DE151262C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE151262C DE151262C DENDAT151262D DE151262DA DE151262C DE 151262 C DE151262 C DE 151262C DE NDAT151262 D DENDAT151262 D DE NDAT151262D DE 151262D A DE151262D A DE 151262DA DE 151262 C DE151262 C DE 151262C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- flap
- rod
- weighing
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 13
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims description 3
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G13/00—Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
iwi bet | |
J»!enl'arttfo. | |
Sinaafüat bet | 3θΑ\\Λ\νίΐίΛ\<Ά |
J I J | |
sac | |
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine selbsttätige Wage für Rüben
u. dgl., bei welcher die eigentliche Wage den Zweck hat, ein genaues Gewicht des Wiegegutes
zu erhalten, bei welcher aber im übrigen das Öffnen und Schließen der Klappen des
Sammelbehälters und des Wiegebehälters durch einen besonderen Wiegehebel erfolgt.
Auf der Zeichnung ist
Auf der Zeichnung ist
ίο Fig. ι eine Seitenansicht der Wage, Fig. 2
eine Seitenansicht desVerbindungsmechanismus zwischen dem Wagebalken und der Klappe
des Sammelbehälters in vergrößertem tviaßstabe; Fig. 3 und 4 zeigen Seitenansichten
der Stange g in vergrößertem Maßstabe, Fig. 5 und 6 Seitenansichten des Hebelmechanismus
h i in vergrößertem Maßstabe. Der Wiegehebel α steht durch eine Stange b,
eine an dieser befestigte, unter den Hebel a greifende Rolle c und durch den mit Gegengewicht
versehenen Hebel d mit der Klappe e' des Sammelbehälters f in Verbindung. Der
Wiegehebel α ist ferner durch eine an demselben befestigte Stange g mit dem Hebelmechanismus
h i, durch letzteren mit dem mit Gegengewicht versehenen Hebel k und durch
diesen mit der Klappe / des Wiegebehälters m verbunden.
Bei entleertem Wiegebehälter m drückt der Wiegehebel α mit dem durch Gewicht, η beschwerten
Teile nach unten, was die Offenstellung der Klappe e des Sammelbehälters/
bedingt. Die Klappe / des Wiegebehälters m muß bei dieser Lage des Wiegehebels α geschlossen
sein, weil das Kniegelenk i durch Herunterziehen des Hebels h vermittels der
Stange g gestreckt wird.
Beim Füllen des Wiegebehälters m schwingt der Hebel a, wenn das eingestellte Gewicht
nahezu erreicht ist, nach oben. Würde nun der Hebel d der Klappe e lediglich mit der
mit dem Hebel a in diesem Falle gelenkig verbundenen Stange b in Verbindung stehen,
so wäre es möglich, daß das Schließen der Klappe e und das Öffnen der Klappe / früher
stattfindet, als bis das genaue Gewicht des Wiegegutes erreicht ist. Um dies zu verhindern,
ist der Hebel α mit dem Hebel b durch Rolle c lose verbunden und der Hebel
d mit einer Zunge 0 versehen, welche durch den Hebelmechanismus ρ q r mit dem
W7agebalken s in \^erbindung steht. In dem
Augenblick, in welchem das genaue Gewicht der Füllung erreicht ist, erfolgt durch den
Wagebalken s eine Auslösung des Hebelmechanismus ρ q r, wodurch die Zunge ο und
der Hebel d freigegeben werden. Das Gegengewicht des Hebels d gelangt zur Wirkung
und bewirkt das Schließen der Klappe e.
Die unter dem Wiegehebel α liegende Rolle c der Stange b wird während der Schwingung
des Hebels α etwas frei und legt sich erst nach dem Schließen der Klappe e wieder
gegen den Hebel a.
Notwendig ist die Feststellung des Hebels d durch den Wagebalken s, wie bereits
erläutert, lediglich deshalb, um mit Sicherheit ein genaues Gewicht des Wiegegutes zu
erreichen; anderenfalls würde eine zwangsläufige Verbindung zwischen den Hebeln da
genügen.
In demselben Augenblick, in welchem sich die Klappe e schließt, öffnet sich die Klappe /
des Wiegebehälters in, indem durch Hochgehen des Hebels α der an der Stange g befestigte
Zapfen t unter den Hebel h drückt und ein Knicken des Hebels i bewirkt, was
ίο zur Folge hat, daß das am Hebel k angeordnete
Gegengewicht zur Wirkung gelangen kann.
Wenn die letzte Rübe aus dem Wiegebehälter m herausgefallen ist, so wird die
Klappe / dadurch wieder geschlossen, daß beim Zurückkehren des Wiegehebels a in seine
Anfangsstellung die Stange g mit der „an ihr befestigten Rolle u auf den Hebel h bezw.
auf einen auf dem Hebel Ii liegenden und mit verstellbarem Gewicht versehenen Stab ν
drückt und das Strecken des Hebels i bewirkt.
Im gleichen Augenblick findet auch ein Öffnen der Klappe e statt, indem der in seine
Anfangsstcllung zurückkehrende Hebel α auf
die Rolle c drückt und so die Stange b und durch diese den Hebel d nach unten zieht.
Die Zunge ο wird durch den Hebelmechanismusp^r
und den Wagebalken s wieder festgestellt.
Claims (1)
- Paten t-An SPRU c 11:Selbsttätige Wage für Rüben u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegehebel (α) mit dem durch den Wagebalken (s) festgestellten Hebel (d) der Einlaßklappe (e) durch eine Stange (b) und mit dem Hebel (k) der Bodenklappe (I) durch eine Stange (g) und Hebel (h i) in Verbindung steht, um durch Heben und Senken des Wiegehebels (a) unter Zuhilfenahme des Wagebalkens ('s) ein Öffnen und Schließen der Klappen (e und I) zu bewirken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE151262C true DE151262C (de) |
Family
ID=418099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT151262D Active DE151262C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE151262C (de) |
-
0
- DE DENDAT151262D patent/DE151262C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE151262C (de) | ||
AT38637B (de) | Selbsttätige Wage. | |
DE111395C (de) | ||
DE78606C (de) | Selbsttätige Wägemaschine | |
DE203316C (de) | ||
DE251617C (de) | ||
DE80364C (de) | ||
DE70740C (de) | Selbstthätige Waage für feinkörniges Gut | |
DE235330C (de) | ||
DE203825C (de) | ||
DE612861C (de) | Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung | |
DE39635C (de) | Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. • | |
AT20679B (de) | Automatische Wage für Karren, Rollbahnwagen und ähnliche Lastbeförderungsmittel. | |
DE155495C (de) | ||
DE263676C (de) | ||
DE82227C (de) | ||
DE29893C (de) | Automatische Getreidewaage | |
DE197974C (de) | ||
DE587118C (de) | Abfuellwaage | |
DE62447C (de) | Vorrichtung zur Verhütung unbefugten Oeffnens von Schubkasten | |
DE152611C (de) | ||
DE80093C (de) | ||
DE20693C (de) | Neuerungen an Waagen | |
DE908799C (de) | Nettoabfuellwaage | |
DE958873C (de) | Selbsttaetige Waage |