DE807086C - Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen durch Handflachdruck - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen durch Handflachdruck

Info

Publication number
DE807086C
DE807086C DEP1601A DEP0001601A DE807086C DE 807086 C DE807086 C DE 807086C DE P1601 A DEP1601 A DE P1601A DE P0001601 A DEP0001601 A DE P0001601A DE 807086 C DE807086 C DE 807086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
web
printed
work table
grid frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1601A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Laub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1601A priority Critical patent/DE807086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807086C publication Critical patent/DE807086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • B41F15/085Machines for printing webs with flat screens with a stationary screen and a moving squeegee

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen durch Handflachdruck Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen beliebiger Länge durch Handdruck mit Hilfe einer Rasterschablone.
  • Bisher wurden Stoffbahnen, selbst solche von mehreren Metern Länge, von Hand in der Weise bemustert, daß der gesamte Stoff auf einen entsprechend langen Arbeitstisch aufgeklebt wurde, um ein Verschieben desselben während des Arbeitens zu vermeiden. Hierauf wurde ein der Größe des Schablonenrahmens entsprechendes Stück der Stoffbahn mit einem Teil des aufzudruckenden Musters bedruckt, hierauf unter Freilassen eines gleich großen Stückes der Schablonenrahmen versetzt, um das Verwischen der vorher aufgetragenen Farbe zu vermeiden. War der gesamte aufgeklebte Stoff in dieser Reihenfolge teilweise bemustert, so wurden auch die bisher unbemusterten Stoffbahnteile in gleicher `'eise behandelt. Hierauf mußte die ganze Bahn vorsichtig vom Arbeitstisch abgelöst und evtl. ein weiteres Stück aufgeklebt werden. Die Ausübung dieses Verfahrens ist in hohem Maße umständlich und zeitraubend, hauptsächlich bedingt durch das Aufkleben, Antrocknen und vorsichtige Abnehmen der Stoffbahn, ferner durch das wiederholte Versetzen des Einfärbrahmens und Zurückbringen desselben nach den ersten teilweisen Druckmustern der Stoffbahn. Außerdem beanspruchte dieses Verfahren zum Aufstellen des oder der langen Arbeitstische einen sehr großen Arbeitsraum, der die Betriebskosten sowohl durch die winterliche Beheizung als auch Beleuchtung bedeutend erhöhte. Durch das ständige Hinundhergehen des Bedienungspersonals wurde Arbeitszeit verloren, was eine erhebliche Herabsetzung der Leistung und Erhöhung des Lohnaufwandes zur Folge hatte.
  • Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung in der Weise behoben werden, daß die beliebig lange Stoffbahn absatzweise über einen als Druckunterlage dienenden Arbeitstisch geführt wird, dessen Größe derjenigen des Schablonenrahmens entspricht, und die jeweils auf dem Tisch liegenden Teile der Stoffbahn in ununterbrochener Folge bemustert werden. Das Spannen und Festhalten des Stoffbahnteiles geschieht durch Festklemmen desselben an den beiden in der Führungsrichtung der Stoffbahn einander gegenüberliegenden Rändern des Arbeitstisches. Das Einfärben erfolgt mit Hilfe des über dem Arbeitstisch heb-und senkbar angeordneten, das Muster enthaltenden Rasterrahmens. Das neue Verfahren ermöglicht in einfacher Weise und kürzester Zeit einen ununterbrochen fortlaufenden Arbeitsprozeß auf engstem Raum unter erheblicher Steigerung der Arbeitsleistung.
  • Die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem als Druckunterlage dienenden, mit einer weichen Auflage aus Filz oder Gummi versehenen Tisch, dessen Tischplatte größer ist als der zum Einfärben des Musters dienende Rasterrahmen. An dem Tisch sind Klemmvorrichtungen in Form .von Schlitzen für die Stoffbahn angeordnet, die in der Bewegungsrichtung der Stoffbahn nahe den Tischkanten liegend sich über die Stoffbahnbreite erstrecken. Diese Klemmvorrichtungen bedingen unter der Wirkung einer Spannwalze im Stoffbahnlauf vor und von Führungsnadelscheiben hinter dem Arbeitstisch das Spannen und Sichern des jeweils auf der Druckunterlage befindlichen zu bedruckenden Stoffteils. Von Wichtigkeit ist ferner, daß der Rasterrahmen zweckmäßig frei schwingend heb- und senkbar über dem Arbeitstisch hängt. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß derselbe stets und in einfacher Weise griffbereit ist und dadurch das Arbeiten sehr beschleunigt, sondern daß das Rastermuster durch Herabfallen oder unvorsichtiges Umgehen mit dem Rahmen auch nicht verletzt werden kann. Eine unter dem Arbeitstisch drehbar angeordnete Walze nimmt die zu bedruckende Bahn, eine auf der Ablaufseite des Tisches vorgesehene Trockenvorrichtung die bedruckte Stoffbahn auf.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in Abb. i im Grundriß, Abb. 2 in einer Seitenansicht mit einem Teilschnitt nach Linie 1-I der Abb. i und in Abb. 3 in einer teilweisen Draufsicht unter Weglassung der Tischplatte.
  • Auf dem Ständer i ist die aus Holz oder Kunststoff bestehende Tischplatte 2 fest angeordnet. Erforderlichenfalls bedeckt man dieselbe mit einer Auflage aus Filz, Gummi oder einem anderen weichen Stoff. Die Platte 2 hat auf jeder der in der Bewegungsrichtung der Stoffbahn 3 liegenden Seiten als Klemmvorrichtungen für die Stoffbahn wirkende Schlitze 4, die gleichzeitig als Führung für die Stoffbahn dienen. Je nach der Breite der letzteren läuft dieselbe durch die in der Länge gleichen Schlitze an jeder Seite der Tischplatte. Außerdem läßt sich aber die Länge der Schlitze durch lose einsteckbare Keilstücke S ändern, wie sie in Abb. i gezeigt sind. Die Stoffbahn 3 läuft von einer unter dem Tisch zweckmäßig abnehmbar angeordneten drehbaren Walze 6 ab unter einer durch ihr Eigengewicht oder durch Federeinfluß wirkenden, auf und ab beweglichen Spannwalze 7 hindurch zu dem entsprechend breiten Schlitz 4 auf der Einlaufseite des Tisches 2 und von diesem über den Arbeitstisch hinweg zu dem gleich breiten Schlitz 4 der gegenüberliegenden Tischseite. Durch diesen wird alsdann die Stoffbahn 3 hindurch zusammen in haltenden Führungsnadelscheiben io, ii geleitet, wobei der Stoff gespannt und infolge der Kantenwirkung der Schlitze 4 in dieser Stellung gesichert wird. Der auf dem Tisch befindliche Teil der Stoffbahn kann nunmehr in üblicher Weise mit Hilfe des heb- und senkbar über dem Tisch angeordneten Rasterrahmens 8 bemustert werden, ohne daß ein Aufkleben der Stoffbahn oder Versetzen des Rasterrahmens von Hand in der Arbeitsrichtung erforderlich ist. Letzterer wird nach Auftragen des Musters durch einen (nicht dargestellten) Fußtritt hochgehoben. Dieser steht mit einem Seil o. dgl. in Verbindung, das zu den vier Aufhängemitteln 9 des Rasterrahmens läuft. Nunmehr wird die ganze Stoffbahn 3 weitergezogen, wobei darauf zu achten ist, daß sich die noch feuchte Farbe des Musters nicht verwischt. Die Stoffbahn 3 läuft, wie schon erwähnt, nach dem Bedrucken, bemusterte Seite nach oben, über Führungsscheiben io, die am Umfang dünne, spitze Metallstifte (Nadeln) ii tragen, die das Gewebe der Stoffbahn und auch das Muster nicht verletzen. An sich genügt eine solche Scheibe an jeder Seite des Tischständers i, doch können erforderlichenfalls auch mehrere derselben drehbar auf einer durchgehenden Achse vorgesehen sein. Auch kann man diese Scheiben zur Anpassung an die verschiedenen Stoffbahnbreiten seitlich verstell- und feststellbar auf der durchgehenden Achse anordnen. Hierauf gelangt die Stoffbahn zu einer Trockenvorrichtung. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht diese aus zwei unter sich verbundenen Schienen 12, die lose und daher abnehmbar in Haltern 13 des Ständers i stecken. In Ausnehmungen 14 der Schienen 12 liegen vorzugsweise aus Holz bestehende Stäbe 1s, auf welche die absatzweise bewegte Stoffbahn in auf- und abgehenden Windungen aufgelegt wird. Sind alle Stäbe belegt, so wird die ganze Trockenvorrichtung mit samt der Stoffbahn abgenommen und zum Fertigtrocknen anderweitig verwahrt. Anschläge 16 dienen zum schnellen und genauen Anlegen des Rasterrahmens.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Mustern von Stoffbahnen durch Handflachdruck, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn absatzweise über einen als Druckunterlage dienenden Arbeitstisch geführt wird und die jeweils auf dem Tisch liegenden Teile der Stoffbahn in ununterbrochener Folge aneinanderstoßend bedruckt werden, wobei der jeweils zu bedruckende Teil der Stoffbahn durch Festklemmen an den in der Arbeitsrichtung liegenden Kanten der Druckunterlage gespannt und in seiner Arbeitslage gesichert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen als Druckunterlage dienenden Arbeitstisch (2), dessen Tischplattengröße der Größe des größten Rasterrahmens (8) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tischplatte des Arbeitstisches (2) als Klemmvorrichtungen für die Stoffbahn in der Bewegungsrichtung der Stoffbahn (3) an den Tischenden quer liegende Schlitze (4) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Schlitz der einen Tischkante gleiche Länge mit einem solchen der gegenüberliegenden Kante hat.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch Einsteckklötze (5) zum Verkürzen der Schlitze.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Druckmuster enthaltende Rasterrahmen (8) über dem Tisch z. B. über eine Seilrolle laufend heb- und senkbar angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Heben des Rasterrahmens ein Fußtritt angeordnet ist. B.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, gekennzeichnet durch die Zuordnung einer zum Aufhängen der absatzweise auslaufenden bedruckten Stoffbahn dienenden Trockenvorrichtung (12, 15) auf der Ablaufseite des Arbeitstisches.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Walze (6) für die zu bedruckende Stoffbahn unter der Platte des Arbeitstisches. io. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 9, gekennzeichnet durch Führungsscheiben (io) auf der Ablaufseite des Tischständers (i), deren Umfang mit Nadeln (1i) versehen ist. 1i. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheiben (io) seitlich verstellbar sind.
DEP1601A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen durch Handflachdruck Expired DE807086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1601A DE807086C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen durch Handflachdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1601A DE807086C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen durch Handflachdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807086C true DE807086C (de) 1951-06-25

Family

ID=7357355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1601A Expired DE807086C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen durch Handflachdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807086C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807086C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen durch Handflachdruck
DE711291C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Geweben mittels Filmdruckschablone
DE2722069C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von Warenbahnen
DE878186C (de) Schablonendruckmaschine fuer Textilstoffbahnen u. dgl.
DE802829C (de) Gardinen-Aufhaengevorrichtung
DE443451C (de) Walzendruckmaschine zum Bedrucken oder zum UEberziehen von Stoffen mit Farbe, Firnis o. dgl.
DE963336C (de) Siebdruckmaschine
DE513945C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE496166C (de) Schablonendrucker mit ebener Druckschablone
DE654276C (de) Vorrichtung zum Behandeln von auf wandernde Formen aufgezogenen Textilwaren, insbesondere Struempfen
DE815186C (de) Vorrichtung zum Mustern von Stoffbahnen
DE737765C (de) Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papier- oder Stoffbahn bei Rotationstiefdruckmaschinen
DE820592C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaechen, insbesondere Stoffbahnen, mittels Schablone
AT236326B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Durchdruckes bei dicken Gewebebahnen
DE575352C (de) Schablonendrucker zum gleichzeitigen Bedrucken von Bogen auf beiden Seiten
DE298608C (de)
DE2136091C3 (de) Rotationsschablonendruckvorrichtung für Sieb- und Filmdruck
DE911224C (de) Geraet zum naturgetreuen Nachahmen der Maserung von Hoelzern
DE733142C (de) Einrichtung zum Herstellen von Linoleum- und Lederersatz
DE1491C (de) Verfahren, wollene Ketten zu leimen
AT92917B (de) Vorrichtung an Stickmaschinen zum Vorzeichnen von Stickmustern auf in Stickrähmchen eingespannten Stickereistoffen, Tüchern u. dgl.
DE428304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Geweben aus Seide oder anderen Gespinsten
DE577827C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mustern oder Schriften
AT100062B (de) Vorrichtung für Spritzdruck mit mechanisch bewegter und geregelter Spritzdüse.
DE531802C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Druckformen mittels Stege, Regletten, Schliesszeuge o. dgl.