DE245192C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245192C
DE245192C DENDAT245192D DE245192DA DE245192C DE 245192 C DE245192 C DE 245192C DE NDAT245192 D DENDAT245192 D DE NDAT245192D DE 245192D A DE245192D A DE 245192DA DE 245192 C DE245192 C DE 245192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
gas
chamber
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245192D
Other languages
English (en)
Publication of DE245192C publication Critical patent/DE245192C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
    • C10J1/02Carburetting air
    • C10J1/06Carburetting air with materials which are liquid at ordinary temperatures
    • C10J1/08Carburetting air with materials which are liquid at ordinary temperatures by passage of air through or over the surface of the liquid
    • C10J1/10Carburetting air with materials which are liquid at ordinary temperatures by passage of air through or over the surface of the liquid with the liquid absorbed on carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— Λ* 245192-KLASSE 26 a. GRUPPE
in LONDON.
des Brennstoffes ausgerüsteten Kammer.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. August 1910 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Gas für Kraftzwecke durch unvollständige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Gas dadurch zu erzeugen, daß man eine größere Menge flüssigen Kohlenwasserstoffes in einer Kammer oder in. einem Raum entzündet, in welchen nur eine beschränkte Luftmenge eingeführt wird. Die Erfinder haben jedoch festgestellt, daß es notwendig ist, den flüssigen Brennstoff durch Benutzung von Dochten zu zerlegen oder zu unterteilen, weil andernfalls eine zu große Verdünnung mit Luft eintreten würde und es nicht möglich wäre, einen genügend dichten oder konzentrierten Dampf zu erhalten, aus dem man ein Gas von ausreichendem kalorischen Wert erzeugen könnte. Es ist ferner festgestellt worden, daß diese Schwierigkeit auch dann eintritt, wenn der Brennstoff verspritzt oder versprüht wird, und daß es nicht möglich ist, ein befriedigendes Gas zu erzielen, wenn man den Brennstoff in der Luft verspritzt oder versprüht.
Gemäß vorliegender Erfindung werden nun diese Schwierigkeiten überwunden und die Herstellung eines ausreichend unveränderlichen Gases ermöglicht, dadurch, daß Dochte vorgesehen werden, die den Brennstoff in großem Maßstab unterteilen bzw. die Verdampfungsfläche wesentlich vergrößern, so daß aus diesen Dochten die Flamme der teilweisen Verbrennung leicht einen dichten Dampf erzeugen kann, und zweitens dadurch, daß dem so erzeugten Dampf eine beschränkte und bemessene Luftmenge zugeführt wird. In dieser Weise wird der Brennstoff verdampft, ohne daß die Hitze der Flamme die Gesamtmasse des Brennstoffes erhitzt und ohne die Verdünnung, die bisher bei den früher benutzten Verfahren sich nicht vermeiden ließ.
Um die vorgenannte Vergaserwirkurig zu beschreiben und zu kennzeichnen, sei angenommen, daß Paraffin gemäß der Erfindung als Brennstoff zur Anwendung gelangt. Wenn ein Dochtbündel in das Paraffin eingeführt wird und in einer Kammer entzündet wird, in der nur ein beschränkter Verbrennungsraum ist, so wird beim Ansaugen von Luft durch den Apparat ein weißer Dampf erzeugt. Dieser Dampf ist nicht als Treibmittel für Verbrennungskraftmaschinen geeignet, da ein Teil desselben sich leicht kondensiert und frei gewordenes Öl im Maschinenzylinder abgesetzt wird, was u. a. ein Berußen der Zündkerzen und ein Verstopfen des Auspuffes zur Folge hat. Wird jedoch nur eine genau bestimmte geringe Luftmenge zu dem so erzeugten Dampf hinzugelassen, so findet ein Vergasen des Brennstoffdampfes statt. Der zunächst dem Lufteinlaß befindliche Teil dieses Dampfes bildet beim Zusammentreffen mit der Luft ein Gemisch, welches, wenn entzündet, örtlich eine vollkommene Verbrennung " hervorbringt, durch die die hohe Temperatur
erzeugt wird, welche zur Erzeugung des entsprechend fixierten Gases erforderlich ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι ein senkrechter Schnitt eines Apparates für die Verwendung von flüssigem Brennstoff. Fig. 2 zeigt in Ansicht die Vorrichtung zur Kontrolle und zum Mischen des Gases.
Gemäß der Erfindung ist eine Kammer a vorgesehen, in welche eine beschränkte Menge
ίο eines die Verbrennung ermöglichenden Gases, gewöhnlich Luft, eingelassen wird. In der Kammer α ist ein Brennstoffträger b, und zwar zweckmäßig ein Docht aus reinem Asbest vorgesehen. Dieser wird vermittels eines Schwimmers oder einer anderen geeigneten, einen konstanten Höhenstand des Brennstoffes aufrecht erhaltenden Vorrichtung c mit Paraffin oder einem flüssigen Brennstoff gespeist, wobei der das Schwimmergehäuse mit der Dochtkammer verbindende Kanal m so bemessen und angeordnet ist, daß er in der dargestellten Weise über dem Brennstoffspiegel liegt, um zu verhindern, daß bei starkem Saugen zuviel Brennstoff durch den Docht gezogen wird. Innerhalb des Kanals m befindet sich eine Gaze- oder Netzwand /, um den Durchtritt von Verunreinigungen bzw. das Entzünden des Brennstoffes in dem Schwimmergehäuse c zu verhindern. Oberhalb der Dochte ist ein Raum d der Kammer α vorgesehen, in welchen ein Luftverteilungsrohr e hineinreicht. Der obere Teil d der Kammer α steht vermittels Bohrungen f, welche eine gleichmäßige Strömung des Gemisches bewirken, mit einer Kammer g in Verbindung, von welcher eine Rohrleitung h abgeht. Zum Anzünden dient ein oben auf dem Rohr e sitzender, verstellbarer Gleitdeckel k; die für die Verbrennung dienende Luftzufuhr wird vermittels einer drehbaren, durchlochten Hülse /. reguliert. Bei Betätigung der Vorrichtung wird eine Zündflamme an das obere Ende des Rohres e gebracht. Sobald dann das Saugen beginnt, wird der Docht angezündet, wodurch das öl verdampft wird. Gleichzeitig wird Luft durch das Rohr e gesaugt, welche sich mit dem bereits entzündeten Dampf mischt, und es entsteht auf diese Weise ein Gemisch, welches beim Brennen die vorgenannte Wirkung hervorbringt.
Das Rohr e erstreckt sich in der dargestellten Weise nach unten bis nahe an die oberen Enden der Dochte heran und besitzt kleine Durchlochungen, welche dazu dienen, die Luft in dem Raum d zu verteilen.
Die durch die Löcher. in dem Verteilungsrohr e zuströmende Luft trifft mit dem von den Dochten aufsteigenden Dampf zusammen, verbrennt denselben, wodurch vor den Austrittslöchern eine Flamme von hoher Temperatur entsteht, so daß nur relativ fixierte Gase und Verbrennungsprodukte austreten. Zur Verwendung eignet sich jeder flüssige oder durch Erhitzen flüssig gemachte Brennstoff. Der in Fig. 1 dargestellte Gaserzeuger arbeitet in zufriedenstellender Weise mit Paraffin oder rohem öl von ungefähr 20 B. H. P.
Es ist darauf zu achten, daß in der Nähe der Austrittsöffnungen Flammen von höher Temperatur aufrechterhalten werden, und die das Vergasen bewirkende Verbrennung muß so durchgeführt werden, um dies zu erreichen.
Bei besonders großen Apparaten sind mehrere Luftverteilungsrohre an Stelle eines einzigen erforderlich.
Es versteht sich von selbst, daß die dargestellte Bauart des Apparates in verschiedener Hinsicht abgeändert werden kann, ohne dabei von dem Wesen der Erfindung abzuweichen, deren Hauptmerkmal darin besteht, daß die Verbrennung von Dampf und Luft zur Erzielung einer heißen Flamme verwendet wird, welche den übrigen Dampf so weit erhitzt, daß ein gasförmiger Brennstoff erzielt wird, wobei der Dampf durch Dochte o. dgl. erzeugt und die zur Erzielung der die Vergasung bewirkenden Verbrennung notwendige Luft diesem Dampf später zugeführt wird.
Dieser Vorgang spielt sich in der Weise ab, daß die Luft, die an dem unteren Ende des Rohres e austritt, eine Flamme bildet, deren Hitze einen dichten Dampf aus den Dochten erzeugt; dieser Dampf trifft dann die aus den oberen Durchbrechungen des Rohres e herausströmende Luft und verbrennt mit ihr unter hoher Hitzeentwicklung.
Erforderlichenfalls kann das Gas durch eine geeignete Kühlvorrichtung gekühlt werden.
Das in der im vorstehenden beschriebenen Weise erzeugte Gas kann für Verbrennungskraftmaschinen verwendet werden, ohne daß dabei je nach den Umständen eine Ablagerung freien Öls oder Teers stattfindet, während der Auspuff vollständig frei bleibt.
Mit dem in der vorbeschriebenen Weise aus flüssigem Brennstoff erhaltenen Gas wird, wie bei Verwendung von Leuchtgas, eine volle Kraftleistung der Maschine erzielt; der Verbrauch an Gas ist ebenso gering, als wenn der Brennstoff in einer erhitzten Kammer, wie dies zur Zeit der Fall, zur Verdampfung gelangt.
Wenn das gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugte Gas als Brennstoff für Verbrennungskraftmaschinen angewendet wird, so ist zur Herstellung des geeigneten Gemisches ein Mischen des Gases mit Luft nach seiner Fertigstellung erforderlich. Beim Anlassen der Maschine kann das für das Einleiten der Wirkung erforderliche Durchströmen der Luft durch den Apparat durch Ansaugen beim Andrehen der Maschine oder durch Einblasen von Luft in iao den Apparat eingeleitet werden. Im ersteren Falle muß der Einlaß für die später zuzufüh-
rende Luft geschlossen werden. Sobald die gewünschte Wirkung eintritt, muß die Zuführung von Luft erfolgen, und es ist für gewöhnlich außerdem noch notwendig, den Gasstrom zu verringern, wenn eine Erwärmung des Apparates eingetreten ist.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung dargestellt, die bei Ausübung des Verfahrens zweckmäßig Verwendung findet. Es bedeutet t das von dem
ίο Apparat kommende Rohr, u das Lufteinlaßrohr, welches genügend lang ist, um beim Schließen des Maschinenventils den Austritt des Gases zu verhindern, während ν das zur Maschine führende Rohr ist.
Der Hahn χ kontrolliert die lichte Weite der Rohre t und u und ist so angeordnet, um eine beliebige Abänderung des Verhältnisses von Gas und Luft zueinander zu erzielen.
Beim Anlassen der Maschine wird zuerst die Vorrichtung zum Vergasen des Brennstoffes bzw. zum Erzeugen der Gase angezündet, wobei der Hahn χ vermittels der Kontrollstange y in der dargestellten Lage gehalten wird, so daß. der Lufteinlaß u geschlossen und das Rohr t weit geöffnet gehalten ist. Nachdem eine Zündung am oberen Ende des Rohres e erfolgt ist, wird durch Andrehen der Maschine die Vergaserwirkung eingeleitet; die Kontrollstange y. wird augenblicklich freigegeben und öffnet unter der Wirkung der Feder ζ die Lufteintrittsöffnung ν teilweise. Durch weiteres Bewegen der Stange y kann das Rohr t in jedem gewünschten Maße geschlossen werden.
Ein besonderes Drosselventil w dient zur Regulierung des nach der Maschine gehenden Gemisches, während das Mischverhältnis durch den Hahn χ bestimmt wird.
Wenn der Apparat zum Antriebe von Motorfahrzeugen dienen soll, so kann er, wie in Fig. 1 veranschaulicht, mit einer Zündkerze 0 ausgerüstet sein, um die Wirkung wieder einzuleiten, nachdem die Maschinendrosselung infolge des Fahrens auf absteigender Bahn geschlossen worden ist.
In gewissen Fällen kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß eine Zündvorrichtung vorgesehen wird, die zum Anlassen angezündet wird; sie müßte selbsttätig oder sonstwie zum Erlöschen gebracht werden, sobald infolge einer Saug- oder Druckwirkung der Apparat in Tätigkeit tritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines gasförmigen Brennstoffes für Kraftzwecke durch unvollständige Verbrennung des Brennstoffes in einer mit Dochten zur Unterteilung des Brennstoffes ausgerüsteten Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft derart durch Luftzuführungsrohre in die Kammer eingeführt wird, daß durch eine am unteren Ende jedes Luftzuführungsrohres gebildete Flamme die Verdampfung des Brennstoffes befördert wird, während durch eine darüber befindliche, durch öffnungen des Luftzuführungsrohres mit Luft gespeiste Flamme die Umwandlung des Brennstoffdampfes in ein Gas ohne kondensierbare Rückstände erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245192D Active DE245192C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245192C true DE245192C (de)

Family

ID=504169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245192D Active DE245192C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE245192C (de)
DE2610690A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zum zufuehren von brennstoff
DE2115531B2 (de) Oelbeheizter durchlauferhitzer mit einem oelvergasungsbrenner und einer mischkammer
DE10214987B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsenergie aus kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffen
DE3626933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gasgemisches aus fluessigem brennstoff, wasserdampf und verbrennungsluft
DE387917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennfluessigkeiten
AT82081B (de) Verfahren zur Zuführung und Verbrennung von flüssiVerfahren zur Zuführung und Verbrennung von flüssigem Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen. gem Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen.
DE152072C (de)
DE276633C (de)
DE82578C (de)
DE58312C (de) Petroleummaschine
DE571739C (de) Verfahren und Einrichtung zum Karburieren von Wassergas
AT83228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Brennstoff für Verbrennungskraftmaschinen.
DE557394C (de) Verfahren zum Erwaermen fluessiger oder durch Waermezufuhr verfluessigbarer fester Brennstoffe zur Speisung von Feuerungen und Brennkraftmaschinen
DE221316C (de)
DE334847C (de) Gluehhaubeneinspritzmotor
DE322451C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Brennfluessigkeiten fuer Verbrennungsmotoren
DE200122C (de)
AT137231B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen oder Verdampfen von flüssigen oder durch Wärmezufuhr verflüssigbaren festen Brennstoffen.
DE122338C (de)
DE149205C (de)
DE13794C (de) Neuerungen an Brenneisen und Löthkolbcn für Gasheizung
DE249470C (de)
DE222748C (de)
DE396748C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betriebsgas fuer Brennkraftmaschinen