DE2555586C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2555586C3 DE2555586C3 DE752555586A DE2555586A DE2555586C3 DE 2555586 C3 DE2555586 C3 DE 2555586C3 DE 752555586 A DE752555586 A DE 752555586A DE 2555586 A DE2555586 A DE 2555586A DE 2555586 C3 DE2555586 C3 DE 2555586C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push rod
- recording
- push rods
- bolt
- push
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/10—Manually-operated control; Solenoid-operated control
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/10—Manually-operated control; Solenoid-operated control
- G11B15/106—Manually-operated control; Solenoid-operated control mechanically operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20207—Multiple controlling elements for single controlled element
- Y10T74/20238—Interlocked
- Y10T74/20244—Push button
Landscapes
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bedienungsvorrichtung für ein Magnetbandgerät, die eine Anzahl von parallel
zueinander angeordneten Schubstangen für die Betriebsstellungen »Aufnahme«, »Wiedergabe«, »Rücklauf«
und »Schneller Vorlauf« besitzt, welche zwischen einer Ausgangslage und einer Einschaltlage bewegbar
sind, wobei die Schubstangen jeweils mit einer Feder in Eingriff stehen, deren Kraft auf die Ausgangslage der
Schubstangen gerichtet ist, und ein Riegel im rechten Winkel zu den Schubstangen angeordnet und mit diesen
über eine Zahl der Schubstangen entsprechende Anzahl von Vorsprüngen und Aussparungen in Eingriff
bringbar ist, wobei bei Betätigung der Schubstangen für »Rücklauf« oder »Schneller Vorlauf« die Schubstange
für »Wiedergabe« in der Einschaltlage verbleibt.
Bei Magnetbandgeräten ist es häufig erwünscht, durch schnelles Vor- oder Zurückspulen des Magnetbandes
und gleichzeitiges Abhören einer Aufzeichnung eine bestimmte Aufzeichnungsstelle ermitteln und
gleichzeitig eine flüchtige Überprüfung der Aufzeichnung vornehmen zu können. Da bei üblichen Bedienungsvorrichtungen
der in Rede stehenden Art bei Betätigung einer Schnellauftaste meist sowohl die Aufnahme- als auch die Wiedergabetaste entriegelt
werden, sind besondere Maßnahmen zur Erzielung einer von der Wiedergabetaste unabhängigen Entriegelung
der Aufnahmetaste erforderlich.
Aus der DE-OS 22 33 127 ist bereits eine derartige Bedienungsvorrichtung für ein Magnetbandgerät bekannt,
die es ermöglichen soll,; einerseits bei nicht eingeschaltetem normalen Vorlauf das Magnetband in
beiden Richtungen im Schneilaui zu bewegen, wobei die
hierfür zu betätigende Schaltanordnung in ihren Einschaltlagen einrastet, und andererseits bei eingeschaltetem
normalen Vorlauf das Magnetband ebenfalls in beiden Richtungen im Schnellauf, jedoch nunmehr bei
von Hand in der jeweiligen Einschaltlage und nicht durch Rastung festgehaltener Schaltanordnung zu
bewegen. Die erste Betriebsweise soll zum Umspulen größerer Längen des Magnetbandes dienen, da dann die
Schaltanordnung nicht ständig in der jeweiligen Einschaltlage von Hand festgehalten werden muß,
während die zweite Betriebsweise zu Wiederholzwekken dienen soll, bei denen nur kürzere Längen des
Magnetbandes umgespult werden und sodann der normale Vorlauf sofort wieder einsetzen soll. Eine
solche Betriebsweise ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn gleichzeitig bei Einschalten einer Schnellauf-Funktion
die Betriebsstellung für »Aufnahme« inaktiviert wird, so daß ein ungewolltes Löschen des
Magnetbandes verhindert wird. Es muß also eine weitere Vorrichtung vorgesehen sein, die die Rückführung
einer Schaltanordnung für »Aufnahme« in einem solchen Betriebszustand bewerkstelligt. Eine derartige
zusätzliche Anordnung, die die in der DE-OS 22 33 127
beschriebene Bedienungsvorrichtung weiter verkomplizierer,
würde, ist jedoch nicht offenbart.
Aus der DE-OS 22 59 759 ist es zwar bekannt, ein unbeabsichtigtes Löschen von auf Magnetband aufgezeichneten
Informationen bei Einschaltung des schnellen Vorlaufes bzw. Rücklaufes zu vermeiden, indem bei
Betätigung der Bandsteuervorrichtung der Aufnahmebetrieb des Magnetbandgerätes unterbrochen wird.
Hierzu wird jedoch vorgeschlagen, ein Nockenelement einer Betriebsarteneinstellvorrichtung auf einer drehbaren
Welle anzuordnen, wobei dieses Nockenelement durch Drehung aus einer Wiedergabesteilung in eine
Aufnahmebereitschaftstellung und umgekehrt verstellbar sein soll. Nach dem Drehen des Nockenelementes in
die Aufnahmebereitschaftsstellung durch Radialver-Schiebung der Welle gegen die Kraft einer Feder wird
das Nockenelement in die Aufnahmestellung verschoben und in dieser mittels eines an einer längs des
Umfangs des Nockenelementes verlaufenden Kante angreifenden Armes eines Verriegelungselementes
festgehalten. An dem Verriegelungselement ist ein Stift angebracht, der in einen V-förmigen Ausschnitt eines
Freigabenockens eingreift und bei Betätigung der Bandsteuervorrichtung das Verriegelungselement freigibt.
Diese Maßnahmen erfordern somit einen erheblichen technischen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bedienungsvorrichtung der in Rede stehenden Art dahingehend zu
verbessern, daß in mechanisch wesentlich vereinfachter Weise bei Betätigung einer Schnellauftaste lediglich die
Schubstange für »Aufnahme« zur Verhinderung einer weiteren Aufzeichnung entriegelbar sein soll, während
die Schubstange für »Wiedergabe« zur Ermöglichung eines Such- oder Prüfbetriebs in der Einschaltlage
verbleiben soll.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Riegel an
einem Ende schwenkbar gelagert ist und die Schubstangen für »Rücklauf« und »Schneller Vorlauf« mit jeweils
einem Nocken versehen sind, der in der Einschaltlage der Schubstangen für »Rücklauf« oder »Schneller
Vorlauf« mit dem Riegel in Eingriff steht und diesen um dessen Schwenkpunkt dreht, und daß der der Schubstange
für »Aufnahme« zugeordnete Vorsprung des Riegels derart gegenüber den übrigen Vorsprüngen
verkürzt ist, daß er bei gedrehtem Riegel außer Eingriff mit der Aussparung der Schubstange für »Aufnahme«
steht, wodurch die Schubstange für »Aufnahme« durch die Wirkung der Feder in ihrer Ausgangslage
rückführbar ist.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß ohne eine die
betriebliche Zuverlässigkeit herabsetzende weitere Verkomplizierung der gesamten Bedienungsvorrichtung
als zusätzliche Betriebsfunktion für ein Magnethandgerät ein Such- oder Prüfbetrieb ermöglicht wird,
bei dem durch schnelles Vor- oder Zurückspulen des Magnetbandes und gleichzeitiges Abhören der Aufzeichnung
eine bestimmte Aufzeichnungsstelle, wie z. B. Beginn und Ende einer Aufzeichnung, rasch ermittelt
und ggf. eine Markierung vorgenommen werden können, während gleichzeitig eine kurze Überprüfung
der Aufzeichnung erfolgen kann.
Ein vorzugsweise verwendetes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird
nachstehend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht der Bedienungsvorrichtung
für ein Magnetbandgerät,
F i g. 2 einen Seitenriß der Bedienungsvorrichtung gemäß Fig. 1, wobei eine Frontplatte zur Wiedergabe 3»
von Einzelheiten entfernt ist,
Fig.3 einen Querschnitt entlang der Linie III III
gemäß F i g. 2,
Fig.4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Bedienungsvorrichtung,
F i g. 5 eine Seitenansicht eines Teils des Schubstangenmechanismus
im Aufnahmebetrieb,
Fig.6 einen Querschnitt entlang der Linie I1I-III gemäß F i g. 2, bei dem die Drucktaste für »Rücklauf« in
Betätigung zur Rückstellung der Drucktaste für »Aufnahme« gemäß F i g. 5 dargestellt ist,
F i g. 7 eine Teilseitenansicht des Schubstangenmechanismus gemäß F i g. 5 zur Veranschaulichung der
Funktionsweise der Drucktaste für »Rücklauf« im Aufnahmebetrieb,
F i g. 8 eine Teilseitenansicht des Schubstangenmechanismus gemäß Fig.5 zur Veranschaulichung der
Funktionsweise der Drucktaste für »Entriegelung«,
Fig.9 ein Ausführungsbeispiel der bei der Bedienungsvorrichtung
verwendeten Blattfederplatte,
Fig. 10 in vergrößerter Darstellung den mit den Drucktasten für »Aufnahme« und »Wiedergabe«
verbundenen Schubstangenabschnitt, und
Fig. 11 in vergrößerter Darstellung den mit den Drucktasten für »Rücklauf« und »Schneller Vorlauf«
verbundenen Schubstangenabschnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Bedienungsvorrichtung für ein Magnetbandgerät weist eine Frontplatte 10
und eine Rückplatte 11 auf, die durch Abstandsstücke oder Endblöcke 12 und 13 parallel zueinander im t>o
Abstand festgehalten werden. An der Innenseite der Rückplatte 11 sind nahe der Oberkante eine Anzahl von
Blöcken 21 bis 27 und eine Anzahl von L-Stücken 31 bis 36 angebracht, wobei jedes der L-Stücke zwischen
benachbarten Blöcken angeordnet ist. Die L-Stücke sind derart angeordnet, daß ihre senkrecht stehenden Teile
in geringem Abstand von der Unterkante der Blöcke 21 bis 27 abgesetzt sind, damit ein Riegel 37 zwischen die
Blöcke und die aufrecht stehenden Teile der L-Stücke eingesetzt werden kann, wie es aus Fig.4 am
deutlichsten ersichtlich ist. Bei jedem der Blöcke 22 bis 27 sind die beiden Vorderkanten zur Bildung von
parallelen Ausnehmungen ausgeschnitten, wobei auch der größte Teil der Vorderfläche des Blocks 21 zur
Bildung einer Ausnehmung ausgeschnitten ist.
Zwischen den ausgeschnittenen Teilen der Blöcke 21 bis 27 ist eine Anzahl von Schubstangen 41 bis 47
verschiebbar angeordnet Jede der Schuostangen 41 bis
47 besteht aus einem länglichen Metallblech, dessen entgegengesetzte Seiten um eine vorbestimmte Tiefe
geringfügig derart ausgeschnitten sind, daß sie in den Zwischenraum zwischen benachbarte Ausnehmungen
der Blöcke 21 bis 27 und des Blocks 12 bündig hineinpassen, und ist mit einem viereckigen Loch a
versehen, wie es am deutlichsten aus F i g. 2 ersichtlich ist
An der Innenseite der Rückplatte 11 ist eine Blattfederplatte 48 befestigt, die eine Anzahl von
Federn 91 bis 97 (F i g. 9) bildet, die aus einem Bodenteil 48' der Blattfederplatte 48 zu der Frontplatte 10
verlaufen und in die Löcher 41a bis 47a der Schubstangen 41 bis 47 hineinragen. Die Schubstangen
41 bis 47 sind damit in Aufwärtsrichtung vorgespannt und werden mittels der Blöcke 21 bis 27 in einer
vorbestimmten Höhe gehalten.
Durch die Schubstangen 41 bis 74 werden unterschiedliche
Betriebsfunktionen gesteuert, und zwar bei diesem Ausführungsbeispiel die Funktionen »Halt«,
»Aufnahme«, »Wiedergabe«, »Rücklauf«, »Schneller Vorlauf«, »Entriegelung« und »Auswurf der Bandkassette«.
Zur Leichteren Bedienung sind die Schubstangen 41 bis 57 an ihren oberen Endteilen mit Drucktasten 51
bis 57 versehen, während ihre unteren Endteile mit einem Bandantriebsmechanismus 50 in herkömmlicher
Weise in Wirkverbindung stehen. Die mit der Schubstange 43 für »Wiedergabe« verbundene Drucktaste
53 ist in Verlängerung der Schubstange 42 mit einem viereckigen Loch 53' versehen, so daß die
Drucktaste 52 darin gleitbar aufgenommen werden kann. Hierdurch kann die Drucktaste 53 für »Wiedergabe«
einzeln oder gleichzeitig mit der Drucktaste 52 für »Aufnahme« betätigt werden, wobei verhindert wird,
daß die Drucktaste 52 für »Aufnahme« allein betätigt wird, während sich die Drucktaste für »Wiedergabe« in
der oberen rückwärtigen Stellung befindet. Die Schubstangen 42 und 43 für »Aufnahme« bzw.
»Wiedergabe« sind mit gleich geformten öffnungen 62 bzw. 63 versehen, die Schubstange 44 für »Rücklauf«
und die Schubstange 45 für »Schneller Vorlauf« sind mit einander gleichen öffnungen 64 bzw. 65 versehen und
die Schubstange 46 für »Entriegelung« besitzt eine im wesentlichen dreieckig geformte Öffnung 66.
Jede der öffnungen 62 bis 66 besitzt eine Umfangslinie,
die die Bewegung der Schubstangen 42 bis 46 begrenzt, wenn sie mit dem Riegel 37 in Eingriff stehen.
Wie am deutlichsten aus F i g. 10 ersichtlich ist, sind die Umfangslinien der Öffnungen 62 bzw. 63 derart
festgelegt, daß sie am unteren Abschnitt senkrechte Kanten 62a bzw. 63a und am oberen Abschnitt
Aussparungen 62c bzw. 63c bilden, die mit den unteren Kanten 62a bzw. 63a über Schrägkanten 62b bzw. 636
verbunden sind. Die Aussparungen S2c und 63c befinden sich ^n Stellen, die zu den unteren senkrechten Kanten
62a und 63j seitlich ein wenig versetzt sind. Die öffnungen 64 bzw. 65 (Fig. 14) sind umfangsgemäß
derart ausgebildet, daß sie am unteren Abschnitt untere
Aussparungen 64a bzw. 65a und am oberen Abschnitt obere Aussparung^, 64cbzw.65caufweisen, die mit den
unteren Aussparungen 64a bzw. 65a über gerade Kanten 64b bzw. 656 in Verbindung stehen. Die unteren
Aussparungen 64a bzw. 65« grenzen über Schrägkanten 64a' bz"'. 65a' an die geraden Kanten 64fr bzw. 65b an.
Hierbei höor.eii Jit unteren und oberen Aussparungen
Mf (bSa) und 64c (65c) über eine Schrägkante in
Verbindung stehen, wie es in F i g. 11 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, wobei sie derart
ausgebildet sind, daß sie in der dargestellten Weise 7u
H»n miteinander fluchtenden Punkten verlaufen. Die
Öffnung 66 besitzt an der Unterkante eine größere Weite als an der Oberkante und weist eine Schrägkante
auf, die die beiden Kanten miteinander verbindet.
Der Riegel 37 ist mit Vorsprüngen 72 bis 76 versehen,
die sich in Richtung der Frontplatte 10 erstrecken und mit den entsprechenden öffnungen 62 bis 66 der
Schubstangen 42 bis 46 in Eingriff stehen. Die Länge der Vorsprünge 72 und 76 entspricht der Dicke der
Schubstangen 42 und 46, während die Vorsprünge 73 bis 75 eine Länge aufweisen, die der doppelten Länge der
Vorsprünge 72 und 76 (F i g. 3) entspricht. Ein Ende des Riegels 37 ist an einerAussparung gelagert, der im Block
12 vorgesehen ist. Das freie Ende des Riegels 37 wird von Blattfedern 78 und 79 gehalten, die einstückig aus
einem einzigen Metallteil hergestellt und an der Rückseite der Rückplatte 11 über öffnungen 15 und 16
derart befestigt sind, daß die Blattfeder 78 den Riegel gegen die Frontplatte 10 drückt, während die Blattfeder
79 ihn gegen den Drehpunkt in dem Block 12 drückt.
Der Riegel 37 ist im Zwischenraum zwischen den Blöcken 21 bis 27 und den L-Teilen 31 bis 36 deran
angeordnet, daß sich seine Vorderkante in Druckberührung mit der Innenfläche der Schubstangen 41 bis 47
befindet, wobei die Vorsprünge 72 bis 76 von den entsprechenden Öffnungen 62 bis 66 aufgenommen
wenden.
Die Schubstange 44 für »Rücklauf« und die Schubstange 45 für »Schneller Vorlauf« sind in der Nähe
der entsprechenden Öffnungen 64 und 65 in Richtung der Ruckpiatte 11 eingedrückt, so daß sich als Nocken
Vorwölbungen 84 und 85 bilden, die sich jeweils bis zu einem Punkt erstrecken, der im wesentlichen der Länge
des Vorsprungs 72 entspricht.
Nachstehend sei nun die Funktion der Drucktasten 51 bis 57 im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 8 näher
beschrieben:
Die Taste 51 für »Halt« dient dazu, im gedrückten Zustand den Antriebsmechanismus 50 anzuhalten und
die Transportbewegung des (nicht dargestellten) Magnetbandes in der üblichen Weise sofort zum Stillstand
zu bringen. Wenn die Taste 52 für »Aufnahme« und die Taste 53 für »Wiedergabe« gleichzeitig gedrückt sind,
lösen sich die entsprechenden Vorsprünge 72 und 73 des Riegels 37 aus dem Eingriff mit den Kanten 62a und 63a,
bewegen sich gegen die von der Blattfeder 79 ausgeübte Federkraft entlang den Kanten 626 und 636 und
kommen in Eingriff mit den entsprechenden Kanten oder Schlitzen 62c und 63c Während dieses Vorgangs
müssen sich die anderen Vorsprünge 74 und 75 ebenso in den entsprechenden öffnungen der Schubstangen 44
und 45 nach rechts bewegen und kommen dabei außer Eingriff mit der jeweiligen Kante 64a bzw. 65a (F i g. 5).
Durch die Vorsprünge 72 bzw. 73, die in die ausgesparten bzw. geschlitzten Abschnitte 62c bzw. 63c
eingreifen, werden die Schubstange 42 für »Aufnahme« bzw die Schubstange 43 für »Wiedergabe« niederge
drückt gehalten und bewirken, daß der Antriebsmecha nismus "0 im Aufnahme-Betrieb arbeitet.
Bei den so in der gedrück', η Stellung gehaltenei
Schubstangen 42 und 43 bewirkt ein Drücken de Drucktaste 54 für »Rücklauf« daß die Vorwölbung 8·
gegen die Vorderkante des Riegels 37 drückt und ihn ir Richtung der Rückplatte 11 schiebt, so daß sich de
Riegel gegen die Federkraft der Feder 78 ii
ig Gegenuhrzeigerrichluiig um seinen Schwenkpunk
dreht D;es bewirkt, daß sich der Vorsprung 72 aus de
Öffnung 62 der Schubstange 42 für »Aufnahme« lösi
wie es in F i g. 6 dargestellt ist. so daß sich di Schubstange 42 für »Aufnahme« durch die Wirkun
einer Blattfeder 486 (Fig. 7) in die Ausgangsstellun
zurückbewegeri kann. Da der Vorsprung 73 ein g:ö3cre '.Sige aufweist als der Vorsprung 72, bleibt e
mit der Schubstange 43 für »Wiedergabe« in Eingrif Da der Vorsprung 74 nicht mehr mit der Kante 64a i
Eingriff steht, kann die Schubstange für »Rücklauf« i aer Einschaltlage nicht verriegelt werden. Solange di
Drucktaste für »Rücklauf« gedruckt ist, wird da Magnetband unter diesen Bedingungen mit hohe
Geschwindigkeit zurückgespult, während es in Kontak mit dem (nicht dargestellten) magnetischen Wiederga
be-Kopf steht, so daß sich das Magnetbandgerät im sog Such- oder Prüfbetrieb befindet.
Bei dem in F i g. 5 dargestellten Verriegelungszustan der Taste 52 für »Aufnahme« und der Taste 53 fü
»Wiedergabe« bewirkt das Drücken der Taste 55 fü »Schneller Vorlauf«, daß die Vorwölbung 85 gegen di
Vorderkante des Riegels 37 drückt und ihn in Richtun der Rückplatte 11 gegen die Federkraft der Feder 7
schiebt, wobei der Vorsprung 72 sich aus der Öffnung 6
J5 der Schubstange 42 für »Aufnahme« löst, wodurch dies
in der vorstehend beschriebenen Weise in ihr Ausgangsstellung zurückkehren kann. Da der Vor
sprung 75 infolge der Verschiebung des Riegels 3Ί gemäß vorstehender Beschreibung außer Eingriff mi
den Kanten der Öffnung 65 steht, wird die Taste 55 fü »Schneller Vorlauf« entriegelt und das Magnetbandge
rät befindet sich im Betriebszustand »Schneller Vorlauf< solange die Taste 55 für »Schneller Vorlauf« gedrück
ist. Unter diesen Bedingungen wird das Magnetband ii der gleichen Richtung wie beim Wiedergabe-Betriel
aufgespult, während es in Kontakt mit dem Wiederga be-Kopf ist, so daß sich die sogenannte »Suchlauf-Wir
kung« ergibt. Wenn die Rückspul-Taste 54 füi »Rücklauf« oder die Taste 55 für »Schneller Vorlauf<
betätigt wird, während sich die anderen Tasten in den normalen oberen Stellungen befinden, gleitet der
Vorsprung 74 oder der Vorsprung 75 durch die Wirkung der Feder 79 am Rand der Öffnung 64 oder der öffnung
65 entlang, kommt in Eingriff mit dem Schlitz 64c odei mit dem Schlitz 65c und verriegelt die Schubstange 44
oder 45. Der Rücklauf-Betrieb und der Betriebszustanc
»Schneller Vorlauf« dauern bis zur Betätigung de
Drucktaste 56 für »Entriegelung« an.
Wenn die Drucktaste 56 für »Entriegelung« niederge
drückt wird, wird der Vorsprung 76 gegen die Federkraft der Feder 79 durch die benachbarte Kante
der öffnung 66 in solchem Ausmaß bewegt daß alle anderen Vorsprünge verschoben werden und außer
Eingriff mit den zugeordneten Schubstangen kommen so daß diese in ihre Normalstellung zurückkehren
können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:1 Bedienungsvorrichtung für ein Magnetbandgerät, die eine Anzahl von parallel zueinander angeordneten Schubstangen für die Betriebsstellungen »Aufnahme«, »Wiedergabe«, »Rücklauf« und »Schneller Vorlauf« besitzt, welche zwischen einer Ausgangslage und einer Einschaltlage bewegbar sind, wobei die Schubstangen jeweils mit einer Feder in Eingriff stehen, deren Kraft auf die Ausgangslage der Schubstangen gerichtet ist, und ein Riegel im rechten Winkel zu den Schubstangen angeordnet und mit diesen über eine der Zahl der Schubstangen entsprechenden Anzahl von Vorsprüngen und Aussparungen in Eingriff bringbar ist, wobei bei Betätigung der Schubstangen für »Rücklauf« oder »Schneller Vorlauf« die Schubstange für »Wiedergabe« in der Einschaltlage verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (37) an einem Ende schwenkbar gelagert ist und die Schubstangen (44,45) für »Rücklauf« und »Schneller Vorlauf« mit jeweils einem Nocken (84, 85) versehen sind, der in der Einschaltlage der Schubstangen für »Rücklauf« oder »Schneller Vorlauf« mit dem Riegel (37) in Eingriff steht und diesen um dessen Schwenkpunkt dreht, und daß der der Schubstange (42) für »Aufnahme« zugeordnete Vorsprung (72) des Riegels (37) derart gegenüber den übrigen Vorsprüngen verkürzt ist, daß er bei gedrehtem Riegel (37) außer Eingriff mit der Aussparung (62) der Schubstange (42) für »Aufnahme« steht, wodurch die Schubstange (42) für »Aufnahme« durch die Wirkung der Feder (48) in ihre Ausgangslage rückführbar ist.
- 2. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (42) für »Aufnahme« dem Schwenkpunktende des Riegels (37) gegenüberliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14990774U JPS5535626Y2 (de) | 1974-12-10 | 1974-12-10 | |
JP50047058A JPS51122410A (en) | 1975-04-17 | 1975-04-17 | Pushbutton device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555586A1 DE2555586A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2555586B2 DE2555586B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2555586C3 true DE2555586C3 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=26387207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2555586A Granted DE2555586B2 (de) | 1974-12-10 | 1975-12-10 | Bedienungsvorrichtung für ein Magnetbandgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4081849A (de) |
CA (1) | CA1082355A (de) |
DE (1) | DE2555586B2 (de) |
FR (1) | FR2294508A1 (de) |
GB (1) | GB1508639A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5843824B2 (ja) * | 1976-01-08 | 1983-09-29 | ソニー株式会社 | テ−プレコ−ダ |
JPS5351713A (en) * | 1976-10-20 | 1978-05-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic recording and reproducing system |
JPS5629795Y2 (de) * | 1976-11-08 | 1981-07-15 | ||
US4179721A (en) * | 1976-11-08 | 1979-12-18 | Shin-Shirasuna Electric Corporation | Tape recorder having playback retaining mechanism |
JPS5457002U (de) * | 1977-09-28 | 1979-04-20 | ||
JPS581868Y2 (ja) * | 1978-03-06 | 1983-01-13 | 日本ビクター株式会社 | テ−プレコ−ダの自動モ−ド切換装置 |
FR2437669A1 (fr) * | 1978-09-28 | 1980-04-25 | Bar Solo | Systeme de commande d'enregistreur a bande |
JPS57113449A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-14 | Sony Corp | Tape driver |
JPS57162139A (en) * | 1981-03-30 | 1982-10-05 | Olympus Optical Co Ltd | Operating lever device |
US4520415A (en) * | 1981-03-30 | 1985-05-28 | Olympus Optical Co. Ltd. | Operating lever apparatus |
JPS57198557A (en) * | 1981-05-28 | 1982-12-06 | Olympus Optical Co Ltd | Control lever device |
JPS57198558A (en) * | 1981-05-28 | 1982-12-06 | Olympus Optical Co Ltd | Signal detection control lever device of magnetic recording tape reproducing device |
US4531168A (en) * | 1981-09-18 | 1985-07-23 | Technical Incorporated | Compact cassette tape recorder with mechanical soft touch operating and switching mechanism |
GB2131999A (en) * | 1982-12-02 | 1984-06-27 | Susan Jane Blackmore | Recording reproduction apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS534084Y2 (de) * | 1973-06-09 | 1978-02-01 | ||
US3921215A (en) * | 1973-06-28 | 1975-11-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic recording and reproducing system with tape counter |
-
1975
- 1975-12-03 GB GB49622/75A patent/GB1508639A/en not_active Expired
- 1975-12-04 US US05/637,666 patent/US4081849A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-09 CA CA241,395A patent/CA1082355A/en not_active Expired
- 1975-12-09 FR FR7537546A patent/FR2294508A1/fr active Granted
- 1975-12-10 DE DE2555586A patent/DE2555586B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4081849A (en) | 1978-03-28 |
DE2555586B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2555586A1 (de) | 1976-06-16 |
FR2294508A1 (fr) | 1976-07-09 |
GB1508639A (en) | 1978-04-26 |
CA1082355A (en) | 1980-07-22 |
FR2294508B1 (de) | 1980-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3205339C2 (de) | ||
DE2555586C3 (de) | ||
DE1961508B2 (de) | Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE2446401A1 (de) | Vorwahleinstellvorrichtung | |
DE2533993B2 (de) | ||
DE2658603C3 (de) | Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens | |
DE2447448C3 (de) | Kassetten-Tonfilmkamera | |
DE3411138C2 (de) | ||
EP0061767A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Magnetbandkassette in einem Magnetbandgerät | |
DE2614610C2 (de) | Drucktastentuner | |
DE3422136A1 (de) | Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer magnetplattenkassetten | |
DE2456385C3 (de) | Einrichtung zur Betriebsartsteuerung für ein Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät | |
DE3422259C2 (de) | Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes | |
DE3049378A1 (de) | "wiedergabegeraet fuer magnetbandkassetten" | |
DE2750338A1 (de) | Tastatur zur wahl elektromagnetischer signale | |
DE2719298A1 (de) | Kassettenrecorder | |
DE2417095B2 (de) | Filmkamera | |
DE2700590C3 (de) | Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2843340C3 (de) | Vorrichtung für ein Kassettentonbandgerät | |
DE7812577U1 (de) | Tonbandgeraet | |
EP0798717B1 (de) | Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Rekorders zur wahlweisen Aufnahme verschiedener Kassettentypen | |
DE2259757C3 (de) | Betriebsart-Freigabemechanismus für ein Kassetten-Tonbandgerät | |
DE2636471C2 (de) | Bandspielgerät | |
DE321239C (de) | Schloss mit verstellbaren Stecherzuhaltungen | |
DE2559607C3 (de) | Kassettenrekorder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |