DE2805798C3 - Gleiswaage - Google Patents

Gleiswaage

Info

Publication number
DE2805798C3
DE2805798C3 DE19782805798 DE2805798A DE2805798C3 DE 2805798 C3 DE2805798 C3 DE 2805798C3 DE 19782805798 DE19782805798 DE 19782805798 DE 2805798 A DE2805798 A DE 2805798A DE 2805798 C3 DE2805798 C3 DE 2805798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
lifting
balance
rails
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782805798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805798B2 (de
DE2805798A1 (de
Inventor
Klaus 4630 Bochum Stratmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority to DE19782805798 priority Critical patent/DE2805798C3/de
Publication of DE2805798A1 publication Critical patent/DE2805798A1/de
Publication of DE2805798B2 publication Critical patent/DE2805798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805798C3 publication Critical patent/DE2805798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/04Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Gleiswaage, insbesondere für den Eisenbahnbetrieb, — mit Waageunterteil, Waagebrücke,
Meßdosen zwischen Waageunterteil und Waagebrücke sowie
an die Waagebrücke angeschlossenen Spurkranzaufnahmen für die Spurkränze eines zu wägenden Waggons, wobei die Waagebrücke mit Führungselementen in die
Laschenkammern der zugeordneten Schienen einfaßt
Beim Wägevorgang stehen die Spurkränze der Laufräder eines zu wägenden Waggons auf den Spurkranzaufnahmen. Die Laufräder berühren den Schienenkopf der zugeordneten Schienen nicht mehr.
Die (aus der Praxis) bekannten Gleiswaagen der beschriebenen Gattung sind innerhalb der Schienen einer Gleisanlage zwar umsetzbar, jedoch nicht ihrerseits rollend verfahrbar und auch r.kiht ohne weiteres festklemmbar. Zum Festsetzen der bekannten Gleiswaagen sind vielmehr zusätzliche Arbeiten erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gleiswaage so weiter auszubilden, daß sie zwischen den Schienen einer zugeordneten Gleisanlage ohne weiteres rollend verfahrbar, jedoch auf einfache Weise auch festsetzbar und damit in Wägestellung zu bringen ist
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Führungselemente als Rollen ausgeführt sind, die auf den Schienenfüßen der zugeordneten Schienen rollbar sind, aber in den Laschenkammern in vertikaler Richtung ein Hubspiel freilassen, und daß an beiden Stirnseiten über die Waagebrücke vorstehende Endabschnitte des Waageunterteils mit Hubeinrichtungen ausgerüstet sind, mit denen das Waageunterteil hebbar und zwischen den-Schienen festklemmbar ist
Dabei wird die Waagebrücke mit gehoben und heben die Rollen im Rahmen des Hubspiels sich von den Schienenfüßen ab. — Sind bei der erfindungsgemäßen Gleiswaage die Hubeinrichtungen betätigt so ist das Waageunterteil angehoben, und zwar so, daß ein Wägevorgang durchgeführt werden kann, gleichzeitig aber ist das Waageunterteil und damit die Gleiswaage insgesamt zwischen den Schienen der Gleisanlage, in der die Gleiswaage eingesetzt ist festgeklemmt
Die Gestaltung der Hubeinrichtungen ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weisen die Hubeinrichtungen jeweils einen zweiarmigen Hubhebel mit Betätigungshebelarm und Abstützhebelarm auf, der um einen horizontalen, in Längsrichtung der zugeordneten Schienen verlaufenden Gelenkbolzen am Waageunterteil schwenkbar ist wobei der Abstützhebelarm auf dem Schienenfuß der zugeordneten Schiene abstützbar, der Betätigungshebelarm mit Hilfe einer Zylinderkolbenanordnung betätigbar ist die zwischen Betätigungshebelarm und Waageunterteil angeordnet ist Das Festklemmen des Waageuaterteils zwischen den Schienen kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise erfolgen. Eine Ausführungsform, die sich durch besondere Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet daß der Abstützhebelarm einen Klemmkopf aufweist, der bei betätigter Zylinderkolbenanordnung in die Laschenkammer der zugeordneten Schiene einklemmbar, bei nicht betätigter Zylinderkolbenanordnung in der Laschenkammer im Spiel frei ist. Das nutzt die Tatsache, daß bei den beschriebenen Hubeinrichtungen der Abstützhebelarm bei der Schwenkbewegung um seinen Gelenkbolzen eine Bewegung ausführt, die aus einer vertikalen und einer horizontalen Komponente superponiert ist, wobei die horizontale Komponente für die Erzeugung der Klemmwirkung, die der Klemmkopf in der Laschmkammer erfährt, ausgenutzt wird. Zweckmäßigerweise ist an jeder Ecke des Waageunterteils eine solche Hubeinrichtung vorgesehen. Es können aber auch mehr als vier Hubeinrichtungen an einer erfindungsgemäßen
Gleiswaage verwirklicht sein, die dann zweckmäßigerweise über die Längsseiten des Waageunterteils gleichmäßig verteilt sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Hubeinrichtungen mit separaten Klemmeinrichtungen auszurüsten, die gemeinsam mit den Hubeinrichtungen betätigbar sind. Es kann sich dabei z. B. um spreizende Klemmelemente handeln.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß eine erfindungsgeTiäße Gleiswaage zwischen den Schienen einer zugeordneten Gleisanlage ohne weiteres rollend verfahrbar ist Sie kann dabei auf einfache Weise, nämlich durch Betätigung der Hubeinrichtungen zwischen den Schienen festgesetzt und in Funktionsstellung gebracht werden. Die entsprechende hydraulische Steuerung läßt sich mit den Hilfsmitteln der modernen Hydraulik ohne weiteres verwirklichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gleiswaage,
Fig.2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
F i g. 3 eine Stirnansicht des Gegenstandes der F i g. 1,
F i g. 4 in gegenüber den F i g. 1 bis 3 vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1 und
Fig.5 im Maßstab der Fig.4 einen Schnitt in Richtung B-Bdurch den Gegenstand nach F i g. 1.
Die in den Figuren dargestellte Gleiswaage ist insbesondere für den Eisenbahnbetrieb bestimmt. — Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus
einem Waageunterteil 1,
einer Waagebrücke 2,
Meßdosen 3 zwischen Waageunterteil 1 und Waagebrücke 2 sowie
an die Waagebrücke 2 angeschlossenen Spurkranzaufnahmen 4 für die Spurkränze 5 eines zu wägenden Waggons.
Es versteht sich von selbst, daß die Spurkranzaufnahme 4 im allgemeinen so eingerichtet ist daß ein zu wägender Waggon ohne weiteres aufrollen kann. Man kann die Anordnung jedoch auch so treffen, daß die Spurkränze 5 dadurch auf die Spurkranzaufnahmen 4 gelangen, daß die Gleiswaage entsprechend unter die Radsätze 6 eines Waggons geschoben wird. Jedenfalls ist die Anordnung so getroffen, daß die Waagebrücke 2 mit Führungselementen 7 in Laschenkammern 8 der zugeordneten Schienen 9 einfaßt. Die Führungselemente sind als Rollen 7 ausgeführt. Diese Rollen 7 sind auf den Schienenfüßen 10 der zugeordneten Schienen 9 rollbar, Sie lassen jedoch in den Laschenkammern 8 in vertikaler Richtung ein Hubspiel H frei, welches insbesondere in den F i g. 4 und 5 erkennbar ist An den
ίο beiden Stirnseiten stehen über die Waagebrücke 2 Endabschnitte 11 des Waageunterteils 1 vor, die mit Hubeinrichtungen 12 ausgerüstet sind. Mit den Hubeinrichtungen 12 ist das Waageunterteil 1 hebbar und zwischen den Schienen 9 festklemmbar, wobei sich die Rollen 7 im Rahmen des Hubspiels H von den Schienenfüßen 10 abheben. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsforra der Erfindung sind die Hubeinrichtungen 12 mit zweiarmigen Hubhebeln 13, 14 ausgerüstet die jeweils einen Betätigungshebelarm 13 und einen Abstützhebelarr·: 14 aufweisen. Die Hubhebe! 13, 14 sind um einen horizontalen, in Längsrichtung der zugeordneten Schienen 9 verlaufenden Gelenkbolzen 15 am Waageunterteil 1 schwenkbar. Der Abstützhebelarm 14 ist auf dem Schienenfuß 10 der zugeordneten Schiene 9 abstützbar. Der Betätigungshebelarm 13 ist mit Hilfe einer Zylinderkolbenanordnung
16 betätigbar, die zwischen Betätigungshebelarm 13 und Waageunterteil 1 angeordnet ist Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzt der Abstützhebelarm 14 einen Klemmkopf 17. Aus einer vergleichenden Betrachtung der ausgezogen und strichpunktiert gezeichneten Position in F i g. 4 entnimmt man, daß der Klemmkopf
17 bei betätigter Zylinderkolbenanordnung 16 in die Laschenkammer 8 der zugeordneten Schiene 9 einklemmbar, bei nichtbetätigter Zylinderkolbenanordnung 16 in der Laschenkammer 8 aber frei ist Die betätigte Stellung ist in der Fig.4 ausgezogen gezeichnet worden. Im übrigen ist im Ausführungsbeispiel, aber nicht beschränkend, lediglich an jeder Ecke des Waageunterteils 1 eine Hubeinrichtung 12 angeordnet Die Hubeinrichtungen 12 könnten auch mit anderen Klemmvorrichtungen als vorstehend beschrieben ausgerüstet sein, z. B. mit separaten Klemmeinrichtungen, die gemeinsam mit den Hubeinrichtungen 12 betätigbar sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gleiswaage, insbesondere für den Eisenbahnbetrieb — mit
Waageunterteil,
Waagebrücke,
Meßdosen zwischen Waageunterteil und Waagebrücke sowie
an die Waagebrücke angeschlossenen Spurkranzaufnahmen für die Spurkränze eines zu wägenden Waggons,
wobei die Waagebrücke mit Führungselementen in die Laschenkammern der zugeordneten Schienen einfaßt dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente als Rollen (7) ausgeführt sind, die auf den Schienenfüßen (10) der zugeordneten Schienen (9) rollbar sind, aber in den Laschenkammern (8) in vertikaler Richtung ein Hubspiel (H) freilassen, und daß an beiden Stirnseiten über die Waagebrücke (2) vorstehende Endabschnitte (11) des Wasgeunterteils (1) mit Hubeinrichtungen (12) ausgerüstet sind, mit denen das Waageunterteil (1) hebbar und zwischen den Schienen (9) festklemmbar ist
2. Gleiswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Hubeinrichtungen (12) jeweils einen zweiarmigen Hubhebel (13, 14) mit Betätigungshebelarm (13) und Abstützhebelarm (14) aufweisen, der um einen horizontalen, in Längsrichtung der zugeordneten Schienen (9) verlaufenden Gelenkbolzen (14) am Waageunterteil (1) schwenkbar ist unci daß der Abstützhebelarm (14) auf dem Schienenfuß (10) der zugeordneten Schiene (9) abstützbar, der Betäti-pingshebelarm (13) mit Hilfe einer Zylinderkolbenanordnu -g (16) betätigbar ist, die zwischen Betätigungshebelarm (13) und Waageunterteil (1) angeordnet ist
3. Gleiswaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Abstützhebelarm (14) einen Klemmkopf (17) aufweist der bei betätigter Zylinderkolbenanordnung (16) in die Laschenkammer (8) der zugeordneten Schiene (9) einklemmbar, bei nicht betätigter Zylinderkolbenanordnung (16) in der Laschenkammer (8) im Spiel frei ist.
4. Gleiswaage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß an jeder Ecke des Waageunterteils (1) eine Hubeinrichtung (12) angeordnet ist
5. Gleiswaage nach einem der Ansprüche 1,2 und
4, dadurch gekennzeichnet daß die Hubeinrichtun- so gen (12) mit separaten Klemmeinrichtungen ausgerüstet sind, die gemeinsam mit den Hubeinrichtungen (12) betätigbar sind.
DE19782805798 1978-02-11 1978-02-11 Gleiswaage Expired DE2805798C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805798 DE2805798C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Gleiswaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805798 DE2805798C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Gleiswaage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805798A1 DE2805798A1 (de) 1979-08-16
DE2805798B2 DE2805798B2 (de) 1980-09-18
DE2805798C3 true DE2805798C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=6031694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805798 Expired DE2805798C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Gleiswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805798C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123461A1 (de) * 2001-09-04 2003-04-10 Pieper Siegfried Messvorrichtung für Aufstandskräfte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805798B2 (de) 1980-09-18
DE2805798A1 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208081A1 (de) Kraftfahrzeughebebuhne
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
DE2457343B2 (de) Vorrichtung zum haltern der vorgefertigten flachsektionen waehrend des zusammenbaus einer blocksektion eines schiffes auf einem sektionsbauplatz
DE2805798C3 (de) Gleiswaage
CH691314A5 (de) Gleisbaumaschine.
CH640285A5 (de) Selbstfahrbare gleisbaumaschine.
DE68902661T2 (de) Eisenbahnwagen zum transport von platten auf boecken.
DE731817C (de) Schwerlastwagen fuer Schienen- und Strassenverkehr
DE2307430C3 (de) Sattelanhänger für Sattelzüge mit üblichen Zugmaschinen
DE3723452A1 (de) Schiebeverdeckgestell fuer lastfahrzeuge
DE3424280A1 (de) Eichgeraetschaft fuer insbesondere mit strassenfahrzeugen befahrbare waagen
DE2430215B2 (de) Verfahrbarer Lagerrahmen für schwere Maschinen oder Anlagen
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE358795C (de) Eisenbahntransportvorrichtung fuer Grosstransformatoren
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE1802773C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Stückgutstapeln in Wagen mit festen Endwänden
DE603064C (de) Drehscheibe oder Schiebebuehne mit ausserhalb der Haupttraeger angeordneten Laufradpaaren
DE2345137C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Spundbohlen od.dgl
DE102022110726A1 (de) Kranaufbocksystem
EP0749826A2 (de) Mechanische Kniehebelpresse
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger
DE661982C (de) Ortsbewegliche Laufgewichtswaage fuer Raddruckmessungen
DE4315552A1 (de) Einrichtung an einem schienenverfahrbaren Waggonuntergestell zur Horizontalverladung von Containern
DE707164C (de) Kran mit drehbarem Oberwagen
DE4437802A1 (de) Arretier- und Sicherungseinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee