DE2700590B2 - Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät - Google Patents

Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE2700590B2
DE2700590B2 DE19772700590 DE2700590A DE2700590B2 DE 2700590 B2 DE2700590 B2 DE 2700590B2 DE 19772700590 DE19772700590 DE 19772700590 DE 2700590 A DE2700590 A DE 2700590A DE 2700590 B2 DE2700590 B2 DE 2700590B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
locking member
locking
playback
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700590C3 (de
DE2700590A1 (de
Inventor
Mutsuo Kashiwa Chiba Hoshido
Toshio Tokio Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2700590A1 publication Critical patent/DE2700590A1/de
Publication of DE2700590B2 publication Critical patent/DE2700590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700590C3 publication Critical patent/DE2700590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit von Tasten verschiebbaren Schubstangen zur Einstellung der Betriebsarten Stopp, Aufnahme, Wiedergabe sowie Rücklauf bzw. Schnellauf, mit einer Verriegelungsanordnung der betätigten Schubstangen, wobei die Wiedergabeschubstange nur bei Betätigung der Stoppschubstange eniriegelbaf ist und wobc die bei verriegelter Wiedergabeschubstange nicht verriegelbare Rücklaufbzw. Schnellaufschubstange bei jeder Betätigung die Aufzeichungsschubstange zu entriegeln vermag.
Ein derartiges Gerät ist aus der DE-OS 25 55 586 bekannt. Einrichtungen, die die Betätigung der Aufnahmetaste zu sperren vermögen, sind dort nicht zu entnehmen. Entsprechend fehlen auch Mittel zur Aufhebung der Sperrung.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrun
de, einen Weg zu zeigen, wie bei einem AuTnahme- und/oder Wiedergabegerät der eingangs genannten Art das darüber hinaus eine Sperreinrichtung aufweist, die das Verschieben der Aufnshmeschwbstange bei verrjes gelter Wiedergabeschubstange verhindern kann für den Fall, daß eine Entriegelung der Aufnahmeschubstange bei Betätigung der Rücklauf- bzw, Schnellaufschubstange erfolgte, eine erneute einfache Umschaltung vom Wiedergabebetrieb mit langsamem Vorlauf direkt in
iu den Aufzeichnungsbetrieb ermöglicht ist, ohne daß dazu noch die Betätigung einer Stopptaste erforderlich ist
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß ein erstes Sperrglied vorgesehen ist, das bei verschobener bzw. verriegelter Wiedergabeschubstange mit einer Kraft beaufschlagt wird, die es in sine Sperrstellung mit einem Sperrelement der nicht verschobenen Aufnahmeschubstange drängt, und daß ein zweites Sperrglied vorgesehen ist, das bei verschobener Aufnahmeschubstange eine durch die Stoppschubstange entriegelbare Sperrstellung einnimmt, in der es in dem ersten nicht in seiner Sperrstellung befindlichen Sperrglied einzurasten vermag. Damit ermöglicht also das Aufnahme- und/ oder Wiedergabegerät gemäß der Erfindung eine insbesondere beim Diktieren günstige Betriebsweise, die die oben betrachteten Geräte nicht ermöglichen.
Zweckmäßigerweise wirkt mit dem zweiten Sperrglied eine Auslöseeinrichtung zusammen, die durch Betätigen der Stoppschubstange in eine Stellung bewegbar ist, in dir das zweite Sperrglied aus seiner Einraststellung rr>rt dem ersten Sperrglied herausführbar ist Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders einfachen konstruktiven Aufwands für das Lösen der
3$ Einrastverbindung zwischen dem ersten Sperrglied und dem zweiten Sperrglied.
Vorzugsweise weist das erste Sperrglied für das Einrasten des zweiten Sperrgliedes einen Ausschnitt auf, in den das zweite Sperrglied bei nicht in seiner
Sperrstellung befindlichem ersten Sperrglied einführbar
ist Dies bringt den Vorteil einer besonders einfachen
Konstruktion für das erste Sperrglied und das zweite Sperrglied mit sich. Die Aufnahmeschubstange ist zweckmäßigerweise
nach zuvor erfolgter Auslösung durch Betätigen der Rücklauf- bzw. Schnellaufschubstange bei noch verriegelter Wiedergabeschubstange betätigbar und durch die Verriegelungsanordnung für die betätigten Tasten verriegelbar. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß auf besonders einfache Weise vom Aufnahmebetrieb in den Rücklaufbetrieb und sodann in den Wiedergabebetrieb Obergegangen werden kann, von welchem aus direkt in duii Aufzeichnungsbetrieb eingetreten werden kann, ohne daß noch in den Stoppbetrieb einzutreten ist
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
Fig. t eine perspektivische Darstellung einer Tastenanordnung eines Aufnahme- und/oder Wiedergabege-
*o rätes gemlß der Erfindung,
Fig, 2 eine Seitenansicht eines Teiles der Tastenanordnung gemäß F ig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das im Ruhezustand befindliche Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät,
Fig.4 eine Draufsicht auf das Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät in dem Fall, daß das betreffende Gerät für den Wiedergabebetrieb eingestellt ist,
Fig. 5 eine Draufsicht des betreffenden Aufnahme-
und/oder Wiedergebegerätes für den Aufnahmebetrieb und
Fig,6 eine Draufsicht des betreffenden Aufnahme- und/oder Wiedergabegerätes für den Fall, daß vom Aufnahmebetrieb in den Abhör- bzw. Kontrollbetrieb umgeschaltet worden ist, wozu eine Rücklauftaste betätigt ist durch deren Betätigen eine Aufnahmetaste in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt worden ist
In Fig. I ist eine Tastenanordnung 1 gezeigt, die zu einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät gemäß der Erfindung gehört Diese Tastenanordnung 1 ist perspektivisch gezeigt Sie enthält mehrere Tasten und zwar eine Rückspultaste 2, eine Stopptaste 3, eine Wiedergabetaste 4, eine Schnellvorlauftaste 5 und eine Aufnahmetaste 6. Sämtliche Tasten sind in einem Gestell 7 gleitend geführt und durch zugehörige nicht dargestellte Federn gegenüber dem Gestell nach außen in Richtung auf ihre Ruhestellung vorgespannt Gemäß F i g. 1 weist jede Taste an seiner Oberseite einen Sperransatz 2a, 3a, 4a, 5a bzw. 6a auf; diese Sperransätze weisen alle die gleiche Form und Größe auf.
Gegenfiber den Sperransätzen 2a bis 6a ist eine Sperrplatte 9 angeordnet die in dem Gestell 7 schwenkbar gelagert und gemäß F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A mittels einer Schraubenfeder 8a und mittels einer Torsionsfeder 8b vorgespannt ist An der Sperrplatte 9 sind Rasten 10, 11, 12, 13 und 14 ausgebildet, von denen die Rasten 10,12,13 und 14 mit den zugehörigen Sperransätzen 2a, 4a, 5a bzw. 6a zusammenwirken, um die betreffenden Tasten 2, 4, 5 und 6 in ihrer jeweiligen Betriebsstellung festzuhalten. In Fig. 1 ist die Sperrplatte 9 nach oben geschwenkt dargestellt um weitere Einzelheiten der Tastenanordnung 1 erkennbar zu machen, doch wird die Sperrplatte normalerweise durch die Feder 8a in ihrer unteren Stellung gehalten.
Das eine Ende der Torsionsfeder 86 stützt sich an einem in einen seitlichen Rand der Sperrplatte 9 eingebauten Stift ab, während ihr anderes Ende gemäß Fig.2 mit der Oberseite der Aufnahmetaste 6 zusammenarbeitet Wird die Aufnahmetaste 6 gedrückt spannt daher die Torsionsfeder 8f> die Sperrplatte 9 über den Stift in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 vor. Bleibt die Torsionsfeder 8b wirkungslos, kann die Sperrplatte 9 in einer teilweise gesperrten Stellung gehalten werden, da die Vorspannkraft der Schraubenfeder 8a relativ klein ist
Von den fünf beschriebenen Rasten 10 bis 14 hat die dem Sperransatz 3a zugeordnete Rast 11 die größte Höhe, und die Rast 11 kann den Sperransatz 3a nicht so festlegen, wenn die Stopptaste 3 bis zu einer vorbestimmten Tiefe eingedruckt wird. Die dem Sperransatz Aa zugeordnete Rast 12 ist niedriger als die Rast 11, jedoch höher als die Rasten 10,13 und 14. Die den Sperransätzen ?.a und Sa entsprechenden Rasten 10 und 13 sind niedriger als die Rasten 11 und 12, jedoch höher als die Rast 14. Die dem Sperransatz 6a zugeordnete Rast 14 hat die geringste Höhe. Bei der beschriebenen Anordnung ist es mir Hilfe der Stopptaste 3 möglich, die Sperransätze 2a, 4a, 5a und 6a «> außer Eingriff zu bringen, nachdem sie in Eingriff mit den zugehörigen Rasten 10, 12, 13 und 14 gebracht worden sind. Ferner kann die Rückspultaste 2 oder die Schnellvorlauftaste 5 dazu dienen, den Sperransatz 6a außer Eingriff mit der Rast 14 zu bringen, doch ist es mit 6r> Hilfe dieser Taste nicht möglich, den Sperransatz 4a außer Eingriff mit der Rast 12 zu bringen, wenn das Gerät auf den Aufnahmebutrieb umgeschaltet ist.
Nachstehend wird anhand von F i g. 3 die den Tasten 2 bis 6 zugeordnete Einrichtung zum Umschalten des Geräts beschrieben. In dem Gestell 7 ist eine Aufnahme-Schubstange 15 gleitend geführt, dessen eines Ende gemäß Fig,3 dem inneren Ende der Aufnahmetaste 6 gegenüberliegt, so daß der Schieber bei der Betätigung der Aufnahmetaste 6 in der aus F i g. 5 ersichtlichen Weise nach innen geschoben wird. Das innere Ende der Stange 15 ist mit einem Hebel 16 gelenkig verbunden, der auf einer Achse 17 schwenkbar gelagert und gemäß F i g. 3 durch eine Torsionsfeder 18 entgegen dem Uhrzeigersinne vorgespannt ist Mit dem Hebel 16 ist ein Ende einer Stange 19 gekuppelt, deren anderes Ende einem aufrechtstehenden Ansatz eines Fühlschiebers 20 gegenüberliegt Der Ansatz des Fühlschiebers 20 weist einen Ausschnitt 21 auf, in den das benachbarte Ende der Stange 19 eingreifen kann. Gemäß F i g. 3 ist der Fühlschieber 2d gleitend geführt und durch eine Feder 23 in Richtung des benachbarten Pfeils vorgespannt
Zu dem Fühlschieber 20 gehört eirr^ühlorgan 22, das mit einer entfernbaren Zunge innerhalb :iner öffnung in der Rückseite einer Tonbandkassette zusammenarbeiten kann. Kommt das Fühlorgan 22 zur Anlage an der nicht dargestellten Zunge der Kassette, läßt sich der Fühlschj.-:ber 20 nicht verschieben. Da jetzt der Ausschnitt 21 auf das benachbarte Ende der Stange 19 ausgerichtet ist kann der mit der Stange 15, dem Hebel 16 und der Stange 19 zusammenarbeitende Aufnahmeknopf 6 gedruckt werden, um das Tonbandgerät auf den Aufnahmebetrieb umzuschalten.
Wird dagegen die Zunge aus der Öffnung der Kassette entfernt so daß diese öffnung an der Rückwand des Kassettengehäuses zugänglich ist kann das Fühlorgan 22 in die öffnung eintreten, so daß der Schieber 20 gemäß F i g. 3 durch die Feder 23 nach oben bewegt wird. Jetzt befindet sich das benachbarte Ende der Stange 19 nicht mehr in Fluchtung mit dem Ausschnitt 21 des Fühlschiebers 20, so daß eine Bewegung der Stange 19 nach links durch den Ansatz des Fühlschiebers verhindert wird. Daher kann die Aufnahmetaste 6 die Stange 15, den Hebel 16 und die Stange 19 nicht mehr betätigen, so daß ein unerwünschtes Löschen der vorher auf dem Band in der Kassette aufgezeichneten Informationen verhindert wird.
Die Stange 15 weist etwa in der Mitte zwischen ihren Enden einen als Sperrelement Ausschnitt 24 auf und ist gelenkig mit einem Hebel 25 verbunden, der seinerseits in Verbindung mit einem Zwischenhebel 26 steht Mit dem Zwischenhebe] 26 ist ein Arm 27 gelenkig verbunden. Gemäß Fig.3 ist ein Löschkopf 29 vorhanden, der von einem Arm 30 mit einem nach unten ragenden Ansatz getragen wird. Mit dem Arm 27 ist ein Betäti£uagsnebel 28 drehfest verbunden, der in Berührung mit dem nach unten ragenden Ansatz des Arms 30 steht Wird Jer Aufnahmeknopf 6 gedrückt, um die Stange 15 gemäß Fig.3 nach unten zu bewegen, wird somit der Löschkopf 29 gemäß F i g. 5 durch den Hebel 25, den Zwischenhebel 26. den Arm 27 und den Betätigungshebel Ά über den Arm 30 in seine Betriebsstellung gebracht
Gemäß F i g. 3 ist im Gestell 7 eine Schnellvjrlaufschubstange 31 gleitend geführt, dessen oberes Ende mit dem benachbarten Ende der Schnellvorlauftaste 5 zusammenarbeitet, so daß sich die Schubstange 31 nach unten bewegt, wenn die Taste 5 gedruckt wird. Die Schubstange 31 für den schnellen Vorlauf ist mit einem Hebel 32 gekuppelt. Das andere Ende des Hebels 32 ist
mit einem Umsehaltsehieber 33 gelenkig verbunden, der mit einer Umschalteinrichtung zusammenarbeitet. Wird die Schnellvorlauftaste 5 gedruckt, wird die Stange 31 verstellt, um nicht dargestellte Zwischenräder über den Hebel 32 und den 'Jrrschaltrrhieber 33 zu verstellen.
Gegenüber dem inneren Ende des Wiedergabeknopfes 4 ist gemäß Fig.3 eine Wiedergabeschubstange 34 angeordnet, die beim Drucken der Taste 4 nach innen verschoben wird und einen Ansatz aufweist, der mit dem oberen Rand eines Magnetkopfträgers 35 zusammenarbeitet. Auf dem Magnetkopfträger 35 sind ein Aufnahme- und Wiedergabekopf 36 und eine drehbare Andruckrolle 37 angeordnet. Beim Eindrücken der Wiedergabetaste 4 bewegt sich somit die Wiedergabeschubstange 34 gemäß Fig.3 nach unten, um den Magnetkopf 36 zur Anlage am Magnetband in der Kassette zu bringen, wobei gleichzeitig die Andrückrolle 37 das Magnetband an eine nicht dargestellte Tonwelle andrückt.
Gemäß Fig.3 liegt dem inneren Ende der Rückspultaste 2 eine Rückspulschubstange 38 gegenüber, die einen dreieckigen Ausschnitt 39 aufweist, welcher einen in das benachbarte Ende eines Zwischenradbetätigungshebels 40 eingebauten Stift aufnimmt. Der Hebel 40 ist auf einer Achse 41 schwenkbar gelagert, und sein anderes Ende ist mit dem Umschalt- bzw. Zwischenradbctätigur.gsschicber 33 verbunden. Beim Drücken der Rückspultaste 2 bewegt sich somit der Rückspulschieber 38 gemäß Fig.3 nach unten, um den Hebel 40 zu schwenken, und die Bewegung des Hebels 40 wird auf den Schieber 33 übertragen, um die Zwischenräder umzustellen.
Gemäß F i g. 3 liegt den inneren Enden der Wiedergabetaste 4, der Rückspultaste 2 und der Schnellvorlauftaste 5 ein Bremsenlöseschieber 42 gegenüber, auf dessen Oberseite ein Bremshebel 47 schwenkbar gelagert ist. Die Enden des Bremshebels 47 tragen Bremsbacken 45 und 46, die den Umfangsflächen von zugehörigen Spulenantriebstellern 43 und 44 benachbart sind. Beim Drücken eines der drei genannten Knöpfe 4, 2 und 5 bewegt sich somit gemäß F i g. 4 der Bremsenlöseschieber 42 nach unten, um die Bremsbacken 45 und 46 von den Umfangsflächen der zugehörigen Spulenantriebsteller 43 und 44 abzuheben.
Im folgenden werden die Sperreinrichtungen des Geräts beschrieben. Zu der ersten Sperreinrichtung gehören der Ausschnitt 24 der Aufnahmeschubstange 15 und ein erstes Sperrglied 50, das sich quer zu den Achsen der Drucktasten erstreckt und mit zwei Längsschlitzen 49 auf zwei Stiften 48 gleitend geführt ist Das eine Ende des ersten Sperrglieds 50 ist dem Ausschnitt 24 der AufnahmeschubsUnge 15 benachbart
Zu der zweiten Sperreinrichtung gehören ein Ausschnitt 51 des ersten Sperrgiieds 50 und ein zweites Sperrglied 52, das sich im rechten Winkel zum ersten Sperrglied 50 erstreckt und mittels eines Längsschlitzes 53 auf einem Stift 54 gleitend geführt ist Das eine Ende des zweiten Sperrglieds 52 ist dem Ausschnitt 51 des ersten Sperrglieds 50 benachbart. Das zweite Sperrglied, 52 weist einen dreieckigen Ansatz 55 auf, zu dem eine geneigte Fläche 55a gehört, die mit einem Ende eines Auslöseschiebers 58 zusammenarbeitet, welcher sich quer zu den Achsen der Tasten erstreckt und mit zwei Längsschlitzen 57 auf zwei Stiften 56 gleitend geführt ist Gemäß F i g. 3 ist der Auslöseschieber 58 durch eine Feder 59 nach rechts vorgespannt
Der Auslöseschieber 58 weist einen abgewinkelten Betätigungsabschnitt mit einer geneigten Fläche 60a auf; die geneigte Fläche arbeitet mit einem Ende einer Stoppschubstange 61 zusammen, dessen anderes Ende gemäß F i g. 3 der Stopptaste 3 gegenüberliegt
Das erste Sperrglied 50 ist mit der Wiedergabeschub- - rj»-.^., 14 durch eine auf einem ***t* Ri f'^gerte Torsionsfeder 62 verbunden, so daß das Sperrglied 50 beim Drücken der Wiedergabetaste 4 gemäß Fig.3 nach rechts bewegt wird. Das zweite Sperrglied 52 ist mit der Aufnahmeschubstange 15 durch eine auf einem Stift 65 angeordnete Torsionsfeder 64 verbunden, so daß das Sperrglied 52 beim Drücken der Aufnahmetaste 6 gemäß F i g. 3 nach oben bewegt wird.
Im folgenden wird näher auf die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Geräts eingegangen.
!> Bevor z.B. ein Diktat aufgenommen wird, befindet sich das Gerät im Ruhezustand, bei dem gemäß Fig.3 keine der Tasten 2 bis 6 gedrückt ist
Wird jetzt die Wiedergabetaste 4 gedrückt, wird das Gerät auf den Vorlauf- bzw. Wiedergabebetrieb umgeschaltet. Hierbei wird die Wiedergabeschubstange 34 gemäß Fig.4 nach unten bewegt, und diese Bewegung wird durch die Torsionsfeder 62 auf das erste Sperrglied Ή) übertragen, so daß dieses gemäß F i g. 4 nach rechts bewegt und mit seinem rechten Ende in Eingriff mit dem Ausschnitt 24 der Aufnahmeschubstange 15 gebracht wird. Auf diese Weise wird die Aufnahmeschubstange 15 gesperrt, d. h. die Aufnahmetaste 6 kann nicht mehr gedruckt werden.
Beim Aufnahmebetrieb wird das Gerät wie folgt gehandhabt: Während sich das Gerät im Ruhezustand befindet, kann man die Wiedergabetaste 4 und die Aufnahmetaste 6 gleichzeitig odei nacheinander driikken, wodurch das Gerät gemäß Fig.5 auf den Aufnahmebetrieb umgeschaltet wird Beim Drücken der Aufnahmetaste 6 bewegt sich die Aufnahmeschubstange 15 gemäß F i g. 5 nach unten, und diese Bewegung wird auf das zweite Sperrglied 52 übertragen, so daß dieses gemäß Fig.5 durch die Torsionsfeder 64 nach oben bewegt wird. Außerdem wird beim Drücken der Wiedergabetaste 4 gemäß F i g. 5 die Wiedergabeschubstange 34 nach unten bewegt so daß das erste Sperrglied 50 durch die Torsionsfeder 62 nach rechts bewegt wird. Bei den beschriebenen Bewegungen des zweiten Sperrglieds 52 und des ersten Sperrglieds 50 nimmt der Ausschnitt 51 des ersten Sperrglieds das benachbarte Ende des zweiten Sperrgiieds auf. Daher kann der Ausschnitt 24 der Aufnahmeschubstange 15 jetzt nicht mehr das benachbarte Ende des ersten Sperrglieds 50 aufnehmen, d. h. die Aufnahmeschubstange ist nicht gesperrt und die Aufnahmetaste 6 kann gedrückt werden. Wird die Sperre der Aufnahmetaste 6 gelöst wird das Gerät vom Aufnahmebetrieb auf den
Wiedergabebetrieb umgeschaltet Tm folgenden wird der Betrieb zum Herstellen einer
neuen Aufnahme nach dem Zurückspulen des Bandes beschrieben. Beim Drücken der Rückspultaste 2 wird die Aufnahmetaste 6, die durch die Rast 14 gesperrt ist,
' weiche niedriger ist als die der Rückspaltaste 2 zugeordnete Rast 10, dadurch freigegeben, daß die Sperrplatte 9 etwas geschwenkt wird, sobald die Rückspultaste 2 in der aus Fig.6 ersichtlichen Weise gedruckt wird Jedoch wird die Wiedergabetaste 4 nicht freigegeben, da die ihn festhaltende Rast 12 höher ist als die Rast 10. Außerdem wird die durch die Torsionsfeder 86 auf die Sperrplatte 9 ausgeübte Vorspannkraft bei der Freigabe der Aufnahmetaste 6 wirkungslos. Danach wird die Sperrplatte 9 nur noch durch die Schraubenfeder 8a vorgespannt, deren Vorspannkraft durch die
Reibungskraft zwischen dem Sperransatz 4e der Wiedergabetaste 4 und der Rast 12 ausgeglichen wird. Daher wird die Sperrplatte 8 auf halbem Wege bzw. in einer Zwischensper-stellung festgehalten, so daß sie nicht vollständig in Richtung des Pfeils A in F i g. 1 geschwenkt wird. Infolgedessen wird die der höheren Rast 12 zugeordnete Wiedergabetaste 4 gesperrt, während die der niedrigeren Rast 10 zugeordnete Rückspuit?ite 2 nicht gesperrt wird. Nunmehr ist das Gerät auf den Abhörbetrieb umgeschaltet.
Beim Abhörbetrieb wird das Magnetband in der Kassette zunächst zurückgespult, und das Markierungssignal wird mit Hilfe des Aufnahme- und Wiedergabekopfes 36 überwacht. Sobald durch das Markierungssignal das Erreichen des Anfangspunktes der Neuaufnahme angezeigt wird, gibt der Benutzer des Geräts die Rückspultaste 2 frei, so daß dieser wieder seine Ruhestellung einnehmen kann, da er nicht durch die Sperrplatte 9 gesperrt wird. Nunmehr ist das Gerät auf den Wiedergabebetrieb umgeschaltet. Hierbei steht gemäß Fi g. 6 das obere Ende des zweiten Sperrglieds 52 in Eingriff mit dem Ausschnitt 51 des ersten Sperrglieds 50, so daß die erste Sperreinrichtung den Aufnahmeschieber 15 nicht gesperrt hält. Dies bedeutet, daß das rechte Ende des ersten Sperrglieds 50 nicht von dem Ausschnitt 24 der Aufnahmeschubstange 15 aufgenommen werden kann, und daß letzterer daher nicht gesperrt wird. Wird die Aufnahmetaste 6 gedrückt, während das Gerät auf den Wiedergabebetrieb geschaltet ist, erfolgt ein unmittelbares Umschalten des
Geräts auf den Aufnahmebetrieb. Beim Drücken der Aufnahmetaste 6 spannt die Torsionsfeder Sb die Sperrplatte 9 gemäß F i g. I in Richtung des Pfeils A vor,
so daß die Aufnahmetaste 6 in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise durch die Sperrplatte 9 gesperrt ist.
Wird während des Aufnahmebetriebs die Stopptaste
ίο 3 gedrückt, wird die Sperrplatte 9 entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfeder Ba und der Torsionsfeder Bb geschwenkt, und die Wiedergabetaste 4 sowie die Aufnahmetaste 6 werden freigegeben, wodurch das Gerät in seine Ruhestellung gebracht wird. Außerdem
r> bewirkt die Vorwärtsbewegung der Stoppschubstange 61, daß die geneigte Kante 60a des Auslöseschiebers 58 gemäß F i g. 6 vom unteren Ende des Stoppschiebers erfaßt wird; daher wird der Auslöseschieber 58 gemäß F i g. 6 entgegen der Vorspannkraft der Feder 59 nach
>n links bewegt, wodurch das rechte Ende des Auslöseschiebers außer Eingriff mit dem Ansatz des zweiten Sperrglieds 52 gehalten wird. Infolgedessen wird gemäß F i g. 6 das zweite Sperrglied 52 durch die Torsionsfeder 64 nach unten bewegt, um das obere Ende des zweiten
2i Sperrglieds außer Eingriff mit dem Ausschnitt 51 des ersten Sperrglieds 50 zu bringen. Auf diese Weise wird die zweite Sperreinrichtung wirkungslos gemacht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 27 OO 590
1. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerat mit von Tasten verschiebbaren Schubstangen zur Einstellung der Betriebsarten Stopp, Aufnahme, Wiedergabe sowie Rücklauf bzw. Schnellauf, mit einer Verriegelungsanordnung der betätigten Schubstangen, wobei die Widergabeschubstange nur bei Betätigung der Stoppschubstange entriegelbar ist und wobei die bei verriegelter Wiedergabeschubstange nicht verriegelbare Rücklauf- bzw. Schnellaufschubstange bei jeder Betätigung die Aufzeichnungsschubstange zu entriegeln vermag, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Sperrglied (SO) vorgesehen ist, das bei verschobener bzw. verriegelter Wiedergabeschubstange (34) mit einer Kraft beaufschlagt wird, die es in eine Sperrstellung mit einem Sperrelement (24) der nicht verschobenen Aufnahme-Schubstange (15) drängt, und daß ein zweites Sperrglied (52) vorgesehen ist, das bei verschobener Aufnahmeschubstange (15) eine durch die Stoppschubstange (61) entriegelbare Sperrstellung einnimmt, in der es in dem ersten nicht in seiner Sperrstellung befindlichen Sperrglied (50) einzurasten vermag.
2. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Sperrglied (52) eine Auslöseeinrichtung (58) zusammenwirkt, die durch Betätigen der Stoppschubstange (61) in eine Stellung bewegbar ist, in der das zweite SDerrglied (52) aus seiner Einraststellung in dem erste» Sperrglied (50) herausführbar ist
3. Aufnahme- und'oder V'iedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadvrch gekennzeichnet, daß das erste Sperrglied (50) für Jas Er rasten des zweiten Sperrgliedes (52) einen Ausschnitt (51) aufweist, in den das zweite Sperrglied (52) bei nicht in seiner Spcrrstellung befindlichem ersten Sperrglied (50) einführbar ist
4. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufruhmeschubstange (15) nach zuvor erfolgter Auslösung durch Betätigen der Rücklauf· bzw. Schnellaufschubstange (38) bei noch verriegelter Wiedergabeschubstange (34) betätigbar und durch die Verriegelungsanordnung (2a bis 6a, 9 bis 14) für die betätigten Tasten (2 bis 6) verriegelbar ist
DE19772700590 1976-01-08 1977-01-07 Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät Expired DE2700590C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51001117A JPS5843824B2 (ja) 1976-01-08 1976-01-08 テ−プレコ−ダ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700590A1 DE2700590A1 (de) 1977-07-14
DE2700590B2 true DE2700590B2 (de) 1980-12-18
DE2700590C3 DE2700590C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=11492505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700590 Expired DE2700590C3 (de) 1976-01-08 1977-01-07 Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5843824B2 (de)
AT (1) AT349225B (de)
CA (1) CA1089563A (de)
DE (1) DE2700590C3 (de)
FR (1) FR2337915A1 (de)
GB (1) GB1561448A (de)
NL (1) NL7700186A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5951054B2 (ja) * 1977-08-25 1984-12-12 ソニー株式会社 記録再生装置
JPS6055894B2 (ja) * 1978-09-08 1985-12-07 ソニー株式会社 記録再生装置
US10870204B2 (en) 2019-01-25 2020-12-22 Mujin, Inc. Robotic system control method and controller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5317483B2 (de) * 1973-11-30 1978-06-08
GB1508639A (en) * 1974-12-10 1978-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Push rod type tape recorder operating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700590C3 (de) 1981-08-27
JPS5285803A (en) 1977-07-16
ATA5277A (de) 1978-08-15
NL7700186A (nl) 1977-07-12
GB1561448A (en) 1980-02-20
FR2337915A1 (fr) 1977-08-05
FR2337915B1 (de) 1981-01-30
AT349225B (de) 1979-03-26
DE2700590A1 (de) 1977-07-14
CA1089563A (en) 1980-11-11
JPS5843824B2 (ja) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555586C3 (de)
DE2330896C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE3151340C2 (de) Schaltmechanismus für die Betriebsweisen eines Bandkassettengeräts
DE2658603B2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
DE2318641A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE2700590C3 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE2614610C2 (de) Drucktastentuner
DE2447448C3 (de) Kassetten-Tonfilmkamera
DE3226718A1 (de) Tonbandgeraet
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE3042748C2 (de)
DE3422259C2 (de) Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE2916164A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der betriebsart eines kassetten-tonbandgeraetes
DE2811844A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE4020858C2 (de)
DE4032986C2 (de) Bandspielgerät mit einer Lautminimumdetektiereinrichtung
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE2936636C2 (de) Kassetten-Bandgerät
DE2843340C3 (de) Vorrichtung für ein Kassettentonbandgerät
DE2737480C3 (de) Magnetbandgerät
DE2559607C3 (de) Kassettenrekorder
DE2749966C3 (de) Drucktastenmechanismus für Bandgeräte
DE2155141C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken eines antreibbaren Reibrades in und aus seiner einen Drehteller eines Diktiergerätes antreibenden Stellung
DE2118152C3 (de) Magnetbandgerät mit einer Kassette
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee