DE322451C - Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Brennfluessigkeiten fuer Verbrennungsmotoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Brennfluessigkeiten fuer Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE322451C
DE322451C DE1917322451D DE322451DD DE322451C DE 322451 C DE322451 C DE 322451C DE 1917322451 D DE1917322451 D DE 1917322451D DE 322451D D DE322451D D DE 322451DD DE 322451 C DE322451 C DE 322451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engines
evaporated
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917322451D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322451C publication Critical patent/DE322451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/12Devices or methods for making a gas mixture for a combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Brennflüssigkeiten für Verbrennungsmotoren. Bei den bisher bekanntge-,vordenen Verfahren zum Vergasen von Brennflüssigkeit und Überhitzen der Gase wird der einem geeigneten Behälter - entnommene Brennstoff durch einen Docht o. dgl. angesaugt und unter Luftzufuhr verbrannt. Die Luftzufuhr ist dabei so geregelt, daß nur ein Teil des Brennstoffs tatsächlich verbrannt, der Rest j edoch nur verdampft wird. Der so erzeugte Dampf wird alsdann samt den Verbrennungsgasen dem Motor" zugeführt.
  • Diesen bekannten Verfahren haftet der Nachteil an, daß der zu verbrennende und der zu verdampfende Brennstoff durch ein und denselben Docht geleitet werden und mithin ohne Vergeudung des Heizwertes des Brennstoffes die für den einwandfreien Betrieb des Motors erforderliche Verdampfung und Überhitzung des Brennstoffes nicht erzielt werden kann.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, diesen Nachteil zu beseitigen und. ein Verfahren zur Erzeugung eines für die Verwendung in Verbrennungsmotoren geeigneten überhitzten Dampfes aus.. flüssigem Brennstoff zu schaffen. Das neue Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß die. zu verbrennende DrennstofP-menge von der zu verdampfenden abgetrennt unter Luftzufuhr verbrannt wird, die Verdampfung jedoch unter Luftabschluß erfolgt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird zweckmäßig eine Vorrichtung benutzt, bei welcher oberhalb des Brenners eine von der Außenluft- abgeschlossene, mit dem Motorzylinder verbundene Kammer vorgesehen ist, in welche sowohl die Flamme als auch die zü verdampfende, zweckmäßig einem besonderen Behälter entnom-. mene Brennstoffmenge hineingeleitet wird.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Durchführung-des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt, und es zeigen Fig. i und y schematische Schnittansichten von Vorrichtungen gemäß der Erfindung und Fig. 3 einen Schnitt durch eine geeignete Ausführungsform.
  • In Fig. i stellt a eine Art Doppelspanne mit einem Behälter b für die Dochte c dar, d ist ein Stand-rohrvon geeignetem Querschnitt und e eine über dem Standrohr d vorgesehene Kammer, in deren verengtem Teil e' das Rohr d mündet. An ihrem oberen Ende besitzt die Kammer e eine nach den Zylindern des Motors führende Auslaßöffnung f. In dem Raum g zwischen dem doppelten Boden der Pfanne befindet sich flüssiger Brenn-. stof, ebenso in dem Dochtbehälter b und in dem Standrohr d. Der Brennstoffspiegel wird durch. einen geeigneten Schwimmer beliebiger Art dauernd ungefähr in der Höhe des Standrohres gehalten. Der das Standrohr d umgebende Raum enthält keinen Brennstoff und steht mit der Außenluft in Verbindung.
  • Die Flamme wird von den Dochten c durch die Saugwirkung des Motors in die Öffnung ei der Kammer e hineingeleitet unU schlägt dabei um das Rohr d herum. In der Verengung el%kommt die Flamme mit dem flüssigen; durch das Rohr d gelieferten Brennstoff zusammen und verdampft diesen nach Maßgabe ihrer durch d'en von der Saugwirkung des Motors hervorgerufenen Zug bestimmten Intensität. Die Kammer e ist von der Außenluft abgeschlossen, so daß die Flamme durch den Brennstoff in .der Verengung e1 bereits ausgelöscht wird. Eine Vernichtung des Heizwertes des Brennstoffes findet also nicht statt, vielmehr wird` letzterer nur verdampft und überhitzt.
  • Die in Fig. z dargestellte Verbindung arbeitet in ähnlicher Weise. Hier mündet jedoch das untere Ende der Kammer e in den den flüssigen Brennstoff enthaltenden Trog g, und', die Flamme wird durch ein herabhängendes Rohr dl in die Kammer e hineingesaugt, wobei sie auf die Oberfläche des dauernd auf der Höhe der Rohrmündung dl gehaltenen Brennstoffes aufschlägt. Von der Oberfläche des Brennstoffes wird hierbei ein überhitzter, unverbrannter, für die Verfeuerung im Motor geeigneter Dampf fortgerissen.
  • Eine für die praktische Anwendung geeignete Vorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt, und zwar bedeutet hier a ein Gehäuse, welches in der Mitte einen Behälter b für die Dochte c besitzt. Bei dl sind Öffnungen für den Zutritt der Luft in das Gehäuse a vorgesehen, und durch Öffnungen b1 in dem Behälter b strömt die Luft nach der Oberfläche der Dochte c. Die auf dem Gehäuse ca vorgesehene Kammer e ist mit dem Motor verbunden. Von der Kammer e hängt ein Rohr e1 herab, in welches die Flamme der Dochte c hineinschlägt. Letztere erhalten Brennstoff von dem Behälter g durch den Kanal h. Der Brennstoffspiegel in dem Behälter g wird durch einen geeigneten Schwimmer i auf der erforderlichen Höhe gehalten. Der zu verdampfende zusätzliche Brennstoff wird einem zweiten Behälter k entnommen und durch eine Düse d nach dem Rohr e1 geleitet. In dem Behälter k ist zur Regelung des Brennstoffspiegels ebenfalls ein geeigneter Schwimmer j vorgesehen. Bei 1 befindet sich eine Öffnung für die Anzündung der Dochte.
  • Innerhalb des Rohresel ist ein SChutzrohrm angebracht, wodurch verhindert wird, daß der durch die Düse d gelieferte Brennstoff nach der Mitte der Flamme gelangt.
  • Aus Obigem geht hervor, daß flüssiger Brennstoff für die Versorgung der Dochte c und für die Zwecke der Verdampfung von zwei voneinander getrennten Quellen und nach verschiedenen Höhen geliefert wird. Auf diese Weise kann die innerhalb des Rohres e1 verlöschende Flamme durch eine allmähliche Zufuhr von Luft an der Dochtoberfläche -sowie an dem Eingang zum Rohr e1 bei annähernd Atmosphärendruck auf die für die Erzeugung eines -überhitzten Dampfes aus dem durch die Düse d nach dem Rohr e1 geleiteten Brennstoff erforderliche Verbrennungstemperatur gebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von über-- hitztem, vergastem Brennstoff aus Brennflüssigkeiten für Verbrennungsmotoren, bei welchem ein Teil des Brennstoffes verbrannt, der Haupteil des letzteren jedoch durch die Verbrennungswärme nur verdampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbrennende Brennstoffmenge, von der zu- verdampfenden abgetrennt, unter Luftzufuhr verbrannt wird die Verdampfung jedoch unter Luftabschluß erfolgt. a. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Brenners eine von der Außenluft abgeschlossene, mit dem Motorzylinder verbundene Kammer vorgesehen ist; in welche sowohl die Flamme als auch die zu verdampfende, zweckmäßig einem besonderen Behälter entnommene Brennstoffmenge hineingeleitet wird.
DE1917322451D 1917-04-13 1917-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Brennfluessigkeiten fuer Verbrennungsmotoren Expired DE322451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322451T 1917-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322451C true DE322451C (de) 1920-06-30

Family

ID=6167283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917322451D Expired DE322451C (de) 1917-04-13 1917-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Brennfluessigkeiten fuer Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322451C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322451C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Brennfluessigkeiten fuer Verbrennungsmotoren
AT83228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Brennstoff für Verbrennungskraftmaschinen.
DE431702C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff beim Betrieb von Explosionsmotoren
DE276633C (de)
DE377122C (de) Dampferzeuger
DE245192C (de)
DE414691C (de) Heizvorrichtung fuer Einlassleitungen von Verbrennungskraftmaschinen
DE378841C (de) Vergaser fuer Explosionskraftmaschinen, in dem Brennstoffdaempfe mit Luft vermischt werden
DE814281C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung von Rohoelen
DE643720C (de) Verdampfervorrichtung fuer unter Druck verfluessigte, gasfoermige Motorbrennstoffe
DE672397C (de) Vorrichtung zur Umwandlung schwer fluechtiger Brennstoffe fuer den Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE357773C (de) Erzeugung eines kuehlen Dunstnebels aus einer brennbaren Fluessigkeit
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
DE88529C (de)
DE558063C (de) Brenner fuer Petroleum und Schweroele
AT82521B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Gasen oder Dämpfen aus flüssigen Brennstoffen.
DE402117C (de) Vergaser
DE387917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennfluessigkeiten
AT84229B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen beliebiger Stoffe.
AT152425B (de) Generator, insbesondere zum Erzeugen eines brennbaren Gemisches aus schweren Brennstoffen, wie Rohöl, für Verbrennungskraftmaschinen.
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT109061B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Dämpfen aus nicht leicht verdampfbaren, in der Vorrichtung flüssigen Brennstoffen.
DE261260C (de)
AT9265B (de) Petroleum-Blaubrenner.
AT94732B (de) Verfahren zur Ausnutzung der im Kurbelgehäuse von Fahrzeugkraftmaschinen sich bildenden Öldämpfe und zugehöriger Brennstoffmischer.