DE3042748C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3042748C2
DE3042748C2 DE3042748A DE3042748A DE3042748C2 DE 3042748 C2 DE3042748 C2 DE 3042748C2 DE 3042748 A DE3042748 A DE 3042748A DE 3042748 A DE3042748 A DE 3042748A DE 3042748 C2 DE3042748 C2 DE 3042748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
area
guide element
magnetic tape
tape cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3042748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042748A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Kommoss
Heinz 6330 Wetzlar De Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803042748 priority Critical patent/DE3042748A1/de
Priority to JP1981165937U priority patent/JPS639873Y2/ja
Publication of DE3042748A1 publication Critical patent/DE3042748A1/de
Priority to US06/551,502 priority patent/US4503476A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3042748C2 publication Critical patent/DE3042748C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67555Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the second movement only being made by the cassette holder
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • G11B15/106Manually-operated control; Solenoid-operated control mechanically operated

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten, die innerhalb des Gerätes unterschiedliche Funktionen ausüben und verriegelbar sind, und mit einem eine Kassette aufnehmenden bewegbaren Kassetten­ fach.
Magnetbandkassettengeräte dieser Art sind allgemein bekannt. Jeder Funktion ist dabei im allgemeinen eine Drucktaste zugeordnet. Von Rundfunkgeräten her ist es darüber hinaus bekannt, beispielsweise zwei Tasten bei gemeinsamen Drücken eine dritte Funktion zuzuordnen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Magnetbandkassetten­ gerät der eingangs erwähnten Art die Tastenstangen derart auszubilden, daß bei gemeinsamem Eindrücken von zwei Tasten das Kassettenfach geöffnet wird.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Magnetbandkassettengerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • - jede dieser beiden Drucktasten seitlich mit einem Ansatz versehen ist,
  • - die Flächen der beiden Ansätze jeweils eine Kontur aufweisen,
  • - die beiden Konturen im Wirkungsbereich eines Führungs­ elementes übereinstimmen,
  • - die Ansätze im Bereich ihrer Konturen jeweils für sich und gemeinsam das Führungselement des Kassettenfaches steuern,
  • - jede Kontur im Wirkungsbereich des Führungselementes gerade und abgewinkelt ist, wobei der abgewinkelte Bereich von dem Führungselement nur bei gemeinsamen Drücken beider Drucktasten durchfahrbar ist.
Mit Hilfe dieser einfachen Lösung ist sichergestellt, daß das Kassettenfach bei dem Drücken einzelner Tasten ge­ schlossen bleibt und nur beim gemeinsamem Drücken der beiden einander zugeordneten Tasten geöffnet wird.
Es ist an sich bekannt (US-PS 38 82 542), eine Tasten­ stange mit einer gerade und abgewinkelt ausgebildeten Kontur zu versehen, die über einen Stift das Kippen eines Tastenfaches veranlaßt. Dieser einfache Aufbau fordert aber eine zusätzliche Taste.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung läßt die Kontur in ihrem in Einschubrichtung verlaufenden geraden Bereich das Führungselement unbeeinflußt. Damit kann jede einzelne Taste eingedrückt werden, und das Führungselement läuft bei den Drucktastenbewegungen in der in Einschubrichtung verlaufenden Kontur frei hin und her. Hierzu bestehen die Ansätze aus auf Abstand parallel zueinander angeordneten Platten.
Beim Eindrücken nur einer der Drucktasten kann diese nur mit einer Regelhublänge verschoben werden, die der Länge der in Einschubrichtung verlaufenden Kontur entspricht. Werden jedoch beide Drucktasten gemeinsam eingedrückt, dann ist für diesen Fall nach einer weiteren Ausgestal­ tung der Erfindung vorgesehen, daß der abgewinkelte Bereich der Kontur in einem über den Regelhubweg für die Einzelfunktion der Drucktasten hinausgehenden Überhub­ bereich liegt. In diesem Überhubbereich läuft das Füh­ rungselement in den abgewinkelten Bereich beider Konturen ein und bewirkt damit, daß das Kassettenfach um eine Schwenkachse verschwenkt und damit zum Auswechseln einer Kassette freigelegt wird.
Um sicherzustellen, daß die Drucktasten beim gemeinsamen Eindrücken bis in den Überhubbereich das Kassettenfach nicht nur öffnen, sondern auch offen halten, ist nach einer weiteren Ausgestaltung mindestens eine der Drucktasten am Ende des Überhubbereiches fixierbar. Da infolge der abge­ wickelten Kontur ein Rücklaufen des Führungsstiftes nur beim Ausfahren beider Drucktasten möglich ist, ist durch das Fixieren der einen Drucktaste gleichzeitig auch die andere Drucktaste fixiert.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in schaubildlicher Darstellung die Funktionsweise von zwei gemeinsam eindrückbaren Druck­ tasten eines Magnetbandkassettengerätes zum Zwecke des Öffnens des Kassettenfaches. Diese Drucktasten, von denen beispielsweise die Drucktaste 3 für schnellen Vorlauf und die Drucktaste 5 für schnellen Rücklauf eingerichtet sein können, sind an der Vorderseite von Tastenstangen 7 bzw. 9 angeordnet. Die Tastenstangen 7 und 9 können innerhalb des Gerätes bestimmte Schalter und mechanische Stellglieder bedienen, die dem schnellen Vorlauf und schnellen Rücklauf dienen. Da diese Schalter und Stellglieder in bezug auf die zu erläuternde Erfindung keine Bedeutung haben, sind sie nicht näher dargestellt und beschrieben. Im vorlie­ genden Zusammenhang handelt es sich nur darum, wie bei Einzeleindrückbewegungen, die durch die Pfeile 10 und 13 angedeutet sind, Beeinflussungen des Kassettenfaches un­ terbleiben und bei einem gemeinsamen Eindrücken, was durch den Pfeil 12 angedeutet ist, das Kassettenfach ge­ öffnet wird, womit eine zusätzliche Auswurftaste einge­ spart wird.
Die Tastenstangen 7 und 9 sind mit Rastkonturen 11 ver­ sehen, die mit einem Sicherungsschieber 13 zusammenwirken. Die Funktion der Rastkonturen beider Tastenstangen 7 und 9 ist dabei gleich. Wird beispielsweise die Tastenstange 7 über die Drucktaste 3 eingedrückt, dann schiebt eine schräge Nase 15 der Rastkontur 11 einen Ansatz 17 des Sicherungsschiebers 13 in Richtung eines Pfeiles 19 beiseite. Der Ansatz 17 verhakt sich dann nach dem Ein­ drücken an einer Rastkante 21 der Rastkontur. Beim Lösen und Zurückfahren der Tastenstange 7 verschiebt sich der Sicherungsschieber 13 in Richtung des Pfeiles 19, und die jeweilige Tastenstange springt in ihre Ausgangsstellung zurück.
An den Tastenstangen 7 und 9 ist zusätzlich eine Kopfschie­ berkontur 23 vorgesehen. Diese Kopfschieberkontur 23 hat eine Schrägfläche 25, die gegen eine Kopfschieberrolle 27 stoßen kann. Die Kopfschieberrolle 27 ist fest ver­ bunden mit einer Kopfträgerplatte 29. Der klareren Über­ sicht wegen ist die Kopfschieberrolle 27 geteilt darge­ stellt, wobei die Teile über eine Achslinie 31 miteinan­ der verbunden sind. Auf der Kopfträgerplatte befinden sich schwenkbar Andruckrollen 33, die auf nicht näher beschrie­ bene Weise gegen die Tonwellen drückbar sind. Die Kopf­ trägerplatte trägt einen Tonkopf 35.
Wird die Tastenstange 9 eingedrückt, dann verrastet sie in der Eindrückstellung nicht nur an dem Sicherungs­ schieber 13. Die Kopfschieberrolle 27 drückt zusätzlich die Kopfträgerplatte 29 zusammen mit den Andruckrollen 33 vom Speicherband weg. Dieses Wegdrücken erfolgt mit Hilfe der schrägen Fläche 25, an der die Kopfschieberrolle in Richtung eines Pfeiles 37 weggedrängt wird.
An den Tastenstangen 7 und 9 sind im hinteren Bereich Konturenansätze 39 und 41 vorgesehen. An diesen Konturen­ ansätzen greifen am Chassis abgespannte Zugfedern 43 und 45 an, welche bestrebt sind, die Tastenstangen 7 und 9 in ihre Ausgangsstellung zurückzuziehen. Die Konturen­ ansätze 39 und 41 sind aus der Ebene der Tastenstangen 7 und 9 rechtwinklig abgebogen und verlaufen in einem Abstand parallel neben- und zueinander. In beiden Kon­ turenansätzen 39 und 41 sind Auswerfkonturen 47/49 vorgesehen, die dann deckungsgleich voreinander liegen, wenn die beiden Tastenstangen 7 und 9 parallel zueinander verlaufen, d. h. daß sich beide gemeinsam in ihrer Aus­ gangsstellung befinden oder daß sie beide gemeinsam ein­ gedrückt sind. Die Auswerfkonturen 47 und 49 bestehen, von hinten nach vorn betrachtet, aus einem in Einschub­ richtung verlaufenden Bereich 47 a/49 a, einem abgewinkel­ ten Bereich 47 b und 49 b und einem kurzen Stummelbereich 47 c/49 c, der wieder in Einschubrichtung verläuft.
Im vorderen Bereich der Tastenstangen 7 und 9 sind Einschub­ wegpfeile 51, 53 eingezeichnet. Der Einschubwegpfeil 51 gibt die Länge des Weges an, um welche jede der Tasten­ stangen für sich einzeln einschiebbar ist zur Erzielung eines schnellen Vor- oder schnellen Rücklaufs. Man kann den entsprechenden Einschubbereich als Regelhubweg 55 bezeichnen. Dieser Regelhubweg hat eine Länge, die der Länge des in Einschubrichtung verlaufenden Bereiches 47 a/49 a der Auswurfkonturen 47 und 49 entspricht. Bei solchen Einzelbewegungen gleitet in dem in Schieberich­ tung verlaufenden Bereich 47 a oder 49 a ein Auswerfstift 57 eines Kassettenfaches 59 unbeeinflußt hin und her.
Das Kassettenfach 59 ist um eine Achse 61 schwenkbar und nimmt eine Speicherbandkassette 63 auf, wenn es zum Einschieben freigegeben ist. Der Übersichtlichkeit wegen ist der Auswerfstift 57 in der Zeichnung geteilt dargestellt. Die beiden Teile sind über eine Achslinie 65 miteinander verbunden.
Um zu einem Auswerfen einer Kassette 63 und damit zu einem Verschwenken des Kassettenfaches 59 zu kommen, muß das Kassettenfach 59 um die Achse 61 verschwenkt werden, was mit Hilfe des Auswerfstiftes 57 und des abgewinkelten Bereiches 47 b und 49 b der Auswerfkonturen 47 und 49 bewerkstelligt wird. Um in diesen Auswerf­ bereich zu gelangen, werden beide Tastenstangen 7 und 9 gemeinsam über den Regelhubweg 55 hinaus in Richtung des Pfeiles 53 in einen Überhubbereich 67 hineingefahren. Beim Einfahren in diesen Überhubbereich 67 läuft der Auswerfstift 57 in den abgewinkelten Bereich 47 b und 49 b der Konturen 47 und 49 ein. Dies hat zur Folge, daß das Kassettenfach 59 um die Achse 61 verschwenkt wird. Beim Durchlaufen des Überhubweges laufen die Ansätze 17 des Sicherungsschiebers 13 auf Auflaufflächen 69 der Rast­ konturen 11 auf und rutschen über die Oberflächen der Tastenstangen 7 und 9 in Rastmulden ein. Das Abheben des Siche­ rungsschiebers 13 wird über vorspannende Zugfedern 73 möglich. Am Ende des Überhubbereiches 67 verrastet ein Sicherungshaken 75 einer Tastenverriegelung 77 hinter einem Sicherungsansatz 79 des Konturenansatzes 39, der zu der Tastenstange 7 gehört. Damit ist das geöffnete Kassettenfach 59 in der Öffnungsstellung mit Hilfe der Tastenverriegelung 77 gehalten. Die beiden Tasten­ stangen 7 und 9 können nicht von allein in die Ausgangs­ stellung zurückkehren. Diese Rückkehr wird erst möglich, wenn eine neue Speicherbandkassette 63 tief in das Kassettenfach 59 eingeschoben wird und die Tastenverrie­ gelung über einen an ihr angebrachten Fühlhebel 80 in Richtung eines Pfeiles 81 um die Schwenkachse 83 ver­ schwenkt. Damit wird der Sicherungsansatz 79 freigegeben, und beide Tastenstangen 7 und 9 können in ihre Ausgangs­ lage zurückfahren. Dabei wird der Sicherungsschieber zu weiteren Schaltzwecken über die Schiebeflächen ein Stück nach rechts verschoben, bis er wieder seine in der Zeich­ nung dargestellte Ausgangsstellung erreicht. Ebenso schwenkt das Kassettenfach 59 mit Hilfe des hochlaufenden Auswerfstiftes 57 in Richtung eines Pfeiles 84 in die Spiellage zurück, und die Kopfträgerplatte 29 wird über nicht dargestellte Federn in die Abspielstellung nach der Zeichnung zurückgedrückt.

Claims (5)

1. Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten, die innerhalb des Gerätes unterschiedliche Funktionen ausüben und verriegelbar sind, und mit einem eine Kassette aufnehmenden bewegbaren Kassettenfach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - jede dieser beiden Drucktasten (3, 5) seitlich mit einem Ansatz (39, 41) versehen ist,
  • - die Flächen der beiden Ansätze (39, 41) jeweils eine Kontur (47, 49) aufweisen,
  • - die beiden Konturen (47, 49) im Wirkungsbereich eines Führungselementes (57) übereinstimmen,
  • - die Ansätze (39, 41) im Bereich ihrer Konturen (47, 49) jeweils für sich und gemeinsam das Führungselement (57) des Kassettenfaches (59) steuern,
  • - jede Kontur (47, 49) im Wirkungsbereich des Führungs­ elementes (57) gerade und abgewinkelt ist, wobei der abgewinkelte Bereich (47 b/49 b) von dem Führungselement (57) nur bei gemeinsamen Drücken beider Drucktasten (3, 5) durchfahrbar ist.
2. Magnetbandkassettengerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontur (47, 49) in ihrem in Einschubrich­ tung verlaufenden geraden Bereich das Führungselement (57) unbeeinflußt läßt.
3. Magnetbandkassettengerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansätze (39, 41) aus auf Abstand parallel zueinander angeordneten Platten bestehen.
4. Magnetbandkassettengerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der abgewinkelte Bereich ( 47 b/49 b) der Kontur (47, 49) in einem über den Regelhubweg (55) für die Einzelfunktionen der Drucktasten (3, 5) hinausgehenden Überhubbereich (67) liegt.
5. Magnetbandkassettengerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Drucktasten (3, 5) am Ende des Überhubbereiches (67) fixierbar ist.
DE19803042748 1980-11-13 1980-11-13 "magnetbandkassettengeraet mit mindestens zwei drucktasten" Granted DE3042748A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042748 DE3042748A1 (de) 1980-11-13 1980-11-13 "magnetbandkassettengeraet mit mindestens zwei drucktasten"
JP1981165937U JPS639873Y2 (de) 1980-11-13 1981-11-09
US06/551,502 US4503476A (en) 1980-11-13 1983-11-14 Magnetic tape-cassette apparatus comprising at least two push-buttons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042748 DE3042748A1 (de) 1980-11-13 1980-11-13 "magnetbandkassettengeraet mit mindestens zwei drucktasten"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042748A1 DE3042748A1 (de) 1982-06-16
DE3042748C2 true DE3042748C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6116631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042748 Granted DE3042748A1 (de) 1980-11-13 1980-11-13 "magnetbandkassettengeraet mit mindestens zwei drucktasten"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4503476A (de)
JP (1) JPS639873Y2 (de)
DE (1) DE3042748A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900001009B1 (ko) * 1983-11-23 1990-02-24 다나싱 덴기 가부시기 가이샤 테이프 레코더
JP2517552B2 (ja) * 1985-05-23 1996-07-24 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 磁気テ−プカセツト装置
DE3537836A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Philips Patentverwaltung Magnetbandgeraet mit mindestens zwei drucktasten
US5191490A (en) * 1989-10-18 1993-03-02 Sharp Kabushiki Kaisha Auto reverse type tape player capable of selectively switching between a one-cycle mode and an endless mode
US5198954A (en) * 1989-10-28 1993-03-30 U.S. Philips Corporation Magnetic-tape-cassette apparatus comprising a manually operable cassette drive
DE3936076A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Philips Patentverwaltung Magnetbandkassettengeraet mit einem von hand bedienbaren kassettenlaufwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228078B (de) * 1966-02-12 1966-11-03 Grundig Emv Durch Drucktasten steuerbares Magnetbandgeraet fuer Tonbandkassetten
JPS5538825B2 (de) * 1972-01-31 1980-10-07
DE2845629C2 (de) * 1977-10-20 1982-04-22 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Kassetten-Wendevorrichtung für ein mit einer Bandkassette betreibbares Tonbandgerät
US4280152A (en) * 1979-04-13 1981-07-21 Polaroid Corporation Player remote control having single wire control

Also Published As

Publication number Publication date
JPS639873Y2 (de) 1988-03-24
DE3042748A1 (de) 1982-06-16
US4503476A (en) 1985-03-05
JPS57118560U (de) 1982-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1875359U (de) Kamera, insbesondere kinokamera, mit einer im wesentlichen starren, objektiv und sucher abdeckenden, am kamerakoerper verschiebbar gefuehrten frontkappe.
DE3042748C2 (de)
EP0021406A1 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE2046625A1 (de) Druckvorrichtung
DE2611565A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE3042746C2 (de) Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten
DE2517564B2 (de)
DE2346349C3 (de) Tonaufnahmegerät
DE1979162U (de) Einschubkassette fuer geraete der nachrichtentechnik.
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE3401645C2 (de) Magnetbandkassettengerät
DE2755237A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein kassetten- tonbandgeraet
DE3145915C2 (de)
DE2649559C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2740086C2 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung
DE2700590B2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE3641684A1 (de) Drucktastenaggregat
DE2910988C3 (de) Kassettentonbandgerät
DE948454C (de) Einrichtung fuer Wertzeichendrucker, insbesondere Fahrkartendrucker, mit auswechselbaren Druckstoecken
DE1973162U (de) Magnetbandgeraet.
DE2118152C3 (de) Magnetbandgerät mit einer Kassette
DE461264C (de) Maschine zum Pruefen der Lochungen in Lochkarten fuer statistische Zwecke
DE1640333C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee