DE211023C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211023C
DE211023C DENDAT211023D DE211023DA DE211023C DE 211023 C DE211023 C DE 211023C DE NDAT211023 D DENDAT211023 D DE NDAT211023D DE 211023D A DE211023D A DE 211023DA DE 211023 C DE211023 C DE 211023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
thread
chain
arm
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211023D
Other languages
English (en)
Publication of DE211023C publication Critical patent/DE211023C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 211023-KLASSE 86 c. GRUPPE
Firma N. HELLMANN in WIEN.
Kettenfadenwächter für Webstühle. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf mit Signalvorrichtung zum Anzeigen eines Fadenrisses versehene Kettenfadenwächter, bei welchen je zwei benachbarte Kettenfäden durch eine gemeinsame Wächterplatine in gekreuzter Stellung zueinander hindurchgeführt sind, so daß beim Reißen auch nur eines der beiden Kettenfäden die Platine längs des anderen gespannten, eine Schrägbahn bildenden Kettenfadens abwärts gleitet und, hierbei schräg aus der Ebene der übrigen Platinen tretend, das Abstellen des Webstuhles bewirkt.
Gemäß vorliegender Erfindung ist nun ein Hebelgestänge, welches in jeder Arbeitsperiode eine schwingende Bewegung als Ganzes ausführt, mit der Auslösevorrichtung für die Signalvorrichtung verbunden, welch letztere bei normalem Gange des Webstuhles unbeeinflußt bleibt, während beim Reißen eines Kettenfadens durch die schräg abgefallene Platine ein Glied des schwingenden Hebelgestänges vor Beendigung seines Hubes gehemmt wird, während durch Weitergang der übrigen Glieder die Auslösevorrichtung für das Signal beeinflußt und letzteres sichtbar gemacht wird. Die Abstellvorrichtung des Webstuhles wird durch die bei einem Fadenriß oder Fadenausgang das optische Signal sichtbar machende Einrichtung in Tätigkeit gesetzt und kann leicht ausgeschaltet, d. h. von dem Kettenfadenwächter gelöst werden, so daß derselbe bei einem Fadenbruch nur das optische Signal sichtbar macht, ohne daß der Webstuhl abgestellt wird.
In Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist ein mit einem derartigen Kettenfadenwächter versehener Webstuhl in der Seitenansicht dargestellt. Die Fig. 2 und 3 zeigen in größerem Maßstabe den eigentlichen Kettenfadenwächter in zwei verschiedenen Stellungen, nämlich bei normalem Gange und nach einem Fadenbruch. Fig. 4 ist eine zu Fig. 2 gehörige. Vorderansicht. Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen einen Teil der Wächtereinrichtung in der Rückansicht und in zwei Querschnitten.
An den Innenseiten der Webstuhlgestellwände α sind Tragarme 1 angeschraubt, auf welchen Seitenteile 2 befestigt sind. An den letzteren sind zu beiden Seiten je zwei quer über die Webstuhlbreite reichende glatte Rundstangen 3 angebracht, welche durch die Endteile 4 (Fig. 5) und einen Steg 5 miteinander verbunden sind. Die Kettenfäden k werden in bekannter Weise über und unter die im Viereck angeordneten Stangen 3 (Fig. 6) kreuzweise geführt, so daß sich je
zwei benachbarte Kettenfäden innerhalb des Stangenviereckes kreuzen.
Zwischen den senkrechten Stangenpaaren sind die Platinen (Lamellen) 6 auf den Kettenfäden ruhend angeordnet, wobei jedoch, wie bekannt, je zwei benachbarte sich kreuzende Fäden durch eine gemeinschaftliche Platine hindurchgehen. Durch die oberen Langschlitze aller Platinen dringt ein in den Seitenteilen 2 verschiebbar gelagerter und festklemmbarer Stahlstab 7. Je nach der Breite des Webstuhles kann der Stab 7 durch ein oder mehrere Zwischenstücke 8 gestützt werden, welche auf den oberen Stangen 3 aufruhen.
In den Seitenteilen 2 sind die Drehbolzen 9 einer sich unter der ganzen Platinenreihe erstreckenden Schwinge 10 gelagert, welche die beiderseits gezahnte Wächterschiene 11 trägt, die zwischen zwei an den Seitenteilen 2 befestigten Zahnschienen 12 und 13 hin und her schwingen kann. Auf einem kantigen Teil des die Schwinge antreibenden Bolzens 9 sitzt ein mit demselben sich bewegender Arm 14, auf dessen Endzapfen 141 ein drehbarer zweiarmiger Hebel 15 sitzt, dessen oberer Arm durch einen Lenker 16 mit einem auf dem Drehbolzen 9 lose sitzenden Hebel 17 verbunden ist. Letzterer wird von einer Kurbeloder Exzenterwelle 18 aus, beispielsweise wie dargestellt, mittels einer Kurbel 19, eines Exzenterhebels 20 und einer Verbindungsstange 21 in jeder Arbeitsperiode einmal hin und her bewegt.
Der untere Arm des Hebels 15 besitzt die gleiche wirksame Länge wie der Arm 14 und ist durch eine Lenkstange 22 mit dem einen Arm eines Winkelh,ebels 23 verbunden, dessen anderer Arm zwei Stangen 24 und 25 hält. Die Oberenden derselben sind mit Langschlitzen versehen, durch welche seitliche Stifte 26 und 27 eines an einem festen Lagerarm 28 drehbar angebrachten Klinkenhebels 29 dringen. Der vordere Hakenarm desselben wird bei normalem Gange durch eine Feder 30 in gehobener Stellung gehalten, bei welcher der eine Stift 26 an dem Oberende des Schlitzes in 'der Stange 24 und der andere Stift 27 an dem Unterende des Schlitzes in der anderen Stange 25 Stützung findet, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Der Hakenarm des Klinkenhebels hält bei normalem Gange eine Fallscheibe 31 in gehobener Stellung. Diese Scheibe ist durch ein unteres Scharnier 32 an einer den Lagerarm 28 haltenden Tragplatte 33 angelenkt und verdeckt in der Hochstellung (Fig. r und 2) eine an der Tragplatte angebrachte Signalscheibe 34, welche ebenso wie die ihr zugekehrte Innenseite der Fallscheibe 31 eine auffallende, beispielsweise rote
Färbung besitzt. ■
Durch einen unterhalb des Scharniers 32 der Fallscheibe 31 an der Tragplatte 33 angebrachten Führungsarm 35 dringt das Oberende einer Stange 36, welche an einem bei 37 an einem der Ständer drehbar befestigten zweiarmigen Hebel 38 angelenkt ist. Letzterer ist durch eine Lenkstange 381 mit einem Hebel 39 verbunden, welcher an dem gebräuchlichen Ausrücker 40 um 41 drehbar befestigt ist. Für gewöhnlich ist dieser Hebei 39 in der Tieflage (Fig. 1), bei welcher ein an der Vorderseite der Lade 42 angebrachtes Zahneisen 43 bei der Vorbewegung der Lade frei vorbeischwingen kann, ohne auf den Hebel 39 zu stoßen. Hierbei wird die Stange 36 durch das Übergewicht der auf der anderen Seite des Drehpunktes 37 befindlichen Teile oder durch Federkraft in gehobener Stellung gehalten, bei welcher ein durch die Stange 36 hindurchgesteckter Splint 44 an der Unterseite des festen Führungsarmes 35 anliegt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Bei regelrechtem Gange bewegt der Exzenterhebel 20 die Hebel 17, 16, 15 und 14 um den Drehbolzen 9, wobei die Schwinge 10 bzw. die Zahnschiene 11. ungehindert zwischen den festen Zahnschienen 12 und 13 hin 'oder her schwingen kann, da alle Platinen 6 von den Kettenfäden gehoben gehalten werden. Da der untere Arm des Hebels 15 die gleiche wirksame Länge besitzt wie der Arm 14 und parallel zu diesem steht (Fig. 1), bleibt die Lenkstange 22 und mit ihr das mit der Signalvorrichtung in Verbindung stehende Stangen- und Hebelwerk 23 bis 29 in Ruhe.
Sobald ein Kettenfaden reißt, gleitet die zugehörige Platine 6 längs des zwischen den Stangen 3 befindlichen schrägen Teiles des anderen durch die gleiche Platine gehenden Kettenfadens abwärts, wobei diese Platine in schräger Lage aus der Ebene der übrigen Platinen tritt und mit ihrem Unterende in die Bahn der Zahnschiene 11 gelangt. Die Schwinge 10 wird daher zugleich mit dem auf dem Drehbolzen 9 derselben festsitzenden Arm 14 durch das zwischen der Schiene 11 und der festen Zahnschiene 13 (Fig. 7) geklemmte Unterende der herabgefallenen Piatine vor Beendigung des Hubes gehemmt; da aber die Exzenterstange weitergeht und den Hebel 17 weiterdreht, so bewirkt die Stange 16 ein Verschwenken des Hebels 15 um den Zapfen 141 des festgestellten Armes 14 (Fig. 3). Hierdurch wird die Stange 22 bewegt und der Winkelhebel 23 verdreht, so daß die Stangen 24 und 25 gehoben werden, von denen die eine (25) das Abwärtsbewegen des Hakenarmes des Klinkenhebels 29 und das Auslösen der Fallscheibe 31 bewirkt, welch letztere abfällt und die Signalscheibe 34 sieht-
bar werden läßt. Der Weber kann nun durch dieses von weitem sichtbare Signal er-
' kennen, daß ein Fadenbruch eingetreten ist.
Die abfallende Scheibe 31 trifft auf das Oberende der Stange 36 und drückt dieselbe nach unten, wodurch mittels des Hebels 38 und der Lenkstange 381 der Hebel 39 so hoch gehoben wird, daß beim Ladenvorgang das Zahneisen 43 auf das vorteilhaft zugeschärfte Ende des Hebels 39 trifft, letzteren vorbewegt und den Ausrücker 40 aus seiner Rast aushebt, welcher sodann das Abstellen des Webstuhles bewirkt.
Die Signalscheibe könnte auch als beweg-■15 liehe Klappe ausgebildet sein, welche bei regelrechtem Gange hinter einem Schirm verborgen ist, bei Fadenbruch aber hervortritt. In diesem Falle bewegt die Signalklappe die Stange 36, um das Abstellen des Webstuhles zu bewirken.
Bei manchen Waren ist es nicht unbedingt notwendig, nach einem Fadenbruch den Webstuhl abzustellen, sondern es genügt, dem Weber den eingetretenen Fadenbruch durch das erwähnte Signal bekannt zu geben. In diesem Falle ist die Stange 36 . in der Hochlage festzustellen. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß durch ein Loch 45 (Fig. 1) der Stange 36 ein Splint gesteckt wird, der sich auf den Führungsarm 35 stützt und das Niedergehen der Stange 36 beim Abfallen der Scheibe 31 und demgemäß die Beeinflussung des Ausrückers verhindert.
Wird der Splint wieder herausgezogen, so kommt bei einem Fadenbruch nach Sichtbarwerden des Signals auch der Webstuhl zum Stillstand.
Der Kettenfadenwächter kann also nach Belieben so eingestellt werden, daß derselbe einen Fadenbruch durch das optische Signal zur Anzeige bringt, ohne den Webstuhl abzustellen, oder nach erfolgter Anzeige das Abstellen des Webstuhles bewirkt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kettenfadenwächter für Webstühle mit von paarweise gekreuzten Kettenfäden gehaltenen Platinen und einer den erfolgten Kettenfadenbruch kenntlich machenden optischen Signalvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtung (31, 34) mit der Fadenwächtereinrichtung durch ein Hebelgestänge (14, 15,16) verbunden ist, welches, bei regelrechtem Gange um die Drehachse (9) der Wächterschiene (10,11), ohne die Signalvorrichtung zu beeinflussen, schwingt, während beim . Anhalten der Wächterschiene der mit der Signalvorrichtung verbundene Hebel (15) eine Zusatzbewegung erhält, wodurch die Auslösevorrichtung für das Signal in Tätigkeit gesetzt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT211023D Active DE211023C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211023C true DE211023C (de)

Family

ID=472865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211023D Active DE211023C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211023C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9373945B2 (en) 2010-12-20 2016-06-21 Schott Ag Electrical penetration arrangement for the connection of electrical devices in containment structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9373945B2 (en) 2010-12-20 2016-06-21 Schott Ag Electrical penetration arrangement for the connection of electrical devices in containment structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE211023C (de)
DE1710198B1 (de) Vorrichtung zum Ablesen einer gelochten Musterkarte einer Schaftmaschine
AT31681B (de) Kettenfadenwächter.
DE248892C (de)
DE63810C (de) Schaftmaschine mit Hochfachmesser, Tieffachmesser und Doppelplatinen
DE209724C (de)
DE1710198C (de) Vorrichtung zum Ablesen einer gelochten Musterkarte einer Schaftmaschine
DE2832629A1 (de) Schaftmaschine zur fachbildung bei webmaschinen
DE359748C (de) Preiswaage mit doppelter Anzeigevorrichtung
DE224526C (de)
DE14975C (de) Zähl- und Regulirungsapparat für Wirkmaschinen
DE538612C (de) Streichbaumanordnung fuer Webstuehle
DE452326C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln der Kette von einem ortsfest gelagerten kettenbaum mit Kettenbaumfuehler und zwanglaeufigem Antrieb des Kettenbaums
DE700842C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Sichtbarmachen von Kettenfadenbruechen, Nestern o. dgl.
DE254216C (de)
DE177359C (de)
DE454466C (de) Strickmaschine mit gekehlter Fadenleitplatte zum Wendeplattieren
DE181809C (de)
DE166511C (de)
DE425281C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE362226C (de) Einrichtung zur Untersuchung von Kettenfaeden fuer Gewebe, insbesondere Seide
DE62395C (de) Schaftmaschine für Hochfach
DE174112C (de)
DE262270C (de)
DE106305C (de)