DE2103417A1 - Anfahrkopf zum Gießen von Strangquer schnitten unterschiedlicher Breiten in einer Stranggießanlage - Google Patents

Anfahrkopf zum Gießen von Strangquer schnitten unterschiedlicher Breiten in einer Stranggießanlage

Info

Publication number
DE2103417A1
DE2103417A1 DE19712103417 DE2103417A DE2103417A1 DE 2103417 A1 DE2103417 A1 DE 2103417A1 DE 19712103417 DE19712103417 DE 19712103417 DE 2103417 A DE2103417 A DE 2103417A DE 2103417 A1 DE2103417 A1 DE 2103417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
strand
connecting part
head according
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103417B2 (de
DE2103417C3 (de
Inventor
Heinrich Zurich Zeller Josef K Weesen Fiala Ferdinand Dipl Ing Thalwil Marti, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Inc
Original Assignee
Concast Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Inc filed Critical Concast Inc
Publication of DE2103417A1 publication Critical patent/DE2103417A1/de
Publication of DE2103417B2 publication Critical patent/DE2103417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103417C3 publication Critical patent/DE2103417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • B22D11/083Starter bar head; Means for connecting or detaching starter bars and ingots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

CONCAST AG, ZUERICH (SCHWEIZ)
Anfahrkopf zum Giessen von Strangquerschnitten unterschiedlicher
Breiten in einer Stranggiessanlage.
Die Erfindung betrifft einen Anfahrkopf zum Giessen von Strangquerschnitten unterschiedlicher Breiten in einer Stranggiessanlage, wobei der Anfahrkopf aus einem Verbindungsteil und einem zur Anfügung an den Anfahrstrang dienenden Zwischenteil besteht, der Verbindungsteil ein einseitig an der Kokillenwandung anliegendes, hakenartiges Profil besitzt, das beim Anfahren mit dem erstarrenden Strang eine in Ausziehrichtung kraftschlüssige Verbindung bildet, die sich durch
eine Dreh- und/oder Kippbewegung des Anfahrkopfes aus der Richtung ^. der Stranglängsachse vom Strang löst.
Zum Anfahren einer Stranggiessanlage ist üblicherweise ein mit
einem Anfahrkopf verbundener Anfahrstrang erforderlich. Der Anfahrkopf verschliesst bei Giessbeginn die Kokille nach unten und ist in seinen Abmessungen vom Kokillenquerschnitt abhängig. Das Verbinden
des Anfahrkopf es mit dem Warmstrang wird durch im Anfahrkopf einsetzbare Bolzen oder Schienen bewerkstelligt.
Es ist bekannt, den am Anfahrstrang befestigten Anfahrkopf auswechselbar zu gestalten und bei Formatänderung auszuwechseln. Dabei ist für jedes auf der Anlage zu vergiessende Format ein Anfahrkopf
notwendig. Die Anschaffung einer grossen Zahl verschiedener Anfahrköpfe ist einerseits kostspielig und andererseits fehlt in der Regel Ml der notwendige Lagerplatz in der unmittelbaren Nähe des Rüstplatzes des Anfahrkopfes zum Lagern dieser Köpfe, sodass zur Auswechselarbeit noch zusätzlich Transportarbeiten hinzukommen.
Es ist weiter bekannt, den Anfahrkopf durch Ansatzstücke an den Schmalseiten eines Grundkörpers auf unterschiedliche Strangbreiten zu verändern. Durch diese Ansatzstücke wird die Dichtfläche zum Verschliessen der Kokille bei Giessbeginn den unterschiedlichen Kokillenbreiten angepasst. Der tragende Querschnitt der sich beim Angiessen bildenden, kraftschlüssigen Verbindung bleibt jedoch bei unterschiedlichen Strangbreiten konstant. Die Kräfte zum Ausziehen des Stranges sind
aber bei unterschiedlichen Kokillenbreiten verschieden. Bei grosser werdenden Strangbreiten vergrössern sich auch die spezifischen Zug-
109832/1167
kräfte auf die gleichbleibende kraftschlüssige Verbindung und zusätzlich erhöht sich auch die Biegebeanspruchung in der durch die Ansatzstücke breiter werdenden Strangkruste. Diese zusätzlichen Zug- und Biegekräfte erzeugen - bei Anwendung der bekannten Ansatzstücke Risse am üebergang der kraftschlüssigen Verbindung zum Strang und in der durch die Ansatzstücke breiter werdenden Strangkruste. Solche Risse können zu Durchbrüchen führen.
Es ist ferner ein Anfahrkopf bekannt, der ein Verbindungsteil mit einem einseitig an die Kokillenwandung anliegenden, hakenartigen Profil aufweist. Der beim Anfahren erstarrende Strang bildet mit dem Verbindungsteil eine in Auszugsrichtung kraftschlüssige Verbindung, die sich durch eine Dreh- und/oder Kippbewegung des Anfahrkopfes aus der Richtung der Stranglängsachse vom Strang löst. Diesem bekannten Anfahrkopf ist jedoch keine Verstellbarkeit zugeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für verschiedene Strangbreiten verwendbaren, durch drehen und/oder kippen lösbaren Anfahrkopf zu schaffen, bei dem die genannten Zug- und Biegekräfte keine schädlichen Wirkungen in der sich durch die Formatwechsel veränderlichen Strangkruste erzeugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei der Anpassung des Verbindungsteiles auf die unterschiedlichen Strangbreiten sich auch die Länge des Profils verändert.
Damit der prozentuale Anteil der Länge des Profils gegenüber der Strangbreite bei einer Verstellung auf grössere Strangbreiten gleich bleibt oder grosser wird, ist es von Vorteil, wenn der Verbindungsteil und die Länge des Profils um ein gleiches Mass veränderbar sind.
Zur Erzielung von Dichtungskanten mit gegenüber den Kokillenwänden nur geringer Neigung ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein die Länge des Profils begrenzendes, im Verstellbereich einen Kokillenbodenteil bildendes Endstück entlang dem Profil verschiebbar ist.
Das Endstück kann nach einer zusätzlichen Ausbildung mit einer Klemmeinrichtung fixiert werden, womit im Verstellbereich eine stufenlose Einstellung mit rascher und einfacher Fixation erzielt wird.
Um die spezifischen Zugkräfte klein zu halten, kann die Länge des Profils gleich wie die Kokillenbreite gewählt werden. Für diesen Fall sind, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, an mindestens einer zum Profil rechtwinklig stehenden Seite des Verbindungsteiles auswechselbare, das Profil aufweisende Ansatzstücke vorzusehen.
109832/1167
Für Anfahrköpfe mit grossem Verstellbereich ist, nach einem zusätzlichen Merkmal, der Verbindungsteil im Bereich des Profils parallel zur Stranglängsachse und rechtwinklig zum Profil teilbar, und es sind auswechselbare, das Profil aufweisende Einsatzstücke einsetzbar. .
Bei solchen Anfahrköpfen wird die Verstellbarkeit wesentlich erleichtert» wenn der Zwischenteil mit zwei Lenkhebeln mit Achsen quer zur Stranglaufrichtung und im rechten Winkel zum Profil ausgerüstet ist.
Das Auswechseln der Einsatzstücke und deren Zentrierung wird gemäss einer vorteilhaften Lösung erleichtert, wenn in dem dem Verbindungsteil anschliessenden Zwischenteil ein für Einsatzstücke notwendiger Raum vorhanden ist, und wenn die Einsatzstücke im Zwischenteil um eine Achse schwenkbar gelagert sind.
Um den gleichen Zwischenteil für Verbindungsteile von verschiedenen Verstellbereichen verwenden und bei Verschleiss den Verbindungsteil leicht austauschen zu können, ist der am Zwischenteil befestigte Verbindungsteil, nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung, auswechselbar.
. Bei einer gegebenen Strangdicke kann, nach-einer weiteren Ausbildung der Erfindung, für alle Strangbreiten der gleiche Zwischenteil verwendet werden, wenn die Breite des Zwischenteiles der auf der Anlage vergossenen Minimalstrangbreite entspricht.
Beispiele des Erfindungsgegenstandes werden im Nachfolgenden anhand von Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig.1 einen Schnitt durch einen Anfahrkopf mit verschiebbaren
Endstücken nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig.2 eine Ansicht einer Hälfte des Anfahrkopfes, Fig.S eine Seitenansicht eines teilweise dargestellten Anfahrkopfes mit Ansatzstücken,
Fig.4 eine Ansicht einer Hälfte des Anfahrkopfes nach Fig. 3 Fig.5 eine Ansicht eines anderen Beispiels, Fig.6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig.7 eine Ansicht des Anfahrkopfes nach Fig. 5, jedoch mit eingesetztem Einsatzstück,
Fig.8 eine Ansicht eines anderen Beispiels» Fig.9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig.8 und Fig.IO eine Ansicht des Anfahrkopfes nach Fig.8, jedoch mit eingesetzten Einsatzstücken.
109832/1167
In Figur 1 ist ein Anfahrkopf 1 für das Giessen von Strangquerschnitten unterschiedlicher Breiten dargestellt. Er ist aus einem Verbindungsteil 2 mit einer Höhe 3 und aus einem Zwischenteil 4 mit einer Länge 5 zusammengesetzt. Der Zwischenteil 4 fügt einen Anfahrstrang mit dem Verbindungstei1 2 zusammen. Ein einseitig an eine Kokillenwandung anliegendes, hakenartiges Profil 7 des Verbindungsteiles 2 bildet beim Anfahren zum in einer Kokille erstarrenden Strang eine in Ausziehrichtung kraftschlüssige Verbindung, die sich nach dem Ausziehen des Stranges aus der Kokille durch eine Drehbewegung um eine Kippkante 8 des Anfahrkopfes 1 aus der Richtung der Stranglängsachse vom Strang-löst. Damit der Verbindungstei1 2 auf unterschiedliche Strangbreiten veränderbar ist, ist mindestens ein die Länge des Profils 7 begrenzendes Endstück 9 entlang dem Profil verschiebbar. Dieses bewegliche Endstück 9 wird durch eine Klemmeinrichtung, die aus einer Klemmschraube 13 und einem Gleitstein 14 besteht, in der gewünschten Lage fixiert.
In Fig. 2 ist strichpunktiert ein Verstellbereich 20 des Endstückes 9 auf einer Seite des Verbindungsteiles 2 dargestellt. Bei einer Verschiebung des Endstückes 9 auf unterschiedliche Strangbreiten : innerhalb des Verstellbereiches 20 wird durch das Endstück ein Kokillenbodenteil zum Abdichten beim Anfahren gebildet und gleichzeitig ist die Länge 21 des Profils für die kraftschlüssige Verbindung, um ein gleiches Mass 22 veränderbar. Der prozentuale Anteil der Länge des kraftschlüssigen Profils an der Strangbreite wird dabei durch die Verschiebung des Endstückes 9 bei der Anpassung des Verbindungsteiles auf grössere Strangbreiten grosser. Beispielsweise kann bei einer kleinsten Strangbreite von 1400 mm die Hakenlänge 930 mm, d.h. 66,5% der Strangbreite,betragen. Um aber mit dem gleichen Verbindungstei1 auch Brammen von 1700 mm giessen zu können, wird ein Verstellbereich 20 von 300 mm gewählt. Dabei wächst auch die Hakenlänge um 300 mm auf 1230 mm, sodass der prozentuale Anteil der Hakenlänge 72,3% der Strangbreite beträgt und somit grosser wird. Der Abstand 23 zwischen der Schmalseite und dem Hakenprofil 7 bleibt bei allen Formaten innerhalb des Verstellbereiches 20 konstant. Die durch eine Verbreiterung des Stranges resultierenden höheren Auszugskräfte werdem somit auf einen absolut und relativ längeren Haken verteilt, sodass keine schädliche Wirkungen erzeugende Auszugskräfte auftreten.
Die Breite des Zwischenteils 4 entspricht der aiii der Anlage vergossenen Minimalstrangbreite und kann mit Verbindungsteilen 2 mit
- 4 109832/1167
unterschiedlichen Verstellbereichen ausgewechselt werden. Der Anfahrstrang 6 ist für alle auf der Anlage zu vergiessenden Strangbreiten und Strangdicken verwendbar.
Der Verbindungsteil 2 kann entweder einseitig mit dem Enstück 9 oder aber auch beidseitig mit Endstücken 9 ausgerüstet sein. Die Ausführung mit nur einem Endstück ist dann vorteilhaft, wenn eine Schmalseite des Anfahrstranges mit einer festen Seite der Strangführung zusammenwirkt.
Damit die Breitenverstellung des Verbindungsteiles rasch und präzis durchgeführt werden kann, sind in den Endstücken 9 und im Verbindungsteil 2 Löcher 24 vorgesehen, in die eine mechanische, pneumatische oder hydraulische Verstellvorrichtung eingesteckt werden kann. Eine solche Verstellvorrichtung kann mit verstellbaren Anschlägen versehen sein, die eine genaue, symmetrische Verstellung der Endstücke für jedes gewünschte Format gewährleisten.
Fig. 3 stellt ein anderes Beispiel eines Verbindungsteiles dar, das mit 30 bezeichnet ist. Es ist mit einem angedeuteten Zwischenteil 31 verbunden. Die Länge des kraftschlüssigen Profils 32 entspricht der Kokillenbreite. An zum Profil 32 rechtwinklig stehenden Seiten ; des.Verbindungsteiles 30 sind mit Schrauben 33 auswechselbare, das Profil 32 aufweisende Ansatzstücke 34 befestigt. Solche Ansatzstücke 34 können aber auch nur auf einer Seite des Verbindungsteiles 30 angebracht werden.
In Fig. 4 ist die Breite des Ansatzstückes 34 mit 35 bezeichnet. Je nach der gewünschten Strangbreite wird die Breite 35 der Ansatzstücke 34 verändert. Durch Auswechseln der Ansatzstücke 34 wird der Verbindungsteil 30 den gewünschten Strangbreiten angepasst. Dabei bil- Jk det das Ansatzstück 34 mit seinem Profil 32 auch den entsprechend notwendigen Kokillenbodenteil. Solche Verbindungsteile 30 werden entlang der Kokillenwand vorteilhaft mit einer feuerfesten Paste abgedichtet.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist ein Verbindungsteil 40 im Bereich des Profils 41 parallel zur Strangachse und rechtwinklig zum Profil 41, beispielsweise in der Mitte, teilbar. Durch einen Zuganker 42 wird der zweiteilige Verbindungsteil 40 zusammengehalten. Dieser Verbindungsteil hat gegenüber den Kokillenwänden Dichtungskanten 43 mit nur geringer Neigung, die sich besser dichten lassen als bei grosser Neigung. Um das Auseinanderfahren des Verbindungsteiles 40 in Verstellrichtung zu erleichtern, ist ein Zwischenteil 44 mit zwei Lenkhebeln 45 und Achsen 46 versehen. Die Achsen 46 verlaufen quer zur Strang-
109832/1167
laufrichtung und im rechten Winkel zum Profil 41. Das zwischen den Achsen 46 und dem Verbindungsteil 40 angeordnete Gelenk 47 dient der notwendigen Beweglichkeit des Anfahrkopfes. Abstützflächen 48 zwischen den Lenkhebeln 45 übernehmen die Anpresskräfte der Treib- und Strangführungsrollen, damit zurückgesetzte Gelenkflanschen 49 nicht belastet werden.
In Fig. 7 ist der Verbindungsteil 40 durch Einlegen eines einsetzbaren Einsatzstückes 60 mit dem kraftschlüssigen Profil 41 einem breiteren Strangformat angepasst. Mittels des Zugankers 42 ist dieses Einsatzstück eingespannt. Die beiden Lenkhebel 45 bilden dabei zwischen dem Zwischenteil 44 und dem Verbindungsteil 40 den erwünschten Uebergangskonus.
In Fig. 8 und Fig. 9 ist ein in der Mitte teilbarer Verbindungsteil 40 durch eine Gleitführung 81 mit einem teilweise dargestellten Zwischenteil 82 verbunden. In dem dem Verbindungsteil 40 anschliessenden Abschnitt des Zwischenteils 82 ist ein für Einsatzstücke 84 notwendiger Raum 85 vorhanden. In Figur 8 ist der Verbindungsteil 40 auf sein Minimalmass eingestellt, und alle Einsatzstücke 84 sind in einer Stellung ausser Funktion. Sie sind durch stangenförmige Anschläge 86: im Zwischenteil 82 festgehalten. Diese Einsatzstücke 84 sind im Zwischenteil 82 um eine Achse 87 schwenkbar gelagert. Die Zentrierung und das Einlegen der Einsatzstücke 84 zwischen den Verbindungsteil 40 wird durch diese Anordnung erleichtert.
In Fig. IO sind drei der fünf dargestellten Einsatzstücke 84 zur Verbreiterung des Anfahrkopfes zwischen den Verbindungsteil 40 eingeschwenkt und durch den Zuganker 42 festgeklemmt. Durch Auseinanderschieben der beiden Hälften des Verbindungsteiles 40 auf der Gleitführung 81 parallel zum Profil 41 wird der für die Einsatzstücke 84 notwendige Raum geschaffen. Die Anschläge 86 halten die beiden ausser Funktion geschwenkten Einsatzstücke 84 fest.
Bei Anfahrköpfen, die einerseits einen grossen Verstellbereich von beispielsweise 50% der Minimalstrangbreite und andererseits innerhalb des Verstellbereiches eine stufenlose Einstellung ermöglichen sollen, können aber auch verschiebbare Endstücke 9 laut Figur 1 mit einem Anfahrkopf gemäss den Figuren 5 bis 10 kombiniert werden.
Es ist aber auch möglich, den Verbindungsteil durch Ansatzstücke ohne kraftschlüssiges Profil mit beispielsweise vollem Querschnitt unterschiedlichen Strangbreiten anzupassen. Dabei kann die Länge des Profils durch wegnehmbare, dasselbe begrenzende Einsatzstücke stufenweise verändert werden. 109832/1167

Claims (10)

PATENTANSPRUECHE
1. Anfahrkopf zum Giessen von Strangquerschnitten unterschiedlicher Breiten in einer Stranggiessanlage, wobei der Anfahrkopf aus einem Verbindungsteil und einem zur Anfügung an den Anfahrstrang dienenden Zwischenteil besteht, der Verbindungsteil ein einseitig an der Kokillenwandung anliegendes, hakenartiges Profil besitzt, das beim Anfahren mit dem erstarrenden Strang eine in Ausziehrichtung kraftschlüssige Verbindung bildet, die sich durch eine Dreh- und/oder Kippbewegung des Anfahrkopfes aus der Richtung der Stranglängsachse vom Strang löst, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anpassung des Verbindungsteiles (2, 30, 40) auf die unterschiedlichen Strangbreiten sich auch die Länge (21) des Profils (7, 32, 41) verändert.
2. Anfahrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der w Verbindungsteil (2, 30, 40) und die Länge (21) des Profils (7, 32, 41) um ein gleiches Mass (22) veränderbar sind.
3. Anfahrkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein die Länge (21) des Profils (7) begrenzendes, im Verstellbereich (20) einen Kokillenbodenteil bildendes Endstück (9) entlang dem Profil (7) verschiebbar ist.
4. Anfahrkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (9) mit einer Klemmeinrichtung (13, 14) fixierbar ist.
5. Anfahrkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer zum Profil (32) rechtwinklig stehenden Seite (36) λ des Verbindungsteiles (30) auswechselbare, das Profil (32) aufweisende Ansatzstücke (34) vorgesehen sind.
6. Anfahrkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (40) im Bereich des Profils (41) parallel zur Stranglängsachse und rechtwinklig zum Profil (41) teilbar ist, und auswechsel bare ι das Profil (41) aufweisende Einsatzstücke (60) einsetzbar sind.
7. Anfahrkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenteil (44) mit zwei Lenkhebeln (45) mit Achsen (46) quer zur Stranglaufrichtung und im rechten Winkel zum Profil (41) ausgerüstet ist.
ORIGINAL INSPECTED ·- 7 —
109832/1167
8. Anfahrkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dem Verbindungsteil (40) anschliessenden Zwischenteil (82) ein für Einsatzstücke (84) notwendiger Raum vorhanden ist, und dass die Einsatzstücke (84) im Zwischenteil (82) um eine Achse (87) schwenkbar gelagert sind.
9. Anfahrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der am Zwischenteil (4, 31, 44, 82) befestigte Verbindungsteil (2, 30, 40) auswechselbar ist.
10. Anfahrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Zwischenteiles (4, 31, 44, 82) der auf der Anlage vergossenen Minimalstrangbreite entspricht.
CONCAST A.G. ZUERICH
C 364/34
109832/1167 original inspected
DE2103417A 1970-01-27 1971-01-26 Anfahrkopf für rechteckige Querschnitte in einer Stranggießanlage Expired DE2103417C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106670A CH504256A (de) 1970-01-27 1970-01-27 Anfahrkopf zum Giessen von Strangquerschnitten unterschiedlicher Breiten in einer Stranggiessanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103417A1 true DE2103417A1 (de) 1971-08-05
DE2103417B2 DE2103417B2 (de) 1974-01-03
DE2103417C3 DE2103417C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=4201647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103417A Expired DE2103417C3 (de) 1970-01-27 1971-01-26 Anfahrkopf für rechteckige Querschnitte in einer Stranggießanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3717198A (de)
AT (1) AT311576B (de)
CA (1) CA924076A (de)
CH (1) CH504256A (de)
DE (1) DE2103417C3 (de)
FR (1) FR2077352B1 (de)
GB (1) GB1336248A (de)
ZA (1) ZA71390B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7356055B2 (en) 2001-04-12 2008-04-08 Finisar Corporation Method and device for regulating the average wavelength of a laser, especially a semiconductor laser
DE102008016759A1 (de) 2008-04-02 2009-10-15 Sms Siemag Aktiengesellschaft Kaltstrang für eine Stranggießanlage und Verfahren zu dessen Verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328119B (de) * 1973-10-19 1976-03-10 Voest Ag Vorrichtung fur stranggiessanlagen
AT332017B (de) * 1974-08-27 1976-09-10 Voest Ag Einrichtung zum ausziehen des warmstranges aus einer stranggiesskokille
FR2335288A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Fives Cail Babcock Tete de mannequin pour la coulee continue des metaux
US4149582A (en) * 1977-07-28 1979-04-17 Concast Incorporated Dummy bar head for continuous casting and method of starting a continuously cast strand
AT363208B (de) * 1979-10-08 1981-07-27 Voest Alpine Ag Anfahrstrangkopf fuer eine stranggiessanlage
US4381030A (en) * 1980-01-25 1983-04-26 Concast Ag Dummy bar head for a steel continuous casting installation containing an open-ended mold
IT1188068B (it) * 1985-11-27 1987-12-30 Continua Int Macchina per la colata continua in curva con falsa barra rigida
AT501860B1 (de) * 2005-06-08 2007-03-15 Voest Alpine Ind Anlagen Anfahrstrang für eine stranggiessanlage
CN104972082B (zh) * 2015-07-13 2017-05-17 江苏联峰能源装备有限公司 一种段面引锭头浇注连接件
CN108655355B (zh) * 2018-06-20 2023-11-10 山东钢铁股份有限公司 连铸机用直角倒角两用引锭头
WO2024094846A1 (de) * 2022-11-04 2024-05-10 Sms Group Gmbh ABDICHTSYSTEM ZUR VERWENDUNG MIT EINEM KALTSTRANGKOPF EINER STRANGGIEßANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLISCHEN PRODUKTS MITTELS STRANGGIEßEN UNTER VERWENDUNG DES ABDICHTSYSTEMS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282239B (de) * 1965-11-16 1968-11-07 Mannesmann Ag Anfahrkopf eines Anfahrstranges in Stranggiessanlagen
US3602290A (en) * 1968-08-23 1971-08-31 Mclouth Steel Corp Dummy bar for continuous casting
US3608619A (en) * 1969-03-10 1971-09-28 Concast Inc Continuous casting starter bar
US3620285A (en) * 1969-03-21 1971-11-16 Olsson International Slab casting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7356055B2 (en) 2001-04-12 2008-04-08 Finisar Corporation Method and device for regulating the average wavelength of a laser, especially a semiconductor laser
DE102008016759A1 (de) 2008-04-02 2009-10-15 Sms Siemag Aktiengesellschaft Kaltstrang für eine Stranggießanlage und Verfahren zu dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2103417B2 (de) 1974-01-03
CA924076A (en) 1973-04-10
CH504256A (de) 1971-03-15
US3717198A (en) 1973-02-20
GB1336248A (en) 1973-11-07
FR2077352B1 (de) 1974-09-27
DE2103417C3 (de) 1974-08-01
AT311576B (de) 1973-11-26
FR2077352A1 (de) 1971-10-22
ZA71390B (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324871C2 (de) Gleitbrett
DE2913186C2 (de) Kippbares Rollenlager
DE2834342C2 (de) Lager für Wendeflügelfenster
DE2103417A1 (de) Anfahrkopf zum Gießen von Strangquer schnitten unterschiedlicher Breiten in einer Stranggießanlage
EP0106124A2 (de) Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Luftkanalwandungen
DE7608797U1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines gussstranges
DE2729457C2 (de) Senkrecht-Stranggießanlage
DE1954594C3 (de) Form zum Herstellen von vorgefertigten Treppenläufen aus Beton
DE3134003C2 (de) Fahrzeug für Schwertransporte
DE2923109C2 (de) Führungsgerüst für Stranggießanlagen
DE2908369B2 (de) Weiche für eine Laufschienen aufweisende Hängebahneinrichtung
DE2339623C3 (de) Einstellbare Türaufhängevorrichtung
DE2716657C3 (de) Schlittenziehmaschine zum gleichförmigen Ziehen von langgestrecktem Ziehmaterial
DE19542127C1 (de) Rohrhalterung
DE4225833A1 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
DE7441924U (de) Verschlussschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE2114723C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer geteilter Glasformen
DE2806573C2 (de) Scharnier
DE2642029C3 (de) Klemmklaue für eine Verspannvorrichtung zum Abspannen von dem Einbau von Streckenausbauelementen dienenden, in der Strecke verfahrbaren Geräten
DE262160C (de)
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE2705532C3 (de) Rechteckige Gießform zum Gießen von Porenbetonblöcken
DE933502C (de) Zweiteiliger, eiserner Grubenstempel
DE685236C (de) Haltevorrichtung fuer Fensterfluegel, Tueren oder andere bewegbare Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee