DE2043946B2 - Minimycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Minimycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2043946B2
DE2043946B2 DE2043946A DE2043946A DE2043946B2 DE 2043946 B2 DE2043946 B2 DE 2043946B2 DE 2043946 A DE2043946 A DE 2043946A DE 2043946 A DE2043946 A DE 2043946A DE 2043946 B2 DE2043946 B2 DE 2043946B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minimycin
streptomyces
agar
water
unavailable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2043946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043946A1 (de
DE2043946C3 (de
Inventor
Yoko Tokorozawa Saitama Kusakabe
Junsaku Kunitachi Tokio Nagatsu
Mitsuo Tokio Shibuya
Shiro Tokio Shirato
Original Assignee
Kaken Kagaku K.K., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaken Kagaku K.K., Tokio filed Critical Kaken Kagaku K.K., Tokio
Publication of DE2043946A1 publication Critical patent/DE2043946A1/de
Publication of DE2043946B2 publication Critical patent/DE2043946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043946C3 publication Critical patent/DE2043946C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Description

Die Erfindung betrifft ein neuartiges Antibiotikum, welches Minimycin genannt wird sowie dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel.
Zur Ergänzung der bekannten Antibiotika besteht noch ein erhebliches Bedürfnis für neuartige Antibiotika iiiit neuartigen· Wirkungsspsktnjm, ds die herkömmlichen Antibiotika sich nicht zur Bekämpfung aller Erregerstämme eignen. Insbesondere sind einige Stämme von Staphylococcus und Colibazillus gegenüber herkömmlichen Antibiotika, wie z. B. Penicillin, Streptomycin, Kanamycin, Tetracyclin, Erythromycin, Chloramphenicol und Sulfonamiden resistent Ferner sind die bekannten Antibiotika nicht zur Bekämpfung von Ascites, von Tumoren, insbesondere Ascitestumor und festem Tumor wirksam. Die Entwicklung von neuartigen Antibiotika steht daher im öffentlichen Interesse.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antibiotikum zu schaffen, welches gegenüber solchen Erregern hochwirksam ist, die gegenüber den bisher bekannten Antibiotika resistent sind und welches sich zur Bekämpfung von Ascites, von Tumoren, insbesondere von Ascitestumor und festem Tumor eignet.
HOH1C
OH
Dieses Antibiotikum wird aus der mit einem neu aufgefundenen Streptomyces-Stamm, Streptomyces sp. 80432 erhaltenen Kulturbrühe isoliert Es ist hochwirk sam gegenüber resistenten Staphylokokken und Coliba- zillen.
Das neuartige Antibiotikum wird durch Kultivierung von Streptomyces sp. 80432 hergestellt Dieser Streptomyces-Stamm gehört zu den Acti nomyceten und wurde aus einer .Bodenprobe isoliert Dieser Streptomyces-Stamm wurde in einer Bodenprobe gefunden, welche aus Nyugawa, Ehime Fräfektur, Japan, isoliert wurde und bei dem »Fermentation Research Institute« der »Japanese Agency of Industrial Science«
ίο unter der Nr. FERM-P 364 hinterlegt
Ferner wurde dieser Mikroorganismus Streptomyces sp. 80432 in der American Type Culture Collection hinterlegt und erhielt die ATCC-Nr. 21 589. Der Streptomyces-Stamm sp. 80 432 hat die gleichen
r, charakteristischen Eigenschaften wie die Gattung Streptomyces der Actinomyceten. Die Kultivierungscharakteristika und die physiologischen Charakteristika sowie die Verwertung von KohlenstcffqueHen sind in den Tabellen 1,2 und 3 zusammengestellt
4M Streptomyces sp. 80 432 hat die folgenden morphologischen Eigenschaften: Das vegetative Mycel ist fein verästelt und niemals in bazillenartige oder kokkenartige Elemente unterteilt Die Sporophoren bilden im allgemeinen kompakte Spiralen, primitive Spiralen oder
4r> Schleifen; sie sind bisweilen geradlinig.
Die kompakten Spiralen und die primitiven Spiralen der Sporophoren werden manchmal am Ende einer Kultivierung als sphärische Körper beobachtet. Die Struktur der Sporenoberfläche ist glatt und die
■so Sporengröße beträgt 1,0 bis Ii χ 0,8 μ.
Die physiologischen Eigenschaften des Streptomyces sp. 80 432 weisen ihn als chrorribgenen Typ aus. Unter spezifischen Kultivierungsbedingungen werden hygroskopische Eigenschaften festgestellt.
fabeile 1
Kultivierungscharakteristika von Streptomyces sp 80432 (beobachtet bei 27 C" während 20 Tagen)
Medium
Wachstumsform
Luftmycel
Lösliches Pigment
Nähragar
Glucose-Nähragar
spärlich und dünn; kolonialgelb (2ga) oder Russet-orange (4 nc)
reichlich und dick; runzlig; hell-elfenbein (2 ca) bis Russet-orange (4 nc)
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Fortsetzung
Medium
Wachstumsform
Luftmycel
Lösliches Pigment
Trypton Hefeextraktagar
Kartoffelglucose-agar
Hefeextrakt-Malzextraktagar
Hafermthlagar
Saccharose-Nitratagar
Glycerin-Nitratagar
Stärke-agar
Glucose-Asparaginagar
Glycerin-Camalatagar
Tyrosin-Heleextraktagar
Pepton-Eisen-agar KartolTelpfropf
Loffer's Nährmedium
Eimedium
Glucose-Nitrat-Lösung
spärlich oder mäßig; hellelfenbein (2 ca) bis perl-rosa (3 ca)
schnell wachsend; reichlich und dick und runzlig; colonial-gelb (2ga) oder Honig-gold (21c)
reichlich und diele, runzlig; hell-bernstein (3 ic) bis bernstein (3 nc)
reichlich und dünn; weiß oder gelblich-weiß
schnell, flach und dünn; Creme (1'Λ ca)
spärlich und dünn; hell-elfenbein (2ca)
flach und reichlich; weiß oder hell-aprikosenfarben (4ea) oder hell-elfenbein (2 ca)
spärlich und dünn; farblos bis hell-elfenbein (2ca)
reichlich und runzlig; weiß bis hell-elfenbein (2 ic)
reichlich, dick, runzlig; Senfbraun (2 Ig) oder matl-gold (2 ng)
gemäßigt oder spärlich und dünn; kräftig Maisfarben (3Ie) oder intensiv (3 ie)
reichlich, dick und runzlig; gold-braun (3 pi)
kärglich und dünn; braun
•-eichlich und dick; dunkelbraun
kärglich an der Oberfläche als dünner Film
nicht vorhanden
recht dürftig; weiß; manchmal nicht vorhanden
sehr reichlich; perl-grau (nahe den Grautönen 13 cb); manchmal teilweise hygroskopisch
sehr reichlich und pulvrig; perl-grau (nahe den Grautönen 13cb) oder beige-grau (nahe den Grautönen 3 ih); manchmal teilweise hygroskopisch
nicht vorhanden
nicht vorhanden
sehr reichlich, pulvrig; perlgrau (nahe den Grautönen 13cb) oder beige-grau (nahe den Grautönen 3 ih); manchmal partiell hygroskopisch; manchmal kärglich und weiß
mittelstark bis spärlich; weiß oder perl-grau (nahe den Grautönen 13cb), Natural (nahe den Grautönen 3 de)
nicht vorhanden oder recht dürftig, weiß
leicht dunkelbraun
nicht vorhanden
nicht vorhanden oder hellbraun
nicht vorhanden
nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden oder leicht in Ca-Malat auflösend
umgibt den Wachstumsbereich schwarz im ganzen
Agarbereich
nicht vorhanden
nicht vorhanden oder recht dürftig, weiß
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
schwarz im ganzen Agjrbereich
schwarz
leicht dunkelbraun
dunkelbraun
nicht vorhanden
Bemerkung:
Die l-'urhzuordnungen entstammen dem Handbuch »Color Harmony, Manual« 4. Aullage (Container Corporation of America, Chicago, USA, 1958).
Tabelle 2 Physiologische Reaktionen von Streptomyces sp 80432
Test Befund , 20 Tage)
Melaninbildung ; J. Bact 56467, 1946)
Pepton-Eisen-Agar positiv (2 bis 3 Tage) Befund
Tyrosin-Agar (ISP) positiv (2 bis 3 Tage) +
Agar-Stichkultur zweifelhaft (14 Tage) -
(Waksman 42)
Tyrosinase-Reaktion positiv +
Schwefelwasserstoff- positiv +
Erzeugung +
Niiraireduktion positiv ++
Verflüssigung von Gelatine negativ +
Milch dz bis +
Peptonisierung positiv ++
Koagulation negativ ++
Zelluloseverwertung negativ - bis±
Stärkehydrolyse positiv ++
Temperaturbereich kein Wachstum beil5°C +
(PH 7,0) und 50X ±bis +
PH-Bereich Wachstum bei PH 4,5 - bis ±
und PH 9,5 ++
Tabelle 3 +
Verwertungsmuster von Kohlenstoffquellen durch -
Streptomyces sp 80432 (27X ±
(T. G. Pridham & D. Gottlieb +
Kohlenstoffquelle -
Glucose (positive Kontrolle) -
Keine Kohlenstoffquelle +
(negative Kontrolle) ±bis +
Stärke ±; Zweifelhaft positiv.
Rohrzucker —: Negativ.
Fructose
Maltose
Galactose
Lactose
Arabinose
Melibiose
Ra (Ti nose
Cellobiose
Melezitose
Trehalose
Rhamnose
Mannose
Xylose
Salicin
Inulin
Inosit
Dulcit
Adonit
Mannit
Sorbit
++: Stark positiv.
+: Positiv.
Die Struktur der Sporenoberfläche von Streptomyces sp. 80 432 ist glatt und die Sporophoren haben die Form von kompakten Spiralen, primitiven Spiralen oder Schleifen; sie sind manchmal geradlinig. Bei Beobachtungen von Kulturen von Streptomyces sp. 80 432 stellt man fest daß auf proteinhaltigen Medien eine gelblich gefärbte Wachstumsform erscheint und daß eine Wachstumsform der gleichen Färbung auf synthetischen Medien erscheint
Um Minimycin durch Kultivierung von Streptomyces sp. 80432 herzustellen, kann man die herkömmlichen Kultivierungsmethoden für Ac tinomyceten anwenden. Bei einer Herstellung im industriellen Maßstab wird die aerobe Kultivierung in einem Kultivierungstank bevorzugt
Die Anreicherung von Minimycin in einem Medium erreicht ihr Maximum bei einer Kultivierung bei 20 bis 32"C, vorzugsweise 25 bis 29° C, während etwa 2 bis 4 Tagen. Sodann wird das Kultivierungsmedium abfiltriert Die Isolierung und Reinigung von Minimycin wird unter Berücksichtigung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Produktes durchgeführt Minimycin wird auf Aktivkohle bei unterschiedlichen pH-Werten adsorbiert es ist jedoch bevorzugt die Adsorption bei pH 2,0 durchzuführen, und zwar aus Gründen der Stabilität der Adsorption.
Die beladene und abfiltrierte Aktivkohle wird mit Wasser gewaschen und sodann wird Minimycin von der Aktivkohle durch Behandlung mit hydrophilen Lösungs mitteln, wie z.B. 50% Aceton-Wasser eluiert Das Lösungsmittel wird aus der Minimycinlösung im Vakuum abdestilliert und das Minimycin wird durch •Chromatographie an einer Aktivkohlensäure isoliert. Bei der Chromatographie wird die Adsorption von Minimycin bei dem bestimmten pH-Wert durchgeführt und es wird mit einem hydrophilen Lösungsmittel, d. h. Aceton-Wasser eluiert
Die erhaltenen gegenüber Staphylococcus aureus FDA 209P antibiotisch aktiven Fraktionen werden gesammelt und im Vakuum eingeengt wobei man zu einer reinen konzentrierten Lösung kommt Die Lösung wird über eine Säule von Gelfiltermaterial Filtriert Es wird mit Wasser eluiert und die Eluate werden fraktioniert Die antibiotisch aktiven Fraktionen werden gesammelt und gefriergetrocknet Zur Erzeugung von farblosen kristallinen Nadeln von Minimycin wird das erhaltene weiße Pulver aus Wasser umkristallisiert 7m Erzeugung von farblosen säulenartigen Kristallen von Minimycin wird das erhaltene weiße Pulver mit einer
so geeigneten Menge anorganischem Lösungsmittel, wie z. B. Aceton oder Äthanol umkristallisiert
Minimycin hat die folgenden Eigenschaften: (1) Chemische Struktur
HN O
HOH2C
HO
OH
(2) Kristalle in Form von farblosen Nadeln oder Säulen mit einem Schmelzpunkt von 161 bis 166° C, unter Zersetzung. Die Nadelform schmilzt bei 166° C; die Säulenform schmilzt bei 1610C.
(3) Elementaranalyse:
C 44,15%, H 4,62%, N 5,84% und
0 45,39%;
Mol-Gew. 245 (Dampfdruckmethode);
Summenformel C9H11NO7.
(4) Löslichkeit:
Löslich in Wasser; löslich in niederen Alkoholen;
unlöslich oder wenig löslich in organischen Lösungsmitteln.
(5) Infrarotspektrum:
Das Infrarotspektrum des nadelartigen kristallinen Typs von Minimycin ist in F i g. 1, des säulenartigen kristallinen Typs von Minimycin ist in F i g. 2 dargestellt.
(6) Ultraviolett-Absorptionsspektrum:
230 πιμ Schulter (1% H2O)
(7) [λ] +18,0 (c=\, Wasser)
(8) Rf-Werte bei der Papierchromatographie:
Wasser - Butanol (gesättigt) 0,25
Butanol—Essigsäure—Wasser
(4:1:2) 0,49
Athanol-Wasser(4:l) 0,67
Propanol—Pyridin—Essigsäure—
Wasser(15:10:3:12) 0,85
(9) Rf-Werte bei der Silicagel-Dünnschicht-Chromatographie:
Wasser-Butanol (gesättigt) 0,42
Butanol — Essigsäure — Wasser
(4:1:2) 0,57
Äthanol-Wasser(4:l) 0,75
Chloroform - Methanol -17%
■j Ammoniak (2:1 :1; obere Schicht
der Mischung) 0,88
(10) Farbreaktionen:
Entfärbung von Kaliumpermanganat;
negative Ninhydrinreaktion, negative Anisaldehydreaktion; negativ bei der 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid-Reaktion, EIson-Morgan-Reaktion, Biuret-Reaktion und Mohlish-Reaktion (gelber Ring).
(11) Hitzestabilität:
Ein geringer Aktivitätsverlust tritt beim Erhitzen auf 1000C während 10 min bei einem pH von 5 oder 2 auf. Die Aktivitätsabnahme ist jedoch deutlich beim Erhitzen auf 100°C während 10 min bei pH 7 und pH 9 festzustellen. Keine Abnahme der Aktivität wird beim Erhitzen auf 500C während 300 min bei einem pH 5 und pH 2 festgestellt und nur geringe Aktivitätsabnahme tritt bei diesem Erhitzen bei einem pH 7 und pH 9 auf. Es wird keine Aktivitätsabnahme bei pH 2 bis 8 beim Erwärmen auf 27° C während 24 h festgestellt.
(12) Antibiotisches Spektrum:
In der nachfolgenden Tabelle sind die Hemmungszonen bei der Agarplatten-Diffusionsmethode jo zusammengestellt:
Tabelle 4 Staphylococcus aureus TR-1 E. coli TR-2
Minimycin FDA NIHJ
209P (mm) (mm)
(mm) (mm) 21,3
(rncg/mi; _ - 23,0 19,8
400 - 25,0 21,3 16,5
200 24.7 21,5 18,5 14,7
100 20,6 18,5 16,5 13,5
50 17,3 14,5
25
Staphylococcus aureus TR-I ist gegen Penicillin, Streptomycin, Kanamycin, Chloramphenicol, Tetracyclin, Erythromycin und gegen Sulfonamide beständig. E. Coli TR-2 ist gegen Streptomycin, Kanamycin, Chloramphenicol, Tetracyclin und Sulfonamide beständig.
(13) Toxizität:
Bei Mäusen beträgt der LDso-Wert bei intraperitonealer Injektion 30 mg/kg; bei intravenöser Injektion 80 mg/kg und bei subkutaner Injektion 20 mg/kg.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert In diesen Beispielen sind alle %-Angaben als % von·Gewicht zu Volumen zu verstehen, falls nichts anderes angegeben
■ ist '" ■ · ' ■ ■'".'■"■;
Beispiel 1
eines Mediums mit 4,0% Traubenzucker, 2,0% SojabohnenmehL 1,5% Weizenkeimling«!; 0,4% getrocknete Bierhefe, 0,2% Salz, 0,2% Kaliumchlorid und 0,2% Calciumcarbonat werden in einen 2001 fassenden Tank gegeben und der Streptomyces-Stamm sp. 80 432 wird eingeimpft und bei 27° C während 72 h unter aeroben Bedingungen kultiviert. Das Produkt wird filtriert und der pH des Filtrats wird durch Zugabe von Salzsäure auf 2,0 gebracht Es wird Aktivkohle in einer Menge von 3% bezogen auf die Filtratmenge gegeben. Sodann wird umgerührt und dieselbe Menge von Diatomeenerde wird zugegeben. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand -wird gewaschen und sodann mit 50% Aceton-Wasser vermischt. Es wird abfiltriert und im Vakuum auf etwa 101 Konzentrat eingeengt
Man läßt das Konzentrat vom Kopf einer Kolonne, welche mit 61 Aktivkohle gepackt ist, herunterfließen, sodann wird die Kolonne mit Wasser gewaschen und mit 20% Aceton-Wasser eluiert
Die Eluatfraktionen mit der stärksten antibiotischen Aktivität werden gesammelt und im Vakuum eingeengt, wobei reines Konzentrat erhalten wird. Das reine Konzentrat wird am Kopf einer mit Dextrangel
gepackten Säule aufgegeben und sodann mit Wasser eluiert. Die antibiotische Aktivität einer jeden Eluatfraktion wird mittels der Scheiben-Platten-Diffusionsmethode getestet und die Fraktionen mit einer hohen antibiotischen Aktivität, welche in der Mitte der Fraktionen liegen, werden gesammelt. Durch Gefriertrocknen erhält man 13 g Minimycin in Form eines weißen Pulvers.
Dieses wird aus Wasser umkristallisiert. 10 g Minimycin werden in Form von farblosen Nadeln erhalten. F 166° C. Wird das weiße Pulver von Minimycin aus Äthanol umkristallisiert, so werden 10 g reines Minimy-
10
ein in Form von farblosen kristallinen Säulen erhalten. F 161 °C. Minimycin zeigt eine Wirksamkeit gegen Tumore, insbesondere gegen Ascitestumore und feste Tumore. Das Hemmverhältnis beträgt 15%. Ferner hat Minimycin eine hohe antibiotische Aktivität, und zwar auch gegenüber Erregerstämmen, weiche gegen herkömmliche Antibiotika resistent sind. Die minimale Hemmkonzentration beträgt gegenüber Staphylococcus aureus 209P 4 mcg/ml; gegenüber Styphylococcus aureus TR-I 16 mcg/ml; gegenüber E. CoIi NIHJ 256 mcg/ml und gegenüber E. CoIi TR-2 mehr als 1000 mcg/ml.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Minimycin der Formel
    HN O
    HOH2C-(Jj
    HO OH
    ■ 2. Verfahren zur Herstellung von Minimycin gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stamm von Streptomyces sp. 80432 (ATCC 21 589) in wäßrigem Medium mit einer assimilierbaren Kohlenstoff- und Stickstoffquelle und anorganischen Salzen unter aeroben Bedingungen bei 20 bis 32° C kultiviert, die Kulturbrühe filtriert, Minimycin aus dem Filtrat isoliert und in reiner Form gewinnt
    3. Arzneimittel mit einem Gehalt an Minimycin gemäß Anspruch 1.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Antibiotikum gelöst, welches Minimycin genannt wird und die folgende Strukturformel aufweist:
DE2043946A 1969-09-05 1970-09-04 Minimycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel Expired DE2043946C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44069949A JPS4944348B1 (de) 1969-09-05 1969-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043946A1 DE2043946A1 (de) 1971-03-25
DE2043946B2 true DE2043946B2 (de) 1979-12-13
DE2043946C3 DE2043946C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=13417400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043946A Expired DE2043946C3 (de) 1969-09-05 1970-09-04 Minimycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3755293A (de)
JP (1) JPS4944348B1 (de)
DE (1) DE2043946C3 (de)
GB (1) GB1313149A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074042A (en) * 1975-08-07 1978-02-14 Research Corporation Pseudo-isocytidine
US3988314A (en) * 1975-10-10 1976-10-26 The Upjohn Company Compound U-50,228, derivatives thereof, and processes for preparation
US3998999A (en) * 1975-10-20 1976-12-21 Hoffmann-La Roche Inc. Process for preparing pyrazomycin and pyrazomycin B
JPS5315847U (de) * 1976-07-19 1978-02-09
JPS54164643U (de) * 1978-05-04 1979-11-19
JPS5694389U (de) * 1979-12-19 1981-07-27
DE3523736A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Mayer Fa Karl Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer textilware
JPS6461298A (en) * 1987-09-01 1989-03-08 Gizaburo Ono Ruler for reading and writing angle
JPH02101791U (de) * 1989-01-30 1990-08-14
CN110777155B (zh) * 2019-11-22 2021-08-10 武汉大学 最小霉素生物合成基因簇、重组菌及其应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480613A (en) * 1967-07-03 1969-11-25 Merck & Co Inc 2-c or 3-c-alkylribofuranosyl - 1-substituted compounds and the nucleosides thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043946A1 (de) 1971-03-25
US3755293A (en) 1973-08-28
GB1313149A (en) 1973-04-11
JPS4944348B1 (de) 1974-11-27
DE2043946C3 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532568A1 (de) Aclacinomycine a und b und verfahren zu ihrer herstellung
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3836675A1 (de) Glykosidase-inhibitor salbostatin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2900591A1 (de) Antibiotica, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2043946C3 (de) Minimycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2724441C2 (de) Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2839668C2 (de)
DE3136675A1 (de) Neues peptid und dessen herstellung
CH646712A5 (de) Istamycine und deren herstellung.
DE1208449B (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Ussamycin
DE2641908A1 (de) Antibiotisch wirksame substanzen, mimosamycin und chlorocarcin a, b und c und verfahren zu ihrer herstellung
DE3407979C2 (de)
DE2856410C2 (de) Heptapeptide K 582 M-A und K 582 M-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende Arzneimittel
DE2738656C2 (de)
DE2342404C3 (de) 3-(5,7-Dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8-decadienyI)-glutarimid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3026425A1 (de) Antibiotische verbindungen
DE2946793C2 (de) 4-O-Desmethyl-11-desoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens
DE1617768A1 (de) Neuartige antibiotische Polyoxine D,E,F,G und H und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2108739C2 (de) Antibiotikumkomplex S-3466 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2519757C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee