DE2048201B2 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE2048201B2 DE2048201B2 DE19702048201 DE2048201A DE2048201B2 DE 2048201 B2 DE2048201 B2 DE 2048201B2 DE 19702048201 DE19702048201 DE 19702048201 DE 2048201 A DE2048201 A DE 2048201A DE 2048201 B2 DE2048201 B2 DE 2048201B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- substrate
- silicon dioxide
- phosphorus
- arsenic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 25
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 20
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 18
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 43
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/043—Dual dielectric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/118—Oxide films
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
Im folgenden werden bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung an Hand der zugehörigen
Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in einer graphischen Darstellung den Konzentrationsbereich von Arsen und Phosphor des
erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Planardiode als
einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen integrierten Schaltkreis
gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 4 A bis 4D zeigen in Schnittansicht die verschiedenen Herstellungsstufen eirer Mesa-Diode, die
die erfindungsgemäßen Merkmale aufweist
Zunächst soll die Erfindung an Hand mehrerer Experimente erläutert werden.
Wird ein Siliziumdioxyd-Film, der Arsen und Phosphor enthält, auf einem Siliziumsubstrat aufgebracht,
so erreicht der Wärmeausdehnungskoeffizient des Films etwa den entsprechenden Wert des Substrats, so
daß keine Sprünge im Film auftreten. Der Grad, bis zu dem dieser Wärmeausdehnungskoeffizient des Films
dem des Substrats angenähert werden kann, hängt vom Mischungsverhältnis und der Konzentration von Arsen
und Phosphor im Film ab. In dem in Fig. 1 mit gestrichelten Linien umgebenen Bereich, insbesondere
in dem schraffierten Bereich, läßt sich ein Siliziumdioxyd-Film in bestimmter Dicke herstellen, ohne daß
die Gefahr schädlicher Sprünge oder Risse auftritt Innerhalb des erstgenannten Bereichs läßt sich ein Film
von mehr als 20 Mikron Dicke herstellen, bei dem die Druck- oder allgemeine Spannungsbelastung weniger
als 3 · 108 dyn/cm2 erreicht, und im letztgenannten
engeren Bereich kann ein Film mit einer Dicke von 50 Mikron hergestellt werden, und die Spannung liegt
noch immer unter I ■ 10* dyn/cm2. Im einzelnen ist
der erstgenannte Bereich durch den Arsenanteil mit einer Venmreinigungskonzentration von 2 ■ ΙΟ19 bis
4 · 1021 Atomen/cm3 und einer Phosphorkonzentration von 1 · ΙΟ20 bis 4· 1021 Atomen/cm3 bestimmt, und der
letztgenannte Bereich liegt innerhalb des erstgenannten
2Q48
Bereichs, wie die Fig. 1 zeigt und darin liegt die
entsprechende Atomkonzentration voq Arsen und Phosphor im Verhältnis von 1:1 bis 1: JfO.
Die folgende Tabelle 1 zeigt das Verhältnis zwischen der Konzentration von Phosphor (N^ und Arsen (N*5),
die in einem Siliziumdioxyd-FUm dabei entstehende
Druck- bzw. Spannungsbeanspruchung jmd die herstellbare
Maximaldicke eines Films.
Probe | Np | NAS | Spannung | ΪΟβ | Maximale |
IG» | Dicke | ||||
(Atome/ cm^) |
(Atome/ cm3 |
ΙΟβ | (Mikron) | ||
1 | " £ 1 · 102" |
4-102' | (dyn/cm2) | IQP | 20 |
2 | 1 · 102O | 3-102' | 2,8 | IQP | 30 |
3 | 2-1020 | 2-1020 | 3 | IQP | 20 |
4 | 3 ■ 1020 | 3-1020 | 3 | IQP | 50 |
5 | 4-1020 | 8 ΙΟ'9 | 0,8 | 10» | 50 |
6 | 2-102' | 11021 | 0,8 | ΙΟ» | 60 |
7 | 3-102' | 2 102' | 0,7 | ΙΟβ | 55 |
8 | 3 ■ ΙΟ2' | 2-1020 | 0,7 ■ | 10» | 35 |
9 | 3-102· | 3-ΙΟ'9 | 2,8 | ΙΟβ | 20 |
10 | 5 · 1020 | 3 ΙΟ'9 | 3 · | 25 | |
11 | 0 | O | 3 · | 3 | |
12 | 1 · 102' | O | 2,39- | 10 | |
9,27· |
IO
"5
20
In der obigen Tabelle entsprechen die Proben 1 bis 10 den Punkten in Fig. 1, wobei die entsprechenden
Punkte entsprechend numeriert sind, während die Proben 11 und 12 dem Stand der Technik entsprechen.
Die entsprechend der obigen Tabelle untersuchten Siliziumdioxyd-Filme waren mit Arsen und Phosphor
dotiert, oder der (P + As)-dotierte Oxydfilm wurde so
hergestellt, daß das Siliziumsubstrat in einer
erwärmt wi!rde, um einen Siliziumdioxyd-FUm niederzuschlagen,
worauf eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 10000C während 10 Minuten zur Verdichtung
des Films erfolgte.
Wie sich aus Tabelle I ergibt, kann mit jeder Probe ein Siliziumdioxyd-Film auf einer Halbleitervorrichtung
von mehr als 20 Mikron Dicke erzeugt werden, ohne daß die Spannung auf Werte über 3 ■ 10* dyn/cnr
ansteigt, wobei insbesondere die Proben 4 bis 7 in dem schraffierten Bereich die besten Ergebnisse zeigten.
Beispielsweise kann ein erster FUm, der unmittelbar auf das Substrat aufgebracht ist, aus Siliziumnitrid
bestehen, und ein zweiter, auf den ersten Film aufzubringender Film kann aus (P+As)-dotiertem Oxyd
bestehen. Weiterhin kann der erste Film aus reinem Siliziumdioxyd-Film bestehen, während der zweite
Film aus (P + As)-dotiertem Oxyd bestehen kann, und schließlich kann ein zusätzlicher dritter FUm über dem
zweiten Film aus Siliziumnitrid aufgebracht sein.
Die erwähnte vorteilhafte Wirkung läßt sich auch bei der Anwendung auf andere geeignete Halbleitersubstrate
erreichen, beispielsweise bei Germanium oder Galliumarsenid, und es können auch andere Schutzfilme,
wie etwa Siliziumnitrid, vorgesehen werden.
Es wird nun eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsforra der Erfindung unter Bezug auf F i g. 2
näher erläutert.
Die dargestellte n+np+-Planardiode weist ein n-leitendes
Siliziumsubstrat IQ auf, auf dessen einer Seite ein n+-Bereich 11 durch Diffusion von n-Verunreinigungen,
etwa von Phosphor, ausgebildet ist Ein P+-Isolationsbereich 12 ist auf der anderen Hauptfläche
des Substrats mittels selektiver Diffusion erzeugt, so daß ein pn-übergang 13 dazwischenliegt, dessen Ende
auf der Stirnseite des Substrats frei liegt Als diese letztgenannte Hauptfläche kann die (lll)-Fläche verwendet
werden. Ein dünner SUiziumdioxyd-Film 14 ist auf der letztgenannten Hauptseite des Substrats und
über dem frei liegenden Ende des pn-Übergangs niedergeschlagen. Der Siliziumdioxyd-Film 14 ist mit einem
weiteren Siliziumdioxyd-Film 15 überdeckt, der Arsen in einer Konzentration von 1 · 102' Atomen/cm3 und
Phosphor in einer Konzentration von 2 · 102' Atomen/ cm3 enthält. Der zweite isolierende Schutzfilm IS kann
eine Dicke von 3 bis 15 Mikron aufweisen. Die erhaltene Anordnung kann bei einerTemperaturvonlOOO°C
während etwa 10 Minuten zur Verdichtung des isolierenden Films erwärmt werden. Auf den n- und
p-Bereichen 11 und 12 werden eine Anoden- und eine Kathodenelektrode 16A bzw. 16B angebracht. Die
Anodenelektrode \6A ist mit einer Wolframplatte 17, beispielsweise einer nicht gezeigten Umhüllung, verbunden,
während die Kathodenelektrode 16 β mit einem Durchführungsdraht 18 verbunden ist. Das
Substrat und die Schutzfilme werden schließlich mit Epoxydharz 19, außer im Bereich der Leitungsdurchführung,
umgeben.
F i g. 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen integrierten Schaltkreis. Der Schaltkreis
weist in einem Siliziumsubstrat 21 drei aktive Halbleiterelemente 20 auf, die jeweils mindestens einen
pn-Übergang besitzen. Das Ende des pn-Übergangs liegt an der Hauptseite des Substrats 21 frei. Auf der
anderen Hauptseite ist ein reiner Siliziumdioxyd-Film 22 von 2 Mikron Stärke, außer in dem Bereich des
Elements, an dem eine Elektrode zu befestigen ist, aufgebracht. Ein weiterer Siliziumdioxyd-Film 23 ist
auf dem isolierenden Film 22 niedergeschlagen und enthält Arsen und Phosphor jeweils in einer Verunreinigungskonzentration
von 3 · 1020 Atomen/cm3. Metallelektroden 24 sind jeweils an entsprechenden
Stellen mit den aktiven Elementen 20 verbunden.
Unter Bezug auf die Fig. 4 A bis 4D wird nun ein Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Diode beschrieben.
Von entgegengesetzten Seiten eines P-Siliziumplättchens 40 von 300 Mikron Dicke aus wird Phosphor
und Bor so eindiffundiert, daß ein η+-leitender Bereich
41 von 30 Mikron Tiefe und ein p+-Bereich 42 von 50 Mikron Tiefe auf beiden Seitenflächen jeweils ausgebildet
wird. In die Hauptfläche des Plättchens werden durch selektives Ätzen Nuten 43 so eingebracht, daß
deren Tiefe größer ist als die des η+-Bereichs 41 (Pig. 4A). Auf dieser Fläche des Plättchens und
Wänden der Nuten wird ein erster isolierender Film 44 aus Siliziumdioxyd und dann auf der gesamten Fläche
des ersten Films ein zweiter isolierender Film 45 aus (P+As)-dotiertem Oxyd aufgebracht, wobei der letztgenannte
Film Phosphor in einer Konzentration von 2 · IfJ^' Atomen/cm3 und Arsen in einer Konzentration
von 5 · 1020 Atomen/cm3 enthält (Fig. 4B). Der zweite
Schutzfilm 45 kann so ausgebildet werden, daß das Plättchen bei einer Temperatur von 5000C in einer
Atmosphäre von 12 l/Std. SiH4,1901/Std. PH3,471/Std.
AsH3 und 100 1/Std. O2 erwärmt wird. Das Substrat 40,
das mit den isolierenden Filmen verbunden ist, wird dann bei einer Temperatur von 10000C während 10 Minuten
in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt, um die Filme ausreichend zu verdichten. Der zweischichtige
Siliziumdioxyd-Film wird dann von der Plättchenoberfläche, außer an den Innenwänden der Nuten 43, entfernt
(Fig. 4C). Die Plättchenoberfiüche wird dann entlang der Mittellinie der Nuten geritzt und in Mesa-Diodenelemente
zerteilt (Fig. 4D).
Die folgende Tabelle II zeigt die Ergebnisse von Lebensdauer-Versuchen an den obenerwähnten Dioden
bei verschiedenen Dicken des (P + As)-dotierten Oxydfilms im Vergleich zu herkömmlichen Dioden dieser
Art.
Tabelle | II | Il | Ur | Aus | Aus |
Probe | Filmdicke | sprüng | beute | beute | |
1 | liche | nach | nach | ||
Aus | dem | der | |||
beute | 1. Ver | 2.Ver- | |||
such | suchs- | ||||
beurtei- | |||||
— | (%) | lung | |||
- | 87 | 86 | 83 | ||
1 | _ | 2 | 89 | 26 | 0 |
2 | 2 | 3 | 91 | 37 | 12 |
3 | 0,2 | 5 | 88 | 86 | 81 |
4 | 0,2 | 10 | 93 | 93 | 92 |
5 | 0,2 | 15 | 91 | 91 | 91 |
6 | 0,2 | 20 | 89 | 89 | 89 |
7 | 0,2 | 50 | 95 | 94 | 93 |
8 | 0,2 | 2 | 98 | 98 | 98 |
9 | 0,2 | 99 | 99 | 99 | |
10 | 0,2 | ||||
In Tabelle II ist mit der Filmdicke die Dicke des Siliziumdioxyd-Films bezeichnet, wobei I einen reinen
Siliziumdioxyd-Film und Il den (P + As)-dotierten Siliziumdioxyd-Film kennzeichnet Mit »Ursprünglicher
Ausbeute« ist eine Ausbeute vor dem ersten Lebensdauerversuch bezeichnet, und mit »1.Versuch«
und »2. Versuch« ist ein Lebensdauerversuch von 100 bzw. 1000 Stunden bezeichnet, wobei der Lebemsdauerversuch
unter Anlegen einer 300-Volt-Gleichsipannung
an die Diode erfolgt und der Durchgangsstrom in Rückwärtsrichtung gemessen wird und die Ausbeutebeurteilung
auf einem Strompegel von 1 mA erfolgt. Die Proben 1 bis 3 entsprechen dem Stand dei
Technik, wobei lediglich die Probe 1 einer Mesa-Diode entspricht, die eine Metallumhüllung aufwies und dei
Film in Spalte II der Probe 3 lediglich mit Phosphoi dotiert war. Die Probe 10 zeigt den Fall, bei dem eine
Metallumhüllung verwendet wurde.
Wie sich aus Tabelle II klar ergibt, können dif
erfindungsgemäßen Dioden (Proben 4 bis 10) mit eine: hohen ursprünglichen Ausbeuterate hergestellt werden
und auch nach dem 1. und 2. Lebensdauertest ergeber sich nur geringfügig veränderte Diodenkennwerte.
Claims (1)
- 20 43Patentanspruch:Halbleiterbauelement aus einem Halbleitersubstrat aus Silizium, an dessen Oberfläche ein Ende eines s im Substrat gebildeten pn-Überganges frei liegt und dessen Oberfläche mit einem Arsen und Phosphor enthaltenden Schutzfilm aus Siliziumdioxid überzogen ist, der mindestens das frei liegende Ende des pn-Überganges bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Arsen in einer Konzentration von 2· 10" bis 4· H)21 Atomen/cm3 und der Phosphor in einer Konzentration von 1 · Ϊ020 bis 4- 102i Atomen/cm·' vorliegt und daß das Arsen und der Phosphor in einem Verhältnis der Atomkonzentration von 1:1 bis 1:10 gemischt sind.20Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement aus einem Halbleitersubstrat aus Silizium, an dessen Oberfläche ein Ende eines im Substrat gebildeten pn-Überganges frei liegt und dessen Oberfläche mit einem Arsen und Phosphor enthaltenden Schutzfilm aus Siliziumdioxid überzogen ist der mindestens das frei liegende Ende des pn-Überganges bedecktWie bei einem derartigen aus der US-PS 3465209 bekannten Halbleiterbauelement ist es allgemein bekannt und üblich. Halbleiterbauelemente mit Schute-Ulmen zu überziehen, die meist aus Siliziumdioxid bestehen, um das Bauelement vor FeuchtigkeitseinflüssenoderschädlichenVerunreinigungenzuschüteen, 3s damit das Element seine vorgeschriebenen Eigenschaften behält Bei dem aus der US-PS 34 65 209 bekannten Halbleiterbauelementsoll dieserSchutzfilmeineGetterfunktion erfüllen, d. h. Verunreinigungen auf der Substratoberfläche neutralisieren.Es ist weiterhin bekannt, daß ein Halbleiterbauelement verschiedene wünschenswerte Eigenschaften zeigt, wenn der Siliziumdioxid-Schutzfilm entsprechend dick ausgebildet ist. Solche Schutzfilme können durch Erwärmen des Siliziumsubstrats in einer oxydierenden Atmosphäre auf das Substrat aufgebracht werden, oder es kann ein Siliziumdioxid-Niederschlag auf dem Substrat mittels der chemischen ReaktionSiH4+ O2 - SiO2 soaufgebracht werden. Beide Techniken schließen jedoch die Gefahr des Entstehens zu hoher Druckspannungen von beispielsweise 3 -IO' dyn/cm2 im Siliziumdioxidfilm auf Grund der großen Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten des Siliziumdioxids und des Substratmaterials ein. Die maximal erreichbare Dicke des Siliziumdioxidfilms ist daher begrenzt, da diese Druckspannungen ab einer gewissen Dicke des Films dazu führen, daß Risse im Film auftreten und der Film somit die ihm zugedachte Funktion nicht oder nur unvollständig erfüllen kann. So entstehen beispielsweise derartige Risse bereits bei einer Filmdicke von 5μ. Bei Mehrschicht· oder Mehrleiter-Halbleitervorrichtungen, etwa bei integrierten Schaltkreisen, entsteht 6s dabei die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen den Zuführungsdrähten. Aus diesem Grunde kann der Siliziumdioxidfilm auf dem Substrat bisher nur bis zu einer Dicke von maximal 3,« ausgebildet werden, ohne daß derartige Risse entstehen.Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt dahei darin, bei einem Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art die Dicke des Schutefilmes zu erhöhen, ohne daß die Gefahr besteht, daß fcn Film Risseauftreten. Das heißt, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials des Schutzfilmes an den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Substratmaterials angepaßt werden soll.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Arsen in einer Konzentration von 2 · 10" bis 4· 1021 Atomen/cm3 und der Phosphor in einer Konzentration von 1 · 1020 bis 4· ΙΟ21 Atomen/cm3 vorliegt und daß das Arsen und der Phosphor in einem Verhältnis der Atomkonzentrationen von 1:1 bis 1:10 gemischt sind.Der Grad, bis zu dem eine Annäherung der Wärmeausdehnungskoeffizienten des Substratmaterials und des Siliziumdioxids erreicht werden kann, hängt somit vom Mischungsverhältnis und der Konzentration von Arsen und Phosphor im Film ab. Bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Konzentrationsbereichen und Verhältnissen der Atomkonzentrationen von Arsen und Phosphor besteht nunmehr die Möglichkeit, dickere Schutzfilme vorzusehen, ohne daß die Gefahr besteht, daß in den Filmen Risse auftreten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2537370A JPS4926474B1 (de) | 1970-03-27 | 1970-03-27 | |
JP5433570A JPS4926750B1 (de) | 1970-06-24 | 1970-06-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2048201A1 DE2048201A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2048201B2 true DE2048201B2 (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=26362969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702048201 Ceased DE2048201B2 (de) | 1970-03-27 | 1970-09-30 | Halbleiterbauelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3694707A (de) |
DE (1) | DE2048201B2 (de) |
ES (1) | ES384149A1 (de) |
FR (1) | FR2083799A5 (de) |
GB (1) | GB1272033A (de) |
NL (1) | NL163903C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2326314C2 (de) * | 1973-05-23 | 1983-10-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen |
JPS55108763A (en) | 1979-01-24 | 1980-08-21 | Toshiba Corp | Schottky barrier compound semiconductor device |
DE3213988A1 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-20 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur reinigung von gasdurchstroemten waermetauschern |
US5045918A (en) * | 1986-12-19 | 1991-09-03 | North American Philips Corp. | Semiconductor device with reduced packaging stress |
US5171716A (en) * | 1986-12-19 | 1992-12-15 | North American Philips Corp. | Method of manufacturing semiconductor device with reduced packaging stress |
US5068205A (en) * | 1989-05-26 | 1991-11-26 | General Signal Corporation | Header mounted chemically sensitive ISFET and method of manufacture |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1544318C3 (de) * | 1965-10-16 | 1973-10-31 | Telefunken Patentverwertungs Gmbh, 7900 Ulm | Verfahren zum Erzeugen dotierter Zonen in Halbleiterkörpern |
US3455020A (en) * | 1966-10-13 | 1969-07-15 | Rca Corp | Method of fabricating insulated-gate field-effect devices |
US3485684A (en) * | 1967-03-30 | 1969-12-23 | Trw Semiconductors Inc | Dislocation enhancement control of silicon by introduction of large diameter atomic metals |
-
1970
- 1970-09-29 FR FR7035170A patent/FR2083799A5/fr not_active Expired
- 1970-09-29 US US76582A patent/US3694707A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-30 DE DE19702048201 patent/DE2048201B2/de not_active Ceased
- 1970-09-30 NL NL7014340.A patent/NL163903C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-09-30 ES ES384149A patent/ES384149A1/es not_active Expired
- 1970-09-30 GB GB46412/70A patent/GB1272033A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3694707A (en) | 1972-09-26 |
NL7014340A (de) | 1971-09-29 |
GB1272033A (en) | 1972-04-26 |
NL163903C (nl) | 1980-10-15 |
NL163903B (nl) | 1980-05-16 |
FR2083799A5 (de) | 1971-12-17 |
ES384149A1 (es) | 1973-06-01 |
DE2048201A1 (de) | 1971-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1589810C3 (de) | Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2109874C3 (de) | Halbleiterbauelement mit einem monokristallinen Siliziumkörper und Verfahren zum Herstellen | |
DE1764281C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE2916364C2 (de) | ||
DE2400670A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mostransistoren | |
DE2808257B2 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE7233274U (de) | Polykristalline siliciumelektrode fuer halbleiteranordnungen | |
DE2615754C2 (de) | ||
DE2449012C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dielektrisch isolierten Halbleiterbereichen | |
DE102007026365A1 (de) | Halbleitervorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2641752B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE2019655C2 (de) | Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers | |
DE2633714C2 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2225374B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors | |
DE2621165A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes | |
DE4244115C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung | |
DE2162445C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1814747C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren | |
DE1917995B2 (de) | Verfahren zur bildung eines isolierfilmes und danach hergestelltes halbleiterelement | |
DE2048201B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2616857A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen | |
DE2111633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechen-Feldeffekt-Transistors | |
DE69025784T2 (de) | Nichtflüchtige Speicher-Halbleiteranordnung | |
DE2148431C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE1964837B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Halbleiterdiode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |