DE536572C - Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidenspulen - Google Patents

Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidenspulen

Info

Publication number
DE536572C
DE536572C DE1930536572D DE536572DD DE536572C DE 536572 C DE536572 C DE 536572C DE 1930536572 D DE1930536572 D DE 1930536572D DE 536572D D DE536572D D DE 536572DD DE 536572 C DE536572 C DE 536572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
frame
bobbins
rayon
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536572D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Franzen
Dr Fritz Paschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff Courtaulds GmbH
Original Assignee
Glanzstoff Courtaulds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Courtaulds GmbH filed Critical Glanzstoff Courtaulds GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE536572C publication Critical patent/DE536572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0409Supporting filaments or the like during their treatment on bobbins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, Kunstseide, die auf gelochte Spulen gewickelt ist, dadurch zu waschen und mit weiteren Flüssigkeiten zu behandeln, daß man durch die in passender Weise an den Enden abgedichteten Spulen Wasser oder die jeweilige Behandlungsflüssigkeit von innen nach außen hindurchdrückt. Ein gemeinsamer Nachteil der meisten bisher bekannt gewordenen Verfahren ist der große Arbeitsaufwand, der zum Einbringen der Spulen in die Waschvorrichtungen erforderlich ist. Die an den Spinnmaschinen auf die bekannten Transportrahmen oder ähnliche Vorrichtungen gesteckten Spulen müssen einzeln wieder in die Hand genommen und in die Waschvorrichtungen eingebracht werden, die meist noch komplizierte Handgriffe zum Abdichten der Spulen erfordern. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen die Spulen an der Spinnmaschine zunächst lose auf entsprechende Bretter oder gelochte Platten aufgesetzt und so zur Waschvorrichtung gebracht und hierauf in diese eingesetzt werden. Durch alle diese Handhabungen wird der nasse Faden auf der Spule gefährdet.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten durch Anwendung eines Rahmens, der gleichzeitig einen Teil der Waschvorrichtung bildet, so .daß die besponnenen Spulen unmittelbar an der Spinnmaschine in den Rahmen gesteckt und darin fest eingespannt werden, so daß sie hierauf, ohne daß irgendwelche weitere Veränderungen vorgenommen werden, mit dem Rahmen in die Waschvorrichtung eingeführt werden können.
Der verwendete Waschrahmen ist in der Zeichnung in Abb. 1 bis 3, derselbe in Verbindung mit der Waschvorrichtung in Abb. 4 bis 7 dargestellt.
Der Rahmen c besteht aus Holz oder Metall und hat drei feste und eine bewegliche Seite d. Zwischen der beweglichen und der gegenüberliegenden Leiste befinden sich die auf Stangen e mit kreuzförmigem oder ähnlichem Querschnitt aufgeschobenen Spulen, die voneinander durch Weichgummiringe f getrennt sind. Die bewegliehe Leiste wird an beiden Enden durch Zapfen g in Buchsen A1, A2 geführt, außerdem besitzt sie Löcher zur Arretierung der kreuzförmigen Stangen und Gummidichtungen. Die gegenüberliegende feste Leiste hat für jeden zügespitzten Kopf der kreuzförmigen Stangen eine Durchbohrung, durch die beim Waschen das Wasser in die Spulen eintritt. Die Abdichtung geschieht hier ebenfalls durch Weichgummidichtungen.
Das Einlegen der Stangen mit den Spulen und den dazwischen befindlichen Gummiringen geschieht an den Spinnmaschinen derart, daß die bewegliche Leiste bis zum Anschlag an die untere Buchse A1 gebracht wird. Sodann werden die Stangen mit den runden Zapfenenden an die Aussparungen der beweglichen Leisten
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Frit\ Paschke in Köln und Peter Franken in Köln-Nippes.
gesetzt und oben gegen die Anschlagleiste gelehnt. Dann wird die bewegliche Leiste angehoben und an jedem Ende durch einen einschiebbaren Keil i festgehalten. Zugleich findet ein Zusammenpressen der einzelnen Spulen gegeneinander statt, und die kreuzförmigen Stangen schieben sich mit der Spitze in das Loch der oberen Leiste hinein. Die Stangen mit den Spulen sitzen nun fest, und der Rahmen kann ohne weiteres transportiert werden. Die Waschvorrichtung (Abb. 4 bis 7) besteht aus einem Verteilungskasten k für die Waschflüssigkeit mit aufgeschweißten Stutzen I, die im gleichen Abstand voneinander wie die Löcher an den Waschrahmen sitzen. Die Waschrahmen werden unter Zwischenschaltung von Gummidichtungen auf diese Stutzen aufgesetzt und z. B. mittels zweier Kniehebel m fest angedrückt. Diese Kniehebel wirken mit ihrem Druck auf die bewegliche Seite des Waschrahmens und damit auf die Spulen und die Stutzen des Verteilungskastens.
Die Vorrichtung findet zweckmäßig außer zum Waschen auch noch zur weiteren Naß-
*5 behandlung des Fadens, z.B. zum Entschwefeln, Verwendung. Dabei können die Rahmen mit den Spulen entweder in der gleichen Waschvorrichtung verbleiben, wobei nur der Zulauf von Wasser auf die andere Behandlungsflüssigkeit umgestellt wird, oder die Rahmen werden mit den Spulen in eine neue Vorrichtung eingesetzt. Nach vollendeter Naßbehandlung gelangen die Spulen in den gleichen Rahmen zum Trocknen.
Durch Benutzung der beschriebenen Vorrichtung wird erreicht, daß die Spulen schon an der
Spinnmaschine in Rahmen gesteckt werden, in denen sie den ganzen weiteren Prozeß bis zur fertig behandelten und getrockneten Seide durchmachen. Es wird also von der Spinnmaschine ab nirgends mehr mit den einzelnen Spulen, sondern nur mit den Rahmen, die eine große Anzahl von Spulen enthalten, hantiert, was eine außerordentlich bequeme und schonende Arbeitsweise ergibt. Der Vorteil der Schonung der Ware zeigt sich namentlich bei den feinen Titern, die nach diesem Verfahren unerwartet hohe Ausbeuten an erster Qualität geben.
Von den Spinnspulen wird die getrocknete Ware zum Verkauf zweckmäßig sofort auf passende Spulen abgespult; sie kann natürlich bei "Bedarf auch in Strangform gebracht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorrichtung zum Naßbehandeln von Kunstseidenspulen, gekennzeichnet durch Rahmen, die als Träger für die durch Gummiringe getrennten Spulen profilierte Stangen haben, die mit den Spulen in den Rahmen, der eine bewegliche und eine gegenüberliegende feste, mit Öffnungen für den Eintritt des Waschwassers versehene Leiste aufweist, eingesetzt werden, so daß nach der Befestigung der beweglichen Leiste durch einen Keil die Spulen gegeneinander und gegen den Rahmen abgedichtet sind, und welche Rahmen gegen mit Dichtungen versehene Zuführungsrohre für Behandlungsflüssigkeit gedrückt werden, die überein- stimmend mit den Öffnungen im Rahmen angeordnet sind.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DE1930536572D 1930-01-25 1930-01-25 Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidenspulen Expired DE536572C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536572T 1930-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536572C true DE536572C (de) 1931-10-24

Family

ID=34122342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536572D Expired DE536572C (de) 1930-01-25 1930-01-25 Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidenspulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1917729A (de)
AT (1) AT127375B (de)
CH (1) CH152566A (de)
DE (1) DE536572C (de)
FR (1) FR705551A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2197136A1 (en) 1997-02-10 1998-08-10 Dave Cockle Plastic molding process and products produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
US1917729A (en) 1933-07-11
AT127375B (de) 1932-03-25
FR705551A (fr) 1931-06-10
CH152566A (de) 1932-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536572C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidenspulen
DE384010C (de) Walzgeruest mit Walzenwechselrahmen
DE494113C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn bei Druckmaschinen,insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen
DE622029C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut auf Formen
DE663136C (de) Senkelhalter
DE522028C (de) Maschine zum Trocknen von Furnieren
DE677965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kettfaeden
DE529420C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Garnen, insbesondere Kunstseide
DE546788C (de) Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen
AT92917B (de) Vorrichtung an Stickmaschinen zum Vorzeichnen von Stickmustern auf in Stickrähmchen eingespannten Stickereistoffen, Tüchern u. dgl.
DE1039463B (de) Vorrichtung zum Pressen und Zusammenhalten von Wickelkoerpern
DE836030C (de) Webschuetzen fuer Schlauchcops-Automaten
DE494072C (de) Schablonenhalter mit seitlich verschiebbarer Schablone
DE364002C (de) Waschvorrichtung fuer pergamentierte oder sonstwie behandelte Papier- oder Stoffbahnen
DE477013C (de) Stoffspannvorrichtung fuer Gatterstickmaschinen
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
AT100974B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schnürbändern od. dgl.
DE676234C (de) Verfahren zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben fuer den Schiffbau und fuer Eisenkonstruktionen
DE654276C (de) Vorrichtung zum Behandeln von auf wandernde Formen aufgezogenen Textilwaren, insbesondere Struempfen
DE480959C (de) Vorrichtung zum oertlichen, insbesondere Streifenfaerben von Straehngarn unter Abpressung der nicht anzufaerbenden Stellen durch Pressleisten
DE667178C (de) Vorrichtung zum Bemustern von Struempfen auf Formen
DE487551C (de) Spulenhalter
DE807086C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen durch Handflachdruck
DE508259C (de) Verfahren zur Herstellung von Schienenbefestigungen
DE510853C (de) Verfahren zur Herstellung von aufgewickelten Verstaerkungen auf fertiggewickelten Papierhuelsen oder Spulen