DE2111931B2 - Armbanduhrgehaeuse - Google Patents

Armbanduhrgehaeuse

Info

Publication number
DE2111931B2
DE2111931B2 DE19712111931 DE2111931A DE2111931B2 DE 2111931 B2 DE2111931 B2 DE 2111931B2 DE 19712111931 DE19712111931 DE 19712111931 DE 2111931 A DE2111931 A DE 2111931A DE 2111931 B2 DE2111931 B2 DE 2111931B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
watch case
grooves
inner middle
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712111931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111931A1 (de
Inventor
Gerard; Jeannottat Etienne; Le Locle Cachelin (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tissot SA
Original Assignee
Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA filed Critical Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Publication of DE2111931A1 publication Critical patent/DE2111931A1/de
Publication of DE2111931B2 publication Critical patent/DE2111931B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

dererseits in eine Nut am Innenumfang des äuße- ren Rand erfolgt.
ren Mittelteiles eingreifen und hierbei eine In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh-Klemmwirkung auf den inneren Mittelteil aus- rungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Armüben, gekennzeichnet durch zwei S-för- banduhrgehäuscs in Teilschnitten dargestellt. Es mig gebogene Federarme (8 δ, 8 c) beiderseits des 15 zeigt
den Henkel bildenden Federmittelabscbmtts (8(3), Fig. 1 die Seitenansicht eines Axialschnittes
welche mit Radialkrümmungen in Ausnehmungen und
(5) am inneren Mittelteil (Ie) und Nuten (7) am Fig. 2 eine Draufsicht entlang der Linie ΙΪ-ΙΙ ohne
äußeren Mittelteil (6) eingreifen und sich mit etwa den äußeren Mittelteil.
radial gegeneinandergerichteten Federabschnitten ao Nach diesen Darstellungen besteht das Uhrgehäuse
(86) an dem Band (5 α) der Ausnehmung fest- aus einer einteiligen Bodenschale 1, die von einem
klemmen. Uhrglas 2 verschlossen ist. Die Verbindung zwischen
dem Gehäuseboden und dem Uhrglas geschieht mit-
tels eines Klemmringes 3. Innerhalb des Gehäuseboas dens sitzt das Uhrwerk 4.
Im Mittelteil la des Gehäusebodens 1 sind vier
Die Erfindung betrifft eine zweckmäßige und vor- Ausnehmungen vorgesehen, von denen nur die eine
teilhafte Ausbildung eines Annbanduhrgehäuses mit Ausnehmung 5 in der Zeichnung wiedergegeben ist.
einem inneren Mittelteil und einem äußeren, konzen- Diese Ausnehmungen am Außenumfang des Mittel-
trischen und abnehmbaren Mittelteil, welcher auf 30 teiles 1 α und der Klemmring 3 werden konzentrisch
dem inneren Mittelteil axial von zwei Henkel zur Be- umgeben durch einen äußeren Mittelteil 6, welcher
festigung des Armbandes bildenden Drahtfedern ge- an seinem Innenumfang mit einer Ringnut 7 versehen
halten wird, indem diese einerseits in eine Ausneh- ist.
mung am Außenumfang des inneren Mittelteils und Dieser äußere Mittelteil 6 ist mit dem inneren Mit-
andererseits in eine Nut am Innen'.smfang des äuße- 35 telteil 1 α verbunden mittels zweier Drahtfedern,
ren Mittelteils eingreifen und hierbei eine Klemmwir- welche gleichzeitig Henkel zur Befestigung des Arm-
kung auf den inneren Mittelteil ausüben. bandes bilden. In der Zeichnung ist von diesen bei-
Eine derartige Anordnung ist bekannt, wobei die den Federn nur die eine Feder 8 dargestellt.
Federarme etwa die gleiche Krümmung aufweisen Diese Federn weisen einen gradlinigen Mittelabwie der innere Mittelteil und in einer Ringnut am 40 schnitt 8 a auf, welcher den eigentlichen Henkel zur Außenumfang des inneren Mittelteiles sitzen. Durch Befestigung des Uhrarmbandes bildet. Beiderseits einen radialen Druck auf den Mittelbereich der Fe- dieses Federmittelabschnittes 8 a erstrecken sich nun dem werden die Enden der Federarme bis auf den erfindungsgemäß zwei S-förmig gebogene Federarme, Boden der Ringnut am inneren Mittelteil eingedrückt, welche symmetrisch gegenüber der Mittelachse a anso daß der äußere Mittelteil abgenommen werden 45 geordnet und ausgebildet sind. Diese Federarme bilkann. Hierfür ist es erforderlich, daß das Uhrgehäuse den ihrerseits einen ersten, radial in Richtung des Gevon einer Hand ergriffen wird, wobei gleichzeitig ein häusemittelpunktes gerichteten Abschnitt 8 b, womit gegeneinandergerichteter Druck auf die beiden Hen- sie sich an dem Rand 5 α der Ausnehmung 5 festkel der Drahtfedern ausgeübt werden muß, wonach klemmen. Der andere, äußere Abschnitt 8 c der dann mit der anderen Hand der äußere Mittelteil ab- 50 S-förmigen Krümmung sitzt in der Ringnut 7 am Ingenommen werfen kann. Diese Manipulation erfor- nenumfang des äußeren Mittelteiles 6.
dert jedoch eine gewisse Geschicklichkeit, die man Wie bereits erwähnt, erfolgt das Aufsetzen des äunicht bei jedem Benutzer voraussetzen kann. Außer- ßeren Mittelteiles 6 durch einen einfachen axialen dem besteht die Tendenz, daß nach Abnahme des äu- Druck, wobei eine Abschrägung 6 a am unteren Innenßeren Mittelteiles die beiden Federn aus der Ringnut 55 umfang des äußeren Mittelteiles das Zentrieren erherausspringen. leichtert. Eine Trennung dieser beiden Mittelteile, Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieser ebenfalls durch einfachen, axialen Druck, wird erNachteile der bekannten Ausführung und die Schaf- leichtert durch eine Abschrägung 7 α der unteren Seifung einer Möglichkeit, den äußeren, abnehmbaren tenwand der Ringnut 7.
Mittelteil in anderer Weise aus seiner Verankerung 60 Der innere Mittelteil 6 des Uhrgehäuses kann aus zu lösen. jedem geeigneten Material bestehen, insbesondere Hierzu ist ein Armbanduhrgehäuse der eingangs aus mit Glasfasern verstärktem Kunststoff, wodurch erwähnten Ausbildung erfindungsgemäß gekenn- eine leichte Bearbeitung und Anbringung der Auszeichnet durch zwei S-förmig gebogene Federarme nehmungen 5 ermöglicht wird,
beiderseits des den Henkel bildenden Federmittelab- 65 Der äußere Mittelteil besteht vorzugsweise aus Schnittes, welche mit Radialkrümmungen in Ausneh- einem Metall, insbesondere einem Edelmetall.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. mungen am inneren Mittelteil und Nuten am äußeren
    Patentanspruch: ·· Mittelteil eingreifen und sich mit etwa radial gegen-
    einandergerichteteri Federabschnitten on dem Rand
    Armbanduhrgehäuse mit einem inneren Mittel- der Ausnehmung festklemmen,
    teil und einem äußeren, konzentrischen und ab- 5 Auf diese Weise bleiben die Federn, nachdem sie
    nehmbaren Mittelteil, welcher auf dem inneren durch einfachen radialen Druck an dem inneren Mit-
    Mittelteil axial von zwei Henkel zur Befestigung telteil angesetzt sind, an diesem fest verankert. Die
    des Armbandes bildenden Drahtfedern gehalten Befestigung des äußeren Mittelteiles geschieht dutch
    wird, indem diese einerseits in eine Ausnehmung einen einfachen axialen Druck, während die Lösung
    am Außenumfang des inneren Mittelteils und an- io ebenfalls durch einen axialen Druck gegen den unte-
DE19712111931 1970-04-22 1971-03-12 Armbanduhrgehaeuse Withdrawn DE2111931B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH599170A CH518586A (fr) 1970-04-22 1970-04-22 Montre-bracelet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2111931A1 DE2111931A1 (de) 1971-11-11
DE2111931B2 true DE2111931B2 (de) 1972-06-08

Family

ID=4302609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111931 Withdrawn DE2111931B2 (de) 1970-04-22 1971-03-12 Armbanduhrgehaeuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3659383A (de)
JP (1) JPS518583B1 (de)
CH (2) CH518586A (de)
DE (1) DE2111931B2 (de)
FR (1) FR2086236B1 (de)
GB (1) GB1300038A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353811A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-09 Seiko Instr & Electronics Wasserdichtes uhrgehaeuse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5471788U (de) * 1977-10-31 1979-05-22
CH617563B (fr) * 1978-06-02 Rado Montres Sa Boite de montre etanche a verre polygonal.
JPS588320U (ja) * 1981-07-09 1983-01-19 シチズン時計株式会社 時計ケ−ス構造
DE3246100A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Gebrüder Schmidt GmbH & Co KG Metallwarenfabrik, 6580 Idar-Oberstein Einrastvorrichtung zur befestigung von glasrahmen und rueckwanddeckeln an uhrgehaeusen aus metall oder kunststoffspritzguss
DE3501124A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-25 Mondaine Watch Ltd., Zürich Wasserdichtes gehaeuse fuer eine kleinuhr
GB2200032B (en) * 1987-05-28 1990-11-14 Timos Ltd Wrist watches
GB2309881A (en) * 1996-02-08 1997-08-13 Chung Nam Watch Co Limited Connector for a watch and strap

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH61739A (fr) * 1912-10-14 1913-10-16 Jeanneret Brehm & Cie Usine Du Montre à double tour d'heures
CH191277A (fr) * 1936-11-12 1937-06-15 Movado Montres Compteur de temps.
US3165884A (en) * 1962-11-14 1965-01-19 Bulova Watch Co Inc Watch band connector
US3431722A (en) * 1967-07-27 1969-03-11 Sindace Sa Timepiece case
CH1152567A4 (de) * 1967-08-16 1969-09-15
CH519744A (fr) * 1967-10-04 1971-11-15 Tissot Horlogerie Montre-bracelet
CH494998A (fr) * 1968-08-09 1970-01-30 Tissot Horlogerie Montre-bracelet à carrure-lunette amovible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353811A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-09 Seiko Instr & Electronics Wasserdichtes uhrgehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2086236A1 (de) 1971-12-31
GB1300038A (en) 1972-12-20
CH518586A (fr) 1971-07-15
FR2086236B1 (de) 1974-02-15
JPS518583B1 (de) 1976-03-18
US3659383A (en) 1972-05-02
DE2111931A1 (de) 1971-11-11
CH599170A4 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912534C3 (de) Lenkhandrad
DE2111931B2 (de) Armbanduhrgehaeuse
DE3320503A1 (de) Werkzeug
DE7209115U (de) Schwingungsdämpfer für elektrische Leitungen u. dgl
DE1289696B (de) Losflanschverbindung fuer Druckrohrleitungen
DE1247756B (de) Befestigungsmittel
DE1948628B2 (de) Uhrgehaeuse mit schutzring
DE2111931C (de) Armbanduhrgehäuse
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE1630547C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers
DE687327C (de) enheizklammern
DE527362C (de) Tube fuer Pasten u. dgl. Massen
DE977086C (de) Handrad zum Betaetigen von Bremsen, Entladeklappen und dergleichen bei Schienenfahrzeugen
DE360162C (de) Vorrichtung zur Behebung der Impotenz
DE1253980B (de) Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse
DE2430093A1 (de) Kalottenlager fuer die rotorwelle eines elektrokleinmotors
DE8029865U1 (de) Sternfoermiges fussgestell
DE914543C (de) Uhrenetui
DE502087C (de) Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.
DE561543C (de) Drehgelenk fuer elektrische Lampen, insbesondere Tisclampen
DE564563C (de) Drahtspeichenrad
DE35363C (de) Metallene Liderungsringe für Kolben
DE1476446C (de) Thermostatisches Kuhlwasser Regelven til, insbesondere für den Kühlkreislauf von Kraftfahrzeugen
DE1753072U (de) Doppelrahmen zum herstellen von schokoladenkoerpern in mehrteiligen formen.
AT131685B (de) Doppelwandiges Metallfaß.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee