird der Elektromagnet 11 stromlos gemächt und der Fühlfinger 8 unter der Wirkung seiner Feder 9 gegen das auf der Rutschfläche 7 gerade befindliche Saumstreifenende gezogen, so daß dieses festgeklemmt wird. Es werden damit die Enden der Saumstreifen^im Bereich der Schrottmesser 6 zurückgehalten, so daß auch diese die erforderliche Unterteilung erhalten können. Danach wird der Fühlfinger 8 angehoben, so daß die zerteilten Enden in den Sammelbehälter fallen, und zwar kann das Anheben des Fühlfingers entweder von Hand oder selbsttätig mittels der Steuerung durch die lichtelektrische Zelle 12 geschehen, welche von den j eweils nachrückenden Blechen beeinflußt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schrottschere zum Zerteilen von Saumstreifen mit einer schräg abwärts geneigten Zufuhrbahn, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Schrottschere ein in Abhängigkeit vom Blechdurchgang durch die Saumschere mechanisch oder elektrisch gesteuerter Fühlfinger (8) angeordnet ist, der sich in dem Augenblick mit bremsender Wirkung auf den über die schräge Rutschfläche (7) gleitenden Saumstreifen legt, in dem dieser seinen Zusammenhang mit dem durch die Saumschere hindurchgelaufenen Blech verloren hat,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH105477D 1934-10-28 1934-10-28 Schrottschere zum Zerteilen von Saumstreifen Expired DE620473C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105477D DE620473C (de) 1934-10-28 1934-10-28 Schrottschere zum Zerteilen von Saumstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105477D DE620473C (de) 1934-10-28 1934-10-28 Schrottschere zum Zerteilen von Saumstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620473C true DE620473C (de) 1935-10-22

Family

ID=7447954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105477D Expired DE620473C (de) 1934-10-28 1934-10-28 Schrottschere zum Zerteilen von Saumstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620473C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620473C (de) Schrottschere zum Zerteilen von Saumstreifen
DE3414233C2 (de)
DE845004C (de) Tafelschere
DE629558C (de) Schneidvorrichtung mit Hebeluebersetzung, welche das Schneidgut durch Ausstanzen von Streifen zerteilt
DE565930C (de) Saumfuehrung fuer Kreismesserscheren
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE669933C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
AT286075B (de) Blechschneideeinrichtung
DE257542C (de)
DE4002101A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem andruckschieber zum ausrichten des zu schneidenden gutes
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE1173312B (de) Tafelschere zum Besaeumen von Blechen
AT255117B (de) Schneidvorrichtung für Folien aus zähem Material insbesondere Kunststoff
DE472158C (de) Schere fuer die Beschneidung von Walzblechen mit selbsttaetiger Schrotzerkleinerung
DE369466C (de) Schere zum Abschneiden kleiner Blechstuecke aus Blechtafeln
DE718945C (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Abnaehern und beliebigen anderen Einschnitten
DE818148C (de) Blechschere
DE501902C (de) Block- und Barrenschere
DE614288C (de) Schrottschere, welche die ihr von einer Saumschere durch eine Fuehrung zugeleiteten Saumstreifen zerschneidet
DE3921885C2 (de)
DE725576C (de) Vorrichtung zum teilweisen Ausschneiden der Hauptrippe von Tabakblaettern
DE432842C (de) Schieferscherenblatt mit nach der Mitte zu ansteigenden, also von den Kantenenden nach der Kantenmitte zu wirkenden Teilschneiden
DE2025256A1 (de) Schere, insbesondere Schopfschere fur bandförmiges Gut
DE80139C (de)
DE586557C (de) Kreismesserschere zum Abgraten von Profileisen mit zwei umlaufenden Messern