AT228639B - Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern - Google Patents

Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern

Info

Publication number
AT228639B
AT228639B AT703160A AT703160A AT228639B AT 228639 B AT228639 B AT 228639B AT 703160 A AT703160 A AT 703160A AT 703160 A AT703160 A AT 703160A AT 228639 B AT228639 B AT 228639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
green
blue
yellow
filters
Prior art date
Application number
AT703160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gevaert Photo Prod Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Prod Nv filed Critical Gevaert Photo Prod Nv
Priority to AT703160A priority Critical patent/AT228639B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228639B publication Critical patent/AT228639B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobeiauch nur eine einzige Korrektur während des Kopierens durchzuführen, die die nachträgliche Überlappung der Sensibilisatoren im Kopiermaterial vermeiden kann. 



   Die vorliegende Erfindung soll es ermöglichen, das Kopieren in solcher Weise durchzuführen, dass die mit dem Kopieren mittels Filter mit breiten Absorptionsbändern verbundenen   Vorteile grösstenteils   beibe- halten und mit den Vorteilen der mit engem Absorptionsband gekuppelt werden. 



   Es wurde nämlich gefunden, dass die Farbwiedergabe ohne bedeutenden Lichtverlust dadurch verbes- sert werden kann, dass die drei genannten Filter durch zwei komplementär gefärbte Filter, wovon eines ein enges und das andere ein breites Absorptionsband besitzt, nämlich ein Gelb- und ein Blaufilter oder ein Purpur- und ein Grünfilter oder ein Blaugrün- und ein Rotfilter ersetzt werden, wobei das durch das
Filter mit engem Absorptionsband fallende Licht jeweils nach Bedarf durch Einschalten eines zusätzlichen
Farbfilters weiter ausgefiltert werden kann. Die zwei komplementär gefärbten Filter werden immer so ge- wählt, dass derenAbsorptionskurvendenSensibilisierungsgebieten des verwendeten Kopiermaterials ange- passt sind, so dass sie eine eventuelle Überlappung dieser Gebiete möglichst ausschalten.

   Eine genau ge- wählte Kombination von Purpur und Grün lässt sogar zu, nicht nur eine, sondern beide Überlappungen der   Sensibilisierungsgebiete   auszuschalten. 



   Weil das gegenwärtig übliche photographische Kopiermaterial meistens keine Überlappung der Orthound Pansensibilisierungsgebiete zeigt, ist heutzutage die Verwendung eines Blau- und Gelbfilters als die interessanteste Variante zu betrachten. Deshalb wird im folgenden immer nur von Blau- und Gelbfilter gesprochen, obwohl dasselbe für   Grün- und Purpur- oder   für Rot- und Blaugrünfilter gilt. 



   Erfindungsgemäss werden also beim Verfahren der eingangs genannten Art zwei komplementär gefärbte Filter verwendet, wovon eines ein breites und das andere ein enges Absorptionsband besitzt. 



   Bei gleichzeitiger Verwendung dieser komplementären Filter kann man ein Zweifarbenfilter, das zwei komplementäre Farben enthält, in den Strahlengang einbringen, vorzugsweise zwischen den Linsen des Objektives, um eine gute Vermischung der zwei Farben zu sichern. Die zwei Filter werden beispielsweise in einem kreisförmigen Filterrahmen vereinigt, dessen Durchmesser wenigstens dem des Strahlenbündels gleich ist ; jedes Filter nimmt einen Teil der Kreisfläche ein,   zij3.   je die Hälfte oder das eine ein Viertel und das andere drei Viertel usw. Ein derartiger Filterrahmen wird vorzugsweise zwischen den Linsen des Objektives angeordnet, um eine befriedigende Lichtverteilung zu bewirken. 



   Die zwei Filter können ebenfalls zu einem mit gelben und blauen Elementen versehenen Raster vereinigt werden, der auch zwischen der Lichtquelle und einem sich vor dem Negativ befindlichen Opalglas angeordnet werden kann. 



   Bei aufeinanderfolgender Verwendung der zwei Filter kann das Verhältnis   grünes/rotes   Licht im Gelben noch durch Verwendung eines grünabsorbierenden und rotdurchlassenden und/oder eines rotabsorbierenden und gründurchlassenden Filters abgestimmt werden. Sowohl das Gelbfilter als auch das Blaufilter können an erster Stelle verwendet werden. 



   Eine besonders interessante Ausführungsform besteht also darin, das Kopiermaterial zuerst beispielsweise hinter dem Blaufilter zu belichten, das in dem Zeitpunkt, zu dem genügend blaues Licht durchge- 
 EMI2.1 
 Grünfilter hinter das Gelbfilter eingeschaltet. 



   Um den Ersatz des auszuschaltenden Blaufilters durch das Gelbfilter zu ermöglichen, können diese Filter derart miteinander verbunden sein, dass das Aus- und Einschalten eines von beiden automatisch das Ein-und Ausschalten des andern zur Folge hat. 



   In bekannter Weise kann eine Vorrichtung, in der die obenerwähnte Ausführungsform der Erfindung verwendet ist, mit einer photoelektrischen Kontrollvorrichtung versehen sein, welche an eine elektron-   sehe Schaltung anschliesst,   so dass die Zeitpunkte, bei denen genügend blaues bzw. grünes oder rotes Licht 
 EMI2.2 
 



   Die Erfindung ist nicht nur anwendbar auf das Kopieren von negativen Farbbildern, sondern auch zum Kopieren von positiven Farbbildern auf Farbumkehrmaterial oder von drei gesonderten Teilbildern (blau, grün, rot oder blaugrün, purpur, gelb) eines Farbbildes auf positives Farben- oder Farbumkehrmaterial. 



   Nach dem neuen Verfahren ist es möglich, das Verhältnis zwischen blauem und gelbemLicht dem verwendeten photographischen Material anzupassen ; beispielsweise kann berücksichtigt werden, ob das Negativ eine Farbkorrektionsmaske enthält. Falls mit einem Ratier- oder einem Zweifarbenfilter   gearbei-   tet wird, kann beim Verwenden einer neuen Negativsorte durch Einschalten eines andern Rasters oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Zweifarbenfilters   eine bessere Verteilung der Belichtungszeit erzielt werden. 



   Infolge dieses neuen Verfahrens lassen sich den Kopierverfahren gegenüber, welche Filter mit engem Absorptionsband verwenden, merkliche Verbesserungen in der Farbwiedergabe des kopierten Bildes beob- achten : tieferes Rot, tieferes Gelb, reineres Purpur, bessere Gradation der andern Farben und reinere
Weiss. Der Grünstich, durch den die meisten Abzüge von unterbelichteten Aufnahmen gekennzeichnet sind, ist vollständig verschwunden. 



   Das Gesamtbild sieht härter aus, wodurch gleichzeitig ein Mittel gegeben ist, ein Bild mit guter Gra- dation zu erzielen, das sonst zu schwach sein würde. 



   Folgende Beispiele erläutern die Erfindung an Hand der Zeichnungen, in denen Fig. 1 und Fig. 2 die
Absorptionsspektren der verwendeten Farbfilter zeigen. 



   Beispiel   l :  
Ein Farbnegativ auf Gevacolor N 5 wird   auf Gevacolorpapier   kopiert, dessen Sensibilisierungsgebiete durch die ausgezogenen Linien 1 in Fig. 1 angegeben sind. Im Strahlengang des Kopierapparates befinden sich :
1. eine Lampe,
2. ein wärmeabsorbierendes Filter,
3. ein blau und gelb   gefärbter Raster,  
4. ein Opal-Plexiglas,
5. das Negativ,
6. das Positivmaterial. 



   Der gefärbte Raster ist aus zwei Filtern zusammengesetzt, die die Strahlen im Gebiete der Überlappung zwischen 470 mu und 520   mu,   das durch die senkrechten Linien 6 und 7 begrenzt wird, aufnehmen :
1. ein Blaufilter 2 (Gevafilter B 488) mit einem Absorptionsspektrum, das durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 angegeben ist ;
2. ein Gelbfilter 3 (Gevafilter R 519) mit einem Absorptionsspektrum, das durch die strichpunktierte Linie in Fig. 1 angegeben ist. 



   Wenn während der Belichtung ausreichend blaues, grünes bzw. rotes Licht auf das Papier gefallen ist, wird ein Gelb-, Purpur- bzw. Blaugrünfilter in den Strahlengang gebracht. 



   Wenn die erfindungsgemäss hergestellte Kopie mit einem ohne Verwendung des Rasters hergestellten Abzug verglichen wird, ergibt sich, dass die nach der Erfindung hergestellte Kopie die bereits im vorhergehenden genannten Vorteile besitzt. 



   Beispiel 2 :
Ein Farbnegativ auf Gevacolor   N   5 wird   auf Gevacolorpapier kopiert,   dessen Sensibilisierungsgebiete durch die ausgezogenen Linien l in der beiliegenden Fig. l angegeben sind. Im Strahlengang des Kopierapparates befinden sind :
1. eine Lampe,
2. ein wärmeabsorbierendes Filter,
3. ein grün und purpur gefärbter Raster,
4. ein Opal-Plexiglas,
5. das Negativ,
6. das Positivmaterial. 



   Der gefärbte Raster ist aus zwei Filtern zusammengesetzt, die die Strahlen im Gebiete der Überlappung zwischen 470 mu und 520   mu,   das durch die senkrechten Linien 6 und 7 begrenzt wird,   aufneh-   men :
1. ein   Grünfilter   4 (Gevafilter G 527 A) mit einem Absorptionsspektrum, das durch die gestrichelte Linie in Fig. 2 angegeben ist ;
2. ein Purpurfilter 5 (Gevafilter MG 549) mit einem Absorptionsspektrum, das durch die strichpunk- : ierte Linie in Fig. 2 angegeben ist. 



   Wenn während der Belichtung ausreichend blaues, grünes bzw. rotes Licht auf das Papier gefallen ist, wird ein Gelb-,   Purpur- bzw. Blaugrünfilter   in den Strahlengang gebracht. 



   Wenn die erfindungsgemäss hergestellte Kopie mit einem ohne Verwendung durch des Rasters hergestellten Abzug verglichen wird, ergibt sich, dass die nach der Erfindung hergestellte Kopie die bereits im vorhergehenden genannten Vorteile besitzt. 



   Beispiel 3 :
Ein Farbnegativ auf Gevacolor N 5 wird auf Gevacolorpapier kopiert, dessen Sensibilisierungsgebiete durch die ausgezogenen Linien 1 in Fig. l angegeben sind. Im Strahlengang des Kopierapparates befin- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den sich :
1. eine Lampe,
2. ein wärmeabsorbierendes Filter,
3. ein Opal-Plexiglas,
4. das Negativ,
5. ein Blau- und ein Gelbfilter, in der Weise, dass sich immer eines der Filter im Strahlengang befindet. 



   6. das Positivmaterial. 



   Das Blaufilter 2 (Gevafilter B 488) besitzt ein Absorptionsspektrum, das durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 angegeben ist. 



   Das Gelbfilter 3 (Gevafilter R 519) besitzt ein Absorptionsspektrum, das durch die strichpunktiere Li- nie in der Fig. 1 angegeben ist. 



   Wenn während der Belichtung ausreichend blaues Licht auf das Papier gefallen ist, wird das Blaufilter entfernt und das Gelbfilter in den Strahlengang gebracht. Dadurch wird die Belichtung mit grünem und rotem Licht fortgesetzt. Wenn dann ausreichend rotes Licht auf das Papier gefallen ist, wird ein rotabsorbierendes gründurchlässiges Filter in den Strahlengang gebracht,   z. B.   ein   Grün- oder   ein Blaugrün- filter. Es wird nun nur mit grünem Licht weiter belichtet, bis auch ausreichend grünes Licht auf das Papier gefallen ist. Dann muss auch das grüne Licht unterbrochen werden. Weil es die letzte Teilbelichtung war, heisst das, dass der Strahlengang vollständig unterbrochen werden muss. Das kann erfolgen durch Einschaltung eines grünabsorbierenden Filters,   z.

   B.   ein Rotfilter oder ein Purpurfilter, oder durch Ausschaltung der Lichtquelle. Wenn dann ausreichend rotes bzw. grünes Licht auf das Papier gefallen ist, wird ein zusätzliches   Grün- bzw.   Rotfilter in den Strahlengang eingeschaltet. 



   Wenn die   erfindungsgemäss   hergestellte Kopie mit einem ohne Verwendung der Kombination Blauund Gelbfilter hergestellten Abzug verglichen wird, ergibt sich, dass die nach der Erfindung hergestellte Kopie die bereits im vorhergehenden genannten Vorteile besitzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern, wobei gleichzeitig nebeneinander   z.     B.   in Form eines Rasters oder aufeinanderfolgend Farbfilter in dem Strahlengang des   Kopierlichtes ver-   wendet werden, welche so ausgewählt sind, dass ein oder mehrere bestimmte Überlappungsgebiete der Sensibilisierungsbereiche des Kopiermaterials von einer Belichtung ausgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei komplementär gefärbte Filter verwendet werden, wovon eines ein breites und das andere ein enges Absorptionsband besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern, nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Teil des durch das Filter mit engem Absorptionsband fallenden Lichtes durch Einschalten eines zusätzlichen Filters mit breitem Absorptionsband ausgefiltert wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Komplementärfilterein blau-und ein gelb-gefärbtes Filter Verwendung finden.
AT703160A 1960-09-15 1960-09-15 Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern AT228639B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT703160A AT228639B (de) 1960-09-15 1960-09-15 Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT703160A AT228639B (de) 1960-09-15 1960-09-15 Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228639B true AT228639B (de) 1963-07-25

Family

ID=3592088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT703160A AT228639B (de) 1960-09-15 1960-09-15 Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228639B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT228639B (de) Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern
DE1106160B (de) Verfahren zum Kopieren von photographischen Farbbildern
DE552949C (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter, d. h. der Korrektur weniger beduerftiger Negative oder Diapositive fuer das Reproduktionsverfahren
DE345576C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdiapositiven in Farben
DE879361C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE1422724A1 (de) Farbkorrektursystem fuer photographische Farbkopiergeraete
AT82448B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und Mehrfarbendrucken.
AT135416B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmkopien vorbestimmten Gammawertes.
AT156105B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsenrasterfarbenkopien von Linsenrasterfarbenphotographien.
AT152932B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Rasterkopien auf Papier durch optisches Kopieren von vom Kopierfarbraster unterschiedlich gerasterten oder ungerasterten, z. B. kolorierten Negativen oder Diapositiven auf regelmäßig gerasterte Kopierunterlagen.
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
AT220472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Wiedergabe von Bildern in natürlichen Farben
DE955929C (de) Verfahren zur Herstellung farbwertverbesserter Farbauszuege nach einem Drei- oder Mehrfarbbilde unter Verwendung je zweier Farbmasken
DE697100C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Aufsichts- oder Durchsichtsbilder auf photographischem Wege
DE640695C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfilmkopien auf ungerastertem Material, ausgehend von Linsenrasterfilmen
DE838694C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern
DE174964C (de)
AT160702B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gesteigerter Färbungsintensität oder zu gesteigerter Wahrnehmung von Färbungen.
AT136382B (de) Verfahren zur Vervielfältigung von Durchsichtsbildern in natürlichen Farben.
DE721100C (de) Verfahren zum Kopieren von subtraktiven Mehrfarbenbildern
DE499012C (de) Verfahren fuer die Projektion lebender Bilder in Farben mit additiver und subtraktiver Farbenmischung
DE696563C (de) Verfahren zur Aufnahme von Laufbildern
AT138480B (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf photographische Materialien ohne Linsenrasterung.
AT210265B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbwertrichtigen Teilfarbenauszuges aus Dreifarbenbildern
AT153564B (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbigen Wiedergabe sich bewegender Bilder.