DE155495C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155495C
DE155495C DENDAT155495D DE155495DA DE155495C DE 155495 C DE155495 C DE 155495C DE NDAT155495 D DENDAT155495 D DE NDAT155495D DE 155495D A DE155495D A DE 155495DA DE 155495 C DE155495 C DE 155495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
wedge
rod
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155495D
Other languages
English (en)
Publication of DE155495C publication Critical patent/DE155495C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
ΛΙ155495 KLASSE 68«.
Die Erfindung betrifft ein Fallenschloß, dessen durch Federkraft vorgedruckte, drehbar angeordnete Falle beim Öffnen der Tür nach Auslösung einer vom Drücker beeinflußten Sperrvorrichtung in das Schloßgehäuse zurückgedrückt wird. Die Auslösung der Sperrvorrichtnng für die Falle erfolgt, wie an sich bekannt, durch den beim öffnen der Tür aufgewendeten Druck oder Zug. Neu
ίο ist, daß die Stange, welche zur Auslösung der Sperrvorrichtung dient und welche den Zug- und Druckknopf trägt, bei ihrer Verschiebung mit einem Keilstück unter den ebenfalls zweckmäßig mit einem Keilstück ausgerüsteten Sperriegel greift und den Sperrriegel dadurch anhebt.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Fallenschlosses veranschaulicht:
Fig. ι zeigt die Inneneinrichtung des Schlosses bei abgehobener Schloßdecke. Fig. 2 zeigt eine Oberansicht des Schlosses. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. I. Fig. 4 ist eine Ansicht des Schlosses von hinten. Fig. 5 zeigt eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung des Schlosses, wobei jedoch die Falle ausgelöst und seitwärts gedreht ist. Fig. 6 zeigt einen senkrechten Schnitt, durch die Falle und veranschaulicht deren Lagerung am Stülp des Schlosses. Fig. 7 zeigt eine mit dem neuen Schloß versehene Tür im Grundriß.
Die Falle 1 hat zweckmäßig die Form einer halben Hülse und ist in bekannter Weise an dem Schloßstulp 2 federnd gelagert, wobei die die Federung bewirkende Feder 3 um einen in der Falle liegenden Stift 4 gewickelt und mit ihren Enden an Flanschen 5 des Schloßstulpes 2 befestigt ist. Durch diese Anordnung kann sich die Falle 1 in bekannter Weise seitwärts in der Richtung der in Fig. 2 angegebenen Pfeile drehen, und zwar beim Öffnen der Tür in der Richtung des oberen und kurz vor dem Auftreffen der Tür auf ihren Anschlag (Zumachen der Tür) in der Richtung des unteren Pfeiles, wobei sie durch die in dem Schloßstulp 2 vorgesehene Öffnung 6 mehr oder weniger weit hindurchgreift und dann mehr oder weniger weit in das Schließblech eingreift.
Hinter der Falle 1 ist ein Sperriegel 7 angebracht, welcher um einen Zapfen 8 drehbar ist und mit einer Nase 9 hinter dem einen Arm der Falle 1 liegt. Der Sperriegel 7 ist auf seiner Unterseite mit einem Keilstück 10 versehen und steht unter dem Einfluß einer Feder 11, die stets bestrebt ist, ihn in der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung zu halten. Die Feder 11 kann naturgemäß auch durch eine andere Einrichtung, z. B. durch ein Gewicht 0. dgl., ersetzt werden.
Unter dem Sperriegel 7 ist eine Stange 12 verschiebbar angeordnet, welche durch Öffnungen 13, 14 der Schloßbleche hindurchgreift. Auf der oberen Seite der Stange 12 sitzt ein Keilstück 15.
Durch Verschieben der Stange 12 .in der in Fig. 3 angegebenen Pfeilrichtung kommt die Schrägfläche des Keilstückes 15 mit der Schrägfläche des an dem Sperriegel 7 sitzenden Keilstückes 10 in Berührung. Dadurch wird der Sperriegel 7 angehoben und gelangt
dann schließlich in die in Fig. 5 veranschaulichte Stellung, so daß sich die Falle in der in Fig. 2 (oben) angegebenen Pfeilrichtung seitwärts drehen kann. Durch weiteres Drücken 5 oder Ziehen an der Tür kann dann das öffnen der Tür erfolgen. Damit die Stange 12 wieder selbsttätig zurückgeht, wird durch die Verschiebung der Stange 12 eine Feder 18 (Fig. 2) gespannt, welche mit einem zweckmäßig an der Unterseite der Stange 12 sitzenden Stift 19 in Berührung kommt. Sobald die Stange 12 freigegeben wird, wird durch die Entspannung der Feder 18 die Stange 12 wieder zurückgeschoben und das Keilstück 15 unter dem Keilstück 10 weggezogen, so daß der Sperriegel 7 entweder unter dem Einfluß seines Eigengewichtes oder außerdem noch unter dem Einfluß der Feder 11 seine Sperrlage hinter der Falle 1 einnimmt.
Auf der Stange 12 sind, wie aus Fig. 7 ersichtlich, die Knöpfe 16 angeordnet. Diese Knöpfe 16 dienen dann gleichzeitig als Anschläge bei der Längsverschiebung der Stange 12, und zwar in solcher Weise, daß beim Verschieben der Stange 12 in der in Fig. 7 angegebenen Pfeilrichtung in dem Augenblick, wo der in der Zeichnung oben liegende Knopf 16 an der Tür 17 zum Anliegen kommt, die Auslösung des Sperrriegels 7 bereits stattgefunden hat, so daß durch weiteren Druck oder Zug das Öffnen der Tür bewirkt wird. Beim Zumachen der Tür dreht sich die Falle in der Richtung des unteren Pfeiles nach Fig. 2, bis sie in die Schließkappe einschnappt.

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Schloß mit drehbarer, beim Zumachen der Tür selbsttätig festgestellter Falle, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Auslösung der Sperrvorrichtung für die Falle dienende, den Druck- und Zugknopf tragende verschiebbare Stange (12), die an sich bekannt ist, bei ihrer Verschiebung mit einem Keilstück (15) unter den ebenfalls zweckmäßig mit einem Keilstück (10) ausgerüsteten Sperriegel (7) greift, derart, daß dieser bei dem im Sinne des Türöffnens erfolgenden Druck oder Zug ' ausgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155495D Active DE155495C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155495C true DE155495C (de)

Family

ID=421957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155495D Active DE155495C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270983B (de) * 1962-11-14 1968-06-20 Pres Pul Lock Company Ltd Tuerverschluss mit verschiebbarer Handhabe und federbelastetem Schliessglied fuer rechts oder links aufgehende Tueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270983B (de) * 1962-11-14 1968-06-20 Pres Pul Lock Company Ltd Tuerverschluss mit verschiebbarer Handhabe und federbelastetem Schliessglied fuer rechts oder links aufgehende Tueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814791C2 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
DE155495C (de)
DE258824C (de)
DE956980C (de) Greiferzangenschloss fuer Aufzuege
DE506051C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1610472B1 (de) Reissverschlusschieber
DE226413C (de)
DE293595C (de)
DE62436C (de) Thürschlofs mit Fallensicherung
DE226480C (de)
DE270743C (de)
DE151388C (de)
DE296684C (de)
DE138692C (de)
EP0185940A2 (de) WC-Spülkasten
DE251338C (de)
DE200847C (de)
DE246448C (de)
DE274705C (de)
DE286820C (de)
DE232757C (de)
DE645084C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer mit Riegelstangen ausgeruestete Schloesser
DE44043C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Briefkästen
DE113564C (de)
DE307337C (de)