AT109061B - Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Dämpfen aus nicht leicht verdampfbaren, in der Vorrichtung flüssigen Brennstoffen. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Dämpfen aus nicht leicht verdampfbaren, in der Vorrichtung flüssigen Brennstoffen.

Info

Publication number
AT109061B
AT109061B AT109061DA AT109061B AT 109061 B AT109061 B AT 109061B AT 109061D A AT109061D A AT 109061DA AT 109061 B AT109061 B AT 109061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
combustion
flame
liquid
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auguste Louis Rene Bernard
Original Assignee
Auguste Louis Rene Bernard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auguste Louis Rene Bernard filed Critical Auguste Louis Rene Bernard
Application granted granted Critical
Publication of AT109061B publication Critical patent/AT109061B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Dämpfen aus nicht leicht verdampfbaren, in der Vorrichtung flüssigen Brennstoffen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   11.   zw. zwischen der Decke b und dem Flüssigkeitsspiegel ist eine Reihe von Lufteinlasslöchen a0 vorgesehen. 



   Wenn sich der Brennstoff nicht leicht entzündet, kann eine Einrichtung vorgesehen sein, um die 
 EMI2.1 
 so wird auch der schwere Brennstoff entzündet und die Flamme erhält sich dann von selbst infolge der erhöhten Temperatur der ganzen Einrichtung. 



   Der über dem   Kühlkörper   angebrachte Kollektor c hat die Form eines Domes ; er fängt die Pro- 
 EMI2.2 
 
Als weiteres Mittel, um die Entzündung zu erleichtern, kann am Kollektor c ein Schornstein c1 mit einer Drosselklappe   e10 angebracht   sein, die jedoch nur beim Entzünden des durch den Schnabel   a1     hineingeschütteten   Benzins offen, sonst aber geschlossen ist. 



   Wenn der Karburator längere Zeit arbeitet, können sich im Behälter nicht brennbare   Rückstände   
 EMI2.3 
 
Die Einrichtung fusst auf dem Prinzip der bekannten Davysehen Sicherheitslampe. Der Kühlkörper b   löscht   die Flamme aus und oberhalb desselben kann sich ein explosives   Gemisch   befinden, ohne dass die darunter befindliche Flamme dasselbe zur Entzündung bringen kann. Dieser Vorganz zur Erzeugung eines Gemisches des entweder festen, schmelzbaren oder flüssigen Brennstoffes und der Luft ist also wesentlich verschieden von der   bekannten   Zerstäubung oder Verdampfung. 
 EMI2.4 
 Es ist dies eine rechteckige Metallplatte, die in der einen Richtung von einer Kante zur   andern   von tunnelartigen Kanälen b0 durchzogen ist.

   Durch diese wird die Luft zugelassen, während das entstehende Gasgemisch durch die vertikalen, zwischen je zwei aufeinander folgenden Kanälen   b@   angeordneten 
 EMI2.5 
 dazu bei, die Wände der Kanäle bzw. Schlitze b00 zu kühlen. 



   Um eine zusätzliche Kühlung des erzeugten Gasgemisches herbeizuführen, kann man den Kollektor c so einrichten, dass er sich mittels Wasser   kühlen   lässt   oder man kann   ihm ungefähr eine   Form   geben, wie sie   in Fig. 4 gezeigt   ist. Hier ist sowohl die innere wie auch die   äussere Fläche   des Kollektors mit Rippen versehen ; die inneren Rippen   c2   entziehen dem durchstreichenden   Gasgemisch Wärme und   die äusseren Rippen c3 zerstreuen sie. Wird der Kollektor äusserlich mit   Wasser gekühlt,   so genügen die inneren Rippen,   um   das angestrebte Ergebnis zu erzielen. 
 EMI2.6 
 organe, z.

   B. metallische Stifte oder Zapfen a3 (Fig. 5), angebracht sein, deren oberes Ende über den Flüssig-   keitsspiegel hinausragt   ; in diesem oberen Teil nehmen sie Wärme aus der Flamme auf und leiten sie nach unten in die Flüssigkeit. 



   Um auch den Rest der Wärme, der in den Produkten der Verbrennung enthalten ist, für die Vorwärmung der Flüssigkeit im Behälter a auszunutzen, lässt man die äusseren Flächen der Seitenwände und des Bodens des   Behälters von diesen. Produkten bestreichen,   wie dies Fig. 6   veranschaulicht.   Der Kühl- 
 EMI2.7 
 hier dienen jedoch die   vertikalen Durchlässe bOO dazu,   die frische Luft   zuzuführen,   während die horizontalen tunnelartigen   Kanäle   die Verbrennungsprodukte ableiten, wie dies in Fig. 6 durch die Pfeile angedeutet ist. Aus diesen Kanälen gelangen die Verbrennungsprodukte in den Kollektor   c,   der den Behälter a entweder ganz oder teilweise   umschliesst,   so dass dieser erwärmt wird. 



   Um eine genügend heisse Flamme zu erzielen, kann auch die Luft vorgewärmt werden, indem sie durch eine einen Teil der Wärme   aufnehmende   Einrichtung geführt wird. Wie Fig. 6 zeigt, ist z. B. zu diesem Zwecke ein Gehäuse e vorgesehen, welches den   Kollektor { ;   allseits umgibt. Der Deckel t dieses Gehäuses befindet sich in einer geringen Entfernung von den Eintrittsöffnungen der Kanäle b00 des Kühlkörpers b. 



   Auch die Bedingungen für die Verbrennung im Behälter a lassen sich günstiger gestalten, indem man den letzteren so unterteilt, dass ein Abteil desselben den frisch   zugeführten   Brennstoff aufnimmt 
 EMI2.8 
 bis zu einem gewissen Grade ausgenutzt ist. Nach Fig. 7 ist der Behälter durch eine ringförmige, konzentrisch eingesetzte Wand unterteilt ; in das äussere Abteil a* fliesst der Brennstoff durch ein den Boden durchsetzendes Rohr, das zweite Abteil   ao liegt   in der Mitte. Im allgemeinen ist diese Anordnung der schon 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn der Karburator in Verbindung mit einem Motor verwendet werden soll, der uicht kontinuierlich sondern periodisch ansaugt, so schaltet man, wie durch Fig. 9 veranschaulicht ist, zwischen den Kar- 
 EMI3.1 
 



   Wenn in einem solchen Falle die B'schaffenheit des dem Motor zugeführten Gemisches den Zusatz von Verbrennungsluft nötig macht, so wird ausser dem Einlassventil   m des Motors i noch   ein drittes Ventil k, 
 EMI3.2 
 ventil   k angebracht.   Letzteres arbeitet so, dass es in der Zeit zwischen zwei Ansaugungen keine Luft in das Reservoir j eindringen lässt. Dies kann man erreichen, indem man das Ventil so einrichtet, dass es sich beim Ansaugen automatisch gegen den Motor zu öffnet, oder indem man es, wie Fig. 9 zeigt, zwangs-   läufigantreibt. u. zw.   so, dass es beim Öffnen dem Einlassventil um ein geringes nacheilt und beim Schliessen voreilt.   Hiedureh   wird mit absoluter Zuverlässigkeit das Eindringen von Luft in das Reservoir j hintangehalten. 



   Die Erfindung umfasst selbstverständlich nicht nur die dargestellten Ausführungsformen, sondern auch alle Varianten, insbesondere jene, bei welchen z. B. die beschriebenen Elemente oder Organe in ab-   reichender   Weise kombiniert oder durch analog wirkende Elemente bzw. Äquivalente ersetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Vorrichtung   zur Erzeugung von brennbaren Dämpfen aus nicht leicht verdampfbaren, in der Vorrichtung flüssigen Brennstoffen, in der die Brennstoffe in bekannter Weise zuerst in einem Brenn- 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. wie Schlitze od. dgl. versehen ist, welch letztere mit den horizontalen Kanälen abwechseln und unter direkter Kühlung der Flamme für den Abzug der Verbrennungsprodukte dienen (Fig. 2 und 3). EMI3.4 wärmen des Brennstoffes vor seiner Verbrennung.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom Boden des Brennstoffbehälters metallische Organe (a) emporragen, welche einen Wärmeübergang aus der Flamme in die darunter befindliche Flüssigkeit bewirken.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum mindesten ein Teil EMI3.5 Rückgewinnung eines Teiles der in diesen Produkten vorhandenen Wärme entlang geführt ist.
    7. Vorrichtung nach anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor (e) die Wände des Flüssigkeitsbehälters (a) ganz oder zum Teil unter Belassung eines Zwisehenraumes umsehliesst bzw. umhüllt (Fig. 6). EMI3.6 nizieren, dass der frische Brennstoff in das erste Abteil und der infolge Verbrennung schon teilweise ausgenutzte in das zweite bzw. in die weiteren Abteilungen gelangt. EMI3.7 Flamme günstigen Höhe erhalten wird.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Hilfssehornstein (e der beim Entzünden einen die Verbrennung fördernden Luftzug erzeugt. EMI3.8 Verbrennungsluft, gekennzeichnet durch ein Absperrorgan, welches verhindert, dass in der Zeit, in welcher kein Ansangen stattfindet, Luft in den Gasbehälter eindringt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan vor den Lufteinlasslöchern zwischen dem Druckregulierreservoir und diesen Löchern angeordnet ist und aus einem zwangsläufig gesteuerten Ventil besteht.
AT109061D 1926-04-17 1926-04-30 Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Dämpfen aus nicht leicht verdampfbaren, in der Vorrichtung flüssigen Brennstoffen. AT109061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE109061X 1926-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109061B true AT109061B (de) 1928-03-10

Family

ID=3863177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109061D AT109061B (de) 1926-04-17 1926-04-30 Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Dämpfen aus nicht leicht verdampfbaren, in der Vorrichtung flüssigen Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109061B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109061B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Dämpfen aus nicht leicht verdampfbaren, in der Vorrichtung flüssigen Brennstoffen.
DE363181C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Gases aus Wasserdampf und Daempfen von OEl
DE571739C (de) Verfahren und Einrichtung zum Karburieren von Wassergas
DE655455C (de) Verfahren zum Betriebe von Fahrzeuggeneratoren zwecks Erzeugung von Gasen mit verschieden grossem Waermeeinheiteninhalt
AT109397B (de) Ununterbrochen arbeitender Schachtofen zur Verkohlung von Holz.
DE335547C (de) Buegeleisen fuer gasfoermigen oder fluessigen Brennstoff
AT157107B (de) Gaserzeuger, insbesondere für Fahrzeuge, zur Verbrennung von teerarmen Brennstoffen mit aufsteigendem Vergasungszug.
DE427587C (de) Schachtofen zur Verkohlung von Holz
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT130333B (de) Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung.
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE414691C (de) Heizvorrichtung fuer Einlassleitungen von Verbrennungskraftmaschinen
AT69728B (de) Anheizvorrichtung für Flüssigkeitsbrenner.
DE665938C (de) Fahrzeuggaserzeuger mit Wassermantel
AT98094B (de) Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
AT154671B (de) Gaserzeuger für Fahrzeuge.
DE569800C (de) Grudeheizofen
DE711186C (de) Fahrzeuggaserzeuger, dessen Schachtmantel von einem Wassermantel geringen Querschnitts und einem Dampf-Luft-Gemisch-UEberhitzer umgeben ist
DE633304C (de) Brenner fuer gas- oder dampffoermigen Brennstoff
AT101488B (de) Heizvorrichtung für flüssige, insbesondere schwere Brennstoffe.
DE754736C (de) Heizvorrichtung fuer Flugzeuge, Kraftfahrzeuge u. dgl.
AT38545B (de) Desinsfektionsvorrichtung.
AT82269B (de) Beleuchtungsanlage für schwerflüchtige, flüssige Kohlenwasserstoffe.
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
AT115637B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kraftgas aus Holz und anderem pflanzlichen Rohgut.