DE2065991C3 - Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen - Google Patents

Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen

Info

Publication number
DE2065991C3
DE2065991C3 DE19702065991 DE2065991A DE2065991C3 DE 2065991 C3 DE2065991 C3 DE 2065991C3 DE 19702065991 DE19702065991 DE 19702065991 DE 2065991 A DE2065991 A DE 2065991A DE 2065991 C3 DE2065991 C3 DE 2065991C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
bedding
cleaning
reintroducing
picking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702065991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065991A1 (de
DE2065991B2 (de
Inventor
Karl Linz Foelser
Franz Plasser (Verstorben)
Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2065991A1 publication Critical patent/DE2065991A1/de
Publication of DE2065991B2 publication Critical patent/DE2065991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065991C3 publication Critical patent/DE2065991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/028Compacting ballasting material; Performing ballast cores or seats for sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/027Loosening ballasting material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • E01B27/105Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track the track having been lifted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B33/00Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track
    • E01B33/06Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track for slewing in a continuous operation, e.g. for tracks which carry excavators
    • E01B33/10Bridge track-slewing machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/01Devices for working the railway-superstructure with track
    • E01B2203/015Devices for working the railway-superstructure with track present but lifted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist
Die bekannten Maschinen dieser Art weisen eine umlaufende Aushubkette auf, mit der der Bettungsschotter unterhalb des Gleises aufgenommen und zu einem der Aushubkette nachgeordneten Reinigungssieb befördert wird. Es ergeben sich nun oft Schwierigkeiten, wenn das aufgenommene Bettungsmaterial stark zusammengepackt ist, so daß mehrere zu größeren Brocken zusammengeklebte Bettungssteine auf das Sieb abgeworfen werden. Der in solchen Brocken gebundene Abraum kann in diesen Fällen meist nicht von den Schottersteinen getrennt werden und wird vielfach ohne Reinigung über die Förderbänder, vermischt mit dem gereinigten Schotter, wieder dem Bettungsbereich zugeführt. Damit entspricht jedoch die Qualität der Reinigung nicht den von den Eisenbahnverwaltungen gestellten Anforderungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, auch bei stark zusammengepacktem, beispielsweise zusammengefrorenem Bettungsmaterial, cine einwandfreie Trennung des Bettungsschotters vom Abraum zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Maschine mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführten Merkmal gelöst.
Durch diese gezielte Anordnung einer Heizvorrichtung ist es nun erstmal« möglich, insbesondere bei kalter Witterung, wenn z. B. noch Teile der Bettung zusammengefroren sind, diese aufzutauen, so daß dem Reinigungssieb nur lockeres Schottermaterial zur einwandfreien Trennung von Schotter und Abraum zugeführt werden kann. Des weiteren ist es durch diese Heizvorrichtung möglich, vor allem im Bereich von sehr stark mit Lehm durchsetzten Gleisbereichen, die dir einzelnen Schottersteine umgebende Lehmschicht zu trocknen, so daß auf dem vibrierenden Reinigungssieb der Lehmstaub ebenfalls von den Schottersteinen getrennt werden kann. Durch diese einfache Maßnahme der Anordnung einer Heizvorrichtung wird daher das Ergebnis und die Qualität der Reinigung stark verbessert wodurch auch das Herstellen einer genauen Gleislage, anschließend an den Reinigungsvorgang, begünstigt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmale der Erfindung ist es möglich, die Heizvorrichtung, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 2 angeführt auszubilden. Die
ίο Verwendung eines Warmluftgebläses bzw. eines Flammrohres erweist sich insbesondere deshalb als sehr günstig, da die Wärmeeinwirkung auf den Bettungsschotter durch die mit diesen Geräten erzeugte, rasche Luftumwälzung sehr intensiv erfolgt und bei relativ kurzer Einwirkung ein Abtauen bzw. Abtrocknen der Bettung ermöglicht wird.
Schließlich ist es im Rahmen der Erfindung auch vorteilhaft die Heizvorrichtung, wie im Kennzeichenteil des Anspruches 3 aufgezeigt anzuordnen. Dies ermöglicht das gleichzeitige Erwärmen und Erhitzen eines relativ großen Bettungsbereiches, ohne daß die einzelnen Maschinenteile, beispielsweise die Kettenglieder und deren Führungen unzulässig hoch erhitzt und damit einem größeren Verschleiß ausgesetzt werden.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese anhand des einzigen, i>i der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht eine erfindungsgemäß ausge-
bildete fahrbare Maschine, teilweise geschnitten, und
F i g. 2 in der Draufsicht die Maschine nach F i g. 1.
Die F i g. 1 und 2 zeigen den Rahmen 1 der Maschine, der auf den beiden Drehgestellen 2 ruht, die auf den Schienen 3 laufen. Die Schienen sind auf Querschwellen 4 befestigt, die in der Bettung 5 lagern. Die zum Aufnehmen des Bettungsschotters dienende Aushubkette 6 ist im Bereich ihrer oberen Enden 7 sowohl seitenals auch höhenverschwenkbar gelagert. Die Kette ist im gezeichneten Beispiel im Dreieck über die beiden Umlenkrollen 8 sowie über die obere, mit einem Antrieb versehene Umlenkrolle 9 geführt Es könnten aber auch unten, z. B. an jeder Seite zwei Umlenkrollen vorgesehen sein, so daß die Kette in einem Fünfeck geführt wäre.
Der durch die Aushubkette 6 aufgenommene und nach oben geförderte Schotter gelangt in ein Schwingsieb 10, wird dort von dem durch die Maschen durchfallenden Schmutz, Sand und dgl. befreit und der Abraum kann entweder über das Förderband 11 nach
so hinten und bzw. oder das Förderband 12 und das kurze Wurfförderband 13 nach vorne in Waggons verladen werden. Zur Steuerung des Förderstromes sind verschwenkbare, zweckmäßig fernsteuerbare Klappen 14 und 15 vorgesehen. Überdies ist eine Öffnung im Boden des Troges der Aushubkette 6 mit einem Schieber 16 verschlossen, der durch einen Hydraulik-Zylinder 17 betätigbar ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird das Gleisgerippe während der Reinigung der Bettung angehoben, wobei zur eindeutigen Festlegung der Biegelinie des Gleises zwei Hebevorrichtungen an der Maschine angeordnet sind, und zwar die Hebevorrichtung 18 im Bereich des Eingriffes der Aushubkette und die Hebevorrichtung 19 dahinter. Beide Hebevorrich-
1.5 tungen sind im gezeichneten Beispiel als Rollhebeaggregate ausgebildet, bei denen je zwei gegenüberliegende, den Schienenkopf untergreifende und der Hebung dienende Rollen 20 zangenartig gelagert sind. Im
gezeichneten Beispiel sind beide Hebevorrichtungen mit Seitenrichtwerkzeugen ausgestattet
Um auch die Auflage für das gerichtete Gleis entsprechend genau vorzubereiten, isv zwischen den beiden Hebevorrichtungen 18 und 19 eine Planier- und Verdichtvorrichtung 21 angeordnet die den bei A eingebrachten reinen Schotter planiert und verdichtet Die Schwellenzwischenfächer werden über Schurren 22 mit reinem Schotter verfüllt Die Schotterzufuhrung kann desi jeweiligen Bedarf angepaßt werden, indem im Zuge der Förderung zum Wiedereinbringen reinen Schotters ein Speicher für den Schotter angeordnet ist Dieser Speicher besteht aus einem oben offenen Behälter 23 und ist unterhalb zweier Förderbänder 24 vorgesehen.
In Arbeitsrichtung knapp vor der Aushubstelle ist an
der Maschine ein Flammrohr 25 angeordnet durch das bei tiefen Temperaturen die gefrorene Bettung 5 aufgetaut und so für ein Abtragen vorbereitet wird. Eine derartige Heizvorrichtung isi bei kalter Witterung zweckmäßig, da die Bettung dann so stark zusammengefroren sein kann, daß ein Reinigungsvorgang überhaupt unmöglich wäre. Es ist jedoch auch so, daß auch bei einem besseren Wetter durch vorher herrschende tiefe Temperaturen die Bettung noch immer ziemlich erhöhten Widerstand leistet so daß es auch dann zweckmäßig ist diese vorher aufzuwärmen. Diese Aufwärmung oder Heizung kann z. B. mittels eines Gebläses mit Warmluft oder insbesondere mittels eines Flammrohres, d.h. also mit offener Flamme, welche direkt auf die Bettung gerichtet wird, erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen, mit mindestens einer mit einem waagrechten Trum unterhalb des Gleises verlaufenden Aushubkette, mindestens einem Reinigungssieb für den Schotter, mindestens einem Förderband od. dgl. zum Wiedereinbringen reinen Schotters und mindestens einem Förderband od. dgl. zum Wegbefördern des Abraums, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmebereich der Bettung eine Heizvorrichtung zum Aufheizen der Bettung (5) angeordnet ist
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung als Warmluftgebläse oder zur direkten Beheizung der Bettung (5) mit offener Flamme als Flammrohr (25) ausgebildet ist
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung, insbesondere wenn als Flammrohr (25) ausgebildet, im Bereich des waagrechten Trums der Aushubkette (6) direkt auf die Bettung gerichtet ist
DE19702065991 1969-12-18 1970-11-20 Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen Expired DE2065991C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1177269A AT312656B (de) 1969-12-18 1969-12-18 Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065991A1 DE2065991A1 (de) 1977-09-01
DE2065991B2 DE2065991B2 (de) 1979-07-05
DE2065991C3 true DE2065991C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=3630594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065991 Expired DE2065991C3 (de) 1969-12-18 1970-11-20 Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE19702057128 Expired DE2057128C3 (de) 1969-12-18 1970-11-20 Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057128 Expired DE2057128C3 (de) 1969-12-18 1970-11-20 Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT312656B (de)
CH (1) CH532161A (de)
DE (2) DE2065991C3 (de)
ES (1) ES386590A1 (de)
FR (1) FR2072978A5 (de)
GB (1) GB1338600A (de)
HU (1) HU165111B (de)
RO (1) RO58923A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329107B (de) * 1974-07-05 1976-04-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterbettreinigungsmaschine mit planier-vorrichtung
AT359111B (de) * 1977-10-04 1980-10-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanordnung zum bearbeiten des gleises, insbesondere mit einer schotterbett- -reinigungsmaschine
AT400862B (de) * 1992-05-26 1996-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit höhenverstellbarem gleishebeaggregat
DE19808956C1 (de) * 1998-03-03 1999-09-23 Wiebe Hermann Grundstueck Verfahrbare Gleisbaumaschine
DE10139765B4 (de) * 2001-04-23 2015-02-12 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zur Materialaufbereitung und/oder Materialwaschung und/oder Lehmausscheidung betreffend Schüttgutmaterial insbesondere im Zusammenhang mit Bauarbeiten an einer Linienbaustelle und entsprechende schienengängige oder strassengängige Anlage
CN102284698B (zh) * 2011-08-10 2013-03-27 无锡巨力重工股份有限公司 自动火焰清洗装置
CN108532382B (zh) * 2018-05-27 2023-10-31 内蒙古工业大学 一种小型铁道清砟机
CN113843212B (zh) * 2021-11-05 2023-06-02 陕西汉中变压器有限责任公司 一种变压器卸油池清洗小车

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065991A1 (de) 1977-09-01
DE2057128B2 (de) 1977-12-15
FR2072978A5 (de) 1971-09-24
DE2057128A1 (de) 1971-06-24
CH532161A (de) 1972-12-31
DE2057128C3 (de) 1978-08-10
DE2065991B2 (de) 1979-07-05
RO58923A (de) 1975-12-15
GB1338600A (en) 1973-11-28
HU165111B (de) 1974-06-28
AT312656B (de) 1974-01-10
ES386590A1 (es) 1973-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152266C3 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw. Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
DE2348015C2 (de) Fahrbarer Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer die Siloöffnung in Gleisrichtung überbrückenden Bandfördereranordnung
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
DE3047743C2 (de)
DE2057182A1 (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE2065991C3 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE2926045A1 (de) Gleisbaumaschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
DE2517127C2 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen bzw. Verteilen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
CH616472A5 (de)
EP0436757B1 (de) Gleisstopfmaschine
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
DE4108742C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters
AT3918U2 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
DE2216798C3 (de) Fahrbare Bettungsreinigungsmaschine
EP0428781B1 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE2714050C2 (de)
DE1240909B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Quer schwellen eines Eisenbahngleises
DE1904154C3 (de) Fahrbare, insbesondere im Verband mit einer Einrichtung zur Erneuerung eines Gleises verwendbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
AT404947B (de) Wagen zur einschotterung eines gleises
DE673308C (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Tabak
EP1077288B1 (de) Gleisbaufahrzeug zur Einschotterung eines Gleises
AT287769B (de) Fahrbare Maschine zur Behandlung der Schotterbettung von Gleisen
DE2714055A1 (de) Selbstfahrbare gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine fuer weichen
AT141930B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Umbetten des Schotters bei Eisenbahngeleisen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee