DE152072C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152072C
DE152072C DENDAT152072D DE152072DA DE152072C DE 152072 C DE152072 C DE 152072C DE NDAT152072 D DENDAT152072 D DE NDAT152072D DE 152072D A DE152072D A DE 152072DA DE 152072 C DE152072 C DE 152072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
burner
gas chamber
main
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT152072D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE152072C publication Critical patent/DE152072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/001Liquid fuel burners adapted for use in automobile steam boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

c3 iah id lehn ftiihntw' -
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Vergasungsbrenner mit Anheizvergaser zur Inbetriebsetzung des Brenners und zwei oder mehreren Gaskammern zur Speisung einer Mehrzahl von in dem Brenner vereinigten Einzelbrennern. '
Die Erfindung bezweckt, eine schnelle Inbetriebsetzung des Brenners bei dauernd möglichst vollkommener Verbrennung des Brennstoffes und bei möglichst stabiler Bauart zu erzielen. Diese Zwecke werden der Erfindung zufolge dadurch erreicht, daß der Anheiz- oder Hilfsvergaser, welcher in an sich bekannter Weise durch eine besondere An-· heizflamme erwärmt werden kann, an einen Teilraum der Brennergaskammer angeschlossen wird, so daß die aus der Anheizschlange entweichenden Dämpfe zunächst die dieser Hilfsgaskammer des Brenners zugeordneten Einzelbrenner speisen und auf diese Weise die Beheizung des über diesen Brenneröffnungen liegenden Hauptvergasers einleiten. Durch diese Überführung der in dem Anheizverdampfer erzeugten, verhältnismäßig geringen Gasmenge in einen Teil der Gaskammer wird erreicht, daß in diesem Teilraum ungefähr der gleiche Gasdruck herrscht wie während des Betriebes, wenn der Hauptvergaser das Gas liefert. Die aus dem betreffenden Teil der Gaskammer gespeisten, den Hauptvergaser beheizenden Flammen können sich daher schon beim Anheizen des ganzen Brenners voll entwickeln.
Eine Ausführungsform des Brenners ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι ist ein Grundriß einer Ausführungsform des den Gegenstand der Erfindung bildenden Brenners.
Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch den Brenner nach der Linie 2-2 der Fig. I.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Brenners, welche die Anheizrohrwindungen zeigt, deren Gehäuse zum Teil weggebrochen ist, um die Anordnung der Rohrschlange deutlicher erkennbar zu machen.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch das Anheizschlangengehäuse.
Fig. 5 zeigt die Anheizschlange mit ihren Anschlußröhren und die Einrichtung zur Zuführung von Gas zu den Mischröhren.
Bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Brenners ist der Gesamtgasraum in zwei Abteilungen geteilt, in eine Hauptgaskammer χ und eine Hilfsgaskammer y, welche von der Hauptgaskammer umschlossen wird. Die Gaskammern werden von einer Deckelplatte b abgedeckt, welche mit Brennerauslässen e und e2 versehen ist. Diese Brennerauslässe sind zweckmäßig gruppenweise angeordnet, wobei jede Gruppe von einer beträchtlichen Zahl von Öffnungen gebildet wird, die sich in einer Kreisplatte f befinden. Zwischen den Platten f sind Luftröhren w% bezw. w^ angeordnet, welche die Gaskammern des Brenners durchsetzen.
An Stelle einer zentral angeordneten HiI fsgaskammer kann auch eine an einer anderen Stelle angeordnete Hilfsgaskammer oder eine Mehrzahl derartiger Kammern benutzt werden. Das letztere ist besonders bei großen Brennern empfehlenswert, bei welchen es wünschenswert sein kann, mehr als einen Verdampfer anzuwenden.
Den Gaskammern des Brenners sind Mischröhren zugeordnet, durch welche ihnen der erforderliche Dampf vermischt mit Luft zugeführt wird. In jedem Mischrohr ist ein Nadelventil angeordnet, durch welches die Gaszufuhr geregelt werden kann. In den Fig. ι und 2 ist das Mischrohr, welches nach der Hilfsgaskammer führt, mit k bezeichnet, während zwei Mischrohre m m1 nach der Hauptgaskammer χ führen. Die zugeordneten Nadelventile, welche den Zufluß der brennbaren Gase durch die Mischröhren regeln, tragen die Bezeichnungen η (für das Mischrohr k) und ο ο1 (für die Mischrohre m m1). Die Zahl der Mischrohre kann nach Bedarf gewählt werden. In der Regel wird jedoch ein Mischrohr für die Hilfsgaskammer genügen, während eines oder mehrere für die Hauptgaskammer benutzt werden können.
Der Hauptverdampfer ist mit ρ bezeichnet.
Der mittlere Teil C desselben verläuft in Windungen, welche schraubenartig übereinander liegen. Das im wesentlichen radial angeordnete Einlaßende des Verdampfers ist mit D, das Auslaßende mit B bezeichnet.
Das Auslaßende B des Verdampfers ist an eine Kammer oder an ein kurzes Rohrstück q ■angeschlossen, welches der Einfachheit halber als Verteilungskammer bezeichnet werden mag. Von dieser Verteilungskammer q gehen Leitungen na «4 w5 nach den Gehäusen der Nadelventile η ο ο1. Auf diese Weise werden die in dem Hauptverdampfer erzeugten Dämpfe den Nadelventilen und durch diese den Mischrohren m m' k der Gaskammern zugeführt.
Die Anheizverdampfungsschlange ist mit r bezeichnet. Dieselbe bildet keinen Teil der Hauptrohrleitung, durch welche der flüssige Brennstoff bei gewöhnlichem Betriebe des Brenners hindurchgeschickt wird, sondern sie tritt lediglich in Tätigkeit, wenn der Brenner angeheizt werden soll, während sie, sobald dieses geschehen, aus der Rohrleitung ausgeschaltet wird. Zu diesem Zweck ist die Anheizverdampfungsschlange an ihrem Einlaßende mit einem Brennstoffvorrätsbehälter verbunden, während sie an ihrem entgegengesetzten Ende in geeigneter Weise an die Hilfsgaskammer y oder an einen Kanal, durch welchen die letztere mit Brennstoffdampf en gespeist wird, angeschlossen ist.
Zur Erreichung dieser Zwecke empfiehlt es sich, die Anheizverdampfungsschlange mit ihrem Einlaßende an den Teil B des Hauptverdampfers C etwa bei r1 (Fig. 1 und 5) anzuschließen und das Auslaßende der Anheizschlange mit dem Ventil η des Mischrohres k etwa bei r2 zu verbinden, durch welches die Hilfsgaskammer y gespeist wird (Fig. i, 3 und 5). Die Verteilungskammer q, welche in der Hauptrohrleitung zwischen den beiden Anschlußpunkten r1 r2 der Anheizschlange liegt, ist mit einem Ventil rs tA ausgerüstet.
Zwischen den Anschlußstellen r1 und r2 ist in der Anheizschlange ein Ventil r5 angebracht (Fig. 5). Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß sich das Ventil ungefähr in der Mitte der Anheizschlange befindet, doch kann dasselbe auch an einer beliebigen anderen Stelle angeordnet werden. Wenn der Brenner angeheizt wird, fließt der Brennstoff beim Öffnen des Ventils r5 (während gleichzeitig das Ventil r4 geschlossen ist) unter Druck aus dem Rohr B nach der Anheizschlange und wird beim Erhitzen der letzteren verdampft. Der Dampf tritt bei r2 aus der Anheizschlange aus und gelangt nach dem Ventil η des Mischrohres k, welches den- go selben nach der Hilfsgaskammer y führt, so daß die Brenner der letzteren in Tätigkeit treten und den Hauptverdampfer C anheizen können.
Erforderlichenfalls kann die Anheizschlange mit Hilfe einer offenen Flamme beheizt werden. Es empfiehlt sich jedoch, an Stelle einer offenen Flamme die auf der Zeichnung dargestellte Einrichtung anzuwenden, welche darin besteht, daß die Anheizschlange mit Haken s5 oder auf andere Weise in einer besonderen Kammer s untergebracht wird, welche in ihrem unteren Teil zur Aufnahme von Brennstoff dient, durch dessen Entzündung die erforderliche Hitze zum Beheizen der Anheizschlange gewonnen wird.
Es empfiehlt sich, in dem unteren Teile der Kammer .? eine Schicht Asbest oder anderen aufnahmefähigen Stoff unterzubringen, welcher mit Alkohol o. dgl. gesättigt und entzündet wird.
In der Vorderwand der Kammer s wird in dem unteren Teile derselben eine Reihe von Öffnungen s2 angebracht. Diese kleinen Öffnungen führen nicht nur der Flamme Verbrennungsluft zu, sondern sie können auch zur Zuführung des erforderlichen Brennstoffes und zum Entzünden desselben dienen. Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Brenners ist die Außenwand der Anheizkammer bei s7 gelenkig gelagert, während an der entgegengesetzten
Seite eine Verschlußvorrichtung s8 vorgesehen ist. Das Gehäuse der Anheizkammer besitzt zweckmäßig die aus der Zeichnung ersichtliche Form und ist in geeigneter Weise an dem eigentlichen Brennergehäuse befestigt. Bei der auf der Zeichnung dargestellten Anordnung ragt die Anheizkammer nicht weit aus dem Brennergehäuse hervor und nimmt nur einen geringen Raum ein. Indessen ist
ίο die besondere Anordnung der Anheizschlange für die Erfindung selbst unerheblich. Das Innere des Gehäuses kann mit Asbest oder einem anderen schlechten Wärmeleiter bekleidet werden. Die Windungen der Anheizschlange werden zweckmäßig voneinander getrennt, was durch Zusammenflechten von Drähten sli o. dgl. geschehen kann.
Wenn sich der Brenner nicht im Betriebe befindet, so wird der Zufluß von brennbaren Dämpfen zu den Nadelventilen durch Schließen der Ventile r5 r4 völlig verhindert. Wenn der Brenner angeheizt werden soll, werden die Ventile der Mischrohre m m1, welche der Hauptgaskammer χ zugeordnet sind, geschlossen. Ebenso wird das Ventil η geschlossen, welches zum Mischrohr k der Hilfsgaskammery gehört. Auch das Ventil r4 bleibt geschlossen, während das Ventil rr> der Anheizschlange geöffnet wird. Wird jetzt die Anheizschlange erwärmt, indem man den Alkohol in der Anheizkammer s entzündet, so wird der flüssige Brennstoff in der Anheizschlange verdampft, worauf durch Öffnung des Ventils η ein Herübertreten des erzeugten Dampfes in das Mischrohr k und von hier in die Hilfsgaskammer y bewirkt wird. Sobald Ströme von brennbarem Gas mit Luft vermischt aus den Brennern e2 der Hilfsgaskammer auszutreten beginnen, werden diese Gasstrahlen entzündet und bewirken dann eine Erhitzung des mittleren Teiles C des Hauptvergasers. Sobald sich hinreichend Dampf in dem Vergaser bildet, wird das Ventil r% der Anheizschlange geschlossen, wodurch die Anheizschlange aus der Hauptrohrleitung ausgeschaltet wird. Gleichzeitig wird das Ventil r4 geöffnet. Wenn alles bereit ist, um den Hauptbrenner in Tätigkeit zu setzen, werden die Ventile 0 ol geöffnet, was ein Herüberströmen des erzeugten Dampfes nach den Mischrohren m m1 und von hier nach der Hauptgaskammer χ zur Folge hat. Das aus den Hauptbrennerdüsen e strömende, mit Luft gemischte Gas wird dann von der Flamme der mittleren Brennerauslasse e2 entzündet. Soll der Brenner zeitweilig außer Betrieb gesetzt werden, so werden die Ventile 0 o1 geschlossen und das Ventil η allein offen gelassen. Die Folge hiervon ist, daß nur die Brenner e2 der letzteren in Tätigkeit bleiben und eine dauernde Verdampfung in dem Verdampfer aufrecht erhalten. Die Flammen der Brenner der Hilfsgaskammer entzünden dann die Hauptbrenner e, wenn die Ventile 0 o1 wieder geöffnet werden.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Brenner ist besonders geeignet zum Verbrennen von schweren Kohlenwasserstoffen. Die Brenner der Hauptgaskammer1 können leicht zeitweise ausgeschaltet werden, wodurch eine Vergeudung von Brennstoff vermieden wird, ohne daß die Erzeugung einer hinreichenden Dampfmenge unterbrochen würde, um jederzeit die Brenner der Hauptgaskammer wieder in Tätigkeit zu setzen.
Aus diesem Grunde ist der Brenner besonders geeignet zur Befeuerung von Dampfkesseln, von Automobilen u. dgl.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Brenner für flüssige Brennstoffe mit Haupt- und Anheizvergaser und in Abteilungen geteilter Gaskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Anheizvergaser erzeugten Brennstoffdämpfe nur in den einen Teil der Gaskammer geleitet werden, von dem aus die besonders den Hauptvergaser beheizenden Flammen gespeist werden, zum Zweck, die im Anheizvergaser entwickelten Dämpfe möglichst vollständig zur Beheizung des Hauptvergasers zu benutzen und durch Anpassung der Größe der betreffenden Abteilung der Gaskammer an die in dem Anheizvergaser entwickelte Dampfmenge eine Verbrennung der letzteren unter den gleichen Bedingungen wie während des Betriebes zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152072D Expired DE152072C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152072C true DE152072C (de) 1900-01-01

Family

ID=418838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152072D Expired DE152072C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE152072C (de)
DE1501803C3 (de) Brenner für minderwertigen, flüssigen Brennstoff
AT139919B (de)
DE428711C (de) Vergaserbrenner
DE39607C (de) Vorrichtung zum Heizen der Lokomotivkessel mit Petroleum
DE82578C (de)
DE17816C (de) Apparat zum Heizen von Dampfkesseln, Flammöfen u. s. w
DE380730C (de) Kraftgaserzeuger fuer Verbrennungsmotoren
DE636446C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE87495C (de)
DE658410C (de) Verfahren zum Verfeuern backfaehiger Steinkohle in Rostfeuerungen
DE571739C (de) Verfahren und Einrichtung zum Karburieren von Wassergas
DE333171C (de) Brenner fuer flammenlose Feuerung von Dampfkesseln
DE122338C (de)
DE632309C (de) Gliederkessel
DE1551640C (de) Brenner mit einer Verdampferschale
AT141701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung schwererer Kohlenwasserstoffderivate.
DE911180C (de) Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer
DE28514C (de) Petroleumheizapparat
DE226274C (de)
DE245192C (de)
DE32072C (de) Neuerung an Apparaten zur Erzeugung und Vertheilung von Gasen und Dämpfen für Beheizungs- und Erleuchtungszwecke
DE29501C (de) Gaserzeugungsapparat
AT27067B (de) Einrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft in Feuerungsanlagen.
DE88530C (de)