DE2056902A1 - Gerät zur Abgabe einzelner Seifenblättchen - Google Patents

Gerät zur Abgabe einzelner Seifenblättchen

Info

Publication number
DE2056902A1
DE2056902A1 DE19702056902 DE2056902A DE2056902A1 DE 2056902 A1 DE2056902 A1 DE 2056902A1 DE 19702056902 DE19702056902 DE 19702056902 DE 2056902 A DE2056902 A DE 2056902A DE 2056902 A1 DE2056902 A1 DE 2056902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
operating lever
roll
housing
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056902C3 (de
DE2056902B2 (de
Inventor
der Anmelder. P A47k 10-48 ist
Original Assignee
Badura, Gerhard, Dr.-Ing.e.h., Rüschlikon, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badura, Gerhard, Dr.-Ing.e.h., Rüschlikon, Zürich (Schweiz) filed Critical Badura, Gerhard, Dr.-Ing.e.h., Rüschlikon, Zürich (Schweiz)
Publication of DE2056902A1 publication Critical patent/DE2056902A1/de
Publication of DE2056902B2 publication Critical patent/DE2056902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056902C3 publication Critical patent/DE2056902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/08Dispensers for soap for solid soap
    • A47K5/09Dispensers for soap for solid soap with means for scraping or grating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Gerät zur Abgabe einzelner Seifenblättohen Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät sur Abgabe einzelner Seifenblättchen, mit einem Gehäuse mit einem Ausgabeschlitz fUr die Seifenblättchen und einem von Hand betätigbaren Mechanismus zum Herausschieben einzelner Blättchen durch den Schlitz.
  • Geräte dieser Art sind bekannt, wobei die Blättchen einer im Gehäuse auswechselbar angeordneten Stapel solcher Blättchen entnommen werden.
  • Beim Gerät gemäss der Erfindung enthält das Gehäuse einen Halt er zur Aufnahme eines auswechselbaren Vickels eines Bandes aus Seife, eine mit einer Einwegkupplung versehene Förderwalze fUr das Band und eine Schneideeinrichtung, wobei das Gerät einen Bedienungshebel zur Drehnung der Förderwalze une zur darauffolgenden Betätigung der Schneideeinrichtung zum Abtrennen des durch den Schlitz herausragenden Teiles des Bandes aufeist.
  • Dabei ist es durch die deutsche Patentschrift Nr.
  • 939 772 bekannt geworden, su einer Rolle aufgewickeltes Seifenpapier zu verwenden. Das Abschneiden einselner Blättchen von dieser Rolle erfolgt beim Durchtritt durch den Berührungsspalt eines mit Messer und Gegenmesser besetzten Zuführ- und Schneiderollenpaares.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gerätes nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt; Fig. 1 eine Vorderansicht des Gehäuses des Gerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Seitenansicht der Innenteile des Gerätes, Fig. 3 eine Vorderansicht zu Fig. 1, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt nach der Linie V-V von Teilen der Fig. 4, Fig. 6 eine Vorderansicht des Gerätes nach dem sweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 7 eine Seitenansicht des Gerätes nach Fig. 6, und Fig. 8 einen senkrechten Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Das gezeichnete Gerät nach den Fig. 1 bis 5 besitzt in Gehäuse 1, dessen Vorderwand einen Ausgabeschlitz 2 fur einzelne Seifenblättchen und einen Schlitz 3 für einen aus dem Gehäuse herausragenden Bedienungshebel 4 aufweist.
  • Im Gehäuse 1 ist ein Halter mit zwei Seitenwänden 5 und 6 befestigt. Nach oben offene Einschnitte 7 und 8 in diesen Seitenwänden dienen zur Aufnahme der Enden einer Welle 9. Auf der Welle 9 ist ein Wickel 10, bestehend aus einem Band aus Seife, z.B. Fettalkoholsurrogatmasse, angeordnet. Der Wickel kann auch aus einem mit Seifenmasse belegten Trägerband aus wasserlöslichem Material bestehen. Als solches Material kommt ein Film aus wasserlöslichen Alkyläthern der Cellulose, gewonF nen aus aliphatischen Resten des Methyls (CH3) in Frage.
  • Auf einer zweiten, in den Seitenwänden 5 und 6 drehbar gelagerten Welle 11 sitzt eine Walze 12 mit einem Belag 13 aus Schwammgummi oder dergl., zur Erhöhung der Reibung.
  • Auf dem einen, neben der Wand 6 aus dem Halter he ausragenden Ende der Welle 11 ist ein Rad 14 angeordnet, das über eine Einwegkupplung 15 mit der Welle kuppelbar ist und diese bei einer Drehung des Rades 14 im Gegenuhrzeigersinne, zusammen mit der Walze 12 mitnimmt.
  • Das Rad 14 weist, über einen Teil seines Umfanges angeordnet, eine Sperradzahnung 16 auf und trägt einen seitlich herausragenden Stift 17, auf dem der im Gehause 1 liegende Teil des Bedienungshebels + von oben her aufruht.
  • An der Seitenwand 6 ist ein Hebelarm 18 mit seinem oberen Ende ul einen festen Zapfen 18' schwenkbar gelagert, dessen unteres Ende einen Stift 19 trägt. Dieser Stift ragt in einen Schlitz 19' in der Wand &, welcher die Schwenkbewegung des Armes begrenzt.
  • Der Bedienungshebel 4 weist an seiner Oberseite eine Kerbe 20 auf, in welcher ein Stift 21 am Hebel 18 liegt.
  • Eine Zugfeder 22 ist bestrebt, nach Abschluss des Freilaufvorganges, den in der Endphase nach rechts fortgedrückten Hebel 18, nach Herausförderung des Seifenbandes 10, in die neue Arretier- und Ausgangsstellung nach links zu ziehen. Die Zugfeder 22 ist einerends an eine seitlich abragenden An 23 der Seitenwand 6 gehalten und andernends an eine Stift 24 am Hebel 18. Die Zugrichtung der Feder 22 verläuft links voi Zapfen 18'.
  • Eine zweite Zugfeder 25 ist mit dem einen Ende an einem Arm 26 an der Seitenwand 6 und andernends in eine Loch 27 eines Messerbalkens 28 eingehängt, welcher sich vol Bedi*-nungshebel 4 quer über den Halter 5, 6 erstreckt. Der Messer balken 28 ist einerends am Bedienungshebel 4 befestigt und andernends um einen Zapfen 29 schwenkbar, der an der Wand 5 angebracht ist.
  • Dieser Messerbalken 28 arbeitet mit einem feststehenden Messerbalken 29' zusa-en, welcher quer über den Halter zwischen den Wänden 5 und 6 angebracht ist. Der Messerbalken 29t ist dabei alt kleine Abstand unter einer Führung 30 ftlr das Seifenband zwischen den Wänden 5 und 6 angebracht.
  • An der gegen das Rad 14 zu gerichteten Seite des Hebelarmes 18 trägt derselbe einen Zahn 31, welcher in der Ruhelage der Teile mit der Sperradzahlung 16 in Eingriff steht, wobei die Zugfeder 22 diesen Eingriff aufrecht hält.
  • Beim Niederdrücken des aus dem Gehäuse herausragenden Endes des Bedienungshebels 4 wird derselbe um den Stift 21 verschwenkt und der Stift 17 dreht nun das Rad 14 im Uhrzeiger sinne uai etwa 900 ohne dass dabei die Welle 11 mitverdreht wird. Auf dii letzten Wegstück der Drehung des Rades 14 verschwenkt der Stift 17 den Hebelarm 18 so, dass der Zahn 31 ausser Eingriff mit der Zahnung 16 gelangt.
  • Beil Loslassen des Bedienungshebels 4 sieht die Feder 25 denselben Uber eine Blattfeder 4' am Hebel 4 nach oben, wobei der Stift 17 das Rad 14 in Gegenuhrzeigersinne dreht.
  • In dieser Drehrichtung nimmt die Einwegkupplung 15 die Welle 11 mit und die Walze 12 fordert das Seifenband ui ein Teilstück, sodass es aus dem Schlitz 2 des Gehäuses heraustritt.
  • Beim letzten Bewegungsabschnitt des freigelassenen Bedienungshebels 4 trennt der Messerbalken 28 mit dem feststehenden Messerbalken 29' das vorgeschobene Stück des aus dem Schlitz 2 ausgetretenen Endes des Seifenbandes als Blättchen ab.
  • Die Kraft der Feder 4' ist etwas geringer als diejenige der Feder 25, wodurch das Abschneiden des Blättchens bei stillstehender Förderung des Seifenbandes erfolgt.
  • Bei Ausführungsbeispiel des Gerätes nach den Fig. 6 bis 8 sind gleiche Teile wie beil ersten Ausführungsbeispiel mit gleichen Ueberweisungen bezeichnet.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sitzen auf der Welle U zwei Scheiben 31t mit Belägen 32. Die Welle 11 ist ton der Seite her in die Scheiben 31' einstossbar und die Naben 33 dieser Scheiben greifen mit einer Klauenkupplung 34 ineinander. Die Einwegkupplung 15 zwischen der Welle 11 und einer der Scheiben 31' nimmt bei einer Drehung der Welle in der einen Richtung, die Scheiben 31' mit.
  • Auf dem neben der Wand 6 herausragenden Ende der Welle le il ist ein Arm 35 befestigt, welcher einen axzentrisch zur Achse der Welle verlaufenden Stift 36 aufweist.
  • Ein an der Seitenwand 6 um einen Zapfen 37 schwenk~ bar angebrachter Hebelarm 38 ist an einer seiner Kanten mit einer Sperrzahnung 39 versehen. Eine Klinke 40 an einem Bedienungsarm 41 arbeitet mit dieser Zahnung 39 zusammen. Der Bedienungsarm 41 erstreckt sich seitlich neben der Wand 6 und weist einen Schlitz 42 auf, in welchen der Stift 36 ragt.
  • Eine Zugfeder 43 ist bestrebt, die Klinke 40 mit der Zahnung 39 in Eingriff zu halten.
  • Der Bedienungsarm 41 ist mittels eines sich vor dem Halter befindlichen Querarmes 44 und einer Lappen 45 an dem selben um eine Achse 46 schwenkbar.
  • Mit dem Querarm 44 ist ein Messerbalken 47 verbunden, der mit einem feststehenden Messerbalken 48 zusammenarbeitet, der einstellbar an Lappen der Seitenwände 5 und 6 befestigt ist Ein am Gehäuse auf- und abbewegbarer Schieber 49 trägt einen Zapfen 50 (Fig. 6), welcher auf d ~ Querarm 44 aufruht.
  • Eine Zugfeder 51 ist bestrebt, den Querarm 44 in der gezeichneten Lage zu halten.
  • Der Wickel 10 besteht vorteilhafterweise aus einem Band, bei dem eine Seifenmasse auf einer Trägerschicht aus wasserlöslichem Material aufgebracht ist. An unteren Ende des Einschnittes 7 ist ein elektrischer Schalter 52 angeordnet, mit dem die Welle 9 zusammenarbeitet, wenn bei aufgebrauchtem Wickel 10 die Welle 9 mit dem Kontakt in Berührung kommt.
  • Der Schalter 52 liegt im Stromkreise einer aitustischen oder optischen Signalanlage am Gerät selbst oder an einer zentralen Ueberwachungsstelle. Wenn ein Signal gegeben wird, zeigt dies an, dass der Wickel 10 verbraucht ist.
  • Zirischen den Wänden 5 und 6 ist ein Leitblech 53 für das vom Wickel ablaufende Seifenband angeordnet und Führungsbleche 54 und 55 sorgen dafür, dass das Seifenband des Schlitz 2 im Gehäuse (Fig. 1) richtig zugeführt wird.
  • Beim Verschieben des Schiebers 49 drückt der Zapfen 50 auf den Querarm 44 und verschwenkt denselben mit dem Messerbalken 47 um die Achse 46.
  • Gleichzeitig verschwenkt der Bedienungsarm 41 über den Stift 36 im Schlitz 42 dos Arsen 41 den Arm 35. Die Klinke 40 gleitet in der Zahnung 39 nach unten bis ein Vorsprung 56 as Bedienungsarm 41 den Hebel 38 über einen Stift 57 so verstellt, dass die Klinke 40 ausser Eingriff mit der Zahnung ag kommt.
  • Der Bedienungsarm 41 und damit der Stift 36 gehen nach oben, wobei der Arm 35 die Welle 11, zufolge der in die- Bem Drehsinne wirksamen Einwegkupplung 15, dreht. Die auf der Welle 11 sitzenden Scheiben 31' fordern nun ein Teilstück des Seifenbandes vom Wickel 10 durch den Schlitz 2 hindurch nach aussen.
  • Kurz vor der Rückkehr des Bedienungsarmes in seine Ausgangslage bewegt sich der Messerbalken 47 am festen Messerbalken 48 vorbei und trennt das vorgeschobene Stück des Seifenbandes ab.
  • Bei unvollständigem Herabdrücken des Schiebers 49 gelangt der Vorsprung 56 nicht in Eingriff mit dem Stift 57, sodass der Bedienungsarm 41 durch die Klinke 40 in der Zahnung 39 gesperrt bleibt.
  • Eine im Halter im Bereich des vom Wickel ablaufenden Seifenbandes angeordnete Bürste könnte zum Entfernen von Seifenstaub vom Band vorgesehen sein.
  • Die Frontplatte des Gehäuses ist vorteilhaft so bemessen, dass deren Breite der üblichen Breite von Wandkachelplatten K (Fig. 1) entspricht und die Höhe der doppelten Breite dieser Platten.
  • Dies gestattet einen einfachen Einbau bei rersenkter Anordnung des Gerätes in eine mit Plattenverkleidung versehene Wando

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 8 Gerät zur Abgabe einzelner Seifenblättchen, mit einem Gehäuse, das einen Ausgabeschlitz fUr die Blättchen aufweist und einem durch einen Handhebel betätigbaren Fördermechanismus zum Herausschieben einzelner Blättchen durch den Schlitz, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Halter zur Autnahme eines auswechselbaren Wickels eines Bandes aus Seife, eine mit einer Einwegkupplung versehene Förderwalze für das Band und eine Schneideeinrichtung enthält, und dass das Gerät einen Bedienungshebel zur Drehung dor Förderwalze und zur darauffolgenden Betätigung der Schneideeinrichtung zum Abtrennen des durch den Schlitz herausragenden Teiles des Bandes aufweist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch eine Feder in der Ruhelage gehaltene Bedienungshebel mit eienm Mitnehmerstift an einem Rad oder Arm zusammenarbeitet, das oder der über die Einwegkupplung mit der Welle der Förderwalze kuppelbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, welche die Verschwenkung des Rades oder Armes erst nach Vollendung des vollen Hubes des Bedienungshebels ermöglicht.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel einen Messerbalken trägt, der Bit einen feststehenden Messerbalken zusammenarbeitet.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es in den Aussenabmessungen nach dem Baukastenverfahren mit anderen zweckdienlichen Geräten wie z.B. Handtuchspenderautomaten, als Aufputzmontage-, wie auch als Unterputzmontage-Modell kombiniert wird.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Gehäuseform auf dem Baukasten-Koordinat von 150 x 150 mm ausgeführt ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickel aus einem mit einer Seifenmasse belegten Trägerband aus wasserlöslichem Material besteht.
    80 Gerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seifenblattrollenachse vor Ablauf der letsten Sei fenblattrollenabschnitt e einen Elektrokontaktschalt er auslöst, welcher in einer personalbesetzten Stelle des Hauses, z.BX Reception, durch akkustische und optische Signale den notwendigen "Service" bzw. Einsatz einer neuen Seifenblattrolle anzeigt.
    L e e r s e i t e
DE19702056902 1970-04-02 1970-11-19 Gerät zur Abgabe einzelner Seifenblättchen Expired DE2056902C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH485170A CH521745A (de) 1970-04-02 1970-04-02 Gerät zur Abgabe einzelner Seifenblättchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056902A1 true DE2056902A1 (de) 1971-10-28
DE2056902B2 DE2056902B2 (de) 1973-08-16
DE2056902C3 DE2056902C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=4283654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056902 Expired DE2056902C3 (de) 1970-04-02 1970-11-19 Gerät zur Abgabe einzelner Seifenblättchen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH521745A (de)
DE (1) DE2056902C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH521745A (de) 1972-04-30
DE2056902C3 (de) 1974-03-21
DE2056902B2 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520046T2 (de) Spender sowie schneidvorrichtung für eine aufgewickelte bahn
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
DE2532084A1 (de) Muenzen-einwickelvorrichtung
DE69809702T2 (de) Ausgabevorrichtung für Papierhandtücher mit manueller Bandschneidevorrichtung
EP1026113A2 (de) Folienspendeeinrichtung
DE2623120A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abschneiden und abgeben von streifen aufgerollter materialien
DE2132756B2 (de) Papierhandtuchspender
DE2056902A1 (de) Gerät zur Abgabe einzelner Seifenblättchen
DE2205186C3 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE2639810C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
DE2517107C3 (de) Maschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
WO1991002691A1 (de) Vorrichtung zum sichern des wickelendes eines rollenwickels in einer textilbahn-wickelvorrichtung
AT303303B (de) Spender für eine fortlaufende, unterhalb dessen Gehäuse eine Schleife bildende Handtuchbahn
DE840209C (de) Klebestreifengeber
DE370377C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Preisangeben von Stoffen
CH392320A (de) Selbstklebeband-Abroller
DE2023841C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen
DE472170C (de) Einrichtung zum Abschneiden von Blaettern aus Papier o. dgl. von einer abzuwickelnden
DE3110342A1 (de) "apparat zum blattweisen ausgeben einer rollenfoermigen ware, insbesondere papierhandtuecher"
DE1786587C3 (de) Tragbares, mit einer Hand bedienbares Etikettiergerät
DE896862C (de) Freistempelmaschine
DE531458C (de) Einrichtung zum Zufuehren einer bestimmten Anzahl von Zigaretten zu einer Waage bei einer Vorrichtung zum Ablegen der aus der Zigarettenmaschine kommenden Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)