DE654522C - Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen

Info

Publication number
DE654522C
DE654522C DEJ49436D DEJ0049436D DE654522C DE 654522 C DE654522 C DE 654522C DE J49436 D DEJ49436 D DE J49436D DE J0049436 D DEJ0049436 D DE J0049436D DE 654522 C DE654522 C DE 654522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
legs
cover
closed
toilet seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ49436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE654522C publication Critical patent/DE654522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/18Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs
    • A47K13/22Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs rolled-up; Dispensers therefor
    • A47K13/225Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs rolled-up; Dispensers therefor with means for taking up the soiled part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Überziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschließbaren U-förmigen Abortsitzes mit Schutzüberzügen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Überziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschließbaren U-förmigen Abortsitzes mit Schutzüberzügen. Ihr hat die Aufgabe zugrunde gelegen, derartige Vorrichtungen so auszubilden, daß der Benutzer zur Vornahme einer Auswechselung des Schutzüberzuges gezwungen wird.
  • Durch die Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in zwei längs und unterseits an den Schenkeln des U-förmigen, um eine Achse schwenkbaren Sitzes fest angeordneten Gehäusen die Vorrats- und Aufwickelwalzen gelagert sind, die mit einer durch das Anheben des Deckels in Gang setzbaren, in einem hinter dem Sitz angeordneten Gehäuse gelagerten Antriebsvorrichtung gekuppelt sind.
  • Findet hiernach ein Benutzer den Klosettsitz ,ordnungsgemäß durch den Deckel verschlossen vor, so muß er zum Zwecke der Benutzung den Deckel hochschlagen, und er erhält dadurch ohne weiteres Zutun neue Schutzbahnabschnitte auf den Schenkeln des Sitzes. Hat aber der Vorgänger den Sitz und Deckel hochgeschlagen und den Abort in dieser Lage verlassen., so bleibt dem Nachbenutzer nichts anderes übrig, als den Sitz nach abwärts zu schwenken. Das ist aber natürlich die gleiche Relativbewegung dem in hochgeschlagener Lage belassenen Deckel gegenüber wie die Hochklappbewegung des Deckels gegenüber dem in waagerechter Lage verbliebenen Sitz, so daß der Benutzer auch in diesem Falle einen mit neuen Schutzbahnabschnitten überzogenen Sitz vorfindet.
  • Die Erfindung löst aber auch noch die Aufgabe, die zwangsweise Auswechselung der Schutzbahnen für den Fall sicherzustellen, daß der Abort bei geöffneter Lage des Deckels verlassen wird. Um gewünschtenfalls auch in diesem Falle die Auswechselung der Schutzbahnen zu erzwingen, kann der Sitz unter Wirkung einer Feder stehen, die ihn für gewöhnlich in angehobener Stellung hält. In diesem Falle müßte wiederum der Nachbenutzer den Sitz nach abwärts bewegen und in der oben geschilderten Weise die Auswechselung der Schutzbahnen herbeiführen. In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Fig. i und 2 je eine Oberansicht des Sitzes mit der Vorrichtung bei geschlossenem endgeöffnetem Deckel, ,y @".M, Fig.3 eine Seitenansicht bei geöffnete,` Gehäuse und -'" @' Fig. ¢ eine Ansicht der Antriebsvorrichtung und Fig. 5 und 6 Teilansichten dazu.
  • Das Becken i (Fig. 3) ist von einem Sitz 2 überdeckt, der U-förmig gestaltet ist und dessen Schenkel 2a und 2b mit Schutzbahnen ye überzogen sind, die beidseitig die üffnung 3 des Sitzes 2 begrenzen. Hintere Ansätze 5 des Sitzes und Ansätze 6 des Beckens sind durch eine Achse 4 verbunden, so daß der Sitz zusammen mit den Gehäusen 16 und 18, die die Papierwalzen i o, il und die Antriebsvorrichtung für diese .enthalten, und zusammen mit dem um die Achse 7 schwenkbaren Deckel 8 hochgeklappt werden kann.
  • Diese Hochklappbewegung des Deckels kann nun in sehr verschiedener Weise dazu benutzt werden, die Papierwalzen anzutreiben. So kann z. B. ,am Deckel ein Seil 29 (Fig. i) befestigt sein, das über Rollen 3o geführt 'und zum Antrieb der Walzen benutzt wird. Vorteilhafter aber verwendet man zum Antrieb cülen am Deckel 8 befestigten Hebel 44, der durch zwei Lenker 45 mit zwei senkrecht bewegbaren Schiebern 46 verbunden ist. An jedem Schieber sitzt .ein Zapfen 47. Diese Zapfen sind in den Schlitzen 48 von zwei doppelarmigen Hebeln 49 lose geführt, die auf Zapfen 5o der hinteren Gehäusewand 33 schwenkbar gelagert sind. Die an den freien Enden der Hebel 49 sitzenden Zapfen 51 sind wiederum lose geführt in den Sehlitzen von zwei je eine Sperrklinke 23 trabenden und auf den Wellen von zwei gezahnten Sperrädern 20 befestigten klinkenhebieln 22, die beim Hoch. klappen des Deckels die Sperräder 2o in Drehung versetzen. Hierdurch werden die mit diesen auf gleicher Achse- sitzenden Zahnräder 24 angetrieben, die wiederum die auf den Wellen 15 sitzenden Zahnräder 25 und somit die Aufnahmewalzen i i antreiben, bei deren Umlauf die Schutzbahnen 9a von den Vorrats-3valzen 9 abgewickelt werden. Die Walzen 9 und i i sind, wie schon erwähnt, im Gehäuse i 6 untergebracht, und zwar sind die mit den Vorratswalzen g gekuppelten Wellen i4. in den Begrenzungswänden i2 und 13 der Gehäuse 16 und in der vorderen Begrenzungswand 33 des Gehäuses i9 gelagert, während die mit den Aufnahmewalzen i i gekuppelten Wellen i 5 zwar in gleicher Weise gelagert. aber am rückwärtigen Ende zum Zwecke des Antriebes die schon erwähnten Zahnräder 25 tragen.
  • Wenn also beispielsweise bei Betrachtung der Fig.3 der Deckel 8 geschlossen wird, so würden, wie man an Hand der Fig.4 leicht verfolgen kann, die Klinken 23 wirkungslos über die Zähne der Sperräder 2o gleiten. Wird aber der Deckel geöffnet, so erfolgt sinngemäß der Antrieb der Sperräder 2o und damit auch der Antrieb der Zahnräder 24 und 25 und der Papieraufnahmewa1zen i i.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen überziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschließbaren U-förmigen Abortsitzes mit Schutzüberzügen, dadurch ge- kennzeichnet, daß in zwei längs und unterseits an den Schenkeln (2a, 215) des U-förmigen, um eine Achse (¢) schwenkbaren Sitzes (z) fest angeordneten Gehäusen (16) die Vorrats- und Aufwickelwalzen (9, 11) gelagert sind, die mit einer durch das Anheben des Deckels (8) in Gang setzbaren, in einem hinter dem Sitz (2) angeordneten Gehäuse (18) gelagerten Antriebsvorrichtung gekuppelt sind. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (2) unter der Wirkung einer Feder steht, die ihn für gewöhnlich -in angehobener Stellung hält.
DEJ49436D 1933-04-13 1934-04-07 Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen Expired DE654522C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR654522X 1933-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654522C true DE654522C (de) 1937-12-21

Family

ID=9006547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ49436D Expired DE654522C (de) 1933-04-13 1934-04-07 Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654522C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341203C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Deckels eines Fahrzeugdaches
DE806320C (de) Vorrichtung zum Abheben der Haube von dem Motorgehaeuse eines Kraftfahrzeuges
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE654522C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE62702C (de) Abortdeckel mit Vorrichtung zum selbstthätigen Auflegen eines Papierbogens
DE585000C (de) Lehnen- oder Kopfteilstellvorrichtung fuer Sitz- und Liegemoebel o. dgl.
DE501772C (de) Behaelter zum Aufbewahren und Darbieten von Zigaretten, Zigarren, Likoerglaesern o. dgl.
DE562473C (de) Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
DE537523C (de) Giessmaschine mit einer an den Giessmund anpressbaren Giessform
DE675588C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Koerpers, insbesondere eines Kippbehaelters, in zwei Achsen auf einem Fahrzeug
DE603651C (de) Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE417878C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
DE580248C (de) Verbindung zwischen dem Sektorenverschluss und der Spiegeleinrichtung einer Reflexkamera
DE64676C (de) Abort-Sttzbretteinrichtung
DE90140C (de)
DE818339C (de) Einrichtung fuer die haengende Aufbewahrung von Zeichnungen, Plaenen, grossformatigen Akten u. dgl.
DE599528C (de) Aschenbecher mit Loeschhuelsen
DE556800C (de) Stempelkissenbehaelter mit Klappdeckel und Stempelhalter
DE833002C (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer die klappbaren Seitenwaende von Fahrzeugen
AT150137B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Fortschalten von Schutzstreifen für Abortsitze.
DE580289C (de) Mit einem Stempelhalter verbundenes, durch einen Deckel verschliessbares Stempelkissen
DE539234C (de) Selbsttaetige Falle fuer eine Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappfenstern mittels einer einzigen Zugschnur
DE407715C (de) Mit der Aborttuer durch ein ueber Rollen gefuehrtes Zugmittel verbundene Spuelvorrichtung
DE602909C (de) Selbstverkaeufer mit drehbarem, wahlweise einstellbarem Warenbehaelter