DE2116237C3 - Kassiereinrichtung - Google Patents

Kassiereinrichtung

Info

Publication number
DE2116237C3
DE2116237C3 DE19712116237 DE2116237A DE2116237C3 DE 2116237 C3 DE2116237 C3 DE 2116237C3 DE 19712116237 DE19712116237 DE 19712116237 DE 2116237 A DE2116237 A DE 2116237A DE 2116237 C3 DE2116237 C3 DE 2116237C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
detector
coins
channel
cashier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712116237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116237A1 (de
DE2116237B2 (de
Inventor
J Bernutz
S Rady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority to DE19712165969 priority Critical patent/DE2165969C3/de
Priority to DE19712116237 priority patent/DE2116237C3/de
Priority to DD16062572A priority patent/DD97078A5/de
Priority to DD16062472A priority patent/DD98388A5/de
Priority to DK148272A priority patent/DK136927C/da
Priority to DK148372A priority patent/DK137098C/da
Priority to CH476672A priority patent/CH538162A/de
Priority to NL7204302A priority patent/NL7204302A/xx
Priority to JP3121672A priority patent/JPS5522839B1/ja
Priority to GB1507572A priority patent/GB1338184A/en
Priority to IT2258172A priority patent/IT950892B/it
Priority to NL7204303A priority patent/NL7204303A/xx
Priority to CH476772A priority patent/CH538163A/de
Priority to FR7211242A priority patent/FR2132239A1/fr
Priority to GB1507672A priority patent/GB1338185A/en
Priority to IT2258272A priority patent/IT950893B/it
Priority to SE426272A priority patent/SE377212B/xx
Priority to SE426372A priority patent/SE390075B/xx
Publication of DE2116237A1 publication Critical patent/DE2116237A1/de
Publication of DE2116237B2 publication Critical patent/DE2116237B2/de
Priority to DE19732364232 priority patent/DE2364232C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116237C3 publication Critical patent/DE2116237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/04Means for returning surplus or unused coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Waagerechten liegen und einen kleinen spitzen Winkel einschließen. Der Sperrzapfen 4 sitzt etwa mittig an der äußeren Peripherie der Krümmung. Der Detektor 5 ist zwischen Sperrzapfen 4 und Münzweiche 6 auf der gleichen Seite angeordnet S
Um die Baugruppe 9 gleichermaßen für alle Münzkanäle, also sowohl für Kanäle großer Münzen als auch für Kanäle kleiner Münzen, verwenden zu können, ist auf der Innenseite der Krümmung ein Kalibrierschieber 13 angeordnet Mit dessen Hilfe läßt sich die Kanalbreite im Bereich des Sper ^zapfens 4 jeder Münzsorte bzw. Münzgruße genau anpassen, so daC unkontrolliertes Durchrollen vermieden wird. Kalibrierschieber 13 und Sperrzapfen 4 liegen einander gegenüber, der Schieber ist ungefähr in Riehtung Sperrzapfen verschiebbar. Der Schieber kann auch auswechselbar sein.
F i g. 2 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung der Baugruppe Münzspeicher wie in Fig. I, jedoch verläuft die Krümmung des Kanals 10 nicht kontinuierlich, sondern ist nach Beschreibung ei-£S Winkels von etwa 90' durch ein gerades Stück unterbrochen, in diesem geraden Abschnitt ist der Detektor 5 verschiebbar angeordnet, wie durch die beiden gestrichelten Stellungen angedeutet ist. Damit läßt sich der Abstand von Sperrzapfen 4 und Detektor 5 genau justieren und der Geschwindigkeit der fallenden Münzen anpassen.
Beim Einschalten der Vorrichtung (z. B. Abnehmen des Handapparates am Münzer) und wenn die Betriebsspannung vorhanden ist, bewegt sich der Sperrzapfen 4 in Sperrstellung in den Münzkanal 10. Eine oder mehrere Münzen 1 können eingeworfen und wenn nötig, vorgespeichert werden. Nach Ende der Dienstleistung wird der Sperrmagnet 3 betätigt und öffnet zur Geldausgabe. Münze 1 fällt und veranlaßt den Detektor 5 zur Abgabe eines Signals.
Dieses Signal kann wieder zum Schließen der Sperre 4 verwendet werden, wodurch. die zweite Münze angehalten wird. Sind mehrere Münzen auszugeben, schließt eine entsprechende Anzahl von Signalen die Sperre 4 später, um das Durchlassen von mehr Münzen zu gestatten. Die freigegebenen Münzen können von der Weiche 6 zum Münzbehälter geführt werden (7). Wenn die Weiche gezogen ist, fallen die Münzen in die Rückgabe (8). Bei Nctzausfall oder nicht eingeschaltetem Gerät sind Sperre und Weiche geöffnet und eingeworfene Münzen 1 werden zur Rückgabe (8) geleitet.
Der Detektor kann in bekannter Weise in Form elektrischer Kontakte oder als Mikroschalter vorliegen oder auch auf induktiver, kapazitiver oder fotoelektrischer Basis arbeiten. Entsprechend der Schaltung lassen Detektor 5 und Sperre 4 die Münzen Stück um Stück oder in bestimmter Anzahl auf einmal passieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. # '· lediglich im Querschnitt der Münzkanäle unterschei- %t Patentansprüche. den, wodurch natürlich Wartung und Lagerhaltung ^f an Umfang erheblich zunehmen. Werden anderer- % 1. Müazspeicher- und Kassiereinrichtung für seits zu große Kanäle auch für kleine M3nzen ein- $ Selbstkassierer, die als austauschbare Baugruppe 5 gesetzt, so besteht die Gefahr unkontrollierten fjj- zwischen zu- und wegführende Münzkanäle ein- Durchrollens an Siperre und Detektor.
    * gefügt ist und deren schwach geneigter Einlauf- Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Vielfalt der kanal über eine Krümmung in einen stark geneig- Baugruppen, insbesondere der Kassiereinrichtung, zu ten Kanalabschnitt übergeht, an dem ein Detektor verringern, dabei aber die Gefahr des unkontrollierangeordnet ist, dadurch gekennzeich- io ten Münzdurchgangs an Sperre und Detektor auszun e t, daß die lichte Höhe der Münzkanäle (2,7, schließen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, 8,10) den größten zur Annahme vorgesehenen daß die lichte Höhe der Münzkanäle den größten zur Münzen (1) angepaßt und im Bereich des Detek- Annahme vorgesehenen Münzen angepaßt und im tors (5) und eines ihm vorgesetzten Sperrzap- Bereich des Detektors und des Sperrzapfens eines fens (4) eines Sperrmagneten (3) durch einen 15 Sperrmagneten durch einen justierbaren Kalibrierjustierbaren Kalibrierschieber (13) veränderbar schieber veränderbar ist.
    ist. Damit wird der Vorteil erreicht, daß nur eine
    2. Münzspeicher- und Kassiereinrichtung nach Kassiereinrichtung gefertigt werden muß, die trotz-
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem für verschiedene Münzsorten verwendbar ist.
    Kalibrierschieber (13) dem Sperrzapfen (4) und ao Das unbemerkte Durchrollen kleiner Münzen ist aus-
    dem Detektor (5) gegenüber an der Innenkante geschlossen, weil die an sich zu großen Kanäle an
    der Krümmung in Verlängerung der Unterseite den entscheidenden Stellen (Münzsperre, Detektor)
    des Einlaufkanals (2) verschiebbar angeordnet dem Durchmesser der kleinen Münzen angepaßt
    ist. werden können.
    35 Die weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der KaIi-
    brierschieber dem Sperrzapfen und dem Detektor
    gegenüber an der Innenkante der Krüimnung in Verlängerung der Unterseite des Einlaufkanals ver-
    Die Erfindung betrifft eine Münzspeicher- und schiebbar angeordnet ist. Diese Ausführung ist des-Kassicreinrichtung für Selbstkassierer, die als aus- 30 halb besonders vorteilhaft, weil der Kalibrierschieber tauschbare Baugruppe zwischen zu- und wegführende hierbei durch einfache, lineare Bewegung den Kanal-Münzkanäle eingefügt ist und deren schwach geneig- querschnitt zugleich in bezug auf Münzsperre und ter Eiinlaufkanal über eine Krümmung in einen stark Detektor auf das erforderliche Maß bringt,
    geneigten Kanalabschnitt übergeht, an dem ein Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungs-
    Detcktor sitzt. 35 beispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
    Eine ähnliche Anordnung ist in dem deutschen Fig. 1 eine Kassiereinrichtung in Baugruppen-
    Gebrauchsmuster 1 952 239 beschrieben, das eine form mit Münzsperre, Detektor und Kalibrier-Münzprüfeinrichtung betrifft, die. aus geschichteten schieber,
    Platten aufgebaut und zu einer austauschbaren Bau- Fig. 2 eine ähnliche Kassiereinrichtung, jedoch
    gruppe zusammengefaßt ist. Dabei ist die mittlere 40 mit anderer Ausgestaltung der Münzkanäle.
    Platte mit den die Münzkanäle bildenden Ausneh- Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Speicher-
    mungen versehen, die zu beiden Seiten von je einer und Kassiereinrichtung handelt es sich um einen Be-Deckplatte verschlossen werden. Die durch den standteil eines Selbstkassierers, beispielsweise eines schwach geneigten Einlaufkanal anrollende Münze Münzfernsprechers. Die vom Einwurf bzw. der hebt an der Kante zum stark geneigten Kanal- 45 Münzprüfeinrichtung anrollenden Münzen 1 gelanabschnitt ab und prallt gegenüber auf den von einem gen durch den Kanal 2 zu dem Sperrmagnet 3, desMagnet gebildeten Detektor, der magnetische von sen Sperrzapfen 4 die Münzen anhält. Nach der unmagnelischen Münzen trennt. Erstere fallen bei- Freigabe passiert die Münze einen Detektor S und spielsweise in den Kassierkanal, letztere in die Rück- gelangt zu der durch den Magnet 11 betätigten Münzgabe. 50 weiche 6, durch die die Münze entweder in den
    Ferner ist es bekannt, bei Münzprüfeinrichtungen Kassierkanal 7 oder in den Rückgabekanal 8 geleitet gedruckte Schaltungen zu verwenden, auf denen die wird.
    Zuleitungen für einen elektromagnetischen Detektor Durch die Umrißlinie ist angedeutet, daß die ge-
    und eine Münzweiche sowie weitere elektronische nannten Bauelemente der Speicher- und Kassier-Bauelemente untergebracht sind (»Automatisch vcr- 55 einrichtung zu einer Baugruppe 9 zusammengefaßt kaufen«, 1965, Heft 5, S. 220). sind. Die Baugruppe kann als Ganzes austauschbar
    Hin«»htlich Kanalführung, Detektor- und Wei- ausgestaltet werden. Die Kanäle 2, 7 und 8 sind abchcnanoidnung bestehen Ähnlichkeiten zwischen trennbar.
    Mi-nzprüf- und Kassiercinrichtungen. Doch ist in An einer Seite der Baugruppe 9 ist ein Steckver-
    lctztercn zusätzlich eine Sperre zum Speichern und 60 binder 12 befestigt, zu dem die Leitungen der Kassieren der Münzen erforderlich. Ferner fällt dem Magnete, des Detektors und gegebenenfalls weiterer Detektor keine Ablenk-, sondern eine Steuerfunktion elektronischer Bauelemente hinführen. Zweckmäßig für Münzweiche und Münzsperre zu. ist die Trägerplatte als gedruckte Schaltung aus-
    Da es bei vielen Selbstkassierern wünschenswert geführt. .
    ist, daß sie für die Annahme mehrerer Münzsorten 65 In Fig. 1 ist eine Ausführung wiedergegeben, bei eingerichtet sind, die sich allerdings im Durchmesser der der Münzkanal 10 auf der Baugruppe 9 eine einwcsentlich unterscheiden können, ergibt sich eine fache Krümmung aufweist, wobei der Einlaufkanal 2 Vielfalt von im Prinzip gleichen Baugruppen, die sich und der Kassierkanal 7 annähernd symmetrisch zur
DE19712116237 1971-04-02 1971-04-02 Kassiereinrichtung Expired DE2116237C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165969 DE2165969C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Kassiereinrichtung. Ausscheidung aus: 2116237
DE19712116237 DE2116237C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Kassiereinrichtung
DD16062572A DD97078A5 (de) 1971-04-02 1972-02-01 Muenzspeicher- und kassiereinrichtung fuer selbstkassierer
DD16062472A DD98388A5 (de) 1971-04-02 1972-02-01 Kassiereinrichtung
DK148372A DK137098C (da) 1971-04-02 1972-03-28 Moentlagrings og indkasseringsorgan til moentautomater
DK148272A DK136927C (da) 1971-04-02 1972-03-28 Moentlagrings og indkasseringsorgan til moentautomater
NL7204303A NL7204303A (nl) 1971-04-02 1972-03-30 Incasseerinrichting
JP3121672A JPS5522839B1 (de) 1971-04-02 1972-03-30
GB1507572A GB1338184A (en) 1971-04-02 1972-03-30 Coin box telephone
IT2258172A IT950892B (it) 1971-04-02 1972-03-30 Dispositivo di cassa
CH476672A CH538162A (de) 1971-04-02 1972-03-30 Münzspeicher- und Kassiereinrichtung
CH476772A CH538163A (de) 1971-04-02 1972-03-30 Münzspeicher- und Kassiereinrichtung
NL7204302A NL7204302A (nl) 1971-04-02 1972-03-30 Incasseerinrichting
GB1507672A GB1338185A (en) 1971-04-02 1972-03-30 Cashing device
IT2258272A IT950893B (it) 1971-04-02 1972-03-30 Dispositivo di cassa
FR7211242A FR2132239A1 (fr) 1971-04-02 1972-03-30 Dispositif d'encaissement
SE426272A SE377212B (sv) 1971-04-02 1972-04-04 Myntlagrings- och inkasseringsanordning foer sjaelvinkasseringsapparater, t.ex. mynttelefonapparater
SE426372A SE390075B (sv) 1971-04-02 1972-04-04 Myntlagrings- och inkasseringsanordning
DE19732364232 DE2364232C3 (de) 1971-04-02 1973-12-22 Kassiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116237 DE2116237C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Kassiereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116237A1 DE2116237A1 (de) 1972-10-26
DE2116237B2 DE2116237B2 (de) 1973-06-20
DE2116237C3 true DE2116237C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5803733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116237 Expired DE2116237C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Kassiereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH538163A (de)
DD (1) DD97078A5 (de)
DE (1) DE2116237C3 (de)
DK (1) DK136927C (de)
GB (1) GB1338185A (de)
IT (1) IT950892B (de)
NL (1) NL7204303A (de)
SE (1) SE390075B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034808A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kassiereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5309965B2 (ja) * 2008-09-17 2013-10-09 旭精工株式会社 価値媒体処理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034808A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kassiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT950892B (it) 1973-06-20
GB1338185A (en) 1973-11-21
CH538163A (de) 1973-06-15
DE2116237A1 (de) 1972-10-26
DK136927B (da) 1977-12-12
DK136927C (da) 1978-05-29
NL7204303A (nl) 1972-10-04
DE2116237B2 (de) 1973-06-20
DD97078A5 (de) 1973-04-12
SE390075B (sv) 1976-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747600A1 (de) Maschine zum sortieren, pruefen und/oder zaehlen von muenzen
DE1926515C3 (de) Münzauslösevorrichtung
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
EP0550545B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
DE2920774B2 (de) Ausgabeanzeiger für Geldausgabevorrichtung
DE2116237C3 (de) Kassiereinrichtung
DE2660929C2 (de) Selbstkassierer für Münzen
DE19749754C2 (de) Tastkopf für ein Koordinatenmeßgerät
DE3042748C2 (de)
DE2606664B2 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE2165969C3 (de) Kassiereinrichtung. Ausscheidung aus: 2116237
DE618237C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren hintereinanderliegenden Muenztaschen
EP0628931A1 (de) Karte für ein Pfandschloss
DE1957092A1 (de) Anordnung zum Pruefen und Kassieren von Muenzen,insbesondere in Muenzfernsprechern
DE948454C (de) Einrichtung fuer Wertzeichendrucker, insbesondere Fahrkartendrucker, mit auswechselbaren Druckstoecken
DE357457C (de) Muenzeneinwurf fuer Selbstkassierer
DE1574157C (de) Automatische kartenbetätigte Sperre
DE2904249C2 (de) Münzprüfer
DE2744945A1 (de) Muenzpruefer
AT151745B (de) Selbstverkäufer mit für eine Fächerreihe gemeinsamen Münzeinwurf.
DE2112082A1 (de) Muenzautomat
DE240890C (de)
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE2747098A1 (de) Gleiteinrichtung fuer muenzen
DE564064C (de) Muenzfuehlhebelanordnung fuer Selbstkassierer, insbesondere fuer Muenzfernsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee