DE1979162U - Einschubkassette fuer geraete der nachrichtentechnik. - Google Patents

Einschubkassette fuer geraete der nachrichtentechnik.

Info

Publication number
DE1979162U
DE1979162U DE1967T0022665 DET0022665U DE1979162U DE 1979162 U DE1979162 U DE 1979162U DE 1967T0022665 DE1967T0022665 DE 1967T0022665 DE T0022665 U DET0022665 U DE T0022665U DE 1979162 U DE1979162 U DE 1979162U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
slide
hook
pressed
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967T0022665
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1967T0022665 priority Critical patent/DE1979162U/de
Publication of DE1979162U publication Critical patent/DE1979162U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

P.A. m 9^*23.8.67^
TELEFUHKEN Patentverwertungsgesellschaft
m.b.H.
Ulm / Donau Elisabethenstraße 3
Hannover, den 20. 6. 1967 FE/PT-Bs/Wie GmV 589
Einschubkassette für Geräte der Nachrichtentechnik
Bei Geräten der Naehriententechnik, vorzugsweise in Anlagen für den Studiobetrieb, werden oft Einheiten des Gerätes, z.B. Verstärkereinheiten, als auswechselbare Einschöbe in einem als Einschubträger dienenden Gestell angeordnet. Die Einschübe sind meist kassettenartig ausgebildet und enthalten eine an einer Frontplatte befestigte, mit Schaltelementen versehene, gedruckte Leiterplatte, die in Schienen des Einsohubträgers geführt wird und am hinteren Ende eine Steckerleiste enthält, deren Steckerstifte in eingeschobenem Zustand in eine im Einschubträger vorgesehene Buchsenleiste eingreifen.
Ist der Einschubträger in einer mobilen Anlage, z.B. in einem Übertragungswagen, eingesetzt, muß durch einen Verriegelungsmechanismus dafür gesorgt werden, daß die Einschubkassetten sich durch Erschütterungen nicht aus der eingeschobenen Lage lösen können.
- 2 - GmW 589
Es ist bekannt, zu diesem Zweck an der Frontseite der Kassette einen Drehknopf vorzusehen, durch, dessen Betätigung nach. Einschieben der Kassette über eine Gewindemechanik ein Sperrhaken in eine Verriegelungsstellung gebracht wird. Die Bedienung ist jedoch umständlich, und es ist störend, daß nicht von außen erkennbar ist, ob die Verriegelung erfolgt ist oder nicht, so daß ggf. durch Ziehen an der Kassette zu prüfen ist, ob ein Lösen aus der Halterung auch, tatsächlich nicht möglich ist.
Es ist weiterhin bekannt, mittels eines aus der Frontplatte der Kassette herausragenden Hebels zwei Sperrhaken in eine Verriegelungsstellung zu verschwenken. Aus der Stellung des Hebels ist dann zwar zu erkennen, ob die Verriegelung erfolgt ist, jedoch wird eine aus vielen miteinander gelenkig zu verbindenden Metallteilen bestehende Mechanik benötigt.
Die Neuerung zeigt eine Einschubkassette für Geräte der Nachrichtentechnik, bei der die Nachteile der bekannten Einschubkassette gemäß der Neuerung dadurch vermieden werden, daß ein Schnappschloß zur Halterung im Einschubträger verwendet ist, welches aus einem federnden, so geformten Haken an der Einschubkassette besteht, daß er bei eingeschobener Kassette in eine Vertiefung im Einschubträger einrastet und durch Herausziehen der Einschubkassette aus dem Einschubträger ausrastet, und daß Mittel zur Verriegelung des Hakens im eingeschobenen Zustand der Kassette vorgesehen sind.
.■ - 3 - GmW 589
Vorzugsweise bestehen die Mittel zur Verriegelung aus einem in der Frontplatte der Kassette verschiebbar gelagerten Riegel und einer gegen eine Feder eindrückbaren Taste, die beim Eindrücken über eine schräge Fläche den Riegel gegen den Haken verschiebt und die z.B. durch eine Querbewegung im eingedrückten Zustand in der Kassette einrastbar ist.
Durch die neuerungsgemäße Anordnung ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau mit sehr wenigen Einzelteilen für den Verriegelungsmechanismus, denn die Frontplatte einschließlich des federnden Hakens kann aus einem einzigen gespritzten Kunststoffteil hergestellt werden, in dem auch die Führungen für den Riegel und die Taste gleich mit vorgesehen werden können»
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Feuerung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben«
Fig. 1 zeigt den vorderen Teil einer Einschubkassette in perspektivischer Darstellung, und Fig. 2 zeigt dieselbe Anordnung als Draufsicht.
Es ist mit 1 die Frontplatte der Einschubkassette bezeichnet, an deren oberem Ende senkrecht dazu eine gedruckte Leiterplatte 2 mittels Schrauben 3 befestigt ist. An den gegenüberliegenden Enden der Frontplatte 1 sind nahe deren oberen Rand Haken 4 und 5 vorgesehen, die nach außen weisende Spitzen 6 bzw. 7 aufweisen. In dem
- 4 - . ■ GmW 589
nicht aargestellten Einschubträger sind Schienen 8 vorgesehen, die eine Hut 9 enthalten, deren Breite der Dicke der gedruckten Leiterplatte 2 entspricht, so daß diese in die ITuten 9 eingeschoben werden kann. Die Haken 4 und 5 sind mit der Frontplatte über dünne Stege 10 und 11 verbunden. Beim Einschieben der Kassette werden die Ansätze aufgrund der schrägen Anlaufflächen an den Spitzen 6 und 7 beim Auftreffen auf die Schienen 8 einwärts geschwenkt, bis in der Endlage der Einschubkassette die Spitzen 6 und 7 in Ausnehmungen 12 in den Schienen einschnappen. Aus dieser Position im Einschubträger läßt sich die Kassette aufgrund der schrägen Flächen an den Spitzen 6 und 7 auch leicht wieder herausnehmen.
Um die Einschubkassette in ihrer eingeschobenen lage zu sichern, sind in der Frontplatte zwei Riegel 13 und 14 vorgesehen, zwischen denen eine Taste 15 angeordnet ist, die in Richtung des Pfeiles 16 senkrecht zur Ebene der Frontplatte verschiebbar ist. Eine Feder 17, von der jeweils ein Ende an den Riegeln 13 und 14 angreift, bewirkt, daß die Riegel 13 und 14 gegen die schrägen. Seitenflächen der Taste 15 gedruckt werden. Wird die Taste 15 nun in Richtung zum Inneren der Kassette gegen die Kraft einer Feder 18 vershhoben, so werden durch ihre schrägen Seitenflächen die Riegel 13 und 14 auseinander bewegt und deren äußere Enden gegen die Innenflächen der Stege 10 und 11 an den Haken 4 und 5 bewegt, so daß die Haken 4 und 5 nicht mehr nach innen zurückfedern können. Die Einschubkassette ist damit in ihrer Lage gesichert. Im eingedrückten Zustand
- 5 - GmV
der Taste liegt eine Öffnung 19 über einer Nase 20 an der Frontplatte 1, und durch Kippen der Taste in Richtung des Pfeiles 21 gelangt die Hase 20 in die Öffnung 19, so daß die Taste in ihrer gedrückten Stellung verbleibt. Zum Entriegeln braucht lediglich die Taste 15 wieder angehoben zu werden, worauf die Taste15" und die Riegel 13 und 14 aufgrund der Wirkung der Federn 17 "und 18 wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren.

Claims (3)

RA. 3« 9^*23.6,67}- - 6 -■ Gmw 589 8 -chutzansprüche
1. Einschubkassette für Geräte der Nachrichtentechnik, dadurch
e^n Schnappschloß zur Halterung im Einschub
träger verwendet ist, xtfelch.es aus einem federnden, so geformten Haken (4-,5) an der Einschubkassette besteht, daß er bei eingeschobener Kassette in eine Vertiefung (12) im Einschubträger einrastet und durch Herausziehen der Einschubkassette aus dem Einschubträger ausrastet, und daß Mittel (13»14,15) zur Verriegelung des Hakens im eingeschobenen Zustand der Kassette vorgesehen sind.
2. Einschubkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verriegelung aus einem in der !Frontplatte (1)' der Kassette verschiebbar gelagerten Siegel (13; 14) und einer gegen eine Feder (18) eindriickbaren Taste (15) bestehen, die beim Eindrücken über eine schräge Fläche den Hiegel gegen den Haken (4,5) verschiebt und die z.B. durch eine Querbewegung im eingedrückten Zustand in der Kassette einrastbar ist.
3. Einschubkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Seiten der Frontplatte der Kassette Je ein Haken (4,5) angeordnet ist und daß die Taste .(15) zwischen den "beiden Haken (4,5) liegt und mit zwei schrägen Flächen versehen ist, die die zu den beiden Haken gehörigen Hiegel (13,14·) in entgegengesetzter Sichtung verschieben.
- 7 - GmV 589
4-. Einschubkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Haken (4·,5) mit der aus Kunststoff gespritzten Front platte (1) aus einem Stück gespritzt ist.
DE1967T0022665 1967-06-23 1967-06-23 Einschubkassette fuer geraete der nachrichtentechnik. Expired DE1979162U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0022665 DE1979162U (de) 1967-06-23 1967-06-23 Einschubkassette fuer geraete der nachrichtentechnik.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0022665 DE1979162U (de) 1967-06-23 1967-06-23 Einschubkassette fuer geraete der nachrichtentechnik.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979162U true DE1979162U (de) 1968-02-22

Family

ID=33385713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0022665 Expired DE1979162U (de) 1967-06-23 1967-06-23 Einschubkassette fuer geraete der nachrichtentechnik.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979162U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047089A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungsvorrichtung fuer baugruppen
DE3146904A1 (de) * 1980-12-13 1983-06-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungsvorrichtung fuer baugruppen
EP0262252A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 International Business Machines Corporation Arretierungsvorrichtung zum Halten eines Gegenstands in einer vorherbestimmten Lage
DE4234699A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Toshiba Kawasaki Kk Tragbares elektronisches geraet
DE19529609A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Verbindungselement zum schraubenlosen Zusammenfügen von profilierten und gelochten Baugruppenträgern für Elektroinstallationsverteiler
DE10240892A1 (de) * 2002-09-04 2004-04-15 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Hilfsvorrichtung
DE202015104479U1 (de) * 2015-08-24 2016-11-25 Fct Electronic Gmbh Einführvorrichtung und elektrische Baugruppe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047089A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungsvorrichtung fuer baugruppen
DE3146904A1 (de) * 1980-12-13 1983-06-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungsvorrichtung fuer baugruppen
EP0262252A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 International Business Machines Corporation Arretierungsvorrichtung zum Halten eines Gegenstands in einer vorherbestimmten Lage
DE4234699A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Toshiba Kawasaki Kk Tragbares elektronisches geraet
DE19529609A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Verbindungselement zum schraubenlosen Zusammenfügen von profilierten und gelochten Baugruppenträgern für Elektroinstallationsverteiler
DE10240892A1 (de) * 2002-09-04 2004-04-15 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Hilfsvorrichtung
DE10240892B4 (de) * 2002-09-04 2004-09-30 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Hilfsvorrichtung
DE202015104479U1 (de) * 2015-08-24 2016-11-25 Fct Electronic Gmbh Einführvorrichtung und elektrische Baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717684C2 (de)
DE2814991C2 (de)
DE202012100008U1 (de) Arretierung für den eingeschobenen Zustand einer Auszugsschiene
DE1979162U (de) Einschubkassette fuer geraete der nachrichtentechnik.
DE4030455A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
DE3146904C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Baugruppen
DE1244110B (de) Merkblattregister
DE3042748C2 (de)
DE2757761C2 (de)
DE2245033C2 (de) Andruck-Steckverbinder
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE1766815B1 (de) Fuehrungsleiste in Geraeteeinheiten von Geraeten der Nachrichtentechnik und Elektronik
DE1256757B (de) Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise
DE1065915B (de)
DE1490873A1 (de) Sicherheitsabdeckung fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE1765568C (de) Lagerung eines Drucktastenhebels an einer Bedienungsseite eines Gehäuses, insbesondere eines Rundfunkempfangsgera tes
DE2911217A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kassetten
EP0810541A2 (de) Ausbildung einer Datenkartenaufnahme in einem Gerät mit einer Platine
DE2428736C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abschalten von Impulszählern mittels einer Identifikationskarte
DE692315C (de) Malschloss mit tastenartigen Einstellgliedern
DE1237654B (de) Vorrichtung zur Verriegelung steckbarer plattenfoermiger Baugruppen- oder Geraeteeinheiten der elektrischen Nachrichten- oder einer andere Informationen verarbeitenden Technik in Gestellen von Erschuetterungen ausgesetzten, vorzugsweise transportablen Anlagen oder Geraeten, mit einem einsetzbaren, dem Entriegeln und Herausziehen der plattenfoermigen Baugruppen dienenden Handgriff
DE7630684U1 (de) Einschubträger
DE1295415B (de) Zentralverschluss fuer in ein Regal, Schrank od. dgl. einschiebbare Schuebe