DE2058534B2 - Verfahren zum belichten eines farboriginals zur herstellung einer mehrfarbenelektrophotographie - Google Patents

Verfahren zum belichten eines farboriginals zur herstellung einer mehrfarbenelektrophotographie

Info

Publication number
DE2058534B2
DE2058534B2 DE19702058534 DE2058534A DE2058534B2 DE 2058534 B2 DE2058534 B2 DE 2058534B2 DE 19702058534 DE19702058534 DE 19702058534 DE 2058534 A DE2058534 A DE 2058534A DE 2058534 B2 DE2058534 B2 DE 2058534B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color
exposure
color original
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058534A1 (de
Inventor
Seiji Asaka Saitama Matsumoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2058534A1 publication Critical patent/DE2058534A1/de
Publication of DE2058534B2 publication Critical patent/DE2058534B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/011Details of unit for exposing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Belichten eines Farboriginals zur Herstellung einer Mehrfarbenekktrophotographie. wobei das Farboriginal nach dem subtraktiven Farbverfahren mit einem Blaufilter, Grünfilter und Rotfilter belichtet und entsprechend dem durchgelassenen Licht ein elektrophotographisches Mehrfarbenbild gebildet wird, wobei als Beleuchtungslicht eine Wolframlampe zur Anwendung gelangt.
Wenn bei der Elektrophotographie die photoleitfähige lichtempfindliche Schicht gleichförmig geladen und anschließend einer Bildbelichiung durch ein Original unterworfen wird, wird innerhalb der lichtempfindlichen Schicht etwa ein (oder weniger) elektrischer Ladungsträger je Lichtquant des für die Belichtung verwendeten Lichtes erzeugt, wodurch die elektrische Ladung auf der Oberfläche der empfindlichen Schicht entladen wird. Wenn ein elektrischer Ladungsträger je Lichtquanl. das in der lichtempfindlichen Schicht absorbiert wurde, erzeugt wird, um dementsprechend die elektrische Ladung zu entladen, ist die Quantenausbeute 1. Zur Belichtung bei der Mehrfarbenelektrophotographie wird zweckmäßig eine Wolframlampe als Lichtquelle verwendet. Im allgemeinen besitzt jedoch das Licht einer Wolframlampe eine niedrige FarbtempeYatur und enhält eine sehr kleine Komponente an kurzwelligem Licht (in dem sichtbaren Licht die blaue Komponente). Insbesondere ist die Anzahl der emittierten Lichtquanten im Bereich von Wellenlängen von 400 bis 500 ΐημ, der für die Belichtung des blauen Lichts verwendet wird, bemerkenswert gering, verglichen mil derjenigen der Lichtquanten im Bereich von Wellenlängen von 500 bis 700 ηιμ.
Selbst wenn die Quantenausbeute über den gesamten lichtempfindlichen Bereich der photoleitfähigen Schicht 1 ist, wird infolgedessen die Ladungsträgererzeugung sehr gering, wenn die Belichtung nur mit blauem Licht, beispielsweise unter Verwendung eines Blaufilters, ausgeführt wird. Wenn die Belichtungsdauer zwecks Erzielung von Ladungsträgern in ausreichender Menge erhöht wird, ergibt sich unvermeidlich ein ernsthafter Unterschied hinsichtlich der geeigneten Belichtungsdauer für Licht von anderen Farben, z. B. grünem und rotem Licht, so daß es notwendig wird, die Belichtungsdauer in Abhängigkeit von jeder Farbe des Lichtes 6S festzulegen. Im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit des Verfahrens ist es nicht erwünscht, die Belichtungsdauer von Licht von anderen Farben unter Verwendung eines Filters von hoher optischer Dichte zu verlängern, un. dadurch die Belichtungsdauer an die fur blaues Licht erforderliche anzugleichen. Da die Lichtempfindlichkeit einer photoleitfähigen Schicht niedrig ist, ist in der Elektrophotographie ohnehin eine relativ lange Belichtungsdauer erforderlich.
Die optischen Systeme für die Belichtung bestehen aus einem Kondensor-System und einem Streusystem. Das erstere System hat den Nachteil, daß eine Körnung und Recken deutlich sichtbar werden. Das letztere System ist. obgleich es eine schlechtere Leistungsfähigkeit aufweist, insofern vorteilhaft, als weder eine Körnung noch Recken auffallend in Erscheinung treten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrophotographisches Mehrfarbenverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine möglichst kurze für alle Teilfarben «leiche Belichtungsdauer erlaubt und ein Bild ergibt, das frei von deutlich wahrnehmbaren Flecken und einer auffallenden Körnung ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß man bei der Ausführung der Belichtung mit blauem Licht die Lichtstreuung des optischen Projektorsystems verringert und bei Ausführung der Belichtung mit rotem Licht oder grünem Licht den Grad der Lichtstreuung erhöht.
Die Erfindung beruht auf folgendet. Erkenntnissen:
Zur Mehrfarbenelektrophotographie werden Toner vo.i drei oder vier Farben, nämlich Cyan. Magenta, Gelb und/oder einer anderen Hilfsfarbe für die Gewinnung einer Farbelektrophotographie verwendet. Dabei kann die gelbe Farbe nicht besonders klar von dem menschlichen Auge erkannt werden, und infolgedessen kann eine Körnung oder ein betrachtliches Ausmaß von Flecken in dieser Farbe kaum festgestellt werden. Dieser Nachteil wird in vorteilhafter Weise ausgenutzt. Die obengenannten spektralen Eigenschaften der Wolframbirne werden durch die Anwendung eines optischen Kondensor-Systems für die Belichtung mit blauem Licht zur Gewinnung eines gelben Bildes kompensiert, während die B.ldwiedergabe durch die Anwendung eines optischen Streusystems fur die Belichtung mit grünem, rotem oder einem andersfarbigen Licht zur Gewinnung von Magenta- und Cyanbiidem verbessert wird. Demgemäß kann ein Mehrfarbenbild erhalten werden, das von einer deutlich sichtbaren Körnung oder von auffallenden Flecken frei ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Sie zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel eines optischen Belichtungssystems für die Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung. In der Darstellung bezeichnet 1 eine Wolframbirne (die eine ein Halogenelement enthaltende Birne sein kann), die Bezugs/eichen 2 und 2' bezeichnen jeweils einen Kondensor, das Bezugs/eichen 3 ein Filter für die Farbtrennung, das Bezugszeichen 4 ein Farboriginal, das Bezugszeichen 5 eine Projektionslinse, das Bezugszeichen 6 eine photoleitfähige lichtempfindliche Schicht und das Bezugszeichen 7 eine Streuplatte. Das optische System dient als Streusystem, wenn die SircupUittc 7 in ihre Lage eingesetzt ist, und dient als reines Kondensorsystem in Abwesenheit der Plane 7. Die Lage für den Linsatz der Streuplattc 7 kann an irgendeiner gewünschten Stelle zwischen der Wolframbirne I und dem Farboriginal 4 gewählt werden.
Für die Erzielung eines Gelbbildes wird die Belichtung ausgeführt, indem man entweder die Mreuplatte 7 nicht einsetzt oder eine .Streuplattc 7 mit einem geringen Grad an Lichtstreuung einsetzt, wobei
gleichzeitig ein Blaufilter verwendet wird. Da in diesem Fall das Licht die lichtempfindliche Schicht 6 weitgehend ungeschwächt erreichen kann, erlaubt selbst das Licht der blauen Komponente von geringerer Lichtstärke unter den Lichtkomponenten der Wolframbirne 1 eine ausreichende Belichtung de- lichtempfindlichen Schicht, und es wird dabei eine gelbe Bildkomponente gebildet, die trotzdem von einer auffallenden Körnung oder von deutlich sichtbaren Flecken frei ist.
Zur Herstellung eines Magenta- oder Cyanbildes wird dieses optische System als Streusystem verwendet.
indem eine Streuplatie 7 mit hohem Grad an Lichtstreuung bei gleichzeitiger Verwendung eines Grund- oder Rotfilters eingesetzt wird.
Die Erfindung ermöglicht somit eine wirksame Belichtung unter Erzeugung des gewünschten Mehrfarbenbildes ohne Beeinträchtigung der Bildquaütät. Bei diesem optischen System können die Streuplatte 7 und das jeweilige Farbtrennfilter3 in Torrn einer Baueinheit verwendet werden. Es ist auch zulässig, den Austausch des Farbtrennfilters 3 mit der Einführung oder Entfernung der Streuplatte 7 zu koppeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Belichten eines Farboriginals zur Herstellung einer Mehrfarbenelektrophotographie, wobei das Farboriginal nach dem subtraktive^ Farbverfahren mit einem Blaufilter, Grünfilter und Rotfilter belichtet und entsprechend dem durchgelassenen Licht ein elektrophotographisches Mehrfarbenbild gebildet wird, wobei als Beleuchtungslicht eine Wolframlampe zur Anwendung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Ausführung der Belichtung mit blauem Licht die Lichtstreuung des optischen Projektorsystems verringert und bei Ausführung der Belichtung mit rotem Licht oder grünem Licht den Grad der Lichtstreuung erhöht.
DE19702058534 1969-11-27 1970-11-27 Verfahren zum belichten eines farboriginals zur herstellung einer mehrfarbenelektrophotographie Pending DE2058534B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44095223A JPS4911573B1 (de) 1969-11-27 1969-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2058534A1 DE2058534A1 (de) 1971-06-09
DE2058534B2 true DE2058534B2 (de) 1976-08-19

Family

ID=14131730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058534 Pending DE2058534B2 (de) 1969-11-27 1970-11-27 Verfahren zum belichten eines farboriginals zur herstellung einer mehrfarbenelektrophotographie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3785812A (de)
JP (1) JPS4911573B1 (de)
BE (1) BE759392A (de)
CA (1) CA945619A (de)
DE (1) DE2058534B2 (de)
FR (1) FR2072382A5 (de)
GB (1) GB1326580A (de)
NL (1) NL7017294A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53143473U (de) * 1977-04-19 1978-11-13
JPS53143475U (de) * 1977-04-19 1978-11-13
JPS5480738A (en) * 1977-12-09 1979-06-27 Canon Inc Optical system for copying apparatus
JPS581297U (ja) * 1981-06-29 1983-01-06 株式会社ナチュラル 洗滌、解凍等用微細気泡発生器
US7554586B1 (en) 1999-10-20 2009-06-30 Rochester Institute Of Technology System and method for scene image acquisition and spectral estimation using a wide-band multi-channel image capture
JP6256132B2 (ja) * 2014-03-14 2018-01-10 株式会社リコー 撮像システム

Also Published As

Publication number Publication date
FR2072382A5 (de) 1971-09-24
CA945619A (en) 1974-04-16
US3785812A (en) 1974-01-15
JPS4911573B1 (de) 1974-03-18
BE759392A (fr) 1971-04-30
DE2058534A1 (de) 1971-06-09
GB1326580A (en) 1973-08-15
NL7017294A (de) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126929A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzungen fuer direktfarbnegativtrockenabzuege
DE2356573A1 (de) Beleuchtungsaggregat
DE2408999B2 (de) Farbnormvorlage und Verfahren zum Abgleich eines elektrofotografischen Mehrfarben-Kopiergerätes
DE2058534B2 (de) Verfahren zum belichten eines farboriginals zur herstellung einer mehrfarbenelektrophotographie
DE2516907C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbauszuges zum Farbendrucken
DE641734C (de) Einrichtung zum Kopieren von photographischen Farbrasterbildern
DE3140052C2 (de)
DE345576C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdiapositiven in Farben
DE703258C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Kopien
DE960248C (de) Verfahren zur Mehrfarbenreproduktion unter Verwendung eines Zusatzbildes zu der mehrfarbigen Vorlage
DE696178C (de) Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Mehrfarbenbildern
DE571187C (de) Verfahren zur Herstellung in der Aufsicht zu betrachtender farbiger Lichtbilder
AT228639B (de) Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern
DE576373C (de) Verfahren zur Verminderung des Lichtverbrauchs bei der Aufnahme monochromer Teilbilder fuer die Mehrfarbenphotographie, insbesondere Farbenkinematographie
DE756532C (de) Verfahren zur Ermittlung der geeigneten Bedingungen beim Kopieren von subtraktiven Mehrfarbenbildern durch Herstellung von Probekopien unter Verwendung verschiedenfarbiger Filter
DE250851C (de)
AT135416B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmkopien vorbestimmten Gammawertes.
DE336041C (de) Verfahren zur Herstellung ein- und mehrfarbiger Diapositive
DE662931C (de) Vorrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen
DE562572C (de) Verfahren, Teilrasternegative fuer den Mehrfarbendruck herzustellen
AT210265B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbwertrichtigen Teilfarbenauszuges aus Dreifarbenbildern
AT154907B (de) Verfahren zur Herstellung von Teilplatten in der Farbenphotographie.
DE974412C (de) Verfahren zur Herstellung farbverbesserter Kopien, Duplikatbilder oder Reproduktionen von mehrfarbigen Durchsichts- oder Aufsichtsoriginalen ohne oder unter Verwendung von negativen oder positiven Zwischenfarbbildern
DE707170C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberblendungen
DE721100C (de) Verfahren zum Kopieren von subtraktiven Mehrfarbenbildern