DE653952C - Schneidvorrichtung zur Herstellung von einzelnen Einbackscheiben - Google Patents

Schneidvorrichtung zur Herstellung von einzelnen Einbackscheiben

Info

Publication number
DE653952C
DE653952C DEB169777D DEB0169777D DE653952C DE 653952 C DE653952 C DE 653952C DE B169777 D DEB169777 D DE B169777D DE B0169777 D DEB0169777 D DE B0169777D DE 653952 C DE653952 C DE 653952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
baking
cutting device
production
slices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB169777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C & F Brandt GmbH
Original Assignee
C & F Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C & F Brandt GmbH filed Critical C & F Brandt GmbH
Priority to DEB169777D priority Critical patent/DE653952C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653952C publication Critical patent/DE653952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/04Cutting or slicing machines or devices specially adapted for baked articles other than bread

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Schneidvorrichtung zur Herstellung von einzelnen Einbackscheiben Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zur Herstellung von einzelnen Einbackscheiben aus einer aus mehreren aneinandergebackenen Einbackstangen bestehenden breiten Einbackplatte, die absatzweise durch ein griffiges Förderband in die Aufnahmekammern einer absatzweise um eine waagerechte Achse gedrehten Trommel um die gewünschte Scheibendicke vorgeschoben wird, mit einem am Trommelmantel angeordneten, über die ganze Förderbreite wirksamen Messer und einem sich unten an die Trommel anschließenden Abnahmeförderband. Dabei soll gemäß dem Hauptpatent das Messer um eine waagerechte Achse kippbar, quer zur Förderrichtung hin und her bewegbar angeordnet sein und derartig gesteuert werden, daß der Rückhub nach jedesmaligem Schneidvorgang außerhalb des Bereiches der gerade geschnittenen Einbackplattenfläche erfolgt.
  • Während nun bei der Maschine gemäß dem Hauptpatent dieses Messer auf einem besonderen Schlitten gelagert ist, der den Motor selbst trägt, wobei außerdem noch verschiedene Steuervorrichtungen zum Bewegen des Messers in seine Schneidstellung bzw. zum Hochkippen in die Rückziehstellung benötigt lverden, die die Gesamtkonstruktion belasten, soll, um in dieser Beziehung die Maschine nach dein Hauptpatent zu vereinfachen, ohne an - Schnittsicherheit einzubüßen, gemäß der Erfindung für die oben beschriebene Anordnung nach dem Hauptpatent als Messer ein gegebenenfalls auch in Mehrfachanordnung hintereinander verwendetes schräg stehendes Schleppmesser vorgesehen werden, das starr, aber leicht auswechselbar an einer quer zur Vorschubrichtung der Einbackplatten in einer senkrechten Ebene ständig umlaufenden endlosen Kette sitzt; ferner soll unter dem unteren Kettenzug dicht oberhalb des Förderbereiches der Einbackplätten eine doppelseitige Messerführung angeordnet sein, deren Führungsflächen an der Messereintrittsstelle leicht aufgebogen sind. Durch die starre Befestigung des. Messers bzw. der in geeigneten Abständen hintereinander an der Kette angeordneten Messer werden die Messer im Sinne der Gesamtanordnung des Hauptpatents am Ende der Schneidstrecke aus dem Bereich der Einbackplatten heraus- und auf der anderen Seite wieder in den Schnittbereich nach inzwischen erfolgtem Vorschalten der Einbackplatte um die Scheibenstärke hereingekippt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Schneidvo.rrichtung für eine Gesamtanordnung nach dem Hauptpatent ist aus der Zeichnung ersichtlich, und zwar zeigen: Abb. i eine Vorderansicht in Richtung des Einbackplattenvorschubes gesehen, Abb.2 eine Aufsicht auf die Messerführung und Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-B (vgi. Abb. i) . ` Aus den Abbildungen ist ersichtlich, daG an der durch einen Motor 2 angetriebenen und auf Kettenrädern 9 gelagerten endlosen Kette i zwei Messer 3 starr befestigt sind. Diese Messer 3 werden in unterhalb des unteren Kettenzuges und dicht oberhalb des Förderbereiches der Einbackplatten 8 angeordneten Messerführungen q. während des Durchlaufens der Schneidstrecke sicher senkrecht geführt, wobei der mit zwei seitlichen Leisten versehene Messerkopf 5 die Genauigkeit der Führung noch unterstützt. Um den Messerkopf 5 und das Messerblatt selbst sicher zwischen die Führungsflächen der Messerführung 4. einführen zu können, sind diese Führungsflächen, wie aus den Abb. i und 2 ersichtlich, an der Messereintrittsstelle aufgebogen (vgl. das Zeichen 6). Das die einzelnen Einbackscheiben unter die Schneidvorrichtung führende Förderband 7 ist in bekannter Weise griffig ausgeführt. Zur Erleichterung des Schneidens und zur Verhinderung einer Stauchwirkung auf die lockergebackenen Einbackplatten sind die Messer selbst in bekannter Weise schräg gestellt. Die Bewegungsrichtung ist durch Pfeile in der Abb. i angegeben. Wenn auch quer über den Förderbereich von Teig-, Dack- oder Zuckerwaren durch Ketten bewegteMessersätze, bei denen jedoch immer mehrere Messer nebeneinander (nicht hintereinander) liegen, bekannt sind, so ergibt sich doch durch die Anwendung dieser bekannten Anordnung bei Anpassung an die Bedürfnisse für Schneidvorrichtungen für Einbackplatten in der durch den nachstehenden Anspruch bezeichneten Vereinigung der eingangs erwähnte Vorteil.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schneidvorrichtung zur Herstellung von einzelnen Einbackscheiben aus einer aus mehreren aneinandergebackenen Einbackstangen bestehenden breiten Einbackplatte mit einem über die ganze Förderbreite wirksamen Messer nach Patent 622 883, dadurch gekennzeichnet, daß als Messer .ein gegebenenfalls auch in Mehrfachanordnung hintereinander verwendetes schräg stehendes Schleppmesser (3) vorgesehen ist, das starr, aber leicht auswechselbar an einer quer zur Vorschubrichtung der Einbackplatten (8) in einer senkrechten Ebene ständig umlaufenden endlosen Kette (i) sitzt, und daß unter dem unteren Kettenzug dicht oberhalb des Förderbereichs der Einbackplatten (8) eine doppelseitige Messerführung (q.) angeordnet ist, dergn Führungsflächen an der Messereintrittsstelle leicht aufgebogen sind.
DEB169777D 1935-05-17 1935-05-17 Schneidvorrichtung zur Herstellung von einzelnen Einbackscheiben Expired DE653952C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169777D DE653952C (de) 1935-05-17 1935-05-17 Schneidvorrichtung zur Herstellung von einzelnen Einbackscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169777D DE653952C (de) 1935-05-17 1935-05-17 Schneidvorrichtung zur Herstellung von einzelnen Einbackscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653952C true DE653952C (de) 1937-12-07

Family

ID=7006398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB169777D Expired DE653952C (de) 1935-05-17 1935-05-17 Schneidvorrichtung zur Herstellung von einzelnen Einbackscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653952C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107612B (de) * 1956-04-21 1961-05-31 Eva Ruhtz Dr Vorrichtung zum Schneiden von stetig fortbewegten, gebackenen, bandfoermigen Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107612B (de) * 1956-04-21 1961-05-31 Eva Ruhtz Dr Vorrichtung zum Schneiden von stetig fortbewegten, gebackenen, bandfoermigen Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE653952C (de) Schneidvorrichtung zur Herstellung von einzelnen Einbackscheiben
DE1560198B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fadenmatten
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE2258126A1 (de) Speckschneidemaschine od.dgl. mit zugwalze und messerhalter
DE2625947C2 (de) Fliegende Schere zum Querschneiden von Blechband
DE691069C (de) Abnehmevorrichtung fuer Teigfadenreihen
DE968119C (de) Walzentabakschneider
DE501233C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenstuecken mit Hilfe eines endlosen Bandes
DE615543C (de) Bohnenschraegschneidmaschine mit Einrichtung zum Zufuehren der Bohnen in schraeger Lage zur Schneidwalze oder deren Einziehvorrichtung
DE450503C (de) Tonstechmaschine
DE398114C (de) Vorrichtung zum Musterscheren von Webstoffen
DE19924776C2 (de) Maschine und Verfahren zum Einbringen eines Tortenbodens in eine Form
DE545236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE740331C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden verzugsfaehigen Faserbandes
DE575417C (de) Abschneidevorrichtung fuer Makkaronistraenge
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE1220803B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Teigwirklingen, insbesondere von Brot oder Broetchen
DE188516C (de)
DE2841981C2 (de)
DE542571C (de) Maschine zum Schneiden von Wuerfeln
DE592228C (de) Maschine zur Herstellung von Spaetzlen
DE1556092C (de) Schneidvorrichtung in Abladeverteilern oder Abladewagen
DE864234C (de) Scheibenschneidmaschine, insbesondere fuer Einbackstangen
DE413917C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Garn nach der Nassbehandlung