DE207042C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207042C
DE207042C DENDAT207042D DE207042DA DE207042C DE 207042 C DE207042 C DE 207042C DE NDAT207042 D DENDAT207042 D DE NDAT207042D DE 207042D A DE207042D A DE 207042DA DE 207042 C DE207042 C DE 207042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pin
pin
crank
pressure
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207042D
Other languages
English (en)
Publication of DE207042C publication Critical patent/DE207042C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 207042 -KLASSE 11 e. GRUPPE
ABERLE & BIRK in BERLIN.
wirkenden Hebel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Februar 1908 ab.
Die Erfindung betrifft einen Briefordner der bekannten Art, bei der auf den gekröpften Teilen des Verschlußbügels ein Druckzapfen wirkt, der an einer durch den Schließhebel bewegten Schubkurbel befestigt ist. Um diesen Druckzapfen nun senkrecht von oben nach unten zu führen, war an dem senkrecht aufgebogenen, aus der Grundplatte ausgestanzten Blechstück, an welchem der Druckhebel mit der Schubkurbel befestigt war, eine Führangsleiste angeordnet, an der der Druckzapfen entlangglitt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß an dieser Führungsleiste eine starke Reibung auftreten mußte und daß ferner die Anbringung der Führungsleiste selbst mit Kosten und mit Schwierigkeiten verbunden war. Außerdem war bei dieser Konstruktion noch die Gefahr vorhanden, daß der Druckzapfen unter Umständen von dem Bügel nach der unrichtigen Seite abgleiten konnte, wodurch dann natürlich ein öffnen des Verschlusses eintreten mußte.
Bei einer anderen Ausführungsform wurde der Druckzapfen nach hinten verlängert und in einem senkrecht von oben nach unten gehenden Schlitz geführt. Auch bei dieser Konstruktion war eine starke Reibung des verlängerten Zapfens an dem Längsschnitte unvermeidlich. Um dieser Reibung möglichst zu begegnen, wurde bei dieser Ausführungsform der verlängerte Zapfen mit einer Rolle umgeben, wodurch wiederum die Herstellungsweise nicht unwesentlich verteuert wurde.
Alle diese Nachteile beseitigt nun die vorliegende Erfindung.
Ihr Wesen besteht darin, daß die Führung des Druckzapfens in dem Schlitz ganz fortgelassen ist, daß dafür aber eine Kröpfung des Bügels unmittelbar unter dem Druckzapfen vorgesehen ist, in welche sich der Druckzäpfen hineinlegt und durch die es verhindert wird, daß die Schubkurbel nach irgendeiner Seite abweichen kann.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt.
Fig. ι zeigt den Brief ordner Verschluß in Ansicht, und zwar in geöffnetem Zustande,
Fig. 2 den Briefordner im geschlossenen Zustande,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Gegenstand gemaß Fig. 2 und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäß Fig. 2.
Es bezeichnet 1 den beweglichen Verschlußbügel, der in ösen 2 der Grundplatte 3 ge- lagert ist. Die Grundplatte wird an dem Deckel der Briefsammelmappe befestigt. Der Bügel ι besitzt einen gekröpften Teil 4, unter welchem eine an der Grundplatte befestigte Plattenfeder 5 liegt. Unter dem gekröpften Teil 4 bzw. der Druckfeder 5 ist ein Stück 6 der Grundplatte ausgestanzt und rechtwinklig nach oben gebogen. An dem oberen Ende dieses aufgebogenen Teiles 6 ist der Verschlußbügel 7 mittels eines Zapfens 8 fest, aber drehbar gelagert. Der Verschlußbügel ist an
seinem Ende plattenartig ausgebildet und besitzt eine nasenartige Verlängerung, an welcher eine Schubkurbel 9 mittels eines Zapfens 10 angelenkt ist. Die Schubkurbel besitzt an ihrem anderen Ende einen Druckzapfen 11, der sich in eine entsprechende Kröpfung 12 des Verschlußbügels einlegt. Zweckmäßig wird diese Schubkurbel so ausgebildet, daß sie aus zwei Platten 9 besteht, die zu beiden Seiten des Schließhebels angeordnet sind und die unten durch den Druckzapfen 11 verbunden sind. Es hat dies den weiteren Vorteil, daß ein Bearbeiten des Druckzapfens, welches früher unumgänglich nötig war, fortfallen kann. Zum Druckzapfen 11 kann einfach ein Niet verwendet werden, der mit den Platten 9 vernietet wird. Damit die auftretenden Kräfte alle in einer Linie liegen, ist das ausgestanzte Bleckstück 6 oben entsprechend gekröpft (s. Fig. 4). Der Vorgang beim Schließen ist im wesentlichen derselbe wie bei der früheren Anordnung. Sobald man auf das kugelförmig ausgebildete Ende des Verschlußhebels 7 drückt, dreht sich · derselbe um den Zapfen 8 und der Zapfen 11 wird bis zu einer ^ bestimmten Grenze nach unten geführt. Ein "Ausweichen des Zapfens 11 nach den Seiten ist infolge der Kröpfung 12 unmöglich gemacht. Der Druck pflanzt sich also auf den Verschlußbügel fort und schließt denselben. Die vorliegende Erfindung besitzt in technischer Hinsicht den Vorteil, daß gleitende Reibung möglichst vermieden ist und dadurch ebensowohl eine leichte Handhabung als auch eine erhöhte Dauerhaftigkeit des Briefordners erzielt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Briefordner mit einem nach Art einer Schubkurbel auf den Verschlußbügel wirkenden Hebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß bügel unmittelbar unter dem Druckzapfen 11 eine Kröpfung 12 besitzt, in die sich der Druckzapfen einlegt und die das Ausweichen des Druckzapfens nach irgendeiner Seite verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT207042D Active DE207042C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207042C true DE207042C (de)

Family

ID=469172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207042D Active DE207042C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207042C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096326B (de) * 1953-05-20 1961-01-05 Soennecken Fa F Briefordnermechanik
DE1108182B (de) * 1954-09-20 1961-06-08 Georg Zippel Briefordnermechanik
DE1171873B (de) * 1959-05-22 1964-06-11 Axel Brestlin Briefordnermechanik
EP1980413A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringordnerartiger Ablagemechanismus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096326B (de) * 1953-05-20 1961-01-05 Soennecken Fa F Briefordnermechanik
DE1108182B (de) * 1954-09-20 1961-06-08 Georg Zippel Briefordnermechanik
DE1171873B (de) * 1959-05-22 1964-06-11 Axel Brestlin Briefordnermechanik
EP1980413A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringordnerartiger Ablagemechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE102008057307A1 (de) Pneumatischer Lineargreifer
DE207042C (de)
DE3146392C2 (de) Briefordnermechanik
DE266938C (de)
DE30503C (de) Taschen-, Breloque- und Bleistift-Stempel, bei welchem der das Farbekissen tragende Theil die Stempelplatte während des Stempeins unbeweglich macht
DE2136C (de) Präzisions-Steuerungs-Mechanismus für veränderliche Expansionsgrade
DE287225C (de)
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE30078C (de) Neuerungen an der unter Nr. 13322 patentirten Einrichtung an Taschenmessern
DE1114782B (de) Briefordnermechanik
DE29493C (de) Neuerung an Thürfedern
DE200384C (de)
DE819009C (de) Zapfenlagerung fuer den Abdeck- oder Loescharm eines Steinfeuerzeuges
DE61585C (de) Lochvorrichtung für Tiegeldruckpressen
DE10129575C1 (de) Einschubhilfsvorrichtung für Kuvertiermaschinen
DE225573C (de)
DE79936C (de)
DE234866C (de)
DE274785C (de)
DE68528C (de) Knopfzange
DE109970C (de)
DE230492C (de)
DE49389C (de) Sammelmappe
DE286820C (de)