DE210466C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210466C
DE210466C DENDAT210466D DE210466DA DE210466C DE 210466 C DE210466 C DE 210466C DE NDAT210466 D DENDAT210466 D DE NDAT210466D DE 210466D A DE210466D A DE 210466DA DE 210466 C DE210466 C DE 210466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
oxygen
chamber
liquid
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT210466D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE210466C publication Critical patent/DE210466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0031Liquid fuel burners adapted for use in welding lamps
    • F23D2206/0036Liquid fuel burners adapted for use in welding and cutting metals

Description

KAISERLICHES
Der vorliegende Lot- und Schweißbrenner arbeitet mit Dämpfen eines mineralischen oder anderen flüssigen Brennstoffes und Sauerstoff oder Luft als die Verbrennung unterhaltendes Gas. Der brennbare Dampf und das die Verbrennung unterhaltende Gas mischen sich im Innern des Brenners, um ein brennbares Gasgemisch zu bilden, das an der Mündung des Mischrohres in der Form einer lebhaften und
ίο sehr warmen Flamme verbrennt, die imstande ist, Metalle zu schmelzen und zu schweißen. Der Brenner kann mit dem Dampf aller brennbaren Flüssigkeiten arbeiten, wie Äther, Alkohol, Petroleum, Benzin usw.
Die Flüssigkeit, die in brennbaren Dampf verwandelt werden soll, wird dem Brenner unmittelbar zugeführt und darin verdampft. Der gebildete Dampf wird nicht nur dazu verwendet, den Gasstrom zu speisen, der sich mit dem Sauerstoff mischen und das brennbare Gasgemenge bilden soll, sondern auch, um einen Brenner zu speisen, dessen Wärme die Verdampfung der brennbaren Flüssigkeit bewirkt. So wird also dem Brenner nur durch eine Leitung die brennbare Flüssigkeit zugeführt, aus der sich dann der Dampf bildet, der sowohl zur Verdampfung dieser Flüssigkeit als zur Speisung der Brenners dient.
Die Erfindung besteht darin, daß zwischen den Verdampfer und die Mischdüse für Brennstoffdampf und Sauerstoff längs und um das Mischrohr eine Dampfsammeikammer angeordnet ist. Der Zweck dieser Kammer ist die Erzielung eines an Druck, Zusammensetzung und Temperatur gleichmäßigen Brennstoffdampfes, der dann die Möglichkeit gibt, auch ein gleichmäßiges Knallgemisch aus Brennstoffdampf und Sauerstoff zu bilden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Brenners. Fig. ι ist eine Ansicht des Brenners, Fig. 2 ein. senkrechter Schnitt nach M-M der Fig: 1, Fig. 3 ein senkrechter Schnitt quer zu Fig. 2.
Die Teile des Brenners werden von einem Gestell mit Handgriff getragen, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, und von dem man einen Teil in A sieht. In diesen Handgriff treten das Zuleitungsrohr für Brennflüssigkeit B und für Sauerstoff C ein. Das Zuleitungsrohr B für Flüssigkeit mündet in eine Kammer D, die unter dem eigentlichen Brenner angeordnet ist und sich parallel dazu fast auf seine ganze Länge erstreckt. In dieser Kammer D findet die Verdampfung der Brennflüssigkeit unter der Wirkung der Wärme statt, die von dem Bunsenbrenner E entwickelt wird.
Die Kammer D, die an einem Ende durch einen eingeschraubten Verschlußpfropfen α verschlossen ist, der bei Bedarf die Reinigung der Kammer gestattet, endet in eine ringförmige Kammer F, die das innen gelegene Mischrohr G des Brenners umgibt. Der in der Kammer D gebildete Dampf der Brennflüssigkeit, dessen Vergasung wo nötig in der Kammer F vollendet wird, findet in der letzteren zwei Aus-Strömöffnungen. Die eine führt in die Leitung H, die zu dem Bunsenbrenner E hinabgeht, und die den brennbaren Dampf liefert, der für die Arbeit dieses Brenners erforderlich ist. Der Eintritt von Brennstoff in den Bunsenbrenner wird mittels eines Kegelventils b geregelt. Die andere Dampfaustrittsöffnung der Kam-
mer F ist die Leitung c; sie führt in den Ringraum d, der die Zuleitungsdüse β für den Sauerstoff umgibt, wie im folgenden ausgeführt werden soll.
• 5 Der Sauerstoff fließt, wie erwähnt, durch das Rohr C zu, das zurückgebogen ist und bei χ in das hintere Ende des Brenners mündet; der . Schraubpfropfen f gestattet dort eine Reinigung des Brenners bei Bedarf. Auch ist die
ίο Düse e, durch die der Sauerstoff ausströmt, selber in den hinteren Teil K des Brenners eingeschraubt, und man kann sie herausschrauben, um das Innere des Brenners zu besichtigen und bei Bedarf zu reinigen.
Der ringförmige Raum d, in den der Brenndampf einströmt, der den Brenner speisen soll, steht durch die Leitung h mit dem Gehäuse i eines Kegelventils j in. Verbindung. Dieses Ventil / schließt mehr oder weniger die Mündung der Leitung c in das Gehäuse i. Man kann also nach Belieben und Bedarf den Zu- * tritt des ■ Brenndampfes zu dem Bunsenbrenner und zum Hauptbrenner einstellen.
Die äußere Mündung 0 des Brenners ist auf den Kopf des Brenners aufgeschraubt und kann je nach Bedarf und nach der auszuführenden Arbeit ausgewechselt werden.
Es ist ersichtlich, daß der Sauerstoff, der durch die Düse e unter einem gewissen Druck ausströmt, die Vorwärtsbewegung des in dem Ringraum d befindlichen gespannten Dampfes ' durch Saugung befördert. Der Sauerstoff' und der Brenndampf mischen sich innig auf ihrem gemeinsamen Wege längs des Kanals G und ergeben schließlich ein gleichförmiges Gasgemisch, das durch die Mündung ο des Brenners in Form einer lebhaften Flamme austritt.
Um den Brenner in Betrieb zu setzen, genügt es, das Zuleitungsrohr B für den flüssigen Brennstoff mit dem unter Druck stehenden Brennstoffbehälter und die Sauerstoffleitung C mit der Gasflasche in Verbindung zu setzen. Soll der Apparat dann angehen, so kann man eine beliebige Flamme verwenden, um den Brenner und besonders seine Kammer D anzuwärmen, damit sich ein wenig Dampf aus dem flüssigen Kohlenwasserstoff bildet, den man zuerst ausschließlich nach dem Bunsenbrenner E leitet, indem man dessen Kegelventil öffnet. Man entzündet darauf diesen Brenner, damit die von ihm entwickelte Wärme die Verdampfung der Flüssigkeit bewirkt. Nach sehr kurzer Zeit ist der Apparat dann in normalem Betrieb. Man könnte auch zum Anlassen ■ um den Bunsenbrenner herum ein Schälchen anbringen, in dem man Spiritus oder einen anderen leicht entzündlichen Brennstoff verbrennt, um die Kammer D zu erwärmen und die schnelle Entwicklung von Dampf zu bewirken, der den Bunsenbrenner in den Stand setzt, seine Arbeit zu beginnen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Lot- und Schweißbrenner mit aus dem Verdampfer gespeistem Hilfsbrenner, ge-kennzeichnet durch eine zwischen den Verdampfer (D) und die Mischdüse für Brennstoffdampf und Sauerstoff (d, e) eingeschaltete, längs und um das Mischrohr (G) angeordnete Dampfsammeikammer (F).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT210466D Expired DE210466C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210466C true DE210466C (de) 1900-01-01

Family

ID=472350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210466D Expired DE210466C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210466C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042982A (en) * 1987-07-08 1991-08-27 Harms Juergen Positioning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042982A (en) * 1987-07-08 1991-08-27 Harms Juergen Positioning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE210466C (de)
DE318269C (de)
AT139949B (de) Vergaseranordnung für Feuerungen.
DE122338C (de)
DE88530C (de)
DE28514C (de) Petroleumheizapparat
DE261260C (de)
DE84119C (de)
DE89408C (de)
DE325869C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Starklichtlampe mit Eigendruck
DE152072C (de)
DE92139C (de)
DE172144C (de)
DE39607C (de) Vorrichtung zum Heizen der Lokomotivkessel mit Petroleum
DE166924C (de)
DE88978C (de)
DE167725C (de)
DE224943C (de)
DE390927C (de) Zerstaeubender Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE335597C (de) Verdampfer fuer Loetlampen und andere zum Betrieb mit schweren OElen geeignete Heizvorrichtungen
DE564940C (de) Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher
DE135772C (de)
DE205810C (de)
DE357773C (de) Erzeugung eines kuehlen Dunstnebels aus einer brennbaren Fluessigkeit
DE249595C (de)