DE2064462A1 - Monolith-Hohlkörperdecke mit geschlossener Unterseite in Sichtbeton - Google Patents

Monolith-Hohlkörperdecke mit geschlossener Unterseite in Sichtbeton

Info

Publication number
DE2064462A1
DE2064462A1 DE19702064462 DE2064462A DE2064462A1 DE 2064462 A1 DE2064462 A1 DE 2064462A1 DE 19702064462 DE19702064462 DE 19702064462 DE 2064462 A DE2064462 A DE 2064462A DE 2064462 A1 DE2064462 A1 DE 2064462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
monolith
hollow body
body ceiling
exposed concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064462
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Hubmann, Georg, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubmann, Georg, 8000 München filed Critical Hubmann, Georg, 8000 München
Priority to DE19702064462 priority Critical patent/DE2064462A1/de
Publication of DE2064462A1 publication Critical patent/DE2064462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements

Description

  • Monolith-Hohlkörperdecke mit geschlossener Unterseite in Sichtbeton Die teilweise vorgefertigte Monolith-Hohlkörperdecke besteht aus einer mindestens 4 cm dicken, mit Betonstahlmatten und Zulagestäben bewehrten Stahlbetonfertigplatte, die nach Verlegung durch Ortbeton als Rippendecke mit Deckenhohlkörpern (Schalkörper) ergänzt wird. Fertigplatten und Ortbeton werden durch in die Fertigteilplatten einbetonierte Bügel aus Betonstahlmatten und ggf. zusätzlich aufgebogene Stahleinlagen miteinander verbunden.
  • Die Deckendicke beträgt ca. 25 - 80 cm; der lichte Rippenabstand e darf 70 cm nicht Uberschreiten. Die Dicke der Druckplatte beträgt c 5 cm bzw.o- . Die Bewehrung der Decke ist auf die Tragrippen zu konzentrieren.
  • Der aus den Fertigplatten herausstehende Bügelkorb dient beim Transport und bei der Montage der Aufhängung der Platte, im Endzustand der Schubsicherung der Rippe sowie der Sicherung des Schubverbundes zwischen Ortbeton und Platte.
  • Die Monolith-Hohlkörperdecke ist besonders geeignet fUr große Spannweiten und hohe Nutzlasten. Deckenspannweiten sind bis c. 20 Meter möglich.
  • Sie ist deshalb dafür vorgesehen, große Raumtiefen zu iiberspannen, wie bei Schulen, Universitäten, Krankenhäusern, Büros, Gewerbe- und Industriebauten.
  • Hervorragende Eigenschaften dieses Monolith-Decken-Systems sind die glatten Sichtbeton-Untersichten (ohne sichtbare UnterzUge), die ein Verputzen bzw. Nachbehandlung unnötig machen.
  • Das Neue an dieser Deckenkonstruktion ist, daß ein Elemen-testoß mittig zwischen den Tragrippen erfolgt und so keine Randträger an den Elementen erforderlich sind.
  • Die vorgefertigten Deckenteile können wie bei der Pilzdecke ohne Säulenköpfe an der Baustelle hergestellt werden. Somit können teuere Transportkosten eingespart und die Dèckenelemente raumgroß produziert werden.
  • Auch bei der Monolith-Hohlkörperdecke ist keine Schalung erforderlich. Es werden auch hier nur Unterbolzungsjoche als Auflage benötigt. Durch diese rationelle Bauweise ist es möglich, weitgehendst Fachkräfte, wie Maurer und Zimmerer, sowie Transportschwerstfahrzeuge einzusparen und gleichzeitig geringere Baukosten bzw. eine geringere Bauzeit zu erzielen.
  • Dadurch erlangt die Monolith-Konstruktion eine große volkswirtschaftliche Bedeutung.
  • Die Erfindung wird nachstehend weiter beschrieben und durch Zeichnungen erläutert: Figur 1 zeigt den Deckenquerschnitt mit Fugendeckung zwischen 2 Elementen. Im Bereich der Fugendeckung darf der Abstand der fugendeckenden Rippen o,8 m nicht Uberschr-eiten.
  • Figur 2 zeigt einen Rippenquerschnitt mit der Verankerung eines Bügels in der Fertigplatte.
  • Figur 3 zeigt den BUgelkorb-Querschnitt mit vcrgeschriebenen Radien der Biegungen.
  • Figur 4 zeigt einen Rippenquerschnitt mit zusätzlicher Längsbewehrung außerhalb des Bügelkorbes und der dadurch notwendigen Zulagebewehrung.
  • Figur 5 zeigt einen Rippenquerschnitt mit einem nach oben offenen Bügelkorb.
  • Figur 6 zeigt die Endauflagerausbildung der Fertigteiplatte ohne Mörtelbett.
  • Figur 7 zeigt die Endauflagerausbildung der Fertigteilplatte mit Mörtelbett.
  • Figur 8 zeigt das Zwischenauflager durchlaufender Decken.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß 1. die. Monolith-Hohlkörperdecke große Spannweiten ermöglicht; 2. dadurch gekennzeichnet, daß hohe Nutzlasten aufgenommen werden können; 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenuntersicht aus Sichtbeton besteht und dadurch kein Putz bzw. Nachbehandlung erforderlich ist; dadurch gekennzeichnet, daß Unterzüge deckengleich im Deckenquerschnitt aufgenommen werden; 5. dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschalen der Monolith-Hohlkörperdecke nicht erforderlich ist; 6. dadurch gekennzeichnet, daß ein Elementestoß mittig zwischen den Tragrippen erfolgt; 7. dadurch gekennzeichnet, daß keine Randträger an den Elementen erforderlich sind.
DE19702064462 1970-12-30 1970-12-30 Monolith-Hohlkörperdecke mit geschlossener Unterseite in Sichtbeton Pending DE2064462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064462 DE2064462A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Monolith-Hohlkörperdecke mit geschlossener Unterseite in Sichtbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064462 DE2064462A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Monolith-Hohlkörperdecke mit geschlossener Unterseite in Sichtbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064462A1 true DE2064462A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5792574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064462 Pending DE2064462A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Monolith-Hohlkörperdecke mit geschlossener Unterseite in Sichtbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011014A0 (nl) * 1999-01-11 1999-03-02 Marmorith Betonindustrie & Adv Balkbodem, werkwijze voor het vervaardigen daarvan en voor het daarmee vervaardigen van een balk.
CN109680856A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 淮北矿业(集团)工程建设有限责任公司 一种用于石膏模盒的固定卡及其施工用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011014A0 (nl) * 1999-01-11 1999-03-02 Marmorith Betonindustrie & Adv Balkbodem, werkwijze voor het vervaardigen daarvan en voor het daarmee vervaardigen van een balk.
EP1020583A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-19 Marmorith Betonindustrie Trägerboden, Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Herstellung eines damit ausgerüsteten Trägers
CN109680856A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 淮北矿业(集团)工程建设有限责任公司 一种用于石膏模盒的固定卡及其施工用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700022A1 (de) Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk
DE816598C (de) Montagebauweise fuer Betonhaeuser
DE2064462A1 (de) Monolith-Hohlkörperdecke mit geschlossener Unterseite in Sichtbeton
DE3318431A1 (de) Deckenelement
EP0034185B1 (de) Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen
DE2503125B2 (de) Montagehaus
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE2542529A1 (de) Im bauwerk nach dem betonieren verbleibende deckenschalung (einwegschalung)
DE2734262A1 (de) Elementiertes mauerwerk
AT522813B1 (de) Schalungselement
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE3400404A1 (de) Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden und/oder gebaeudedecken bzw. daechern
DE202017101771U1 (de) Schwimmbecken aus Polypropylen, bestehend aus Boden, Wänden und Kragen
DE3026732A1 (de) Bauteil zur herstellung von ringankern fuer bauwerke aus mauerwerk
DE3208273A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von geschossdecken
DE804039C (de) Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungen aus Fertigbauteilen
AT121835B (de) Armierung für Mehrgeschoßbauten aus Eisenbeton.
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
AT331470B (de) Fertigteildecke
AT162861B (de) Eisenbetonzahnrippendecke
DE859220C (de) Vorgefertigter Stahlbeton-Deckenbalken
AT165622B (de)
DE2345602A1 (de) Bauwerk
AT256400B (de) Geschoßhohes Fertigteil-Wandelement