DE2112760B2 - Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2112760B2
DE2112760B2 DE2112760A DE2112760A DE2112760B2 DE 2112760 B2 DE2112760 B2 DE 2112760B2 DE 2112760 A DE2112760 A DE 2112760A DE 2112760 A DE2112760 A DE 2112760A DE 2112760 B2 DE2112760 B2 DE 2112760B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
attached
arms
push
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2112760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112760A1 (de
DE2112760C3 (de
Inventor
Guenter 4130 Moers Meuters
Franz H. Dr.-Ing. 4018 Langenfeld Preinfalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG
Original Assignee
THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG filed Critical THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG
Priority to DE19712112760 priority Critical patent/DE2112760C3/de
Priority to CH213972A priority patent/CH532497A/de
Publication of DE2112760A1 publication Critical patent/DE2112760A1/de
Publication of DE2112760B2 publication Critical patent/DE2112760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112760C3 publication Critical patent/DE2112760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen mit einem zwischen den Schienen profilfrei laufenden, an ein in Schienenrichtung wirkendes Zugmittel angeschlossenen Beidrückwagen, auf dessen Wagenkasten zwei an gegenüberliegenden Rädern des Schienenfahrzeuges ansetzbare Beidrückarme vorgesehen sind, die am Wagenkasten einzeln verschwenkbar gelagert sind, und denen jeweils ein am Wagenkasten befestigter Anschlag zugeordnet ist, an dem sich der zugehörige Beidrückarm in der angesetzten Stellung abstützt, wobei die Anschläge nach dem Prinzip einer Waage derart miteinander gekuppelt sind, daß eine Verstellung eines der beiden Beidrückarme in Schienenrichtung eine entgegengesetzte Verstellung des anderen Beidrückarmes bewirkt.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DD-PS 47 896 und DD-PS 52 680) trägt ein auf dem Wagenkasten verschwenkbar gelagerter Waagebalken die Anschläge. Ein solcher Waagebalken erfordert viel Raum. Beim Ansetzen der Beidrückarme an die Räder wird die gesamte kinetische Energie des Beidrückwagens ungedämpft wirksam, so daß die Einrichtung, insbesondere die Gelenke der Beidrückarme und des Waagebalkens stark belastet werden. Damit zu dieser Belastung nicht noch die Belastung der Zugkraft hinzutritt, ist das Zugseil über eine Feder an dem Wagenkasten angeschlossen.
Für die Betätigung der Beidrückarme ist außerhalb des Wagenkastens im Gleis ein Keilstück vorgesehen, das beim Passieren des Wagens auf die Beidrückarme spreizend einwirkt. Die bekannte Einrichtung läßt sich also nur an durch die Lage der Keilstücke bestimmten Stellen an Schienenfahrzeuge ansetzen.
Um Einrichtungen zum Beidrücken ortsunabhängig einsetzen zu können, ist bereits eine Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen (DE-OS 19 13 834), bei der im Wagenkasten ein an dem Zugmittel angeschlossener, in Schienenrichtung gegenüber dem Wagenkasten verfahrbarer Wagen angeordnet ist Dieser zweite Wagen weist eine Rampe auf, die mit den verschwenkbaren Beidrückarmen derart zusammenwirkt, daß beim Verfahren des zweiten Wagens in dem ersten Wagen die Beidrückarme sich auf der Rampe abstützen und dabei verschwenkt werden.
Der Erfindung' liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen zu schaffen, mit der auf einfache Art und Weise eine Verteilung der Beidrückkräfte und ein gedämpftes Ansetzen der Beidrückarme erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß als Anschläge die Kolben von zwei am Wagenkasten befestigten Zylinderkolbenanordnungen vorgesehen sind, deren mit Druckmitte! gefüllte Zylinderräume über eine Ausgleichsleitung miteinander verbunden sind, und daß an der Ausgleichsleitung eine Dämpfungs-Zylinderkolbenanordnung angeschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen stellt wegen der hydraulischen Kopplung der Beidrückarme und der angeschlossenen Dämpfungs-Zylinderkolbenanordnung eine konstruktiv einfache, praktisch wartungsfreie und raumsparende Lösung dar. Die Auftreffenergie des Chassis des Beidrückwagens wird von der Dämpfungs-Zylinderkolbenanordnung aufgefangen, so daß weder die Einrichtung noch die Räder des Schienenfahrzeuges übermäßig starken Stoßbelastungen beim Ansetzen des Beidrückwagens ausgesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen mit abgesenkten Beidrückarmen beim Rücklauf in Seitenansicht,
F i g. 2 die Einrichtung nach F i g. 1 mit hochgeschwenkten, an Schienenräder angesetzten Beidrückarmen beim Vorlauf in Seitenansicht und
F i g. 3 die Einrichtung nach F i g. 1 in der Arbeitsstellung nach F i g. 2 in Aufsicht.
Die Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen besitzt einen Beidrückwagen 1, der profilfrei zwischen den Schienen 2, 3 eines Gleises läuft. Der Beidrückwagen 1 besitzt vier Räder 4 bis 7, die auf den Schienenfüßen 8, 9 laufen. Im Wagenkasten des Beidrückwagens 1 ist zwischen dessen als Anschläge dienenden Stirnwänden 10, 11 ein Innenwagen 12 in Schienenrichtung verfahrbar. Der Innenwagen 12 ist an zwei in entgegengesetzter Schienenrichtung wirkender Zugmittel 13, 14 angeschlossen. Der Innenwagen 12 besitzt eine Rampe 15, die sich in einen ansteigenden Teil 16 und in eine untere und obere Plattform 17, 18 gliedert. An zwei miteinander fluchtenden, horizontalen und ortsfest am Wagenkasten des Beidrückwagens 1 befestigten Achsen 19,20 sind zwei Beidrückarme 21,22 voneinander unabhängig verschwenkbar gelagert. Auf jeden Beidrückarm 21, 22 wirkt eine Feder 23, 24 in Richtung des Pfeiles 25 ein. An jedem Beidrückarm 21, 22 ist ein als Stützelement dienender Hebelarm 26, 27 unter einem rechten Winkel starr befestigt. Am Ende jeden Hebelarmes 26, 27 ist ein mit den Achsen 19, 20 paralleler Zapfen 28, 29 befestigt, der sich beim Verfahren des Innenwagens 12 auf dessen Rampe 15 abstützt.
An dem Wagenkasten des Beidrückwagens 1 sind die Zylinder zweier Zylinderkolbenanordnungen 30, 31
befestigt Die mit einem Druckmittel gefüllten Zylinderräume 32,33 sind über eine Ausgleichsstellung 34, in der ein Dämpfungskoiben 35 vorgesehen ist, miteinander verbunden. Die Kolben 36,37 tragen Aussthlagelemente 38, 39, an denen sich die hochgeschwenkten Beidrfickarme 21,22 abstützen.
Die Einrichtung zum Beidrückcn arbeitet auf folgende Weise:
Durch das in Richtung des Pfeiles 40 wirkende Zugmittel 11. wird der Innenwagen 12 innerhalb des Wagenkastens des Beidrückwagens 1 bis zum Anschlag an die Stirnwand 10 verfahren. Beim Verfahren stützen sich die Beidrückarme 21,22 über die Hebelarme 26,27 mit den Zapfen 28, 29 auf der Rampe 15 auf. Beim Verfahren und Abstützen auf dem ansteigenden Teil 16 werden die Beidrückarme 21,22 entgegen der Richtung des Pfeiles 25 nach unten in die in Fig. 1 dargestellte Stellung verschwenkt In dieser Stellung läuft die Einrichtung zum Beidrücken profilfrei, d.L· sie kann, ohne an Räder des Schienenfahrzeuges anzugreifen, unter das Schienenfahrzeug hinweggezogen werden. Soll nun die Einrichtung zum Beidrücken vorbereitet werden, dann wird über das in Richtung des Pfeiles 41 wirkende Zugmittel 14 der Innenwagen 12 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die in Fig.2 gezeigte Stellung bis zum Anschlag an die Stirnwand 11 des Beidrückwagens 1 verfahren. Dabei werden unter der Wirkung der auf die Beidrückarme einwirkenden Federn die Beidrückarme 21,22 in Richtung des Pfeiles 25 hochgeschwenkt, da das Niveau der Abstützpunkte ^0 der Beidrückarme 21, 22 dabei abgesenkt wird. Die Beidrückarme 21,22 kommen dann zur Anlage an den Anschlagelementen 38, 39, der Zylinderkolbenanordnung 30,31, wie es F i g. 2 zeigt
Wird nun über das Zugmittel 14 der Beidrückwagen 1 weiter in Richtung des Pfeiles 41 verfahren, dann kommen die mit Rollen versehenen Enden der Beidrückarme 21, 22 zur Anlage an den Schienenkränzen zweier gegenüberliegender Schienenräder 42 Kommt wegen unterschiedlich stark abgenutzter Spurkränze zweier gegenüberliegender Räder 42 oder beim Bogenlauf des Schienenfahrzeuges, z. B. der Beidrückarm 21 mit seiner Rolle eher zur Anlage an dem Spurkranz des Rades 42 als der andere Beidrückarm 22, dann weicht er ohne größere Krafteinwirkung auf den Spurkranz zurück und drückt über den Kolben 36 Druckmittel aus dem Zylinderraum 32 in den Zylinderraum 33. Dadurch wird der Kolben 37 der anderen Zylinderkolbenanordnung 31 nach vorne geschoben und bringt den Beidrückarm 22 zur Anlage an den Spurkranz des anderen Rades. Sobald beide Beidrückarme 21,22 an den beiden gegenüberliegenden Rädern zur Anlage kommen, kann das Schienenfahrzeug von dem Beidrückwagen 1 mitgenommen werden. Auf beide Spurkränze der Räder wird die gleiche Beidrückkratt ausgeübt Die Belastung der Einrichtung zum Beidrücken ist folglich symmetrisch. Die Beidrückkraft wirkt auf beide Spurkränze in Schienenrichtung ein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen mit einem zwischen den Schienen profilfrei laufenden, an ein in Schienenrichtung wirkendes Zugmittel angeschlossenen Beidrückwagen, auf dessen Wagenkasten zwei an gegenüberliegenden Rädern des Schienenfahrzeuges ansetzbare Beidrückarme vorgesehen sind, die am Wagenkasten einzeln verschwenkbar gelagert sind, und denen |0 jeweils ein am Wagenkasten befestigter Anschlag zugeordnet ist, an dem sich der zugehörige Beidrückarm in der angesetzten Stellung abstützt, wobei die Anschläge nach dem Prinzip einer Waage derart miteinander gekuppelt sind, daß eine Verstellung eines der beiden Beidrückarme in Schienenrichtung eine entgegengesetzte Verstellung des anderen Beidrückarmes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschläge (38, 39) die Kolben von zwei am Wagenkasten befestigten Zylinderkolbenanordnungen (30, 31) vorgesehen sind, deren mit Druckmittel gefüllte Zylinderräume (32,33) über eine Ausgleichsleitung (34) miteinander verbunden sind, und daß an der Ausgleichsleitung (34) eine Dämpfungs-Zylinderkolbenanordnung (35) angeschlossen ist
DE19712112760 1971-03-17 1971-03-17 Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen Expired DE2112760C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112760 DE2112760C3 (de) 1971-03-17 1971-03-17 Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen
CH213972A CH532497A (de) 1971-03-17 1972-02-15 Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112760 DE2112760C3 (de) 1971-03-17 1971-03-17 Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112760A1 DE2112760A1 (de) 1972-10-05
DE2112760B2 true DE2112760B2 (de) 1979-04-05
DE2112760C3 DE2112760C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5801785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112760 Expired DE2112760C3 (de) 1971-03-17 1971-03-17 Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH532497A (de)
DE (1) DE2112760C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438048C1 (de) * 1994-10-25 1996-02-22 Deutsche Bahn Ag Laufwagen für Rangierzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438048C1 (de) * 1994-10-25 1996-02-22 Deutsche Bahn Ag Laufwagen für Rangierzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112760A1 (de) 1972-10-05
DE2112760C3 (de) 1979-11-22
CH532497A (de) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401670A1 (de) Verbesserungen an kraftfahrzeugtraegerschleppzuegen
EP1995204A1 (de) Vorrichtung zum Längsverstellen eines Spreaders
DE2508170A1 (de) Lastfahrzeug
EP0027994B1 (de) Gleisketten-Laufwerk
DE2112760C3 (de) Einrichtung zum Beidrücken von Schienenfahrzeugen
DE2315193C3 (de) Stoßdämpferprüfgerät
DE69601651T3 (de) Ladefläche für Lastkraftwagen oder Anhänger
DE957950C (de) Stabilisierungseinrichtung von Gliedereinheiten oder Gliederzügen
EP0424684A2 (de) Bremswagen einer Schienenflurbahn oder Schienenhängebahn des Bergbaues
DE1802773C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Stückgutstapeln in Wagen mit festen Endwänden
DE2704662C2 (de) Bremssystem für ein Schienenfahrzeug mit Zahnradantrieb
DE3121295C2 (de) Gleisbehandlungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Festlegen der Radaufhängungen
DE2005088A1 (de) Patentwesen Ost-Berlin WP137924 Federung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Auto- und Mobildrehkrane
DE26240C (de) Transport-Vorrichtung für Eisenbahnwagen
DE2308255C3 (de) Hydraulische Anpreßeinrichtung fur die Schienenfuhrungen eines Zweiwegefahrzeuges
DE1010554B (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl.
DE2118992A1 (de) Einrichtung zum Abbremsen von Eisen bahnwagen
DE2805798C3 (de) Gleiswaage
AT252991B (de) Fahrwerk zum wahlweisen Fahren mit Gleisketten oder Rädern
DE948606C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE1605002C (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen, zum Transport von Großraum Lastbehaltern
DE19526950C1 (de) Führungseinrichtung für schienengebundene Fahrzeuge
EP0006533A2 (de) Lasttransportwagen
DD157858A3 (de) Vorrichtung zum ausschalten der federung von radlaufwerken
DE1755849U (de) Fahrzeug mit wahlweise in betriebsstellung zu bringenden radsaetzen fuer schienen- und strassenfahrt.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee