DE2103498B2 - Thermostat mit umstellbarer schaltfunktion - Google Patents

Thermostat mit umstellbarer schaltfunktion

Info

Publication number
DE2103498B2
DE2103498B2 DE19712103498 DE2103498A DE2103498B2 DE 2103498 B2 DE2103498 B2 DE 2103498B2 DE 19712103498 DE19712103498 DE 19712103498 DE 2103498 A DE2103498 A DE 2103498A DE 2103498 B2 DE2103498 B2 DE 2103498B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
limiter
switch
thermostat
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103498A1 (de
DE2103498C3 (de
Inventor
Theodor Steinhausen; Rohde Hans-Jörg Baar; Walter (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2103498A1 publication Critical patent/DE2103498A1/de
Publication of DE2103498B2 publication Critical patent/DE2103498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103498C3 publication Critical patent/DE2103498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

eine Schraube 6 am Gehäuse 7 befestigt und drückt Temperaturbegrenzer die Rückstellung nach erfolgdauernd auf die Rückstelltaste 4. Ein SoUwerteinstel- ter Auslösung nur mit Hilfe eines Werkzeuges mögler 8 dient in Verbindung mit hier nicht dargestellten lieh sein soll.
Elementen zur Sollwerteinstellung. Wo diese Forderung jedoch nicht besteht, ist es
In der Draufsicht nach Fig.2 haben die bereits s auch möglich, in die Lasche5 über der Rückstelltagenannten Bezugszahlen die gleiche Bedeutung wie ste4 eine Öffnung vorzusehen, durch welche die in der Fig. 1. Der Sollwerteinsteller8 besitzt zwei Rückstelltaste4 auch bei aufgesetzter Lasche5 rückverschiedent Aussparungen 9 und 10. Die Lasche 5 stellbar ist. In diese öffnung kann auch zur Verlänbesitzt zwei Anschläge 11 und 12, von denen in der gerung der Rückstelltaste 4 eine Drucktaste einge-F i g. 2 der Anschlag 11 in die Aussparung 9 des Soll- io setzt sein.
werteinstellers 8 eingreift. Als vorteilhafte Ausgestaltung besitzt die Lasche S
In den Fig.3 und4 ist die Lasche5 gegenüber die zwei Anschläge 11 und 12. Diese Anschläge erden F i g. 1 und 2 umgestellt gezeichnet, so daß sie zwingen für jede der beiden möglichen Stellungen nun nicht mehr auf die Rückstelltaste 4 drückt. der Lasche 5 eine bestimmte Stellung des Sollwert-Außerdem greift nun der Anschlag 12 der Lasche 5 15 einstellers 8, weil der Anschlag 11 nur in die Ausspain die Aussparung 10 des Sollwerteinstellers 8. rung 9 und der Anschlag 12 nur in die Aussparung
Nach den Fig. 1 und2 arbeitet der Thermostat als 10 passen. Jeder der beiden Stellungen der Lasche5 Temperaturwächter. Durch den dauernden Druck ist dadurch ein fester Sollwert zugeordnet. Um eine der LascheS auf die Rückstelltaste 4 arbeitet der überdrehung des Sollwerteinstellers 8 zu verhindern, elektrische Umschalter 1 monostabil, d.h., bei einem 20 sind (in den Figuren nicht dargestellte) Begrenzungs-Druck durch hier nicht dargestellte Elemente auf den anschlage vorhanden, welche den möglichen Dreh Betätiger 3 schaltet der Schalter um und beim Nach- winkel auf weniger als 360° begrenzen. Im vorlielassen dieses Druckes wieder in seine Anfangsstel- genden Fall ist es jedoch am günstigster, den Drehlung zurück. Der Druck auf den Betätiger 3 erfolgt winkel nur auf die beiden möglichen Einstellwerte zu dann, wenn die zu überwachende Temperatur den 25 begrenzen, denen Temperaturwerte von beispielseingestellten Sollwert erreicht hat. weise 95° C für die Funktion als Wächter und Nach den Fig.3 und4 arbeitet der Thermostat, HO0C für die Funktion als Begrenzer zugeordnet jetzt durch die Lasche 5 umgestellt, als Temperatur- sind.
begrenzer. Durch Wegfall des dauernden Druckes Eine umstellbare Schaltfunktion läßt sich auch er-
auf die Rückstelltaste 4 arbeitet der elektrische Um- 30 reichen, wenn die Rückstelltaste oder eine ihr überschalter 1 bistabil, d. h., bei einem Druck auf den Be- geordnete Drucktaste Vorsprünge aufweist, die sie tätiger 3 schaltet der Schalter um, bleibt in dieser nach einer Drehbewegung von beispielsweise 90° in Stellung stehen, auch wenn der Druck auf den Beta- eingedrückter Stellung festhalten, tiger 3 wieder nachläßt. Um in seine Anfangsstellung Die erzielbaren Vorteile des Erfindungsgegenstan-
zurückzuschalten, muß die Rückstelltaste 4 einmal 35 des sind, daß ein und derselbe Apparat als Temperagedrückt werden. Dazu ist es notwendig, daß die La- turwächter- oder als Temperaturbegrenzer verwendsche 5 duich Verwendung eines Werkzeuges, hier bar ist, dabei nur einen Schnappschalter benötigt und eines Schraubenziehers zum Lösen der Schraube 6, daß die Einstellung der verschiedenen Sollwerte für vorübergehend entfernt wird. Dadurch wird bei- Temperaturwächter- oder Begrenzer-Betrieb beim spielsweise eine Forderung erfüllt, daß bei einem 40 Umstellen zwangläufig herbeigeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 ter unterbricht einen elektrischen Stromkreis, wenn Patentansprüche: die ansteigende Temperatur den eingestellten Soll wert erreicht hat, und schließt diesen Stromkreis wie-
1. Thermostat mit mindestens einer Vorrich- der, wenn die Temperatur um einen bestimmten Betung, die auf Temperaturwächter- oder Tempera- 5 tag unter den Sollwert abgesunken ist. Dieser beturbegrenzer-Betrieb umstellbar ausgebildet ist, stimmte Betrag, auch Schaltdifferenz genannt, ist mit einem Gehäuse, einem temperaturabhängig be- größer als beispielsweise bei einem Temperaturregtätigten Schnappschalter und einem Sollwertein- ler. Ein Temperaturbegrenzer unterbricht ebenfalls steller, dadurch gekennzeichnet, daß der pinen elektrischen Stromkreis, wenn die Temperatur Schnappschalter (1) eine Rückstelltaste (4) ent- ίο den Sollwert erreicht hat, schaltet jedoch nicht hält, die nach einer temperaturabhängig erfolgten selbsttätig wieder ein, sondern muß von Hand oder Auslösung in dauernd eingedrückter Stellung eine mittels Werkzeug zurückgestellt werden, selbsttätige Rückstellung des Schaltkontaktes be- Ob ein Temperaturwächter oder ein Temperaturwirkt und in nicht eingedrückter Ruhestellung begrenzer verwendet wird, richtet sich nach der Auseine Rückstellung nur durch Betätigen von Hand 15 führung der Anlage. Beispielsweise werden in Heiermöglicht, und daß die umstellbar ausgebildete zungsanlagen mit einem offenen Expansionsgefäß Vorrichtung eine am Gehäuse lösbar befestigte Temperaturwächter und in Heizungsanlagen mit Abdeckvorrichtung für die Rückstelltaste ist, die einem geschlossenen Expansionsgefäß Temperaturbebei Einstellung auf Temperaturwächter-Betneb grenzer verwendet.
dauernd auf die Rückstelltaste drückt und bei 20 Fin einstellbarer Temperaturregler, der zusätzlich
Einstellung auf Temperaturbegrenzer-Betrieb der auch die Funktion eines Begrenzers übernehmen
Rückstelltaste freies Spiel läßt. kann, ist bekannt. Für eine wahlweise Verwendung
2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch ge- als Temperaturwächter oder als Temperaturbegrenkennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtung für die zer ist dieser Apparat mangels einer Umstellmöglich-Rückstelltaste (4) eine Lasche (5) ist, die auf 25 keit nicht geeignet. Ferner ist ein Thermostat mit einer ihrer Seiten einen Vorsprung besitzt, der bei zwei Schnappschaltern bekannt, von denen der eine Einstellung auf Temperalurwächter-Betrieb auf als Temperaturregler und der andere als Ternperaturdie Rückstelltaste (4) drückt und bei Einstellung begrenzer ausgebildet ist. Für eine wahlweise Verauf Temperaturbegrcn/er-Betrieb der Rückstell- Wendung als Temperaturwächter oder als Temperalaste einen Hohlraum zukehrt, der ihr freies Spiel 30 turbegrenzer bliebe bei einem solchen Thermostat jeläßt. weils einer der beiden Schalter unbenutzt. Mit einem
3. Thermostat nach Anspruch 2, dadurch ge- bekannten Schnappschalter mit zweiseitiger Schaltbekennzeichnet, daß in dem Vorsprung eine öff- tätigung ließe sich prinzipiell ein Temperaturbegrennung vorhanden ist und bei Einstellung auf Tem- zer aufbauen, der durch ein Fühlerelement ausgeperaturbegrenzer-Betrieb eine Drucktaste durch 35 schaltet und von Hand wieder eingeschaltet werden diese Öffnung gesteckt ist, welche die Rückstel- kann. Eine Umstellmöglichkeit auf Temperaturwächlung von Hand ermöglicht. ter-Betrieb ist jedoch bei einem derartigen Schalter
4. Thermostat nach einem der Ansprüche 2 nicht gegeben.
und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen (5) zwei verschiedenartige Anschläge (11,12) auf- 40 Thermostaten mit einem temperaturabhängig betätigweist, von denen in jeder der umkehrbaren Stel- ten Schnappschalter ohne zusätzliche Bestandteile lungen jeweils ein Anschlag in nur eine von zwei, auf Temperatur wächter- oder Temperaturbegrenzerden Anschlägen angepaßten Aussparung (9, 10) Betrieb umstellbar auszubilden,
des Sollwerteinstellers (8) eingreift, um diesen zu Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dafixieren. 45 durch gelöst, daß der Schnappschalter eine Rück-
5. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch ge- stelltaste enthält, die nach einer temperaturabhängig kennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtung für die erfolgten Auslösung in dauernd eingedrückter Stel-Rückstelltaste eine im Gehäuse drehbar gelagerte lung eine selbsttätige Rückstellung der Schaltkon-Drucktaste mit Nocken ist, wobei die Nocken zur takte bewirkt und in nicht eingedrückter Ruhestel-Fixierung der Drucktaste nach einer Drehbewe- 50 lung eine Rückstellung nur durch Betätigen von Hand gung in eingedrückter Stellung dienen. ermöglicht, und daß die umstellbar ausgebildete Vor-
6. Thermostat nach Anspruch 5, dadurch ge- richtung eine am Gehäuse lösbar befestigte Abdeckkennzeichnet, daß die Drucktaste die Rückstellta- vorrichtung für die Rückstelltaste ist, die bei Einsteiste des Schnappschalter ist. hang auf Temperaturwächter-Betrieb dauernd auf die
55 Rückstelltaste drückt und bei Einstellung auf Temperaiurbegrenzer-Betrieb der Rückstelltaste freies Spiel
läßt.
An Hand der Figuren wird ein Beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermosta- 60 F i g. 1 eine Teilansicht eines Thermostaten im ten mit mindestens einer Vorrichtung, die auf Tem- Schnitt,
peraturwächer- oder Temperaturbegrenzer-Betrieb F i g. 2 eine Draufsicht dieses Thermostaten,
umstellbar ausgebildet ist, mit einem Gehäuse, einem Fig. 3 ähnlich wie Fig. 1, jedoch mit umgestellter
temperaturabhängig betätigten Schnappschalter und Schaltfunklion und
einem Sollwerteinsteller. 6s F i g. 4 eine Draufsicht nach F i g. 3.
In Heizungs- und Dampfkesselanlagen werden In der F i g. 1 bedeutet 1 einen elektrischen Um-
Temperaturwächter und Temperaturbegrenzer als schalter mit Anschlußkontakten 2, einem Betätiger 3 Sicherheitselemente eingesetzt. Ein Temperaturwäch- und einer Rückstelltaste 4. Eine Lasche 5 ist durch
DE19712103498 1970-05-12 1971-01-15 Thermostat mit umstellbarer Schaltfunktion Expired DE2103498C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH706470A CH516844A (de) 1970-05-12 1970-05-12 Thermostat mit umstellbarer Schaltfunktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103498A1 DE2103498A1 (de) 1971-11-25
DE2103498B2 true DE2103498B2 (de) 1973-04-12
DE2103498C3 DE2103498C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=4319353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103498 Expired DE2103498C3 (de) 1970-05-12 1971-01-15 Thermostat mit umstellbarer Schaltfunktion

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH516844A (de)
DE (1) DE2103498C3 (de)
FR (1) FR2091491A5 (de)
GB (1) GB1307481A (de)
SE (1) SE363695B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607159A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Regler fuer eine temperatur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634170A5 (en) * 1978-10-13 1983-01-14 Landis & Gyr Ag Temperature-controlled switching device having the capability to change its setting and function in a variable manner, independently of one another

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607159A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Regler fuer eine temperatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2103498A1 (de) 1971-11-25
DE2103498C3 (de) 1974-09-05
CH516844A (de) 1971-12-15
SE363695B (de) 1974-01-28
FR2091491A5 (de) 1972-01-14
GB1307481A (en) 1973-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103498B2 (de) Thermostat mit umstellbarer schaltfunktion
DE2730446A1 (de) Elektrisches zeitschaltwerk
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE2158402C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters
EP0884927A2 (de) Schaltglied für Elektrogeräte, wie Elektrowärmegeräte
DE695904C (de) Mehrpolige UEberstrom-Waermeausloesevorrichtung (Ausloeser oder Relais)
DE2004211C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung zur Durchführung des Hitzereinigungsvorganges in einem Backofen
DE631680C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kuehlanlagen
DE549279C (de) Schaltuhr, insbesondere Kochuhr
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel
DE571837C (de) Waehler mit mehreren Bewegungsrichtungen fuer Fernsprechanlagen
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE1410974C3 (de) Steuereinrichtung zur Durchführung verschiedener Arbeitsprogramme bei selbsttätig arbeitenden Waschmaschinen
DE2142327B2 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE636399C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE688283C (de) Abstellrelais fuer Lichtrufanlagen
DE698130C (de) Waermezeitschalter
DE3232657A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen trommeltrockner
CH188919A (de) Mit einer Messvorrichtung, insbesondere mit einer selbsttätigen Waage verbundene elektrische Tast- und Einstellvorrichtung zur zahlenmässigen Bestimmung des Messwertes.
DE2851508C2 (de) Anzeigevorrichtung für sämtliche Heiz- oder Kochstellen von Herden u.dgl. mit einem optischen Anzeigeelement
DE2204362C3 (de) Einstellbarer Thermostat
DE4331551A1 (de) Hauptschalter für ein elektrisches Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOIGT, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee