DE143076C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE143076C DE143076C DENDAT143076D DE143076DA DE143076C DE 143076 C DE143076 C DE 143076C DE NDAT143076 D DENDAT143076 D DE NDAT143076D DE 143076D A DE143076D A DE 143076DA DE 143076 C DE143076 C DE 143076C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- spittoon
- flap
- under
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 2
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D35/00—Sanitation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen besonders für Eisenbahnwagen geeigneten, unter
dem Fußboden derart angeordneten Spucknapf, daß dieser im Wagen selbst nicht nur
keinen Raum einnimmt, sondern auch für gewöhnlich den Blicken der Wageninsassen verborgen
bleibt, im Bedarfsfalle jedoch durch eine geeignete Vorrichtung sofort zugänglich
und gebrauchsfertig gemacht werden kann.
ίο Dies wird dadurch erreicht, daß der Spucknapf
unter dem Boden des Wagens angeordnet wird und der den Spucknapf verdeckende Deckel selbst als ein Teil des Fußbodens ausgebildet
wird, welcher, um den Spucknapf leicht zugänglich machen zu können, mittels eines Gestänges leicht geöffnet werden kann,
während das Schließen dieses Deckels selbsttätig unter der Wirkung einer entsprechenden
Feder erfolgt. Wenn erwünscht, kann der Spucknapf auch desinfiziert werden, zu welchem
Zwecke am vorteilhaftesten der Abdampf der Lokomotive benutzt werden kann.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung in Ansicht, teilweise im Schnitt.
Fig. 2 und 3 zeigen den Spucknapf mit
Deckel in der Ruhe- bezw. Gebrauchsstellung. Fig. 4 ist ein Schnitt nach y-y der Fig. 1 bei
geschlossenem Deckel.
Fig. 5 und 6 sind Einzelheiten.
Fig. 2, 3 und 6 sind Darstellungen in vergrößertem Maßstabe.
Unter einem Ausschnitte des Wagenbodens ι ist mittels eines Bügels 2 der Spucknapf
3 aufgehängt, welcher aus einem aus beliebigem Material hergestellten, nach unten
eventuell sich verjüngenden und unten offenen oder geschlossenen Behälter besteht. Der
Spucknapf ist mittels eines Bandes 4 in dem Bügel 2 befestigt; das Band 4 dient zugleich
zur Lagerung des Spucknapfdeckels 5, indem dieser Deckel an einem Bügel 6 befestigt ist,
der mit seinen Enden an seitlichen Ansätzen des Bandes 4 drehbar gelagert ist. Der
Deckel 5 ist so mit dem Bügel 6 verbunden, daß die eine Hälfte des Deckels ein Übergewicht
erhält (Fig. 2 und 3). Der eine Schenkel des Bügels 6 ist ferner durch eine Öse 9 hindurchgeführt, zu welcher das Ende
eines auf dem Tragebügel 2 drehbar gelagerten und durch den Schlitz einer ebenfalls am
Bügel 2 befestigten Führungsstange 7 hindurchragenden einarmigen Hebels 8 ausgebildet
ist (Fig. 6). Der Hebel 8 wird durch eine Feder 10 stets nach oben gedrückt und
stellt mittels seiner Öse 9 den durch dieselbe gehenden Bügelschenkel bezw. den ganzen
Bügel 6 senkrecht, wodurch der Deckel S in die Bodenöffnung eingeführt und diese also
geschlossen und der Spucknapf verdeckt wird. Die Spannung der Feder 10 ist eine derartige,
daß der Deckel 5, so lange der Hebel 8 der Federwirkung entgegen nicht herabgedrückt
wird, in der Sperrlage (Fig. 2) verbleibt. Wird der Hebel 8 so weit herabgedrückt, bis
seine öse 9 unter den Drehpunkt des Bügelschenkeis 6 gelangt, so wird der Deckel 5 infolge
seines Übergewichtes nach der einen Seite in .die Offenstellung (Fig. 3) umkippen.
Damit der Spucknapf diese Bewegung nicht verhindere, ist derselbe an der entsprechenden
Seite abgeschrägt.
Zum Herabdrücken des Hebels 8 dienen quer über diesem angeordnete Stangen 16 und
22, welche Teile von Gelenkvierecken bilden. Das eine, und zwar das vom linksseitigen
Wagensitz (Fig. i) aus bewegbare Gelenkviereck bestellt aus dem in dem Lager 12 gelagerten
Arm 13, dem im Lager 14 gelagerten Winkelhebel 15 und aus der den Arm 13 mit
dem nach oben stehenden Arm des Hebels .15 verbindenden Stange 16. Die Lager 12 und 14
sind an der Unterseite des Wagenbodens 1 befestigt, so daß dieses Gelenkviereck außerhalb
des Wagens zu liegen kommt. Das zweite, vom rechtsseitigen Wagensitz aus bewegbare
Gelenkviereck wird ebenfalls aus dem in den Lagern 18 bezw. 19 gelagerten Arm 20 bezw.
Winkelhebel 21 und der dieselben verbindenden
Stange 22 gebildet und liegt dieses Viereck symmetrisch zum vorbeschriebenen, so daß
sich die freien Arme der Winkelhebel 15 bezw. 21 nach entgegengesetzten Richtungen drehen.
Die behufs Bewegung des Hebels 8 bezw. der Stangen 16 oder 22 nötige Verdrehung
der Winkelhebel 15 bezw. 21 vom Inneren des Wagens aus kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Entweder ist beispielsweise (Fig. 1 links) der freie Arm des Winkelhebels mit
einer senkrechten Stange 23 verbunden, deren oberes Ende mit dem einen Arme eines über
dem Sitze an der Wand gelagerten, mit Griff versehenen und in senkrechter Ebene drehbaren
Winkelhebels 25 verbunden, dessen Hub durch eine Führung 24 begrenzt (Fig. 5) wird, oder der freie Arm des Winkelhebels 21
ist mit einer Antriebsstange 26 verbunden (Fig. i, rechts), welche mit dem hinteren
Ende eines unter dem Sitze gelagerten zweiarmigen Hebels 27 gelenkig verbunden ist.
Das vordere Ende des Hebels 27 steht unter dem Sitze hervor und ist entweder derart ausgeführt,
daß es mit der Hand vom Sitz aus erfaßt werden kann, oder es reicht dieses Ende des Hebels 27 so tief herab, daß derselbe durch
den Fuß bewegt werden kann. Die unter den beiderseitigen Sitzen einander gegenüber angeordneten
Vorrichtungen öffnen unabhängig voneinander denselben Spucknapf.
Die oben beschriebene Konstruktion kann im allgemeinen sehr verschieden abgeändert
werden. So kann z. B. statt eines aus einem Teile bestehenden Deckels ein solcher
aus
zwei Teilen Anwendung finden, welche sich bei Bewegung des Gestänges nach entgegengesetzten
Seiten öffnen.
Bei Anwendung eines Fußbodenteppichs wird der oberhalb des Spucknapfes befindliche
Teil desselben ausgeschnitten.
Zwecks Reinigung und Desinfizierung des Spucknapfes kann in denselben ein mit der
Wasserleitung, mit dem Abdampfrohr oder mit den Heizrohren verbundenes Rohr eingeführt
werden.
Schließlich kann dieser Spucknapf auch bei anderen Fahrzeugen, in Wartesälen, in Wohnhäusern
usw. Anwendung finden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Vorrichtung zum Bewegen einer im Fußboden eines Eisenbahnwagens angebrachten, als Abdeckung für einen Spucknapf dienenden Klappe, dadurch gekennzeichnet, daß die wagerechte Klappe (5) durch seitlich ihres Schwerpunktes angebrachte senkrechte Arme (6) mit dem Spucknapf (3) drehbar verbunden ist, und einer der Arme (6) von dem ösenartigen Ende (9) eines am Wagen drehbar befestigten Hebels (8) umfaßt wird, welcher unter der Einwirkung einer Feder (10) in angehobener Stellung den Arm (6) in der senkrechten Stellung, entsprechend der Schlußstellung der Klappe (5) hält, während bei einer vom'Wagenabteil aus durch ein Gestänge zu bewirkenden Abwärtsbewegung des Hebels (8) die Öse (9) des Hebels in eine Lage unterhalb des Drehpunktes der Stange (6) gelangt, so daß unter der Wirkung des Gewichtes der Klappe ein Umklappen derselben in die Offenstellung erfolgen kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE143076C true DE143076C (de) |
Family
ID=410593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT143076D Active DE143076C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE143076C (de) |
-
0
- DE DENDAT143076D patent/DE143076C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712308A1 (de) | Verstellbarer, von einer wand entfernbarer lehnstuhl | |
DE143076C (de) | ||
DE1944604A1 (de) | Flaschenhalter zum Anbringen an einer Wand,insbesondere von Eisenbahnwagen,Autobussen und Schiffen | |
EP0440889A1 (de) | Abfalleimer | |
DE2750103A1 (de) | Sessel mit kopfstuetze | |
DE62702C (de) | Abortdeckel mit Vorrichtung zum selbstthätigen Auflegen eines Papierbogens | |
DE3707120C2 (de) | Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in eine Kabine | |
DE128178C (de) | ||
DE4033548A1 (de) | Einkaufswagen | |
DE43281C (de) | Neuerung an Abtrittsitzen | |
DE99968C (de) | ||
DE123587C (de) | ||
DE164999C (de) | ||
DE450205C (de) | Verkaufsbehaelter fuer Kartoffeln o. dgl. | |
DE86493C (de) | ||
DE203316C (de) | ||
DE41376C (de) | Pedal-Deckel für Orgeln | |
DE68552C (de) | Gatterthor mit Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen von einer entfernten Stelle aus | |
DE7280C (de) | Horizontales Windrad mit automatisch je nach der Windrichtung sich aufklappenden und schliefsenden Flügeln | |
DE525402C (de) | Briefordnermechanik, deren Aufreihpaare drehbar auf einer mit in senkrechten Schlitzen gefuehrten Achse sitzen | |
DE62625C (de) | Verschließbarer Aufbewahrungs- j behälter für Brod u, dergl | |
DE225615C (de) | ||
DE147285C (de) | ||
DE654522C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen | |
DE317046C (de) |