DE1618925B1 - Cyclopropancarbonsäure-xyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel - Google Patents

Cyclopropancarbonsäure-xyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel

Info

Publication number
DE1618925B1
DE1618925B1 DE1967S0110915 DES0110915A DE1618925B1 DE 1618925 B1 DE1618925 B1 DE 1618925B1 DE 1967S0110915 DE1967S0110915 DE 1967S0110915 DE S0110915 A DES0110915 A DE S0110915A DE 1618925 B1 DE1618925 B1 DE 1618925B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
compounds
acid
cyclopropanecarboxylic acid
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967S0110915
Other languages
English (en)
Inventor
Keimei Fujimoto
Takeshi Kitahara
Masanao Matsui
Yositosi Okuna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP41047883A external-priority patent/JPS503369B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1618925B1 publication Critical patent/DE1618925B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R4
CH3
/V
CH-C —O —CH C-R5
IO
CH9-C=O
20
in der R* ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Phenylgruppe, eine durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Phenylgruppe, R2, R3 und R4 Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen und R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 C-Atomen, eine Cyclopentenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Penta-2,4-dienyl-(l)-gruppe oder die Furfurylgruppe ist.
2. Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurecyclopentenolonestern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel
R1
R2-^cT
CHCOOH
R3 —C
in der R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder deren niederen Alkylester, Halogenid oder Säureanhydrid, mit einer Cyclopentenolonverbindung der allgemeinen Formel
CH3
C
HO —CH C-R5
CH2-C=O
in der R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, nach an sich bekannten Methoden verestert 3. Insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Cyclopropancarbonsäure-cyclopentenolonester nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
Die Erfindung betrifft Cyclopropancarbonsäure- 40 eme Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel cyclopentenolonester der allgemeinen Formel
R1
R1
R2 —C
R3 —C
CH3
C
/ V 5
CH-C —O —CH C-R5
45
CH2-C = O
CHCOOH
(ID
in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Phenylgruppe oder eine durchAlkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Phenylgruppe, R2, R3 und R4 Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen und R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 C-Atomen, eine Cyclopentenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Penta-2,4-dienyl-(l)-gruppe oder die Furfurylgruppe bedeutet, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel.
DieCyclopropancarbonsäure-cyclopentenolonester der vorstehenden allgemeinen Formel können erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden, daß man R2
R3 —C
R4
in der R1, R2, R3 und R4 die vorstehende Bedeutung haben, oder deren niederen Alkylester, Säurehalogenid oder Säureanhydrid mit einer Cyclopentenolonverbindung der allgemeinen Formel
CH,
/ \ 5
HO —CH C-R5
CH2-C=O
(III)
in der R5 die vorstehende Bedeutung hat, nach an sich bekannten Methoden verestert.
Pyrethrumextrakte werden seit langem als Insektizide verwendet, da sie gegenüber Warmblütern harmlos sind. In neuerer Zeit wurde ein Analoges der Wirkstoffe von Pyrethrumextrakten, d.h. Pyrethrin und Cinerin, synthetisch hergestellt und als Insektizid in den Handel gebracht. Dieser Stoff wird als »Allethrin« bezeichnet (vgl. M. S. Schechter und Mitarbeiter, Journal of the American Chemical Society, Bd. 71 [1949], S. 1517 und 3165, sowie H. J. Sanders und A. W. Ta ff [Industrial and Engi- ίο neering Chemistry], Bd. 46 [1954], S. 414). Die Wirkstoffe sind auf Grund ihrer hohen Insektiziden Wirksamkeit, insbesondere ihrer raschen Wirkung, wertvoll, und sie sind dadurch gekennzeichnet, daß die Insekten gegenüber diesen Verbindungen keine oder nur geringe Resistenz entwickeln.
Wegen der komplizierten Herstellung sind die Verbindungen sehr teuer, und sie können höchstens im Haushalt gegen Fliegen und anderes Ungeziefer angewandt werden.
Die Cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel I besitzen eine hohe insektizide Aktivität, sind harmlos gegenüber Säugetieren und Pflanzen und können aus leicht zugänglichen Ausgangsverbindungen nach einem einfachen und billigen Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen der Erfindung weisen im Vergleich zu Pyrethrumextrakten und synthetischen Produkten des Pyrethrintyps eine höhere insektizide Aktivität, z. B. gegen Stechmücken (Culex pipiens pallens), auf.
Beispiele für besonders bevorzugte Cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel I sind:
Verbindung
Nr.
CH,
CH,-C
CH,-C
CH-C-O —CH
C-CH2-CH = CH2
CH7-C
CH,
2,2,3,3-Tetramethylcyclopropan-carbonsäure-3'-allyl-2'-methyl-4/-oxo-2'-cyclopentenylester
C-CH2-C = CH-CH = CH
2,2,3,3-Tetramethylcyclopropan-carbonsäure-3'-furfuryl-2'-methyl-4'-oxo-2'-cyclopentenylester
CH,
CH,- C
CH-C- O —CH
CH3-C O
CH,
CH
C-CH
CH9-C
CH9 CH9
2,2,3,3-Tetramethylcyclopropan-carbonsäure-3'-(2"-cyclopentenyl)-2'-methyl-4'-oxo-2'-cyclopentenylester
Fortsetzung
Verbindung Nr.
CH,
CH,- HC
CH-C-O-CH
CH9-C
CH,
2,2,3-Trimethylcyclopropan-carbonsäure-S'-allyl^'-methyl-^-oxo^'-cyclopentenylester
CH3 C
CH-C-O- CH C-CH9
CH3-C 0 CH2-C
I V
CH3
2,2,3-Trimethylcyclopropan-carbonsäure-3'-furfuryl-2'-methyl-4'-oxo-2'-cyclopentenylester
CH3
C CH,-HC
C = CH-CH = CH
CH
CH-C-0 —CH C-CH CH
CH3-C O CH2-C CH2 CH2
CH3
l^-Trimethylcyclopropan-carbonsäure-3/-(2"-cyclopentenyl)-2'-methyl-4'-oxo-2'-cyclopentenylester
CH3 C
CH,-C
CH-C-O—CH C-CH2-CH =
CH3-C O CH2-C
CH3
2,3,3-Trimethyl-2-phenylcyclopropan-carbonsäure-3'-allyl-2'-methyl-4/-oxo-2'-cyclopentenylester
Fortsetzung
Verbindung
CH3 C
C2H5-C
Crt C
CHC-Ο —CH
CH,-C
CH,
C — CH2 — CH = CH2
S^-DimethyW-äthyl^-phenylcyclopropan-carbonsäure-3'-allyl-2'-methyl-4'-oxo-2'-cyclopentenylester
CH,
CH3 C
CH,-C
C2H5-C
CH-C-O —CH
/ Il ο
C CHt ■ CH — CH-;
CH7-C
CH,
2,2,3-Trimethyl-3-äthylcyclopropan-carbonsäure-S'-allyl^'-methyl-^-oxo^'-cyclopentenylester
CH,
CH3 C
CH,-C
CH-C-Ο —CH C-CH3
CH3-C O CH2-C
CH3
2,2,3,3-Tetramethylcyclopropan-carbonsäure-2',3 -dimethyW-oxo^'-cyclopentenylester
CH,
CH3
CH3-C
XCH -C-O-CH VC — CH2
CH3-C O CH2-C
I V
CH3
2,2,3,3-Tetramethylcyclopropan-carbonsäure-S'-benzyl^'-methyl-^'-oxo^'-cyclopentenylester
Fortsetzung
10
Verbindung
CH3
CH, — C
CH C- Ο — CH
CH2-C
CH3-C
CH3
2,3,3-Trimethyl-2-(p-tolyl)-cyclopropan-carbonsäure-3'-allyl-2'-methyl-4'-oxo-2'-cyclopentenylester
CH,
CH3 C
CH,-C
CH,-C
CH C- O — CH
CH2-C
CH,
C-CH2-CH = CH-CH = CH2
2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure-3'-[2",4"-pentadienyl-(l)]-2'-methyl-4'-oxo-2'-cyclopentenylester
CH,
CH3 C,
CH,-C
CH-C-O-CH C-CH2-CH = CH-CH3
CH3-C 0 CH2-C
CH,
2,2,3,3-Tetramethylcyclopropan-carbonsäure- ^l
CH3 C2H5 ρ,
C2H5-C /
CH-C-O- CH C-CH2-CH = CH2
CH3-C O CH2-C
CH,
2,2-Diäthyl-3,3-dimethylcyclopropan-carbonsäure-S'-allyl^'-methyl^'-oxo^'-cycIopentenylester
11
Fortsetzung
Verbindung
Nr.
QH5
CH3 C
16
CH C- O— CH
C2H5-C
C2H5
CH7 ~C C-CH2-CH = CH7
2,2,3,3-Tetramethylcyclopropan-carbonsäure-3'-allyl-2'-methyl-4'-oxo-2'-cyclopentenylester
CH,
CH3 C
CH,- C
17
CH C- Ο — CH C-C2H5
CH3-C O CH2-C
I V
CH3 .
2,2,3,3-Tetramethylcyclopropan-carbonsäure-3'-äthyl-2'-methyl-4'-oxo-2'-cyclopentenylester
Die zur Herstellung der neuen Cyclopropancarbonsäureester verwendbaren Cyclopropancarbonsäuren der allgemeinen Formel II können nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel ist Tetramethylcyclopropancarbonsäure leicht nach folgendem Reaktionsschema zugänglich:
CH,
CH,
CH,
C = C
CH3 +■ N2CHCOOC2H5
CH3
/ '
CH3
CH3
\ / \
CH CH3
CH3 COOC2H5
CH3 CH3
\ / \
CH CH3
COOH
50
55
Ver
bindung
Nr.
R1 H R2 R3 R4
18 CH3 CH3 CH3 CH3
19 C2H5 CH3 CH3 CH3
20 C2H5 CH3 CH3 CH3
21 C2H5 C2H5 CH3 CH3
22 C6H5 C2H5 C2H5 C2H5
23 QH5 CH3 CH3 CH3
24 cH3-cy C2H5 CH3 CH3
25 Ch3O -^y- CH3 CH3 CH3
26 CH3 CH3 CH3
Beispiele für verfahrensgemäß eingesetzte Cyclopentenolonverbindungen der allgemeinen Formel III sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
60
Beispiele für verfahrensgemäß verwendbare Cyclopropancarbonsäuren der allgemeinen Formel II sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung
Nr.
R5 CH3
27 C2H5
28 /-1TT /~ιττ ■ .. /-"1TJT
UXl2^rI ^Xl2
29
Fortsetzung
Verbindung
Nr.
-CH2 R5
' 30 -CH2 CH = CH-CH3
31 CH = CH-CH = CH2
-CH CH = CH
32 /
-CH2
33 CH2-CH2
1 1
CH2
34 \ /
O
O
15
30
Die Herstellung der Verbindungen der Erfindung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise können die Verbindungen durch Umsetzung einer Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel II mit einer Cyclopentenolonverbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur hergestellt werden. Man kann auch einen niederen Alkylester der Cyclopropancarbonsäure in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Natrium, Kalium, Natriumalkoholat oder Kaliumalkoholat, mit der Cyclopentenolonverbindung erhitzen und hierbei kontinuierlich den während der Umesterung gebildeten niederen Alkohol aus dem Reaktionssystem abdestil-Heren. Beispiele für die niederen Alkylester sind der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylester.
Nach dem besonders bevorzugten Veresterungsverfahren wird die Cyclopentenolonverbindung mit einem Cyclopropancarbonsäurehalogenid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder η-Hexan, und vorzugsweise in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors, wie Pyridin, Triäthylamin oder einem anderen tertiären Amin, bei Raumtemperatur oder darunter, acyliert. Als Cyclopropancarbonsäurehalogenid wird das Chlorid besonders bevorzugt, jedoch können auch das Bromid und das Jodid verwendet werden. Das Cyclopropancarbonsäurehalogenid kann aus der freien Carbonsäure durch Behandlung mit einem Halogenierungsmittel, z. B. einem Thionylhalogenid, Phosphortrihalogenid oder Phosgen, hergestellt werden.
Die Cyclopentenolonverbindung kann auch mit einem Cyclopropancarbonsäureanhydrid verestert werden. Hierbei entsteht der gewünschte Ester und die freie Cyclopropancarbonsäure, die abgetrennt und erneut in das Anhydrid umgewandelt wird, z. B. durch Behandlung mit Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid. Diese Veresterungsreaktion wird vorzugsweise unter Rückfluß und in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, durchgeführt. Die Reaktion ist innerhalb kurzer Zeit beendet.
Insektizide Mittel, die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Wirkstoff enthalten, können in Form von öllösungen, emulgierbaren Konzentraten, Aerosolen, benetzbaren Pulvern, Moskitowendeln, Granulaten, Ködermitteln, Stäubemitteln, die ein oder mehrere Lockmittel enthalten, oder anderen Applikationsformen unter Zuhilfenahme herkömmlicher Hilfsstoffe angewandt werden.
Je nach der Art der Formulierung, z. B. bei Stäubemitteln, Ködermitteln oder Moskitowendeln, kann der Wirkstoff in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, wie Xylol, Methylnaphthalin oder Aceton, in an sich bekannter Weise verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
2,0 g der mit Allethrolon bezeichneten Cyclopentenolonverbindung Nr. 29 werden in 10 ml wasserfreiem Benzol gelöst. Die Lösung wird mit 2,5 ml Pyridin und danach unter Eiskühlung mit einer Lösung von 2,5 g 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäurechlorid in 10 ml Benzol versetzt. Das Reaktionsgefäß wird dicht verschlossen und bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen und nacheinander mit verdünnter Salzsäure, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Danach wird die Benzollösung mit Natriumsulfat getrocknet und das Benzol unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 3,8 g praktisch reinen Esters. Ein Teil dieses Esters wird zur weiteren Reinigung destilliert. Kp.ol 1060C; n? 1,5050; IR-Absorption bei 1717 cm"1' (Ester), 3095, 1640 und 990 cm"1.
CH3
CH-C- O-i
/ Il
CH3-C O
CH,
-CH
C-CH2CH-CH2
CHo C
V ο
Beispiel 2
3,0 g Allethrolon werden mit 5,5 g 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäureanhydrid vermischt und 72 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsprodukt gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 4,3 g des im Beispiel 1 beschriebenen Esters erhalten.
Beispiel 3
Aus 2,3 g der mit »Pyrethrolon« bezeichneten Verbindung Nr. 31, 2,5 g 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäurechlorid und 3,0 ml Triäthylamin wird gemäß Beispiel 1 der entsprechende Ester in einer Ausbeute von 3,8 g erhalten. Ein Teil des Produktes wird zur Reinigung destilliert. Kp.0>1 1300C mit teil-
weiser Zersetzung; ηψ 1,5185; IR-Absorption bei 1718 cm"1 (Ester), 3095, 6040 und 990 cmT1.
CH3
CH3-C
CH-C —Ο—ι
/ Il
CH3-C O
CH3
Beispiel 6
Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 werden 3,0 g Allethrolon mit 3,0 g 1,1,2-Trimethylcyclopropancarbonsäurechlorid (Kp.5O 90 bis 92° C) in Gegenwart von 2,5 g Pyridin verestert. Das Reaktionsprodukt wird gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 4,9 g Ester als öl erhalten; «?-l,5040.
-CH
IO
15
C — CH2CH = CH · CH = CH2
CH,-C
O
Beispiel 4
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 werden 2,15 g Cinerolon (Verbindung Nr. 30) mit 2,5 g 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäurechlorid in Gegenwart von Pyridin behandelt. Es werden 4 g des Esters erhalten. Ein Teil des Esters wird zur Reinigung destilliert. Kp.01 1700C unter teil weiser Zersetzung; rvS 1,5123; IR-Äbsorption bei 1718 cm"1 (Ester) und 1300 cm
-1
CH,
CH,-C
CH,-C
CH- C — O—i
O
CH,
35
40
45
CH,
-CH
C-CH2 CH = CH-CH,
CH,-C
\ O
Beispiel 5
2,0 g Allethrolon und 1,9 g 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure (Fp. 121° C) werden in 40 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird mit 3 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und die Lösung gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 3,8 g des gleichen Esters wie im Beispiel 1 erhalten.
55
60
65 CH,
CH,- C
CH-C —Ο—ι
1 ο
CH,
CH,
C-CH2CH = CH2
CH7 C
Beispiel 7
Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 5 werden 3,0 g Allethrolon mit 2,6 g 1,1,2-Trimethylcyclopropancarbonsäure (Kp.2 72 bis 75°C; ny 1,4510; Anilid Fp. 176° C) in Gegenwart von 4 g Dicyclohexylcarbodiimid behandelt. Es werden 4,5 g des gleichen Esters wie im Beispiel 6 erhalten.
Die nachstehenden bekannten Verbindungen 1 bis VI wurden mit erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich ihrer Insektiziden Aktivität verglichen. Die Versuche wurden folgendermaßen durchgeführt:
Eine Lösung von 0,5 g der Testverbindung in 20 ml Aceton wird mit 99,5 g eines Moskitowendelträgers [einer Mischung von Tabupuder, dem Pulver von Blättern oder Rinde des Tabubaums (Machilus thunbergii Sieb, et Zucc), der zur Familie der Kampferbäume gehört, und Pyrethrunmark und Holzmehl im Gewichtsverhältnis 3:5:1] gleichmäßig vermischt. Nach dem Verdampfen des Acetons wird die Mischung mit 150 ml Wasser verknetet. Das verknetete Produkt wird stranggepreßt und getrocknet. Man erhält einen Moskitowendel mit 0,5% Wirkstoff.
In einen würfelförmigen Glaskasten mit 70 cm Kantenlänge werden etwa 20 gewöhnliche erwachsene Moskitos gegeben. Ein Grammstück des 0,5%igen Moskitowendeis wird horizontal in der Mitte des Bodens des Kastens aufgehängt und an beiden Enden angezündet. Nach 24 Minuten wird die Zahl der bewegungsunfähigen Moskitos (Knockdown-Zahl) bestimmt. Diese Moskitos werden in eine andere Kammer gebracht, in der sich Futter befindet. Nach 24 Stunden wird die Mortalität dieser Moskitos bestimmt. Der Versuch wird mehrmals wiederholt, um den KT50-Wert (Knockdown-Zeit), die relative Wirkung gegenüber »Allethrin (Chrysanthemummonocarbonsäure-3+-allyl-2+-methyl-4+-oxo-2+-cyclopentenylester) (100) und die Knockdown-Mortalität zu bestimmen.
209 511/419
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Testverbindung Nr. CH3-C C Knockdov
KT50
(Min. Sek.)
vn-Wirkung
relative
Wirkung
Knockdown-
Mortalität, %
1 , \ /\
CH-C-O -CH C-CH2-CH=CH2
/ Il \ /
X / \
-,CH C-O-CH C-CH2-CH=CH2
/ Il \ / Z Z
4' 188 100
2 /Il \ /
Cl-C O CH2—C
/Il \ /
CH3-C O CH2-C
I Il
5'36" 134 100
3 Cl O I Il
CH3 O
6Ί8" 119 90
4 Verbindung II nach der deutschen Auslegeschrift 1 092 912 Verbindung III
nach der belgischen Patentschrift 676 754, Beispiel 1
4'54" 153 100
7 ... CH3 CH3
C = CH-CH CH-C-O-CH2-ZVi
/ \ / Ν LlJ
T 107 91
9 ~ \/\/
CH3 C O
6'36" 114 92
13 , H3C CH3 6'54" 109 89
14 »Furethrin«
Chrysanthemummonocarbonsäure-
^-(a-furfuryl^-methyl^-oxo^-cyclopentenylester)
6' 125 95
Verbindung I nach der deutschen Auslegeschrift 1 154 463 »Cyclethrin«
Chrysanthemummonocarbonsäure- ~^
(3-(2'-cyclopentenyl)-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenylester)
CH3 »AHethrin« ,
Chrysanthemummonocarbonsäure-
ß-allvl-l-methyM-oxo^-cyclopentenylester)
ΖΛ A
17'24" 43 61
>20' _
13' 54 85
12'42" 59 88
16'54" 44 67
7'30" 100 84

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Cyclopropancarbonsäure - cyclopentenolonester der allgemeinen Formel
R1
R2 —C
R3 —C
DE1967S0110915 1966-07-20 1967-07-20 Cyclopropancarbonsäure-xyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel Pending DE1618925B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP41047883A JPS503369B1 (de) 1966-07-20 1966-07-20
JP4788266 1966-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618925B1 true DE1618925B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=26388093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0110915 Pending DE1618925B1 (de) 1966-07-20 1967-07-20 Cyclopropancarbonsäure-xyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3636059A (de)
BE (1) BE701654A (de)
BR (1) BR6791384D0 (de)
CH (1) CH508580A (de)
CS (1) CS164804B2 (de)
DE (1) DE1618925B1 (de)
DK (1) DK127381C (de)
FR (1) FR1562791A (de)
GB (1) GB1158964A (de)
NL (1) NL6710100A (de)
NO (1) NO124640B (de)
SE (1) SE328868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928241A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Sumitomo Chemical Co Insektizides mittel und verwendung desselben

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1293089A (en) * 1970-06-08 1972-10-18 Roche Products Ltd Cyclopropane carboxylic acid esters and a process for the manufacture thereof
US4045469A (en) * 1971-06-25 1977-08-30 The Procter & Gamble Company Insecticidal esters of spiro carboxylic acids
JPS50895B2 (de) * 1972-05-31 1975-01-13
US4009281A (en) * 1973-04-21 1977-02-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Fumigant composition containing d-allethronyl d-trans-chrysanthemate
US4173651A (en) * 1975-06-23 1979-11-06 Fumakilla Limited Method for killing insects and/or fungi with electro-mechanical ultrasonic nebulizer and composition for said method
US4292322A (en) * 1976-06-16 1981-09-29 Fumakilla Limited Method for killing insects with electro-mechanical ultrasonic nebulizer
HU176939B (hu) * 1978-02-23 1981-06-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija proizvodnykh slozhnykh efirov krizantemnojj kisloty
HU176938B (hu) * 1978-02-23 1981-06-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija novykh slozhnykh ehfirnykh proizvodnykh khrizantemnoj kisloty
FR2455025A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Roussel Uclaf Esters de derives de l'allethrolone et d'acides cyclopropane carboxyliques, leurs procedes de preparation et les compositions les renfermant
AU541049B2 (en) * 1980-10-09 1984-12-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Cyclopropane carboxylates and their use as insectides
GB8406731D0 (en) * 1984-03-15 1984-04-18 Elliott M Pesticides

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092912B (de) * 1959-03-02 1960-11-17 Frantisek Sorm Dr Ing Verfahren zur Herstellung eines neuen insektizid wirksamen Esters vom Typ des Chrysanthemummonocarbonsaeure-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenylesters
DE1154463B (de) * 1960-03-25 1963-09-19 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur Herstellung des 2-Allyl-3-methyl-2-Cyclopentenyl-1-on-esters der 2, 2-Dichlor-3-phenyl-cyclopropan-Carbonsaeure mit insektizider Wirkung
BE676754A (de) * 1965-02-19 1966-07-18

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092912B (de) * 1959-03-02 1960-11-17 Frantisek Sorm Dr Ing Verfahren zur Herstellung eines neuen insektizid wirksamen Esters vom Typ des Chrysanthemummonocarbonsaeure-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenylesters
DE1154463B (de) * 1960-03-25 1963-09-19 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur Herstellung des 2-Allyl-3-methyl-2-Cyclopentenyl-1-on-esters der 2, 2-Dichlor-3-phenyl-cyclopropan-Carbonsaeure mit insektizider Wirkung
BE676754A (de) * 1965-02-19 1966-07-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928241A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Sumitomo Chemical Co Insektizides mittel und verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CS164804B2 (de) 1975-11-28
NO124640B (de) 1972-05-15
BE701654A (fr) 1968-01-02
GB1158964A (en) 1969-07-23
CH508580A (de) 1971-06-15
NL6710100A (de) 1968-01-22
SE328868B (de) 1970-09-28
DK127381B (de) 1973-10-29
US3636059A (en) 1972-01-18
FR1562791A (de) 1969-04-11
DK127381C (da) 1974-04-08
BR6791384D0 (pt) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326077C2 (de) Ungesättigte Cyclopropancarbonsäuren und deren Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Insektizide
DE2653189C2 (de) Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE1618939C3 (de)
DE2418950C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE1543805B1 (de) Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide
DE2439177C2 (de) (±)-α-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,trans)- und (1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat und (S)-α-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat, Verfahren zur Herstellung des (S)-Isomeren und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2348930A1 (de) Insektizide mittel
DE2327660C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1618925B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-xyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE2034128C2 (de) Cyclopentenolonester, Cyclopentenone und die Verwendung der Cyclopentenolonester als Insektizide
DE2129124C3 (de)
DE2717414C2 (de)
DE2113124C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2554634C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE1618925C (de) Cyclopropancarbonsäure-cyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE2456082B2 (de) Substituierte Phenoxyäthanolester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2432951A1 (de) (+)-cis-chrysanthemumsaeureester und insektizide und akarizide mittel
DE2166237A1 (de) 5-propargyl-2 alpha- aethinylfurfurylalkohol und verfahren zu seiner herstellung
DE2255259A1 (de) Ester von subst. cyclopropancarbonsaeuren und 1-acenaphthenol und dessen derivaten sowie diese ester enthaltende insektizide
DE2016597C (de) Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide
DE2166232C3 (de) Phenyläthyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Synergisten für Insektizide und in Insektiziden Mitteln
DE3225130A1 (de) Benzylalkoholderivate, verfahren zu deren herstellung und pestizide unter deren verwendung
DE1154463B (de) Verfahren zur Herstellung des 2-Allyl-3-methyl-2-Cyclopentenyl-1-on-esters der 2, 2-Dichlor-3-phenyl-cyclopropan-Carbonsaeure mit insektizider Wirkung
DE1793158C3 (de) 05.03.68 Japan 14200-68 5-Propinyl-2-methyl-3-furylmethylcyclopropancarbonsäureester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide Mittel
DE2831555A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeure-methyl- und -aethylestern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977