DE209917C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209917C
DE209917C DENDAT209917D DE209917DA DE209917C DE 209917 C DE209917 C DE 209917C DE NDAT209917 D DENDAT209917 D DE NDAT209917D DE 209917D A DE209917D A DE 209917DA DE 209917 C DE209917 C DE 209917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
line
signal
station
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209917D
Other languages
English (en)
Publication of DE209917C publication Critical patent/DE209917C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/22Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 209917 -KLASSE 20«. GRUPPE
Sicherung einer eingleisigen Strecke mit Anschlußgleisen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. März 1907 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Signaleinrichtung für eingleisige Bahnen mit Weichen oder mit Anschlußgleisen zwischen den Stationen.
Ein Hauptgleis verbindet die beiden Endstationen und wird von den in beiden Richtungen fahrenden Zügen benutzt. Die gleichzeitige Befahrung der Strecke von einander entgegenfahrenden Zügen wird durch Einbau
ίο von Weichen in das Hauptgleis ermöglicht.
Zur Überwachung der fahrenden Züge sind, abweichend Von bekannten Signaleinrichtungen, auch an jeder Weiche Ausfahrsignale angebracht, die von dem Zustande der Stations- und Streckenapparate abhängig sind. Die Schaltung der Apparate ist derart, daß die Weichenausfahrsignale hur gezogen werden können, wenn kein Zug auf der Strecke auf die Ausfahrstelle der Weiche zufährt. Entfernen sich aber die Züge auf der Strecke von dieser Stelle, dann kann die Ausfahrt aus der betreffenden Weiche freigegeben werden. Ähnlich spielt sich der Vorgang an der Weiche eines Abzweiggleises ab, wenn ein Zug aus diesem in die Hauptstrecke einfahren soll. " ■ .
' Die Signale der Weichen sind auf beide Stationen verteilt, von denen aus ihre Einstellung bewirkt werden soll. Von jeder Station aus werden also die Signale der ihr zunächst liegenden Weichen gestellt. Die Einstellung der Signale jeder Station kann aber nur mit Zustimmung der anderen Station erfolgen. Außer dieser Sicherung ist schließlieh die Einstellung der Signale noch von den auf der Strecke fahrenden Zügen abhängig gemacht.
Die Sicherungen werden in bekannter Weise durch Verriegelungen der Apparate und Stellwerke sowie durch Streckenrelais und selbsttätige Haltfalleinrichtung im Gestänge der Signale erreicht.
Die Zeichnung stellt in Fig. 1 und 2 eine Strecke dar mit den Stationen A und B und je einer Weiche. Die Weichen no liegen nicht im Bahnhof, sondern in einiger Entfernung vom Bahnhof auf der offenen Strecke 109. Die Signale S sind Bahnhofsausfahrtsignale, und die Signale P mit den Weichenverriegelungsvorrichtungen T decken die Weichenausfahrt.
Das Hauptgleis 109 ist durch Isolationsstücke in in einzelne Blockstrecken unterteilt. Jede Blockstrecke ist durch Leitungen mit je einem Streckenrelais R, R1, R2 ... elektrisch verbunden. Jeder Relaisstromkreis, mit Ausnahme des Relais R1, besitzt seine eigene Stromquelle 112. Der Stromkreis des Relais R1 schließt die Blockstrecke des Hauptgleises sowie die Weichenstrecke vor der Ausfahrt ein und wird aus einer Batterie Z gespeist. Die Schienen des Hauptgleises 109 und der Weiche 110 der. Blockstrecke des Relais R1 sind durch Leitungen 113 miteinander verbunden. Die Batterie Z ist an die Schienen der Blockstrecke R1 durch die Leitungen z, 2° und z1 einerseits und z3, 22 andererseits angeschlossen. Die Leitung bildet ein Schalthebel, der zwischen den Kontakten der Leitungen ζ und zs schwingt und
unter dem Einfluß eines Relaiselektromagneten R" steht. Ist der Elektromagnet R" erregt, so berührt die Leitung z, andernfalls zs, und dann ist der Stromkreis der Batterie Z unterbrochen.
Das Relais R" liegt in dem Stromkreis einer Batterie 112, deren Pole an die Schienen einer Blockstrecke des Hauptgleises hinter der Weichenausfahrt angeschlossen . sind, so daß die Erregerwicklung von R" in einen Ruhestromkreis geschaltet ist, der durch einen die Blockstrecke befahrenden Zug kurzgeschlossen wird.
Der Stromkreis des Relais R1 ist infolge des unter dem Einfluß des Relais R" stehen ^ den Ausschalthebels im Stromkreis der Batterie Z abhängig von dem Zustande des Relaisstromkreises R".
Die Ausrüstung der Stationen ist folgende:
Jede der Stationen besitzt eine Blockvorrichtung H und eine Schaltvorrichtung K, die elektrisch und mechanisch voneinander abhängen.
Die Blockvorrichtung H besteht aus einem mit dem Handhebel H" versehenen Segment H1, das um eine Achse H0 schwingt. Das Segment H1 trägt eine Sperrnase h1, gegen die sich in der Grundstellung oder Ruhelage eine Sperrklinke h legt, so daß eine Drehung des Segments H1 nur nach einer Richtung möglich ist. Die Sperrklinke h bildet den Anker eines Elektromagneten und ist über seine Drehachse hinaus verlängert. Das verlängerte Ende der Sperrklinke h trägt ein Isolierstück h" und schwingt zwischen zwei Schalthebeln zweier Leitungen 5 und 20, die je nach der Stellung der Sperrklinke h mit dem Kontakt m einer Leitung 6 oder dem Kontakt m1 einer Leitung 21 in Berührung gebracht werden. In der Ruhelage ist die Leitung 5 durch m mit der Leitung 6 verbunden und der Kontakt zwischen 20 und m1 (Leitung 21) unterbrochen. Die Stellung des Sperrklinkenankers h kann durch einen kleinen Signalflügel H4 bemerkbar gemacht werden, der durch eine Lenkerstange H5 mit der Sperrklinke h verbunden ist.
An das Segment H1 ist ferner an einem Arm H3 eine Stange Hs angehängt, die an ihrem unteren Ende Vorrichtungen zum Umlegen von Schalthebeln o. dgl. besitzt. Es sind dies die Schalthebel mi der Leitung 11 und mh der Leitung 6, die abwechselnd mit Klemmen einer Leitung 7 in leitende Verbindung gebracht werden können, sowie der Schalthebel m6 einer Leitung 12, der abwechselnd über eine Leitung 13 einen Stromschluß herstellt oder diesen unterbricht. Der Mittelteil der Stange H6 ist mit einer Rast oder Falle H7 versehen, in die eine Riegelstange N eintreten kann,' sobald sich jene Rast ihr gegenüber befindet. Der Elektromagnet liegt im Stromkreis einer Batterie V, mit der er durch die Leitungen 11 und ο verbunden- ist.
Die zweite Vorrichtung K ähnelt der eben beschriebenen und besteht aus einem mit einem Handhebel K" und einer Sperrnase k1 versehenen Segment K1, das um eine Achse K° . schwingt und an dessen Arm K3 eine Stange K1 mit der Rast K5 für die Riegelstange N und eine Vorrichtung zum Umlegen von Schalthebeln angebracht ist. Gegen die Nase k1 legt sich in der Ruhelage eine Sperrklinke k und hindert eine Drehung des Segments nach der einen Richtung, während eine entgegengesetzte Drehung möglich ist. Auch hier kann die Sperrklinke k1 durch einen Elektromagneten k°, sobald dieser erregt wird, ausgelöst werden. Ebenso ist die über ihre Drehachse verlängerte Sperrklinke k mit einem Isolierstück k" ausgerüstet, das einen Ausschalter k3 zwischen den Leitungen 16 und 17 in und außer Stromschluß bringt, je nachdem sich die Klinke k in der Sperrlage befindet oder nicht.
Die Vorrichtung zum Umlegen von Schalthebeln an der Stange K1 wirkt auf den Schalthebel kl zwischen den Leitungen 13 und 14 in der Weise, daß die Leitungen 13 und 14 verbunden werden, wenn sich der Handhebel K" in der Ruhelage oder auch in einer Stellung zwischen der Ruhestellung und jener äußersten Grenzstellung befindet, die das Segment bei der Drehung gegen die aufgehobene Sperrung einnimmt. Dagegen werden die Leitungen #i3 und 14 getrennt, wenn das Segment in der anderen Richtung gedreht wird. Der Schalthebel ks der Leitung 18 und der Schalthebel k6 der Leitung 23 verbinden abwechselnd die Leitung 17 mit 18 oder 23, wenn das Segment K1 nach der einen oder nach der anderen Richtung aus seiner Ruhestellung gedreht wird. Die Leitungen sind nicht geschlossen, wenn das Segment seine Ruhestellung, wie gezeichnet, einnimmt. Der Schalthebel k1 der Leitung 21 berührt beim Niedergang der Stange K 4 die Leitung 22, und Schalthebel ks unterbricht die Verbindung zwischen der Leitung 33 und der Rück- no leitung zur Batterie V1 wenn die Stange K1 gehoben wird.
Die jedesmalige Verriegelung einer der Vorrichtungen H und K geschieht stets durch die andere. In der gezeichneten Ruhelage ist K verriegelt, weil die Rast in der Stange H6 nicht in der Bahn des Riegels N liegt. Umgekehrt wird H verriegelt, wenn die Rast H1 in der Bahn von N liegt und das Segment K aus seiner Ruhelage gedreht worden ist. -
Das Bahnhofsausfahrsignal S wird durch einen Stellhebel L bewegt, der durch Stan-
gen L1 und Winkelhebel L", L3 mit dem Signalflügel verbunden ist. In diezes Gestänge ist eine elektromagnetische Freifallkupplung eingebaut. Diese besteht aus einem Hebelgelenk s, s", das einerseits mit dem Winkelhebel L 3, anderseits durch das Glieds3 mit dem Signalflügel S verbunden ist. Die Drehachse des Gelenkes befindet sich am Anker s1 eines Elektromagneten s°. Wird der
ίο Elektromagnet s° erregt und der Anker s1 angezogen, dann ist die Kupplung hergestellt, und das Signal kann gezogen werden, andernfalls fällt das Signal stets wieder in die HaItstellung oder in eine Vorsichtstellung. Derartige Einrichtungen sind bekannt.
Der Stellhebel L ist durch eine Stange Z,4 mit einem Umschalter verbunden. Dieser besitzt zwei Schalthebel / und I1 und drei Kontaktstellen, zwei für den Hebel / und eine für den Hebel I1. Durch jeden Kontakt wird die Leitung 151 über die Hebel I und P- mit der Leitung 15 verbunden. In der Halt- und Vorsichtstellung des Hebels und des Signals S ist der Kontakt über den Schalthebel I und in der Ausfahrstellung des Signals S über den Hebel I1 geschlossen. Die Leitung 151 liegt in dem Stromkreise der Batterie V+.
Eine elektromagnetische Vorrichtung D läßt den Zustand der Strecke zwischen dem Bahnhof und der Weiche erkennen, deren Signal von demselben Bahnhof aus überwacht und gestellt wird. Die Vorrichtung Z) besteht aus einem Elektromagneten mit dem Anker Z)1, an den durch das Gestänge D3, Z)*, Z)5 ein Signalflügel D" angehängt ist. Der Anker Z)1 dient nebenbei als Ausschalter in der Leitung 3, die in die Vorrichtung H geführt ist und im Stromkreise der Batterie F + liegt. Die Erregerwicklung des Elektromagneten liegt durch die Leitungen 1 und 2 im Stromkreis der Batterie ν mit den als Ausschalter wirkenden Ankern der Streckenrelais R R1.
An der Ausfahrstelle jeder Weiche ist ein Ausfahrsignal P und eine Weichenverriegelung Γ angebracht. Das Signal wird durch einen Elektromagneten gestellt, dessen Anker durch ein Gestänge P'', P3, Pi mit dem Signalflügel P1 verbunden ist. Die Verriegelung besteht aus einem Elektromagneten mit Anker t, der als Riegel für den Weichenantrieb T1, T", T3 und außerdem als Umleger für den Schalthebel t1 eines Stromunterbrechers t', t" in der Leitung 7 dient.
Die Ein- und Ausschaltung der Erreger wicklungen der Elektromagnete des Signals P und des Riegels T können auch durch ein polarisiertes Relais Q geregelt werden, wie in Fig. ι dargestellt ist. Dieses besteht aus einem Hufeisenelektromagneten, zwischen dessen Pole ein polarisierter Anker Q" mit Stromschlußfedern schwingt, die je nach der Polarisierung des Elektromagneten mit den Klemmen q' und q" der Leitungen 29 und 31 oder mit der Klemme q3 der Leitung 35 in Berührung kommen.
Außerdem wirkt der Elektromagnet des Relais Q auf einen als Ausschalter wirkenden Anker Q', der mit der Klemme q der an den polarisierten Anker Q" angeschlossenen Leitung 30 in und außer Berührung gebracht wird. Mit dem Anker Q' ist durch die Leitung 26 die Leitung 24 verbunden. Die Erregerwicklung des Elektromagneten. des Relais Q kann in den Stromkreis einer der beiden gegeneinandergeschalteten Batterien F+ und V~ geschaltet werden. An die Verbindungsleitung dieser beiden Batterien ist die Leitung 0 angeschlossen. Der Elektromagnet ist in den Stromkreis der Batterie F+ eingeschaltet über 151, I, 15, 16, k3, 17, k6, 23, 24 und· 0', in den der Batterie V~ über ka, 33, Ausschalter /-/, 34, 24 und 0'.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Zugdeckung für eingleisige Bahnen ist folgende:
Es sei zunächst der einfachste Fall beschrieben, daß ein Zug von A nach B abgelassen werden soll. Der Apparat Z) auf der Station A zeigt freie Strecke an, und es befinden sich deshalb alle Vorrichtungen in der dargestellten Ruhelage. Der Beamte telegraphiert seine Absicht, einen Zug auf die Strecke ausfahren zu lassen, nach Station B und verlangt Freigabe des Signals, das durch die Verriegelung seines Apparates K durch den Riegel N und 95 die Stange H6 des Blockes H gesperrt ist. Station B dreht das Segment H' mit dem Handhebel H" nach links und verbindet dadurch mittels des Schalthebels ms die Leitung 6 mit der Leitung 7. Der Stromkreis der Batterie F+ ist nun über Stromschließer d, Leitungen 3, 4, 5, Umschalter m, Leitung 6, Umschalter ms, Leitung 7, Schalthebel t", Leitung 8, Relais Z?", Leitung 9, Relais Z?3, Streckenleitung 10 und in Station A über Relais Z?3, Leitung 9, Relais Z?", Leitung 8, Schalthebel t", Leitung 7, Schalthebel m*, Leitung 11, Elektromagnet und durch Rückleitung 0 zurück zur Batterie F+ geschlossen. Der Elektromagnet wird erregt und zieht seinen Anker h" an, wodurch das Segment H1 in Station A freigegeben wird. Diesen Zustand zeigt das Signal H1 an. Nunmehr kann der Beamte in Station A sein Signal ziehen. Dies geschieht durch Drehen des Segments Zi1 am Handhebel H" nach links, wodurch die Stange He so weit gesenkt wird, daß die Rast H1 in die Bahn des Riegels N tritt und eine Entriegelung des Segments K1 ermöglicht. . .
Durch die Senkung der Stange H6 werden gleichzeitig die Leitungen 12, und 13 durch den
Schalthebel m6 verbunden, und es entsteht ein Strom von der Batterie V+ über den Anker D1, Kontakt.d, Leitungen 3, 12, Schalter»«6, Leitung 13, Schalter Ä4, Leitung 14, Elektromagnet und Rückleitung 0 nach V+. Der Elektromagnet zieht seinen Anker k an, der die Nase k1 freigibt und die Sperrung des Segments K1 aufhebt. Dreht der Beamte jetzt sein Segment K1 nach links in die äußerste Grenzstellung und senkt dadurch die Stange if4, so wird zunächst der Stromschluß bei &4 zwischen den Leitungen 13 und 14 unterbrochen und der Anker k fällt ab. Die Leitung 18 wird durch den Schalter £5 mit der Leitung 17 verbunden, desgleichen die Leitung 21 mit 22 durch den Schalter k1. Das Anziehen des Ankers k durch seinen Elektromagneten verursacht aber eine Unterbrechung zwischen 16 und 17 bei k3.
Diese Verbindungen bilden einen Stromkreis von der Batterie V+ über die Leitung 151, Schalter I, Leitung 15, 16, Schalter k3, Leitung 17, Schalter k5, Leitung 18, Relais R, Leitung 19, elektromagnetische Kupplung S0, Leitung 0 nach der Batterie V+.
" Jetzt legt der Beamte in A seinen Hebel L um und zieht dadurch das Signal 5 auf Fahrt, weil die Kupplung S0 bis S3 wirksam ist. Der Stromkreis des Kupplungselektromagneten S0 bleibt auch während der Bewegung des Hebels in diese äußerste Rechtsstellung geschlossen, weil der Stromkreis über d; 3, 4, 20, »re1, 21, k1, 22, 16, A3, 17, kB, i8, R, ig, 5°, 0, - V+ vervollständigt ist. Die Strom-
unterbrechung im Schalter von L hat also keinen Einfluß auf den Kupplungselektromagneten S0, und das Signal bleibt in seiner Fahrstellung. Der Stromkreis des Kupplungselektromägneten über 151, I, 15 bezweckt eine Umgehung der vielen Kontaktstellen, die natürlich zu Störungen leicht Anlaß geben können. , Sobald der Zug ausgefahren ist, schließt er zuerst das Streckenrelais R kurz, entmagnetisiert dadurch den Elektromagneten S0 des Signals S, das auf Halt fällt, und schaltet den Elektromagneten aus dem Stromkreise der Batterie -v aus. Die Anzeigevorrichtung zeigt dann »Strecke besetzt« an. Hat der ausgefahrene Zug die Blockstrecke R verlassen und ist in die Blockstrecke von R1 eingefahren, dann wird dieses Relais kurzgeschlossen, und trotz der Wiederherstellung des Stromschlusses im Relais R bleibt der Apparat D ausgeschaltet. Dagegen wird der Stromkreis der elektroma*· gnetischen Kupplung S0 wieder über 151, I, 15, 16, k3, 17, Ä5, 18, 19, 5°, 0 geschlossen. Es ist also möglich, nachfahrenden Zügen das Äusfahrsignal zu geben, sobald der vorangefahrene Zug in. die nächste Blockstrecke eingefahren ist. Es empfiehlt sich aber in einem solchen Falle das Signal durch Einstellung des Stellwerkhebels L in eine Mittelstellung, in eine Langsamfahr- oder Vorsichtstellung zu ziehen, um ein Auffahren hintereinander fahrender Züge zu verhüten.
Auf diese Weise ist es möglich, mehrere Züge hintereinander die Strecke befahren zu lassen. Bedingung bleibt aber, daß die anfängliche Stellung der Segmente H1, K1, die in Station A nach links und deren Handhebel H" und K" nach rechts bewegt wurden, aufrechterhalten bleibt. Sobald die letzte an die Station angeschlossene Blockstrecke von jeglichem Zuge freigegeben ist, können die Segmente der Vorrichtungen H und K in die Ruhestellung zurückgebracht werden.
Von der Station A aus kann alsdann die Vorrichtung H in 'Station B entriegelt werden, aber trotzdem wäre es nicht möglich, in B das Ausfahrsignal zu geben, weil durch Einfahrt des gegen B fahrenden Zuges in die erste mit B verbundene Blockstrecke der Stromkreis vom Apparat D1 unterbrochen wird und dadurch eine Entriegelung des Segmentes Kl· in B nicht möglich ist.
Es soll noch beschrieben werden, wenn sich zwei Züge - entgegenfahren und in einer Weiche begegnen.
Der Beamte der Station B kann sein Ausfahrsignal weder ganz noch teilweise (für Langsamfahrt) ziehen, solange ein Zug auf dem Hauptgleis von A nach B fährt. Ebensowenig kann der Beamte einen Zug aus der Weiche bei B in das Hauptgleis einfahren lassen, wenn nicht der auf B zu fahrende Zug die Weiche an der Stelle b, das ist die Stelle, " an der der in der Weiche befindliche Zug in das Hauptgleis einfährt, bereits überfahren hat.
Der Grund hierfür liegt darin, daß der Beamte in B das Weichensignal P erst stellen kann, nachdem seine Apparate von der Station A entriegelt sind; diese aber kann den Stromkreis zur Entriegelung erst schließen, nachdem der auf B fahrende Zug die genannte Stelle überfahren hat. Hat die Entriegelung des Blockapparates H auf der Station B stattgefunden, dann dreht der Beamte auf B den Handhebel K" nach rechts, sobald die Falle Ηη in die Bahn des Riegels N gebracht ist. Hier- 1 durch wird folgender Stromkreis geschlossen: Batterie V+ auf Station B, 151, I, 15, 16, k3, ij, k6, 23, Elektromagnet des Weichensignals P, Leitung O zurück zu F+. Der Elektromagnet P wird erregt und stellt durch seinen Anker das Weichensignal P1 und gibt damit die Erlaubnis, daß der Zug in das Hauptgleis einfahren darf.
Zu derselben Zeit wird der Stromkreis zur Entriegelung der Weichenzungen geschlossen, und zwar von der-Batterie v', Leitung v'+, Schalter p, Leitungen 24, 25, - Magnet t°, Lei-
tung O und zurück'zu υ'. Der Magnet i° zieht seinen Anker t an und ■ entriegelt dadurch das Weichenstellwerk T', T" und T3, worauf die Weiche zur Einfahrt des Zuges in das Hauptgleis umgelegt werden kann. Sobald der Magnet erregt und das Weichengestänge umgelegt worden ist, ■ wird der Anker t gehoben und in dieser Stellung auch nach Ausschaltung des Magneten fi- gehalten. In -dieser
ίο Stellung unterbricht der Anker t den Stromkreis bei t" zwischen den Leitungen Z und 8. Diese Unterbrechung des Hauptentriegelungsstromkreises von H macht es dem Beamten in B unmöglich, sein Ausfahrsignal zu ziehen oder die Apparate der Station A zu entriegeln.
Fährt der Zug aus der Weiche aus und im
Hauptgleis weiter, dann beeinflußt er auf dieser Fahrt noch Streckenrelais, die zur Station B gehören. Das Befahren dieser Blockstrecken hat, wie beschrieben, Stromunterbrechungen zur Folge, die es dem Beamten in Station B wegen Ausschaltung der Vorrichtung D mit ihrem Stromschlußanker d unmöglich machen, sein Segment K1 am Handhebel K" nach rechts zu drehen, um den Signalstromkreis S zu schließen. Erst nachdem der Zug außer Bereich der Station B gelangt ist, kann der Beamte dieser Station seine Apparate zur Ablassung eines dem ersten Zuge nachfolgenden Zuges bedienen..
Tritt der aus der Weiche ausgefahrene Zug in die Blockstrecken der Station A ein, so wiederholt sich der bereits beschriebene Vorgang und verhindert die Bedienung der Apparate dieser Station. Der Beamte in B aber kann so lange Züge von B nach A senden, als seine Apparate entriegelt sind, weil diese Entriegelung in B eine gleichzeitige Entriegelung der Apparate in A nicht zuläßt. Aus diesem Grunde kann der Beamte in B auch Züge aus Zweiggleisen, die nach B fahren, das Hauptgleis befahren lassen, weil diese von Zügen in der Richtung von A nach B nicht gefährdet sind. Solange die Apparate einer Station entriegelt sind, können von dieser Station aus Züge in jeder Richtung abgefertigt werden. Die andere Station ist während dieser Zeit vollständig ausgeschaltet, weil sie zur Abfertigung ihrer Züge der Zustimmung jener Station bedarf.
An das Relais R2 ist noch ein ■ Stromschließer 26' in der Leitung 26 angeschlossen, der beim Kurzschließen des Relais R2 durch einen die zugehörige Blockstrecke befahrenden Zug einen Stromkreis der Batterie υ', ν'+, 26', 26, 25, t°, 0, v' schließt. Die Schließung dieses Stromkreises entriegelt die Weiche und ermöglicht ihre Umstellung zur Einfahrt eines von A kommenden und in die Weiche einfahrenden Zuges.
In Fig. ι ist in die Stromkreise des Weichensignals P und der Weichen verriegelungsvorrichtung T ein polarisiertes Relais Q eingeschaltet. Der Relaiselektromagnet besitzt einen schwingend gelagerten Weicheisenanker Q' und einen zwischen - den Polen schwingenden polarisierten Anker;Q". .Der Strom zur Erregung des Elektromagneten wird von einer der beiden gegeneinander geschalteten Batterien F+ und V~~ geliefert. ■ ■ : :. -
Der Stromkreis der Batterie V+ wird wie folgt gebildet: Batterie F+, 151,: Schalthebel I, Leitungen 15, 16, Schalthebel k3, Leitung 17, Schalthebel ^,Leitungen 23, 24, 25, Erregerspule von Q, Leitung O und Batterie V+. Nach seiner Erregung zieht der :Magnet Q seinen Anker Q' an und gibt dem polarisierten Anker Q" bei diesem. Stromverlauf den dargestellten Ausschlag. Der Anker Q' bildet hierdurch einen .Zweigstromkreis über Leitung 26, Schalter" q, Leitungen 27, 28, Schalter q1, Leitung 29, Magnet P und Leitung O; der polarisierte Anker Q" schließt durch seine Stromschlußfeder q" folgenden Zweigstromkreis: Leitung 27, 30, Schalter q", Leitungen 31, 32, Magnet der : Weichenverriegelung T und Leitung O zur Batterie F+. Hierdurch wird das Weichensignal P gezogen und durch Umlagen des Segments K1, indem in Station A der Handhebel K" nach links gedreht wird, der Weichenriegel t ausgelöst. Die an die Station A angeschlossene Weiche wird nicht/ selbsttätig bei Kurzschluß des Relais R" durch einen die zugehörige Blockstrecke durchlaufenden Zug entriegelt, sondern sie kann nur durch den Beamten der Station A ausgelöst werden, wenn ein Zug in der Richtung von B nach A in die Weiche geleitet werden soll.
Um unter solchen Umständen die Weiche freizugeben, ist es nötig, den Handhebel K" zunächst in die Ruhestellung zurückzudrehen. Dies würde aber nicht angehen, wenn ein von A abgelassener Zug sich in einer der Blockstrecken R, R1, R" befindet. Eine Entriegelung der Weiche für den vorliegenden Zweck ist nur für einen von B nach A fahrenden Zug möglich, weil sich in diesem Falle die Vorrichtung K in der Ruhestellung befindet. Der Stromkreis zur Entriegelung der Weiche wird durch Schließung des Unterbrechers /-/ hergestellt. Der Stromverlauf ist dann folgender : Batterie V~~ auf Station A, Schalter k8, Leitung 33, Schalter /-/, Leitungen 34, 24, 25, polarisiertes Relais Q, Leitung O und Batterie F~. Der Stromverlauf ist umgekehrt dem der Batterie V+, so daß der polarisierte Anker Q" umgelegt wird, der dadurch die Stromschlüsse bei q' und q" unterbricht und den Stromschluß bei q3 herstellt. Erreicht jetzt der von B nach A fahrende Zug die Blockstrecke des Relais R", so wird der Stromkreis der Verriegelungsvorrichtung T über V~, k8, 33,
/-/, 34^,24, 26, q, 27,30, qs, 35, 360 des Relais R", 36, 32, t0, 0, V~ geschlossen. Da durch Unterbrechung des Kontaktes q1 am polarisierten Relais Q der Elektromagnet des Weichensignales aus dem Stromkreis ausgeschaltet ist, so wird kein Signal gegeben, wenn der Riegel der Weiche ausgelöst worden ist.
Aus der Beschreibung geht hervor, daß die Abhängigkeit der Apparate beider Stationen voneinander durch die Leitungen 7, 8, 9 und 10 vermittelt wird; diese bilden also die Hauptsignalleitung, in die auch die Stromschlußanker der Relais R" und R3 beider Stationen eingeschaltet sind.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Sicherung einer eingleisigen Strecke mit Anschlußgleisen, deren Anfangs- und Endstation mit je einer Block- und einer Schaltvorrichtung versehen sind, die sich gegenseitig mechanisch verriegeln und von dem Blockapparat der Nachbarstation elektrisch entriegelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umlegen der Schaltvorrichtung nach der einen Seite das Ausfahrsignal der Anschlußstrecke auf Fahrt gezogen und die Weiche zum Umsteilen entriegelt wird, wobei deren Riegelhebel den Kuppelstrom des als Freifallsignal ausgebildeten Ausfahrsignales der Station unterbricht, daß dagegen beim Umlegen der Schaltvorrichtung nach der anderen Seite die Kupplung des Ausfahrsignales der Station elektrisch geschlossen wird und nun das Signal von einem besonderen Stellwerk auf Fahrt gezogen werden kann.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stellung des Weichensignales Und zur Lösung des Weichenriegels ein Relais mit einem Weicheisen- und einem polarisierten Anker so in die Stromkreise der gegeneinander geschalteten Batterien (V+ und V~) und der Schaltvorrichtung (K) geschaltet ist, daß die Entriegelung der Weiche ohne gleichzeitige Einstellung des Weichenausfahrsignales durch einen im Nebenschluß liegenden Ausschalter möglich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der
DENDAT209917D Active DE209917C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209917C true DE209917C (de)

Family

ID=471850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209917D Active DE209917C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209917C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE209917C (de)
DE819111C (de) Anordnung zur Aufloesung von Fahrstrassen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE546954C (de) Elektrisches Stellwerk
DE144489C (de)
DE253570C (de)
DE189679C (de)
DE145902C (de)
DE194770C (de)
DE137211C (de)
DE275850C (de)
DE503377C (de) Selbsttaetige Warnsignalanlage fuer schienengleiche Bahnueberwege
DE91239C (de)
DE219047C (de)
DE250713C (de)
DE275528C (de)
DE188234C (de)
DE162946C (de)
DE175523C (de)
DE87751C (de)
DE275529C (de)
DE57764C (de) Elektrischer Wegsperrzeiger
DE84918C (de)
DE186765C (de)
DE74406C (de) Elektrische Entriegelungsvorrichtung für sich selbsttätig verriegelnde Stellwerke
DE921699C (de) Selbsttaetige Signalanlage