DE2113124C3 - Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide - Google Patents

Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide

Info

Publication number
DE2113124C3
DE2113124C3 DE19712113124 DE2113124A DE2113124C3 DE 2113124 C3 DE2113124 C3 DE 2113124C3 DE 19712113124 DE19712113124 DE 19712113124 DE 2113124 A DE2113124 A DE 2113124A DE 2113124 C3 DE2113124 C3 DE 2113124C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ester
dimethyl
cyclopropanecarboxylic acid
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712113124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113124A1 (de
DE2113124B2 (de
Inventor
Nobushige Minoo Itaya
Shigeyoshi Toyonaka Kitamura
Masanao Tokio Matsui
Takashi Minoo Matsuo
Toshio Hirakata Mizutani
Nobuo Takarazuka Ohno
Yositosi Toyonaka Okuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45023731A external-priority patent/JPS4831891B1/ja
Priority claimed from JP12900670A external-priority patent/JPS543933B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2113124A1 publication Critical patent/DE2113124A1/de
Publication of DE2113124B2 publication Critical patent/DE2113124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113124C3 publication Critical patent/DE2113124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/58One oxygen atom, e.g. butenolide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/80Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

(HD
RO- C—CH-
Il \ / ο c
CH3 CH3
R1
R3
(D
IO
oder
in der R' ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R einen Rest der allgemeinen Formel
CH,
CH,-A (IV)
oder R5-CH2-A(V) oder nut 2-Propargyl-3-methyl-4-hydroxy-2-cyclopenten-(l)-on umsetzt, wobei in den angegebenen Formeln die Reste R', R1, R2, R3, R4 und R5 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und A eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom darstellt.
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Insektizide.
eder R5 — CH2 — oder die 2-Propargyl-3-methyl-2-cyclopenten-l-on-4-yl-gruppe bedeutet und wobei R1 die Allyl-, Propargyl-, Benzyl-. Thenylcder Phenoxygruppe, R2 ein Wasserstoffatom «der die Methylgruppe darstellt oder R1 und R2 lusammen eine Tetramethylengruppe in der 4,5-Stellung bilden und der Rest
30 Die Erfindung betrifft Cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel I
RO—C-CH
-CH-CH = CH-R'
—CH-
35
iich in der 2- oder 3-Stellung befindet, R3 ein Wasserstoffatom oder die Äthinylgruppe, R4 die Benzyl- oder Propargylgruppe bedeutet und R5 die durch eine Allyl-, Propargyl-, Benzyl- oder Phenoxygruppe substituierte Phenylgruppe dar-Itellt oder in der R' die Methylgruppe und R5 ein liest der allgemeinen Formel
CH3 CH3
in der R' ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R einen Rest der allgemeinen Formel
45
CH-
oder
.N —
Ist, in der R6 und R7 je eine Methylgruppe oder iusammen eine Tetramethylengruppe bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Cyclopropancarbonsäureester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel II
oder R5 — CH2— oder die 2-Propargyl-3-methyl-2-cyclopenten-l-on-4-yl-gruppe bedeutet und wobei R1 die Allyl-, Propargyl-, Benzyl-, Thenyl- oder Phenoxygruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe darstellt oder R, und R2 zusammen eine Tetramethylengruppe in der 4,5-Steilung bilden und der Rest
r^Xj
HOOC-CH
-CH-CH = CH-R'
CH,
CH3
sich in der 2- oder 3-Stellung befindet, R3 ein Wasserstoffatom oder die Äthinylgruppe, R4 die Benzyl-
oder Propargylgruppe bedeutet und R5 die durch eine Allyl-, Propargyl-, Benzyl- oder Phenoxygruppe substituierte Phenylgruppe darstellt oder in der R' die Methylgruppe und R5 ein Rest der allgemeinen Formel
N— Glaskasten werden jeweils 0,7 ml des betreffenden Spritzmittels unter einem Druck von etwa 1,4 kg/cnr vernebelt. In Zeilabständen wird die Anzahl der bewegungsunfähig gemachten Moskitos (knock-down-Zahl) bestimmt. Nach 10 Minuten werden die bewegungsunfähigen Moskitos aufgesammelt und in einen anderen Glaskasten verbracht, der Futter enthielt. Die lebenden und toten Moskitos wurden am nächsten Tag gezählt. Auf diese Weise werden die KT50-Werte (knock-down-Zeit von 50% der Moskitos) und die Mortalität bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I
ist. in der R6 und R7 je eine Methylgruppe oder zusammen einf Tetramethylengruppe bedeuten, und ihre Verwendung als Insektizide.
Es ist bekannt, daß Pyrethrum-Extrakte, Pyrethrin oder Derivate derselben sowie Allethrin sehr wirksame Insektizide darstellen. Pyrethrum-Extrakte und Pyrethrin-Derivate sind jedoch verhältnismäßig teuer und werden trotz ihrer hervorragenden Eignung nur in begrenztem Umfang verwendet.
Ferner sind eine ganze Reihe sehr wirksamer Cyclopropancarbonsäureester bekannt, deren Alkoholrest durch einen Furfurylrest substituiert ist: vgl. z. B. deutsche Offenlegungsschrift 1 901 917. deutsche Offenlegungsschrifl 1 929 809. Maische Patentschrift 690 984 und französische Patentschrift 1 578 385. Diese Insektizide lassen jedoc. in bezug auf ihre »knock-down«-Geschwindigkeit zu wünschen übrig.
Es wurde nun gefunden, daß die Cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel I eine sehr gute insektizide Wirkung aufweisen und hierin bekannten Insektiziden überlegen sind.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I haben eine hervorragende »knock-down«-Wirkung snwic eine hervorragende insektizide Wirkung auf Schadinsekten, wie Stubenfliegen. Stechmücken und Kakerlaken. Sie sind außerdem zur Bekämpfung von Schadinsekten in Getrcidelagcrn. in der Landwirtschaft und in der Forstwirtschaft außerordentlich brauchbar.
In Vcrgleichsversuchcn wurden einige der erfindungsgemäßen Cyclopropancarbonsäureester gegenüber bekannten Cyclopropancarbonsäurcestern geprüft. Hierzu wurden die folgenden Versuche I bis 4 durchgeführt:
In den Versuchen I bis 3 wurden dabei als Vergleichssubstan/en das bekannte Allethrin bzw. Pyrethrin sowie die entsprechenden bekannten lister dcrChrysanlhcmummonocarbonsäurcbzw. Pyrethrinsäure verwendet.
Versuch 1
Die Verbindungen Nr. (I) = Beispiel I. (5). (8). (9). (10) und (12) sowie die entsprechenden Ester der Chrysanlhcmummonocarbonsäurc (CH) Iv.w. der Pyrethrinsäure (PY) und Allethrin werden in der in Tabelle I genannten Konzentration in gcnichsfrcicrn Kerosin gelöst, und dieses Spritzmitlel wird bei dem folgenden Versuch verwendet.
20 erwachsene Muskilos werden in einen Glaskasten mil der Kantcnlänac 70 cm verbracht. In den Testverhimluni!
Verbindung (1) 0.1% Sprilzmittel
CH-Estcr entspr. (1) 0,1% Spritzmittel PY-Ester entspr. (1) 0,1 % Spritzmittel ( E 11 i ο t u. a.. NUture. Bd. 213 [1967]. S. 493)
Verbindung (5) 0,1% Spritzmittel
CH-Ester entspr. (5) 0,1% Spritzmittel PY-Ester entspr. (5) 0,1% Spritzmittel (deutsche Patentschrift 1 283 843)
Verbindung (8) 0,1% Spritzmittel
CH-Estcr entspr. (8) 0,1% Spritzmktel (japanische Auslegeschrif't 7070/1970; H. März 1970)
Verbindung (9) 0,5% Spritzmittel
CH-Ester entspr. (9) 0,5% Spritzmittel (argentinische Patentschrift 171 920)
Verbindung (10) 0,2% Spritzmittel CH-Ester entspr.) 10) 0,2% Spritzmiuei (österreichische Patentschrift 274 798) Verbindung (12) 0,2% Spritzmittel Allethrin 0,2% Spritzmittel
KT .«ι Miirtii-
ilUil
235
236 95
250 95
84 79
108 79
92 77
263 45
349 88
205 87
292 100
100
216
275
194 214
100 100
Versuch 2
Die Verbindungen Nr. (1) = Beispiel 1, (2) = Beispiel 2, (4), (6), (7) und (11) sowie die entsprechenden Ester der Chrysanthemummonocarbonsäure und Allethrin werden zu Moskitowendeln formuliert, die 0,6% des betreffenden Wirkstoffs enthalten. Anschließend wird 1 g der Moskitowendel an beiden Enden angezündet und auf den Boden eines Glaskastens mit der Kantenlänge 70 cm verbracht, in dem sich 20 erwachsene Moskitos befinden, über einen Zeitraum von 24 Minuten wird die Zahl der bewegungsunfähig gemachten Moskitos bestimmt. Danach werden die bewegungsunfähigen Moskitos aufgesammelt und in einen anderen Glaskasten verbracht, der Futter enthielt. Die lebenden und toten Moskitos wurden am nächsten Tag gezählt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 11 zusammengestellt.
Tabelle II
Testverbindung
Verbindung (1) 0,6% Moskitowendel
CH-Ester entspr. (1) 0,6% Moskitowendel
Verbindung (2) 0,6% Moskitowendel
CH-Ester entspr. (2) . 0,6% Moskitowendel
(Belgian Patent Report Nr. 46/47)
Verbindung (4) 0,6% Moskitowendel
CH-Ester entspr. (4) 0,6% Moskitowendel
(französische Patentschrift 1 578 385)
Verbindung (6) 0,6% Moskitowendel
Verbindung (7) 0,6% Moskitowendel
CH-Ester entspr. (7) 0,6% Moskitowendel
(österreichische Patentschrift 262 958)
Verbindung (11) 0,6% Moskitowendel
CH-Ester entspr. (11) 0,6% Moskitowendel
( G e r s d ο r f f u. a., Journal of Economical Entomology, Bd. 54 [1961], S. 1250)
Allethrin 0,6% Moskitowendel
KT51,
min, see
36"
12"
36"
18"
54"
42"
12"
12"
06"
00"
24"
42"
Morialüät %
97 92
100 100
100 100
100
86 85
88 90
Versuch 3
Die Verbindungen (3) = Beispiel 3, (13). (16). (17), (20) und (22), die entsprechenden Ester der Chrysanthemummonocarbonsäure sowie von Pyrethrin werden in Aceton gelöst und auf einem trockenen Moskitowendelträger absorbiert, so daß die Wirkstoffkonzentration 0,6 Gewichtsprozent beträgt. Anschließend wird das Aceton verdampfen gelassen. Im übrigen wird der Versuch gemäß Versuch 2 durchgerührt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Testverbinclung
Verbindung (3)
CH-Ester entspr. (3)
(Elliot u. a.. Nature,
Verbindung (13)
Verbindung (16)
CH-Ester entspr. (16)
(Belgian Patent Repcrt,
Verbindung (17)
Verbindung (20)
CH-Ester entspr. (20)
(belgische Patentschrift
Verbindung (22)
CH-Ester entspr. (22)
(Journal of Economi ;il
Pvrptlirin
0,6% Moskitowcndcl
0,6% Moskitowendel
Bd. 213 [1967], S. 493)
0,6% Moskitowendel
0.6% Moskitowendel . .·
0,6% Moskilowcndel
Nr. 46/47)
0,6% Moskitowendel
0,6% Moskitowendel
0,6% Moskitowendel
734 474)
0,6% Moskitowendel
0,6% Moskitowendel
Entomology. Bd. 54 [1961]. S. 1250)
0.6"'ii Moskilowcndel
KT5n
_. min. see
7' 06'
12' 00'
T 24'
5' (XV
T 18'
5' 06'
8' 00'
12' 18'
4' 42'
6' 48'
24
Mortalität
O/
85 94
82
80
87
8:5
80 82
71
74
70
Versuch
Es werden jeweils 0,4 Gewichtsteile der in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführten Verbindungen in geiuchsfreiem Kerosin zu jeweils 100 Oewichtsteilen gelöst, wobei ein ölspritzmittel mit 0,4 Gewichtsprozent Wirkstoffgehalt erhalten wird. Das betreffende Spritzmittel wird einzeln in einer Menge von jeweils 5 ml unter Verwendung des Drehtisch-Apparates von Campbell (Soap and Sanitary Chemicals, Bd. 14, Nr. 6 [1938], S. 119) verspritzt. 20 Sekunden nach dem Spritzen wird die Klappe geöffnet und ausgewachsene Stubenfliegen (100 Fliegen je Gruppe) werden 10 Minuten dem Nebel ausgesetzt und anschließend in einen Beobachtungskäfig gegeben. Den Fliegen wird im Käfig Futter angeboten, und sie werden 1 Tag bei Raumtemperatur darin belassen. Danach werden die toten Fliegen gezählt, und die Mortalität wird berechnet. In der nachstehenden Tabelle sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle IV
ölsprilzmitlel mil
0,4% Pyrethrin
0,4% Verbindung A
0,4% Verbindung B ....
0,4% Verbindung C
0.4% Verbindung D
0.4% Verbindung E
0,4% Verbindung Nr. 2 . 0,4% Verbindung Nr. 3.. 0,4% Verbindung Nr. 6 . 0,4% Verbindung Nr. 7 . 0,4% Verbindung Nr. 11 0,4% Verbindung Nr. 20 0,4% Verbindung Nr. 22
knock-down -Verhältnis mi t Zcitablaur
Gespritzte Menge 1%)
5 IO 15
g/28 m·' Min. Min. Min.
2,9 19 52 79
2,9 36 65 84
3,0 18 39 81
3,1 4 23 73
2,9 36 65 84
3,0 34 74 82
2,8 47 80 94
3,0 44 83 91
3,1 49 88 95
3,1 40 80 94
2.8 48 88 95
3,0 37 70 92
2.9 51 90 98
Mortalität nach 24 Stunden
64 69 72 70 79 80
91 89 94
87 88 85 90
In der obigen Tabelle bedeutet:
Verbindung A (Verbindung Nr. 8 der deutschen OfTenlegungsschrift 1 901 917) mit folgender Formel:
CH3
π TT-CH2OC-CH C
ΗΓ_ΓΓΗ Il Il Ii \ / \
HC = CCH2-\^ y\^ H \ / \
O CH3 / \ 3
CH3 CH3
Verbindung B (Verbindung vom Beispiel 15 der deutschen Offenlegungsschrift 1 929 809) mit folgender Forme
CH3 <^V-O—I. J— CH2OC-CH CH-CH = C
N-/ V Il \ / \
υ O C CH3
CH3 CH3
Verbindung C, bekannt aus der belgischen Patentschrift 690984 mit folgender Formel:
CH3
CH2OC-CH CH-CH = C
O C
/ \ CH3 CHj
CH3
Die Verbindung D entspricht dem aus der französischen Patentschrift I 578 385 bekannten Ester des 2-Methyl-5-(2-propinyl)-3-furylmetnanols der Formel
CH3
CH3OC · CH CH-CH = C
O CH3
CH3
CH1
Die Verbindung E ist bekannt aus Belgian Patent Reports Nr 46/47 und hat die Formel
HC=CCH:,-
CH2OC · CH CH-CH = C
C CH3
CH3 CH3
Aus den vorstehenden Vergleichsversuchen ist ersichtlich, daß die geprüften erfindungsgemäßen Verbindungen bedeutend rascher wirksam sind als die bekannten Vergleichssubstanzen.
Die Cyclopropancarbonsäureester der oben angegebenen allgemeinen Formel I werden dadurch hf .gestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel II
HOOC—CH
-CH-CH = CH-R'
CH3 CH3
(H)
in der R' die oben angegebene Bedeutung besitzt oder ein reaktionsfähiges Derivat derselben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-A
(IV)
oder R5-CH2-A(V) oder mit 2-Propargyl-3-methyl-4-hydroxy-2-cyclopenten-(l)-on, in der R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen und A eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, umsetzt
Als reaktionsfähige Derivate der betreffenden Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel II eignen sich z. B. die Säurehalogenide, Säurehydride, niederen Alkylester oder die Alkalimetallsalze oder Salze mit einer organischen tertiären Base.
(1) Bei Verwendung der freien Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel II wird die Umsetzung unter wasserabspaltenden Bedingungen durchgeführt, das heißt, die Cyclopropancarboßsäure wird bei Raumtemperatur oder darüber mit einem Alkohol der allgemeinen Formel III, TV oder V oder mit 2-Propargyl-3-methyl-4-hydroxy-2-cyclopent<a!t-l-on in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, umgesetzt. Man erhält den Ester in hoher Ausbeute.
(2) Bei Verwendung eines Säurehalogenids der Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel II wird die Umsetzung bei Raumtemperatur in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors, wie Pyridin oder Triäthylamin, durchgeführt. Vorzugsweise wird das Säurechlorid verwendet. Die Umsetzung wird }o vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Petroläther, durchgeführt.
(3) Bei Verwendung eines Säureanhydrids der Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel II wird die Umsetzung bei Raumtemperatur oder vorzugsweise erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Toluol odeir Xylol, durchgeführt.
(4) Bei Verwendung eines niederen Alkylesters der Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel II,
z. B. des Methylesters, wird die Umsetzung bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Toluol, und in Gegenwart eines basischen Umesterungskatalysators, vorzugsweise des Metallalkoholate des entsprechenden niederen aliphatischen Alkohols, wie Natriummethylat, durchgeführt. Während der Umsetzung wird der entstehende aliphatische Alkohol aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt.
(5) Bei Verwendung eines Alkalimetallsalzes oder des Salzes einer organischen tertiären Base der Cyclopropancarbonsäure der augemeinen Formel II wird das Salz mit dem Halogenid der allgemeinen Formel III, IV oder V in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol oder Aceton, umgesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Erwärmen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt Es ist nicht immer erforderlich, das Salz der Carbonsäure zu bilden. Die Umsetzung kann auch mit der freien Carbonsäure und in Gegenwart einer basischen Alkalimetallverbindung oder der organischen Base, z. B. einem tertiären organischen Amin, und dem betreffenden Halogenid durchgeführt werden. Als Halogenid wird vorzugsweise das entsprechende Chlorid verwendet
Der als Ausgangsmaterial zu verwendende Methylester der Cyclopropansäure der allgemeinen Formel II mit R= CH3 ist aus dem Journal of Chemical Society, London, 1970, S. 1076, bekannt Die Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel II mit
R' = H kann aus einem 2.2-Dimethyl-3-formylcyclo propancarbonsäureester und Triphenylmethylenphosphoran nach der Wittig-Reaktion oder aus ß,ß-D'\- methylacrylsäure und Phenylallylsulphon hergestellt werden.
Die Cyclopropancarbonsäuren der allgemeinen Formel II kommen in den optischen und geometrischen Isomeren vor. Die Propenylgruppe am Cyclopropanring hat immer die cis-Konfiguration an der Doppelbindung.
Beispiel
5-Benzyl-3-fury]melhyl-2,2-dimethyl-3-(l"-cis-propenyl)-cyclopropancarbonsäureester
(Verbindung Nr. 1)
CH1-O-C-CH -CH
C-
CH3 H CH3
(1)
In einen 50 ml fassenden Kolben wird eine Lösung von 500 mg (2,97 mMol) 2,2-Dimethyl-3-(l'-cis-propenyll-cyclopropancarbonsäuremethylester und 559 mg (2,97 mMol) 5-BenzyI-3-furylmethylalkohol in 30 ml Toluol gegeben. Nach Zusatz von 50 mg Natriummethylat wird auf den Kolben eine 50 cm lange Drehbandkolonne aufgesetzt und die Lösung etwa 1 Stunde unter Rühren auf 100 bis 1150C erhitzt. Gleichzeitig wird das entstandene Methanol abdestilliert. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsflüssigkeit in 20 ml kaltes Wasser eingegossen, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Lösung zweimal mit 15 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird der Äther unter vermindertem Druck abHestilliert. Es werden als Rückstand 860 mg Rohprodukt erhalten. Das Rohprodukt wird an 20 g Silikiigel unter Elution mit einem Gemisch aus CHCl3, CCl4, η-Hexan und Diäthyläther (10:8:1:1 Volumteile) chromatographisch gereinigt. Man erhält 740 mg des betreffenden Esters (Verbindung Nr. 1) als farbloses öl; ng1 = 1,5282.
Beispiel
5-PropargyIfurfuryl-2,2-dimethyl-3-(l"-cis-propenyl)-cyclopropancarbonsäureester
(Verbindung Nr. 2)
HC=C-CH2 O CH2-O-C-CH
C = C
CH3 H CH3
(2)
Eine Lösung von 476 mg (3,5 mMol) 5-Propargylfurfurylalkohol und 332 mg (4,2 mMol) Pyridin in 15 ml wasserfreiem Benzol wird im Eisbad auf unter 100C abgekühlt. In die Lösung wird eine Lösung von 604mg (3,5 mMol) 2,2-Dimethyl-3-(l'-cis-propenyl)-cyclopropancarbonsäurechlorid in 5 ml wasserfreiem Benzol eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Eisbad entfernt und die Lösung 3 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Sodann wird das Reaktionsgemisch in 10 ml kaltes Wasser eingegossen. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Lösung zweimal mit 5 ml Äther extrahiert Die verei-
45 nigten organischen Extrakte werden nacheinander mit 5%iger Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 810 mg an Rohprodukt als gelbes öl. Das Rohprodukt wird im Hochvakuum destilliert, wobei man 750 mg des Esters (Verbindung Nr. 2) als hellgelbes öl vom Kp-O07 135 bis 1400C erhält; n'i = 1,5061.
Beispiel
S-BenzyW-furylmethyM'^'-dünethyl-S-vinylcyclopropancarbonsäureester
(Verbindung Nr. 3) CH-CH = CH2
CH2-O-C-CH-O C
(3)
CH3 CH3
Eine Lösung von 9,4 g yyy
alkohol in 30 ml wasserfreiem Benzol wird mit 6,3 g wasserfreiem Pyridin versetzt Diese Lösung wird dann unter Eiskühlung mit einer Lösung von 8,4 g ^-Dimethyl-S-vinylcycIopropancarbonsäurechlorid: in 25 ml wasserfreiem Benzol versetzt und 16 bis
18 Stunden stehengelassen. Danach wird die Reaktionsflüssigkeit in Eiswasser eingegossen, die organische Schicht abgetrennt und nacheinander mit 5%iger Salzsäure, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die Benzollösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an aktivem Aluminiumoxid unter Elution mit einem Gemisch aus η-Hexan und Benzol (3:1 Volumteile) chromatographisch gereinigt. Man erhält 13,7 g des Esters (Verbindung Nr. 3) als hellgelbes öl; nl> = 1,5370.
Man erhält den Ester Nr. 3 auch in der folgenden Weise:
Eine Lösung von 9,4 g 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol und 18 g 2,2-Dimethyl-3-vinylcyclopropancarbonsäureanhydrid in 60 ml Toluol wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dein Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zuerst "lit 2%iger Natronlauge
und dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und hierauf über Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird das Toluol abdestilliert und der Rückstand an aktivem Aluminiumoxid unter Elution mit einem Gemisch aus η-Hexan und Benzol (3:1 Vo-
lumteile) chromatographisch gereinigt. Man erhält 13,2 g des obigen Esters Nr. 3.
Weitere Cyclopropancarbonsäureester, die nach einem der Beispiele 1 bis 3 unter Verwendung entsprechender Ausgangsstoffe hergestellt werden, sind
folgende Verbindungen:
Verbindung
Nr.
Herstellung ,emäß Beispiel
Γ\
HC=C-H2C O CH,
2'-Methvl-5-propargyl-3-furylmelhyl-2,2-dimethyl-3-(r-cis-propenyl)-cyclopropan-
carbonsäureester
Hi,5 1,5009
N—CH,-O—C —CH CH CH,
Il \ / ^-_ / ' ο c c=c
CH, CH, H H
SV^S'^'-TetrahydrophthalimidomethyW^-dimethyl-S-O'-ris-propcnyli-cyclopropan-
carbonsäurcester
/iis 1,5348
HC=C-CH, O CH-O—C —CH CH
CH3
CsCH
C = C
/ \ CH3 CH3 H
5-Propargyl-a-ätrHnylfurfuryl-2,2-dimethyl-3-(l"-cis-propeny!)-cyclopropancarbon-
säureester
nl5 1,5038
CH
N—CH2-O-C-CH CH
CH, CH1 H
DimethylmaleinimidomethyJ-2,2-dimethyl-3-(l-cis-propenyl)-cyclopropan-
carbonsäureester
nf 1,5235
15
Fortsetzung
16
Verbindung
Herstellung gemäß Beispiel
HC=C-CH1^f ^CH1-O-C-CH CH CH3
0 C CH = CH
/ \ CH3 CH3
4'-Propargylbenzyl-2,2-dimethyl-3-(l"-cis-propenyl)-cyclopropancarbonsäureester ηϊ 1,5248
CH,- O—C—CH CH CH3
O C CH = CH
/ \ CH3 CH3
S'-Phenoxybenzyl^I-dimethyl-S-fr-cis-propenyll-cyclopropancarbonsäureester «ο5 1,5472
^CH1-O-C-CH CH CH3
CH3 CH3
5-Benzyl-2'-thenyl-2,2-dimethyl-3-(l"-cis-propenyl)-cycIopropancarbonsäureester η? 1,5505
CH3
CH = C- CH,-f V- O—C— CH CH
CH3
O C CH = CH
/ \ CH3 CH3
2'-Propargyl-3'-methyl-2-cyclopenten-r-on-4'-yl-2.2-dimethyl-3-(l"-cis-propenyl)-
cyclopropancarbonsäureester nV 1,5097
CH2-O-C-CH CH CH1
O C CH = CH
/ \ CH3 CH3
4',5'-Tetramelhylenfurfuryl-2.2-dimethyl-3-(l"-cis-propenyl)-cyclopropan-
carbonsüurcester η X 1.5172
Fortsetzung
Verbin
dung
Nr.
y-^ ^y-^—CH2-O-C-CH CH-CH = CH,
s^CH2 o ° )c(
CH3 CH3
Herstellung
gemäß Beispie
(13) 5-(2'-Thenyl)-3-furylmethyl-2",2"-dimethyl-3"-vinylcyclopropancarbonsäureester
Jii,! 1,5529
2
^ V-CH,-<f V-CH1-O-C-CH CH-CH-CH,
^=/ ' \x ' Il Y Y
b OC
(14) CHj CHj 2
5-Benzyl-2-thenvl-2',2'-dimethyl-3'-vinylcyclopropancarbonsäureester
ni? 1,5598
/~V-CH,— 0—C—CH CH-CH = CH2
\—/ " H \ /
(15) /^A_ Q^ ο c
~ CHj CHj
I
3-Benzylbenzyl-2',2'-dimethyl-3'-vinylcyclopropancarbonsäureester
ni' 1,5618
CH —C—CH,-^~^V- CH2- 0—C-CH CH — CH — CH2
(16) ° OC 2
CHj CHj
5-Propargylfurfuryl-2',2'-dimethyl-3'-vinylcyclopropancarbonsäureester
/i2 D 5 1,5155
CH=C-CH2-Z^-CH2-O-C-CH CH-CH = CH2
S OC
(17) CH, CHj 2
5-Propargyl-2-theny!-2',2-dimethyl-3'-viiiylcyclopropancarbonsäureester
Jii,5 1.5445
CHj CIl CIIj v / CII2 OC CII CH CH CHj
o o \/
/ Y
CH3 CHj
(18) 5-Allylfurftiryl-2',2'-dimethyl-3'-vinylcyclopropancarbon.säureester
n"' 1.5162
2
19
Fortsetzung
20
Verbindung Nr.
Herstellung gemäß Beispiel
(19)
^ V-CH2-O-C-CH CH-CH = CH2
0 OC
CH3 CH3 4,5-TetΓamethylenfuΓfuΓyl-2',2'-dimethyl-3'-vinylcyclopropancaΓbonsäuΓeesteΓ
(20)
(21)
-CH2-O-C-CH CH-CH = CH2
u OC
/ \
CH3 CH3
5-Phenoxyfurfuryl-2',2'-dimethyl-3-vinylcyclopropancarboniiäureester
CH2-O-C-CH CH-CH = CH2
Ö C
~~ CH3 CH3
S-Phenoxybenzyl-I'.Z'-dimethyl-S'-vinylcyclopropancarbonsäureester n% 1,5560
CH1
(22)
CH=C-CH,
-0—C- CH CH-CH = CH2
Il \ / ο c / \
CH3 CH3
l-Methyl-S-propargyl^-oxo-Z-cyclopentenyl^'^'-dimethyl-S'-vinylcyclopiOpan-
carbonsäureester
n'i 1,5182

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel I
CH-CH = CH-R'
oder ein reaktionsfähiges Derivat derselben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
DE19712113124 1970-03-19 1971-03-18 Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide Expired DE2113124C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45023731A JPS4831891B1 (de) 1970-03-19 1970-03-19
JP12900670A JPS543933B1 (de) 1970-12-25 1970-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113124A1 DE2113124A1 (de) 1971-11-18
DE2113124B2 DE2113124B2 (de) 1973-11-29
DE2113124C3 true DE2113124C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=26361139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113124 Expired DE2113124C3 (de) 1970-03-19 1971-03-18 Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2113124C3 (de)
FR (1) FR2084816A5 (de)
GB (1) GB1304141A (de)
NL (1) NL7103680A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326077C2 (de) * 1972-05-25 1985-12-12 National Research Development Corp., London Ungesättigte Cyclopropancarbonsäuren und deren Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Insektizide
FR2426673A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Nat Res Dev Pesticides du type pyrethrine
AU5212979A (en) * 1978-10-27 1980-05-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Thiophene carboxylate derivatives
GB2130198B (en) * 1982-07-29 1986-10-15 Nat Res Dev Pesticidal cyclopropane carboxylic acid esters
FR2578250B1 (fr) * 1985-03-01 1987-06-26 Roussel Uclaf Nouveaux esters derives de l'acide 2,2 dimethyl 3-ethenyl cyclopropane carboxylique, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites
JP3694915B2 (ja) * 1994-06-17 2005-09-14 住友化学株式会社 エステル化合物およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
US6072074A (en) * 1998-05-08 2000-06-06 Sumitomo Chemical Company Limited Process for producing 3-propynyl-2-2-dimethylcycloprophane-carboxylic acid and its lower akyl esters
ITMI20071790A1 (it) 2007-09-17 2009-03-18 Endura Spa Esteri polienilciclopropancarbossilici con elevata attivita' insetticida

Also Published As

Publication number Publication date
NL7103680A (de) 1971-09-21
DE2113124A1 (de) 1971-11-18
DE2113124B2 (de) 1973-11-29
FR2084816A5 (de) 1971-12-17
GB1304141A (de) 1973-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439177C2 (de) (±)-&amp;alpha;-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,trans)- und (1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat und (S)-&amp;alpha;-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat, Verfahren zur Herstellung des (S)-Isomeren und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2109010C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide
DE2327660C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2436178A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide
DE1668603C3 (de)
DE2129124C3 (de)
DE2113124C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1618925B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-xyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE2717414C2 (de)
DE1620293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsaeureestern
DE2822472A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxy-benzylalkohol und seiner alpha-cyano- und alpha-aethinylderivate mit carbonsaeuren
DD142281A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten und acaren
DD158548A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyrethroide
DE2016608C (de) Tetrahydrobenzofurylmethyl- oder Oxa-tetrahydrobenzofuryl-methylcyclopropancarbonsäureester und deren Verwendung als Insektizide
DE1929809A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als Insecticide oder in insecticiden Mitteln
DE2016597C (de) Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide
DE1901917A1 (de) 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropan-1-carbonsaeure-5-alkinylfurylmethylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH540876A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureestern und Verwendung derselben
DE1926433C (de) Cyclopropancarbonsaureester und ihre Verwendung als Insecticide
DE2004020C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1618925C (de) Cyclopropancarbonsäure-cyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE2230862C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1928540C (de) Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide
DE2016597B (de)
AT282578B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee