DE209105C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209105C
DE209105C DENDAT209105D DE209105DA DE209105C DE 209105 C DE209105 C DE 209105C DE NDAT209105 D DENDAT209105 D DE NDAT209105D DE 209105D A DE209105D A DE 209105DA DE 209105 C DE209105 C DE 209105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lever
locking device
automatic locking
conveyor chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209105D
Other languages
English (en)
Publication of DE209105C publication Critical patent/DE209105C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02009Common features for belt or chain conveyors
    • B65G2812/02099Safety measures in case of driving element breakage

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

bo,
iMi· Ba foul'a μ ι (λ.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
^Patentschrift
-Λ* 209105-KLASSE 81 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine bei Kettenbruch . selbsttätig wirkende Sperrvorrichtung für Förderketten, die namentlich bei schräg verlaufendem Transport nicht nur die Förderkette und die Warenträger selbst festhalten, sondern auch gleichzeitig den Antrieb ausrücken soll. Die neue Sperrvorrichtung gehört zu derjenigen Art, bei welcher eine Anzahl Fallwerke derart angeordnet ist, daß sie beim Bruch der
ίο Förderkette diese selbsttätig festhalten. Bei den bekannten Sperrvorrichtungen dieser Art waren nun verschiedene Mißstände vorhanden; z. B. mußte in vielen Fällen das Abstellen des Antriebs bei einem Kettenbruch von Hand
15. vorgenommen werden.
Bei anderen bekannt gewordenen derartigen Sicherungen ragen gewisse Organe in die Bahn der Förderkette, so daß sie beim Arbeiten der Kette unausgesetzt gewisse Bewegungen ausführen. Dies bringt vor allem den Mißstand mit sich, daß derartige Förderketten überhaupt nur nach einer. Richtung arbeiten können. Außerdem sind bei den bekannten Vorrichtungen Federn verwendet, welche sich nicht für einen dauernd ungestörten Betrieb eignen. Alle diese Übelstände sollen nun durch die vorliegende Sperrvorrichtung vermieden werden, welche beim Bruch einer Förderkette sofort selbsttätig sämtliche Fallwerke in Wirksamkeit setzt und sowohl die Kette nebst den Warenträgern feststellt als auch gleichzeitig den Antrieb ausrückt.
Zu diesem Zweck sind je nach der Länge der zu sichernden Förderkette. in bekannter Weise eine Anzahl Fallwerke vorgesehen, welche gemäß der Erfindung mit einem auf der Kette aufliegenden Organ, einem Hebel 0. dgl., in Verbindung stehen, der in Normalstellung, d. h. während des ungestörten Betriebs, durch die Förderkette dauernd angehoben gehalten wird. Tritt nun ein Kettenbruch ein, so fällt dieses Organ herab, und sämtliche Fallwerke werden frei und legen sich hierbei sofort in den Weg der zunächst anlangenden Warenträger, so daß diese samt ihrem Kettentrum aufgehalten werden.
Um nun auch den Antrieb gleichzeitig auszurücken, also Beschädigung der ganzen Förderkettenanlage zu. verhindern, stehen diese Fallwerke bzw. diese Organe auch mit der Ausrückvorrichtung des Antriebs der Förderkette derart in Verbindung, daß bei Bewegung der ersteren die Ausrückvorrichtung in Tätigkeit tritt. Statt einer mechanischen Verbindung mit der Ausrückvorrichtung kann hierbei die Übertragung und Ausrückung auch auf elektrischem Wege hergestellt werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι einen Teil der Förderkettenanlage samt Antrieb in der Seitenansicht,
Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht und den Grundriß eines Teils der Förderkettenanlage mit der Sperrvorrichtung und den Fallwerken in größerem Maßstabe,
Fig. 4 eine Stirnansicht der Sperrvorrichtung,
Fig. 5 und 6 eine Stirnansicht und die Draufsicht des Antriebs der Förderkettenanlage mit der Ausrückvorrichtung und
Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Ausrückvorrichtung.
Die Förderkettenanlage selbst besteht aus den drehbar an einer Kreuzgelenkkette fi, c aufgehängten Warenträgern a. Die Kette läuft z. B. in schräger Bahn herab und geht um ein Kettenrad d, wobei die die Warenträger a tragenden Kettenglieder in bekannter Weise mittels durch Achsen t verbundener Rollenpaare k auf Schienen i laufen.
Um nun bei Kettenbruch ein Abgleiten des Kettentrums h, c nebst den Warenträgern zu vermeiden, ist ein Auslöseorgan vorgesehen, welches beispielsweise aus zwei Winkeleisen I besteht, die um eine Achse m drehbar sind sowie durch ein Gewicht η nach unten gedrückt werden. Die Winkeleisen / liegen hierbei mit dem einen Schenkel auf den querliegenden Kettengliedern c auf und werden durch diese für gewöhnlich in angehobener Stellung gehalten. Das freie Ende der Hebel I trägt einen Bügel 0, der in festen Führungen gleitet. Dieser Bügel 0 steht mit den Fallwerken in Verbindung. Diese bestehen aus einem Sperrhebel r, welcher um einen Bolzen s drehbar ist und sich mit seiner Stirnfläche in gesenktem Zustand gegen die zuerst ankommende Achse t eines Laufrollenpaars k der Kette b, c legt, wodurch diese aufgehalten wird.
· Um die Stellung des Sperrhebels r in gesenktem Zustand zu begrenzen, ist er mit einer Verlängerung r1 versehen, welche sich auf die Achse J legt und hierdurch die Anschlagfläche des Sperrhebels r in die Bahn der Achse t bringt.
Jeder Hebel r steht nun mit dem Bügel 0 durch ein Zugorgan p in Verbindung, welches über Rollen q läuft. Es ist nun je nach der Länge der zu sichernden Förderkette eine Anzahl solcher Fallwerke angeordnet, wobei diese sämtlich durch ein gemeinsames Organ u miteinander in Verbindung stehen, so daß beim , Reißen der Kette b, c an irgendeiner Stelle und Bewegung des nächsten Fallwerkes r sogleich sämtliche Fallwerke in Tätigkeit treten.
Es kann nun auch durch den Hebel / die Kette b, c selbst festgestellt ■ werden, wenn dieser z. B. mit einem Finger versehen wird, der dann bei gesenktem Hebel I zwischen die Kettenglieder eingreift und diese hierdurch feststellt.
Um nun auch bei dem Eintritt des Kettenbruches gleichzeitig den Antrieb der Förderkette auszurücken, ist das Zugorgan u mit der Ausrückgabel h verbunden und steht an seinem Ende unter Wirkung eines Gewichts v, welches den Ausrücker -h nach Freigabe des Organs u
so steuert, daß der Antrieb g,f, e ausgerückt wird.
Dieses Umsteuern des Antriebs kann auch auf elektrischem Wege bewirkt werden (Fig. 7). Zu diesem Zweck ist beispielsweise an dem Gewichtshebel η ein Kontakt angebracht, welcher beim Senken des Gewichts η einen Stromschluß bewirkt und hierdurch ein Solenoid w erregt, dessen Kern, der mit der Stange des Ausrückers h verbunden ist, hierdurch verschoben wird und den Antrieb g,f, β ausschaltet.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Bei Kettenbruch selbsttätig wirkende Sperrvorrichtung für Förderketten, bei welcher eine Reihe 'Fallwerke auf die Kettentrümer einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallwerke (r, r1) mit einem Hebel (I) in Verbindung stehen, welcher durch '75 das Kettentrum dauernd angehoben gehalten wird, so daß im Falle eines Bruches der Förderkette der Hebel (I) niedersinkt und damit die Fallwerke zum Übertritt in die Sperrstellung freigibt.
2. Selbsttätige Sperrvorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die Fallwerke aus Stützhebeln bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützhebel (r) mit einer die Anschlagstelle überragenden Verlängerung (r1) versehen sind, welche sich beim Niedersinken der Stützhebel auf die betreffenden Laufrollenachsen der Förderkette legt, wodurch die Anschlagfläche jedes Stützhebels sicher in die Bahn der Laufrollenachsen gebracht wird.
3. Selbsttätige Sperrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Fallwerke durch ein gemeinsames Zugorgan (u) miteinander in Verbindung stehen, welches mit der Ausrückvorrichtung des Antriebs der Förderkette verbunden ist.
4. Selbsttätige Sperrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig durch ein Gewicht (n) beschwerte Auslösehebel (I) mit einem Bügel (0) in Verbindung steht, an dem ein nach dem Fallwerk führendes Zugorgan (p) angreift.
5. Selbsttätige Sperrvorrichtung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (I) mit einem Kontakt versehen ist, welcher beim Senken des Hebels einen Stromschluß bewirkt und dadurch ein Solenoid erregt, das den Aus- no rücker des Antriebs der Förderkette in an sich bekannter Weise umsteuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT209105D Active DE209105C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209105C true DE209105C (de)

Family

ID=471093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209105D Active DE209105C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209105C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532632A1 (fr) * 1982-09-07 1984-03-09 Equip Tech App Manut Procede et dispositif de securite pour convoyeur aerien a chaine d'entrainement
WO2022107037A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Viviers Pierre Arrestor for an inclined conveyor system
US11932499B2 (en) 2021-06-24 2024-03-19 Schneider Electric Industries Sas Mechanical carrier saving in a multicarrier system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532632A1 (fr) * 1982-09-07 1984-03-09 Equip Tech App Manut Procede et dispositif de securite pour convoyeur aerien a chaine d'entrainement
EP0105769A2 (de) * 1982-09-07 1984-04-18 Société Industrielle d'Equipement Technique d'Appareils de Manutention Sicherheitsverfahren und Sicherheitsvorrichtung für Hängebahnförderanlage mit Kettenantrieb
EP0105769A3 (de) * 1982-09-07 1985-09-18 Société Industrielle d'Equipement Technique d'Appareils de Manutention Sicherheitsverfahren und Sicherheitsvorrichtung für Hängebahnförderanlage mit Kettenantrieb
WO2022107037A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Viviers Pierre Arrestor for an inclined conveyor system
US11932499B2 (en) 2021-06-24 2024-03-19 Schneider Electric Industries Sas Mechanical carrier saving in a multicarrier system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045553C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten einer Filterpresse
DE209105C (de)
DE2159889A1 (de) Zange zum mechanischen Greifen und Transportieren von Trommeln oder Spulen mit vertikaler Achse
DE543039C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Gleichstrom-Schnellschalter, bei dem die Regelung der Ausklink-Stromstaerke durch die AEnderung der Reluktanz eines magnetischen Hilfskreises bewirkt wird
DE2905509C2 (de) Wartestation in einer Einrichtung zum Befördern von Wagen
DE2915341B1 (de) Rechenreiniger fuer Stabrechen
DE247249C (de)
DE2139916C3 (de) Gerät zum Aussortieren von Randkerbkarten
DE478813C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jacquardware auf Strickmaschinen
DE408349C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Walzgut
DE235432C (de)
DE226122C (de)
DE487680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE520523C (de) Einrichtung an Tiegeldruckpressen
DE872092C (de) Vorrichtung fuer Reguliertransformatoren od. dgl. zur Erzielung verschieden grosser Kontaktschritte der Kontakte eines beweglichen Schaltkontaktpaares
DE384697C (de) Vorrichtung zur Foerderkorbbeschickung mittels eines die Foerderwagen aufschiebenden Mitnehmerstoessels
DE907047C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von aufrecht stehenden Karteizuegen einer Staffelkartei
DE564319C (de) Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Bogenstapeln
DE256444C (de)
DE251828C (de)
DE2621411A1 (de) Mitnehmereinrichtung fuer schleppkreisfoerderer mit nebenkreisen
DE425281C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE109929C (de)
DE264420C (de)
DE223828C (de)