DE3501124A1 - Wasserdichtes gehaeuse fuer eine kleinuhr - Google Patents

Wasserdichtes gehaeuse fuer eine kleinuhr

Info

Publication number
DE3501124A1
DE3501124A1 DE19853501124 DE3501124A DE3501124A1 DE 3501124 A1 DE3501124 A1 DE 3501124A1 DE 19853501124 DE19853501124 DE 19853501124 DE 3501124 A DE3501124 A DE 3501124A DE 3501124 A1 DE3501124 A1 DE 3501124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
wall
housing
glass
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501124
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Zürich Affolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONDAINE WATCH Ltd
Original Assignee
MONDAINE WATCH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONDAINE WATCH Ltd filed Critical MONDAINE WATCH Ltd
Publication of DE3501124A1 publication Critical patent/DE3501124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches
    • G04B37/0058Cases for pocket watches and wrist watches for shaped watches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

-A-
Wasserdichtes Gehäuse für eine Kleinuhr
Die Erfindung bezieht sich auf ein wasserdichtes Gehäuse für eine Kleinuhr mit einem das Glas haltenden Glasreif und einem zwischen Glas und Oberrand des Gehäusemittelteils eingeklemmten Dichtungsring.
Bisher bekannte Uhrgehäuse dieser Art erfordern zum gleichmässigen Komprimieren des Dichtungsringes verhältnismässig enge Toleranzen der Abmessungen der einzelnen Teile oder spezielle konstruktive Massnahmen, welche die Fertigung der Gehäuseteile und die Montage des Uhrgehäuses mehr oder weniger kompliziert und kostspielig gestalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau und die Montage einer wasserdichten Kleinuhr zu vereinfachen und so zu gestalten, dass beim Schliessen des Gehäuses eine zuverlässige Komprimierung des Dichtungsringes und damit eine zuverlässige Dichtheit auch dann gewährleistet ist, wenn die Abmessungen der zusammenwirkenden Teile verhältnismässig grosse Toleranzen aufweisen, und dass ferner das Gehäuse zwecks Reparatur der Uhr leicht geöffnet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf den perspektivischen Ansichten jeweils die das lösbare Ver-
riegelungselement aufweisende Schmalseite der in den Beispielen rechteckförmigen Kleinuhren zu sehen ist. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Kleinuhr gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht auf diese Kleinuhr, ohne Zifferblatt, wobei diejenige Schmalseite des Glasreifs, an welcher sich das lösbare, als Klammer ausgebildete Verriegelungselement befindet, geschnitten dargestellt ist,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht dieser Kleinuhr, wobei die Klammer vom Uhrgehäuse gelöst dargestellt ist.
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kleinuhr nach der Erfindung mit einem schieberförmigen Plättchen als Verriegelungselement ,
Figur 5 eine Draufsicht auf das Verriegelungselement,
Figur 6 eine Seitenansicht des Verriegelungselements,
Figur 7 einen Schnitt durch einen Teil der Kleinuhr gemäss der zweiten Ausführungsform,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 9 einen Teilschnitt durch die einteilige Gehäuseschale der Kleinuhr nach Figur 8 an derjenigen
Schmalseite. an welcher eine Ausnehmung für das lösbare Verriegelungselement vorgesehen ist,
Figur 10 eine Ansicht der das lösbare Verriegelungselement bildenden Spreizfeder und
Figur 11 eine Schmalseitenansicht dieser Spreizfeder.
Bei der rechteckförmigen Kleinuhr nach den Figuren 1 bis 3 sind das Gehäusemittelteil 1 und der Boden 2 als einteilige Gehäuseschale ausgebildet, die den Merkring 12 mit dem Uhrwerk 3 aufnimmt. Das Zifferblatt 4 überlappt eine innere, kreisringförmige Stufe auf der Oberseite der Gehäuseschale. Das Uhrglas 5 ist unter Einfügung eines Dichtungsringes 6 auf den oberen Rand 14 der Gehäuseschale aufgesetzt und wird durch einen rechteckförmigen Glasreif 7 gehalten, der nach unten durch angeformte Wände 71, 7" verlängert ist, welche das Gehäusemittelteil 1 überlappen und deren schmalseitige Wände 7' an den betreffenden Schmalseiten der Gehäuseumfangswand verriegelt sind.
Zu diesem Zwecke weist die Wand 7' des Glasreifs 7 an der in Figur 1 rechten Schmalseite eine Aussparung 8a auf, die als rechteckförmige Durchbrechung ausgebildet ist und in die im montierten Zustand des Uhrgehäuses ein Vorsprung 9 eingreift, der an der Umfangswand des Gehäusemittelteils 1 an der betreffenden Schmalseite angeformt ist. Dieser Vorsprung 9. der im Querschnitt etwa sägezahnförmig ist, hat auf der dem Uhrglas 5 zugewandten Seite eine Schrägfläche und wird auf der dem Uhrglas 5 abgewandten Seite durch eine senkrecht von der Umfangswand des Gehäusemittelteils 1 radial nach aussen vorspringende Anlagefläche 9a begrenzt, die
sich auf der unteren Begrenzungswand 7a der Aussparung 8 abstützt.
An der gegenüberliegenden, in Figur 1 linken Schmalseite ist die Wand 7" des Glasreifs 7 ebenfalls mit einer Aussparung Bb in Form einer rechteckigen Durchbrechung versehen. Zum Verschliessen der Kleinuhr an dieser Schmalseite dient ein lösbares Verriegelungselement 10 in Form einer U-förmigen Klammer, die vorzugsweise aus Metall besteht. Diese Klammer 10 wird mit ihren Schenkeln in Oeffnungen 13 eingeschoben, die im Abstand nebeneinander im Gehäusemittelteil 1 angebracht und, wenn der Glasreif 7 unter Komprimierung des Dichtungsringes 6 auf die Gehäuseschale 1, 2 gepresst wird, durch die Aussparung 8b zugänglich sind. Die Klammer 10 ist mit ihren Schenkeln so weit in die Oeffnungen 13 einschiebbar, dass im montierten und verriegelten Zustand der Kleinuhr der aus den Oeffnungen 13 herausragende Bereich der Klammer 10 auf der unteren Begrenzungswand 7b der Aussparung 8b aufliegt, wie es in Figur 1 gezeigt ist.
Im betrachteten Beispiel sind, wie auch bei den anderen Beispielen, an den Schmalseiten des Glasreifs 7, jeweils beiderseits der Ausparungen 8a und 8b, Bandanschlüsse 11 zur Befestigung eines Armbandes angeformt, was den Aufbau des Uhrgehäuses noch weiter vereinfacht. Es ist natürlich im Prinzip auch möglich, die Armbandbefestigungen auf andere Weise vorzusehen.
Zur Montage der Kleinuhr werden die Gehäuseschale 1, 2 und der Glasreif 7, der mit seiner oberen Kante den Rand des Uhrglases 5 überlappt, zunächst auf der den Vorsprung 9 aufweisenden, in Figur 1 rechten Schmal-
seite zusammengedrückt, wobei der zunächst auf der Schrägfläche des Vorsprungs 9 aufliegende untere Rand der Glasreifwand 7', unter Komprimierung des Dichtungsringes 6 an dieser Seite, so weit am Vorsprung 9 abwärtsgleitet, bis dieser Vorsprung 9 in die Aussparung 8a eingreifen kann und daher die Anlagefläche 9a des Vorsprungs 9 auf der unteren Begrenzungswand 7a der Aussparung 8a aufliegt. Dann werden Glasreif 7 und Gehäuseschale 1, 2 auf der anderen, in Figur 1 linken Schmalseite so weit unter Komprimierung des Dichtungsringes B zusammengedrückt, dass die Klammer 10 mit ihren Schenkeln durch die Aussparung 8b hindurch in die Oeffnungen 13 des Gehäusemittelteils 1 eingeschoben werden kann. Der herausragende Bereich der Klammer 10 stützt sich dann unter der Wirkung des komprimierten Dichtungsrings 6 auf der unteren Begrenzungswand 7b der Aussparung 8b, also auf dem die Aussparung 8b unten begrenzenden Wandabschnitt der Wand 7' des Glasreifs 7, ab. Auf diese Weise wird der Dichtungsrings 6 einwandfrei zusammengedrückt und eine zuverlässige Dichtheit und Verriegelung des Uhrgehäuses erreicht. Wenn der Uhrmacher das Uhrgehäuse zu öffnen wünscht, braucht er lediglich mit einem geeigneten Werkzeug die Klammer 10 herauszuziehen, woraufhin Glasreif 7 und Gehäuseschale 1,2 auseinanderklappbar und dann auch an der anderen Gehäuseschmalseite, durch Herausziehen des Vorsprungs 9 aus der Aussparung 8a, voneinander lösbar sind.
Um die Komprimierung des Dichtungsringes 6 zu erleichtern und gleichzeitig die Dichtwirkung zu erhöhen, kann, wie in Figur 1 gezeigt, der obere Rand 14 der Gehäuseschale, auf welchem der Dichtungsring 6 aufliegt, abgeschrägt sein, so dass beim Zusammenpressen
die Oberkante des Randes 14 unter lokaler Komprimierung des Dichtungsringes B in dessen Material eindringt. Der Dichtungsring 6 ist breiter als der obere Rand 14 der Gehäuseschale und überdeckt innen das Zifferblatt 4, das zusammen mit dem Uhrwerk 3 auf diese Weise in seiner Lage durch den Dichtungsring 6 fixiert wird.
Bei den folgenden Beispielen einer Kleinuhr nach der Erfindung ist das Uhrgehäuse auf der einen Schmalseite durch den in die Aussparung 8a der Wand 7' des Glasreifs 7 eingreifenden Vorsprung 9 am Gehäusemittelteil 1 verriegelt, wie das anhand des ersten Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 3 beschrieben wurde. Auf die Ausbildung dieser Gehäuseschmalseite wird also bei der Beschreibung der folgenden Ausführungsbeispiele nicht noch einmal eingegangen. Unterschiedlich sind bei den folgenden Beispielen Ausbildung und Anordnung des lösbaren Verriegelungselements auf der anderen Gehäuseschmalseite. Der Einfachheit halber betreffen die folgenden Beispiele jeweils eine in ihrer allgemeinen Form der Kleinuhr nach den Figuren 1 bis 3 entsprechende rechteckförmige Kleinuhr mit einem im wesentlichen gleich gestalteten Glasreif 7 und einer im wesentlichen ebenfalls gleich ausgebildeten, einteiligen Gehäuseschale, die Gehäusemittelteil 1 und Gehäuseboden 2 in sich vereint.
Im Beispiel nach den Figuren 4 bis 7 besteht das Verriegelungselement aus einem schieberförmigen Plättchen 16, welches zwecks Befestigung des Glasreifs 7 am Gehäusemittelteil 1 durch die Aussparung 8b der Glasreifwand 7" hindurch in einen Schlitz 15 einschiebbar ist, welcher im Gehäusemittelteil 1 vorgesehen und parallel zum Glas 5 orientiert ist. Im montierten
Zustand liegt der aus dem Schlitz 15 herausragende Abschnitt des Plättchens 16 auf der unteren Begrenzungswand 7b der Aussparung 8b auf und wird unter der Wirkung des elastisch komprimierten Dichtungsringes 6 fest gegen diese Begrenzungswand 7b gepresst. Um das Plättchen 16 zwecks Oeffnens der Uhr aus dem Schlitz 15 herausziehen zu können, ist der aussenliegende Abschnitt dieses Plättchens mit einer Oeffnung 17 oder mit einer Kerbe versehen, in welche ein entsprechendes Werkzeug zum Herausziehen des Plättchens 16 eingreifen kann. Um ferner einen festen Sitz des Plättchens 16 im Schlitz 15 zu gewährleisten, ist das Plättchen 16 in der Draufsicht nach Figur 5 keilförmig ausgebildet, das heisst, seine Breite verjüngt sich in Richtung auf sein in den Schlitz 15 hineinzuschiebendes Ende. Die Form des Schlitzes 15 ist zweckmässigerweise dieser Gestalt des Plättchens 16 angepasst.
Im Beispiel nach den Figuren 8 bis 11 besteht das Verriegelungselement 28 aus einer Spreizfeder, die im mittleren Bereich zwei angeformte, eine Klammer bildende Schenkel 29 aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene des eigentlichen Federblattes erstrecken. Diese Spreizfeder 28 ist im entspannten Zustand leicht gewölbt, wobei sich die Schenkel 29 an der konvexen Seite befinden. Diese Spreizfeder 28 wird in eine Ausnehmung 30 an der schmalseitigen Umfangswand des Gehäusemittelteils 1, mit den Schenkeln 29 nach aussen weisend, eingelegt. Diese Ausnehmung 30 befindet sich unmittelbar hinter dem die Aussparung 8b unten begrenzenden Wandabschnitt 7e der betreffenden Glasreifwand 7'. Im montierten Zustand umgreifen die aus der Ausnehmung 30 herausragenden Schenkel 29 der im wesentlichen entspannten und daher gewölbten Spreiz-
feder 28 den erwähnten Wandabschnitt 7e oben und unten und verriegeln damit das Uhrgehäuse. Zum Verschliessen bzw. zum Oeffnen der Uhr muss die Spreizfeder 28 lediglich flach und vollständig in die Ausnehmung 30 hineingedrückt werden, wodurch die Schenkel 29 so weit in die Ausnehmung 30 versenkt werden, dass der Wandabschnitt 7e der Glasreifwand 7" an der betreffenden Umfangswand des Gehäusemittelteils 1 bzw. der Gehäuseschale vorbeigleiten kann.
Die Kleinuhr nach der Erfindung lässt sich also aus einfach zu fertigenden Teilen leicht montieren, wobei eine einwandfreie Dichtheit auch bei grösseren Toleranzen der Abmessungen der Teile gewährleistet ist. Ebenso einfach kann der Uhrmacher, durch Lösen des Verriegelungselementes, die Kleinuhr öffnen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt hinsichtlich der Ausbildung und Form des Gehäusemittelteils, des Glasreifs und des Dichtungsringes sowie des Verriegelungselementes beliebige Varianten zu. Auch können gegebenenfalls der Vorsprung an der einen und das lösbare Verriegelungselement an der gegenüberliegenden Umfangsseite des Gehäuses und die mit diesen zwecks Verriegelung zusammenwirkenden Ausbildungen des Glasreifs auch an anderen Stellen als an den Bandanschlussseiten der Uhr vorgesehen sein.
- Leerseite -

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \j Wasserdichtes Gehäuse für eine Kleinuhr mit einem das Glas haltenden Glasreif und einem zwischen Glas und Oberrand des Gehäusemittelteils eingeklemmten Dichtungsring, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasreif (7) an den gegenüberliegenden Bandanschlussseiten das Gehäusemittelteil (1) überdeckende Wände (71) mit je einer Aussparung (8a, 8b) aufweist, dass die Umfangswand des Gehäusemittelteils (1) auf der einen Bandanschlussseite einen angeformten Vorsprung (9) hat. der auf der dem Glas (5) abgewandten Seite von einer im wesentlichen rechtwinklig von dieser Umfangswand radial vorspringenden Anlagefläche (9a) begrenzt wird und im montierten Zustand in die eine Aussparung (6a) der Glasreifwand eingreift, wobei die erwähnte Anlagefläche (9a) unter der Wirkung des komprimierten Dichtungsrings (6) gegen die untere Begrenzungswand (7a) der Aussparung (8a) gedrückt wird, und dass auf der anderen Bandanschlussseite ein lösbar an der Umfangswand des Gehäusemittelteils (1) befestigbares Verriegelungselement (10; 16; 28) vorgesehen ist, das in die andere Aussparung (8b) der Glasreifwand eingreift, unter der Wirkung des komprimierten Dichtungsrings (6) gegen die untere Begrenzungswand (7b) dieser Aussparung (8b) gedrückt wird und so den Glasreif (7) unter Anpressung am Gehäusemittelteil (1) festhält. *
  2. 2. Wasserdichtes Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement eine U-förmige Klammer (10) ist, die mit ihren Schenkeln durch die zweite Aussparung (8b) hindurch in Oeffnungen (13)
    einschiebbar ist, welche im Abstand nebeneinander im Gehäusemittelteil (1) angebracht und durch die zweite Aussparung (8b) zugänglich sind.
  3. 3. Wasserdichtes Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement ein schieberförmiges Plättchen (16) ist, welches durch die zweite Aussparung (8b) in einen parallel zum Glas (5) orientierten, in der Umfangswand des Gehäusemittelteils (1) vorgesehenen Schlitz (15) einschiebbar ist und im montierten Zustand mit seinem aus diesem Schlitz (15) herausragenden Abschnitt an der unteren Begrenzungswand (7b) dieser Aussparung (8b) anliegt.
  4. ι*. Wasserdichtes Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (16) in seinem aus dem Schlitz (15) herausragenden Abschnitt mit einer Oeffnung (17) oder einer Kerbe versehen ist.
  5. 5. Wasserdichtes Uhrgehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite des Plättchens (16) in Richtung auf sein in den Schlitz (15) hineinzuschiebendes Ende hin verjüngt.
  6. 6. Wasserdichtes Uhrgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Schlitzes (15) der sich verjüngenden Form des Plättchens (16) angepasst ist.
  7. 7. Wasserdichtes Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement eine gewölbte Spreizfeder (28) ist, die im mittleren Bereich angeformte, eine Klammer -bildende Schenkel (29) aufweist, und dass in der Umfangswand des Gehäusemittel-
    teils (1) unmittelbar hinter dem die zweite Aussparung (8b) unten begrenzenden Wandabschnitt (7e) der Glasreifwand (71) eine Ausnehmung (30) angebracht ist, in welche die Spreizfeder (28) einlegbar ist, wobei im montierten Zustand die Schenkel (29) der Spreizfeder (28) den erwähnten Wandabschnitt (?e) umgreifen und zum Oeffnen der Uhr die gewölbte Spreizfeder (28) in die Ausnehmung (30) eindrückbar ist.
DE19853501124 1984-01-23 1985-01-15 Wasserdichtes gehaeuse fuer eine kleinuhr Withdrawn DE3501124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH28184 1984-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501124A1 true DE3501124A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=4183419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501124 Withdrawn DE3501124A1 (de) 1984-01-23 1985-01-15 Wasserdichtes gehaeuse fuer eine kleinuhr

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4594008A (de)
DE (1) DE3501124A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6163443B2 (ja) * 2014-03-10 2017-07-12 富士フイルム株式会社 可搬型放射線撮影装置及び筐体
EP3839663A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Rolex Sa Uhrorgan für gehäuse einer uhr oder uhr
CN214256797U (zh) * 2020-08-24 2021-09-21 肖特股份有限公司 复合元件和后盖

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264820A (en) * 1963-06-18 1966-08-09 Piquerez Ervin Shaped watertight watch case fastening means
CH599170A4 (de) * 1970-04-22 1971-07-15
US3948038A (en) * 1974-04-20 1976-04-06 Heiwado Boeki Kabushiki Kaisha Coupling structure of watchcase
JPS52129556A (en) * 1976-04-23 1977-10-31 Seiko Epson Corp Case for digital timepiece
US4083178A (en) * 1976-09-22 1978-04-11 Citizen Watch Co. Ltd. Watch case
JPS5456476A (en) * 1977-10-13 1979-05-07 Citizen Watch Co Ltd Biting spring of wristwatch case
CH619100B (fr) * 1977-12-15 Lang Louis Sa Boite de montre etanche de forme.
JPS54111179U (de) * 1978-01-24 1979-08-04
JPS5537937A (en) * 1978-09-08 1980-03-17 Seiko Instr & Electronics Ltd Structure of portable watch case

Also Published As

Publication number Publication date
US4594008A (en) 1986-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807125A1 (de) Armbanduhr
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE7739851U1 (de) Schluesselring
EP0404885A1 (de) Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen.
DE2937344A1 (de) Zweiteiliger manschettenknopf
DE2929411C2 (de) Gehäuse für eine wasserdichte Kleinuhr
DE3501124A1 (de) Wasserdichtes gehaeuse fuer eine kleinuhr
DE2260994C2 (de) Zierknopf
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
DE2221695A1 (de) Wasserdichtes Uhrgehaeuse
DE2130180A1 (de) Druckknopfartiger Sicherheitsverschluss
DE3117324A1 (de) Einstellbare schliesse fuer armbaender
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
DE2556476A1 (de) Elektrische schaltungseinrichtung fuer eine mit elektrischen oder elektronischen elementen versehene armbanduhr
DE2549604C3 (de) Verpackung
DE2730930C2 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte Armbanduhr
EP0150527B1 (de) Wasserdichte Kleinuhr
DE3438695A1 (de) Rechteckfoermiges gehaeuse fuer armbanduhren
CH646590A5 (de) Gliederband, insbesondere uhrarmband.
DE2044067A1 (de) Leuchte mit abgedichteten Ab deckungen
DE7713094U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE2710389C2 (de)
DE3516622A1 (de) Sicherung fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE10051952A1 (de) Feuchtraumleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee