DE2056210C - Vorrichtung zum Trennen von Waren langen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Waren langen

Info

Publication number
DE2056210C
DE2056210C DE19702056210 DE2056210A DE2056210C DE 2056210 C DE2056210 C DE 2056210C DE 19702056210 DE19702056210 DE 19702056210 DE 2056210 A DE2056210 A DE 2056210A DE 2056210 C DE2056210 C DE 2056210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
separating
hot air
nozzle
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702056210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056210A1 (de
DE2056210B2 (de
Inventor
Klaus Bottling Man fred 7760 Radolfzell Hirschberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiesser AG Germany
Original Assignee
Schiesser AG Germany
Filing date
Publication date
Application filed by Schiesser AG Germany filed Critical Schiesser AG Germany
Priority to DE19702056210 priority Critical patent/DE2056210C/de
Priority to GB5290871A priority patent/GB1339815A/en
Publication of DE2056210A1 publication Critical patent/DE2056210A1/de
Publication of DE2056210B2 publication Critical patent/DE2056210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056210C publication Critical patent/DE2056210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

beschädigen.
:;ß ujrd die-e Aufgabe dadurch se-,· ""'"!!,«"fWortTaufenden Maschenwarenstück-Rei- °S!- d; -^e η durchlässigen, vorlaufenden Füh- ?un. 'Ün eine" He.üiuu-Breitstrahldüse vorbereitet
WCn^M i„ e, zweckmäßig. Jen Heißluftstrahl von
wvo'buienden Fuhrung wieder zur Düse zurück in
η -ι ms'· v' zu !uhren und über bekannte
^«^,nMchmngen J'·.· VenipcraturglciAhcil ^u-
kann
iakt-
!i B::i\,^dsHe,.Uuf,strah.sau,.!.vorrr"C- : NI^h^^iren.tuek-Re.hen arbei..,. wo-
!"■''■■""'■',,, ν,-Γ-iiv'smiitel L'ie TrLl1 ;: uicn" K'' rapu'^ „,·.;:_:„ die Heißluttlv.. 1 chla-
. · 11 π «τ ■■
. · 11 π «τ ■■ ii^K^cn. , ■ .. . , ,
r UV Anvve.chm. Λτ Heizanordnung im -'--lauf
■ . ,„ ,L. nl .Um.; W. -.n the luhrungseinrich· ■■■. -;g als 1^''" "iL i'"" T.,;i ' ■: ist damit der Heil'>iti:Ntrom
s, ·. 1.: r, minie I Jil^'·1 ' ' . , ,
' "' ■ ■ 1 ■ ι.,·'>!.-V"> ι '.verd.-n kann und >:t lau-Ι1Π^1ΐΜ1 : Z ', s-'le'cL, Wal/enumfan- .,.,!tritt, SitTnX.»^'^'-·« Mächen zv^,.n,it-.'.'.iiliien
CiciicnMaiul der Erfindung ist eine Vorrichtung zum \ ere::ize!n von loriiau!etui in '■ orbe-timr.iten Längen i'crsiestellten. durch eine Trennl .denma- #schenreilie verbundenen Muschenwaieiistueken mit fester. Anl'angskanten.
Das \ ereinzeln abgepaßter I äugen erfolgte bisher durch manuelles Ausziehen des Trenn- oder Zugfadens oder durch eine Schneideinrichtung, wie z.B. entsprechend der deutschen Patentschrift 1585 12?. v\obei die Fadenrüekstände der verbindenden Kettfäden oder Maschen im nachfolgenden Konfektionsprozeß entfernt werden mußten.
Hs ist ferner bekannt, svnthelische Web- oder Wirkware dureh Hochfrequenz-Energie zu zerschneiden und die Schnittlinien dabei gleichzeitig zu verschweißen, wie dies j. a. in der USA.-Patentschrift 62X412 oder in der schweizerischen Patentschrift .S53 näher beschrieben ist. Derartige, ohne Trennfäden hergestellte Längen weisen dementsprechend keine festen Kanten im Sinne einer fertig konfektionierten Ausstattung auf und sind ohne Nacharbeitung nicht zu verwenden.
Fs ist auch schon vorgeschlagen worden. Warenlängen mittels Heißluft zu trennen.
Es gehört ferner zum technischen Allgemeinwissen, daß Heizanordnungcn im Kreislauf geführt werden oder daß Luftströme schaltbar ausgebildet sein können, ohne daß entsprechende Anordnungen im
\\;ms· K.mn daher innern· 1 des
aus'ii.n Hu'eii aiiMlet
den Kreislauf/uruck/i;
\usluhrun-K-,^pie
an U.rnd eine,
-em.
Ueißlu.istrom
.ren.
der F.rfinduiv w.rd ehcmat.schen Ze
naclool^nd an \Unö eine, sehcmat.schen /e:.;;nung naher erläutert. Die mit 1 rcnniadenmaschem, hen7 verbundenen abwpaüicn Maschenvvaren-uickeS uenlen über eine -..-rla.ileide Führung6. die ::n Be,- <pk! -l· umlaufende Siebtrommel ausgebildet ι ;. unter ci"--r BreitMrahldiisc3 vorbeiueleitet tii'd mit Heißluft heaui-:hl.:g. Π .· austretende HeiW.iit wird über eine Saui:iliise4. die im Bereich der Breiistrahldüse3 innerhalb der Fülmingo angeordnet ist. in ein.-« Kreislauf zurückgeführt, der über ein Gebläse8 und ein Heizregister 2 betrieben wird. Der Maschcnwarei-.siuektransport lauit kontinuierlich, wahrend die Heißluftbeaulschlamiug so gesteuert sein kann, diß sie nur im Bereich der Trennmas-henrcihen besonders wirksam wird und damit das übrige Material des Erzeugnisses durch Temperaturbeeinflussung nicht beschädigen kann. Für diesen Fall ist eine Unterbr-chung des Luftstromes über eine nicht dargestellte Schiebersteuerung vorgesehen oder die kontinuierliche Beaufschlagung bleibt erhalten, während die Transportgeschwindigkeit zwischen den Trennmaschenreihen vergrößert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von fortlaufend
in vorbestimmten Längen hergestellten, durch je eine Trennfadenmaschenreihe verbundenen Maschenwarenstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die fortlaufende Maschenwarenstück-Reihe (5.7) mittels einer durchlässigen, vorlaufenden Führung (6) an einer Heißluft-Breitstrahldüse (1. 3) vorbeigeleitet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluflstrahl (1) von der Führung (6) zur Düse (3) im Heizkreislauf (1. 2. 8) geleitet ist. '5
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet. dat\ der Hcii.MuhMr.ihl (1) laklwcise · ,. uiltbar ist.
4 Vorrichtung nach einem oder mehreren der ·.orhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- ic zeichne·., daß die Führung(6) als an sich bekannte Siebtrommel ausgebildet i-t.
5. Vor: khtung nach e 'ein oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnei. d :!'· die Führung (6) im Bereich der 2; Heißlult-Hreiistrahldüse (1.3) mit einer Saugdüse 14) versehen ist
L.;. ,,ι üanti υ ^ welcher die aus thermoiChlUritZ 'Fase π behenden Trennfäden durch h Faserrkönnen, ohne
DE19702056210 1970-11-16 1970-11-16 Vorrichtung zum Trennen von Waren langen Expired DE2056210C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056210 DE2056210C (de) 1970-11-16 Vorrichtung zum Trennen von Waren langen
GB5290871A GB1339815A (en) 1970-11-16 1971-11-15 Method and apparatus for automatically separating length of knitted or woven goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056210 DE2056210C (de) 1970-11-16 Vorrichtung zum Trennen von Waren langen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056210A1 DE2056210A1 (de) 1972-05-31
DE2056210B2 DE2056210B2 (de) 1973-01-04
DE2056210C true DE2056210C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056210C (de) Vorrichtung zum Trennen von Waren langen
DE2557352B2 (de) Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses
DE800316C (de) Haekelverfahren, insbesondere zur maschinellen Herstellung von Gardinenstoffen
DE1932616A1 (de) Gewebtes poroeses Band fuer Zigarettenmaschinen
DE1947007C3 (de) Flachstrickmaschine
DE692739C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Losloesen der faserhaltigen Bastbaender von Hopfenstengeln
DE441766C (de) Vorrichtung zur Herstellung dreifaediger Plattierware auf flachen Kulierwirkstuehlen
AT201761B (de) Kettfaden-Zuführer für Kettenwirkstühle
DE688474C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Kettenwirkware
DE631552C (de) Kreisfoermige Haekelware mit radialen Einschlaegen nebst Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE557013C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung der Spinnloesung an Kunstseidenspinnmaschinen
DE545216C (de) Petinetvorrichtung fuer Flachwirkmaschinen
DE2714779A1 (de) Gardinenstoff mit durchwirktem vlies und einer musterung
DE2706930A1 (de) Textilmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine mit langschusseinrichtung
DE2141515C3 (de) Verfahren zum Zwecke des Krumpfens und Stabilisierens von Web- oder Wirkware, welche ganz oder zum größten Teil aus Wolle besteht, und hierzu dienende Vorrichtung
DE1452973B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsstäben zu einer Gitterschweißmaschine
DE2326235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plüschware auf einer Rundstrickmaschine, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE2839573A1 (de) Kettengewirktes polschlingengewirke und vorrichtung zu dessen herstellung
DE653952C (de) Schneidvorrichtung zur Herstellung von einzelnen Einbackscheiben
DE536572C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidenspulen
DE1452973C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Langs stäben zu einer Gitterschweißmaschine
DE724834C (de) Vorrichtung zum Vorzeichnen der aus einer Stoffbahn auszuschneidenden Warenteile, insbesondere zur Strumpfherstellung
DE2056210B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Warenlängen
DE686717C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Jacquardvorrichtung und mit Fangnadeln oder Decknadeln oder Pressplatinen
DE488294C (de) Vorrichtung fuer Raschelmaschinen zum Schneiden von Schlingenpluesch glatt oder in Mustern