DE204936C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204936C
DE204936C DENDAT204936D DE204936DA DE204936C DE 204936 C DE204936 C DE 204936C DE NDAT204936 D DENDAT204936 D DE NDAT204936D DE 204936D A DE204936D A DE 204936DA DE 204936 C DE204936 C DE 204936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
material tray
flap
lever
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204936D
Other languages
English (en)
Publication of DE204936C publication Critical patent/DE204936C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
204936 KLASSE 42/. GRUPPE
in HENNEF, Sieg.
Sperrung hochgehalten wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1907 ab.
Selbsttätige Wagen, bei denen das öffnen des Einlaufs durch die Gewichtsbelastung erfolgt, sind so eingerichtet, daß während des Entleerens der Materialschale die Gewichtsbelastung oder ein Teil derselben aufgefangen und erst bei Rückkehr einer entleerten Materialschale in die Füllstellung ausgelöst wird. Dieses Auffangen der Gewichtsbelastung geschieht entweder durch Niederdrücken der
ίο Materialschale oder durch Hochhalten der Gewichtschale. Bisher geschah der Angriff der Mechanismen zum Niederdrücken oder Hochhalten seitlich der Wage, wodurch eine einseitige Inanspruchnahme des Wagebalkens eintritt.
Dieser Übelstand wird gemäß dieser Erfindung dadurch beseitigt, daß zum Hochhalten der Gewichtschale oberhalb oder unterhalb derselben eine Sperrung so angeordnet ist, daß sie in der Mittellinie der Gewichtschale angreifen kann. Da der Antrieb zum Einschalten dieser Sperrung seitlich erfolgt, ist zwischen den seitlichen Antriebsmechanismen und der Sperrung ein Verbindungsglied notwendig, das aus einer drehbaren Achse besteht, die über oder unter der Gewichtschale angeordnet und nach der Mitte dieser Schale gerichtet ist und das Einschalten der Sperrung vermittelt.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, und zwar in den Fig. 1 und 2 in zwei verschiedenen Stellungen. Wenn die Materialschale α gefüllt ist, so sinkt sie, und die Gewichtschale δ stößt, indem sie hochgeht, an den Winkelhebel c, der die Klappe d auslöst und zufallen läßt, welche dadurch den Zufluß von Material ganz absperrt. Mit der Klappe d geht auch die damit verbundene Stange e nieder und trifft, nachdem die Klappe d den Zufluß abgesperrt hat, mit dem Teil f die Sperrung g der Materialschalenklappe h und löst diese aus, so daß sich die Materialschale entleert. Mit der Stange β geht auch der eine Arm i eines Hebels abwärts, der sich um eine Achse k dreht, die an dem Gestell der Wage angebracht ist. Der andere Arm I des Hebels geht hoch und mit ihm unter Einwirkung eines Gewichtes m die Hebel η und 0, welche auf der in dem Wagengestell gelagerten Achse ft befestigt sind. Der Hebel 0 dreht sich mit seiner Rolle q unter die hochgegangene Gewichtschale b, welche bei eintretender Entleerung der Materialschale niedergehen will, aber so lange daran gehindert ist (Fig. 2), bis die in die Schlußstellung zurückkehrende Materialschalenklappe h auf den Arm r des Hebels 0 trifft und die stützende Rolle q auf die Seite dreht, so daß die Gewichtschale b sinken, die Wage in die Anfangsstellung zurückschwingen und die Einlaufklappe d wieder öffnen kann. Alle Mechanismen kehren in die Stellung der Fig. 1 zurück. Wenn nun auch die Hebel η und i an dem Wagengestell seit-
lieh angebracht sind, so ist doch die Achse φ bis zur Wagenmitte geführt und dort der Hebel ο mit Stützrolle q darauf befestigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbsttätige Wage, bei welcher das Öffnen des Einlaufs durch die Gewichtsbelastung erfolgt, die während des Entleerens der Materialschale durch eine Sperrung hochgehalten ' wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten der seitlich der Wage angetriebenen Sperrung (o, q) durch eine oberhalb oder unterhalb der Gewichtschale angeordnete, nach der Mitte der Gewichtschale gerichtete drehbare Achse (p) ver- mittelt wird, so daß die Sperrung in der Mittellinie der Gewichtschale angreifen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT204936D Active DE204936C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204936C true DE204936C (de)

Family

ID=467219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204936D Active DE204936C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204936C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231915B (de) * 1959-07-16 1967-01-05 C A R Costruzioni Apparecchiat Entlastungsvorrichtung fuer die Gewichtsseite des Waagebalkens einer Hebelwaage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231915B (de) * 1959-07-16 1967-01-05 C A R Costruzioni Apparecchiat Entlastungsvorrichtung fuer die Gewichtsseite des Waagebalkens einer Hebelwaage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844262C (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellsammelbehaelter
DE204936C (de)
DE222853C (de)
AT46349B (de) Klosettspülapparat.
AT38637B (de) Selbsttätige Wage.
DE393100C (de) Kartoffellegmaschine
DE162890C (de)
DE118033C (de)
DE143195C (de)
DE16310C (de) Kartoffellegemaschine
DE220305C (de)
DE111395C (de)
DE653332C (de) Waage zum selbsttaetigen Abwiegen leicht fliessender Wiegegueter (Mehl, Getreide o. dgl.)
DE83448C (de)
AT20679B (de) Automatische Wage für Karren, Rollbahnwagen und ähnliche Lastbeförderungsmittel.
DE94592C (de)
DE151262C (de)
AT57226B (de) Selbstverkäufer, betätigt durch eine sich ständig drehende Welle.
DE261010C (de)
DE76255C (de) Abstellvorrichtung an Wägemaschinen mit zwangläufiger Gefäfsklappenbewegung
DE124762C (de)
DE587118C (de) Abfuellwaage
DE143076C (de)
DE111969C (de)
DE51853C (de) Blattwender