DE2040344A1 - Fliesenschneidevorrichtung - Google Patents

Fliesenschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE2040344A1
DE2040344A1 DE19702040344 DE2040344A DE2040344A1 DE 2040344 A1 DE2040344 A1 DE 2040344A1 DE 19702040344 DE19702040344 DE 19702040344 DE 2040344 A DE2040344 A DE 2040344A DE 2040344 A1 DE2040344 A1 DE 2040344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
cutting device
support plate
cutting
cutting handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040344
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bartolme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702040344 priority Critical patent/DE2040344A1/de
Publication of DE2040344A1 publication Critical patent/DE2040344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • betreffend Pliesenschneidevorrichtung Beim Einbau von Fliesen ist es nötig, die in Normgrößen gelieferten Platten zuzuschneiden, wenn die Wandlänge nicht genau dem Vielfachen der Fliesenlänge entspricht.
  • Dies geschah bisher meist so, daß man die Fliese anritzte und mit der Hand über einer Kante brach. Es sind auch Fliesenschneidevorrichtungen mit einem entlang einer Führungsleiste über einer Auflageplatte verschiebbaren Schneid griff bekannt, an dessen vorderem Ende ein Organ zum Anritzen einer auf der Auflageplatte liegenden Fliese angebracht ist. Diese Vorrichtungen ermöglichen ein einfacheres und genaueres Anritzen der Fliese0 Nach dem Anritzen muß die Fliese allerdings von der Auflageplatte heruntergenommen und über einer Kante gebrochen werden. Hierbei kann die Fliese an der falschen Stelle brechen. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Fliesenschneidevorrichtung zu schaffen, bei der die Fliese nach dem Anritzen sofort gebrochen und nicht erst herausgenommen zu werden braucht, wobei sie mit Sicherheit an der Anritzlinie bricht.
  • Die Fliesenschneidevorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des schwenkbaren Schneidgriffs im Abstand zum Anritzorgan seitlich etwas nach unten abgewinkelte oder abgebogene Arme angebracht sind und die Auflageplatte eine unterhalb der FAhrungsleiste verlaufende leichte Erhöhung aufweist.
  • Der Begriff nFliesen" ist im weitesten Sinn zu verstehen, d. h. er umfaßt nicht nur keramische Platten, sondern z. B.
  • auch Glasplatten, spröde Kunststoffplatten und im allgemeinen Platten, die nach dem Anritzen entlang der Anritzlinie gebrochen werden können.
  • Unter"Anritzorgan" versteht man beispielsweise Schneidrädchen, Schneidspitzen, Schneidkanten oder dergl., aus einem Material, das eine größere Härte als das Material der Fliese hat.
  • Nach dem Anritzen bleibt die Fliese auf der Auflageplatte liegen, d. h. die Anritzlinie befindet sich genau über der Erhöhung der Auflageplatte. Die Erhöhung dient als Kante, über der die Fliese durch Schwenken des Schneidgriffes mit Hilfe der beiden seitlichen Arme gebrochen wird. Damit die Arme in einem gewissen Abstand zur Anritzlinie auf die Fliese drücken können, sind sie etwas nach unten abgewinkelt; so daß nur die Enden der Arme auf die Fliese drücken. Die Arme können auch in Form eines Bügels mit nach unten abgebogenen Enden aus dem Schneidgriff herausragen. Die Arme sind im Abstand zum Anritzorgan angeordnet, damit ihre Enden beim Schwenken des Schneidgriffes um die in der Nähe des Anritzorgans liegende Schwenkachse eine Hebelwirkung auf die Fliese ausüben können Vorzugsweise besitzt der Schneidgriff ein gegabeltes Vorderende, das verschiebbar über der Bührungsleiste sitzt; die Gabelenden sind hierbei in der Nähe des vorne sitzenden Anritzorgans durch eine an der Unterseite der Führungsleiste anliegende und darauf verschiebbare Schwenkachse miteinander verbunden.
  • Zu. beiden Seiten der Erhöhung der Auflageplatte können weiterhin flache Kissen aus einem elastisch verformbaren Material, wie Schaumstoff, Schaumgummi oder dergl. angeordnet sein, auf denen die Fliese liegt. Die Dicke der Kissen ist etwa gleich oder etwas größer als die Erhöhung der Auflageplatte. Auf diese Weise liegt die Fliese eben und kann beim Anritzen nicht verrutschen. Nach dem Anritzen drücken die Arme des Schneidgriffes die Kissen soweit zusammen, daß die Fliese auf die Erhöhung gepreßt wird. Beim Veiterdrücken erfolgt dann der Bruch an der Anritzlinie.
  • Vorzugsweise sind die Kissen aus der Auflageplatte herausnehmbar, damit Fliesensplitter, die in den Spalt zwischen der Erhöhung und den Kissen gelangt sind, entfernt werden können.
  • Zur leichteren Verschiebung des Schneidgriffes sind zwischen Schneidgriff und Führungsleiste vorzugsweise reibungsvermindernde Organe, z. B. Wälzlager oder Auflagen aus Kunststoff mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten vorgesehen. Die Reibungsflächen können aber auch mit einem Schmiermittel geschmiert werden.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Fliesenschneidevorrichtung gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung beschieben. Es bedeuten: Figur 1 eine Seitenansicht der Fliesenschneidevorrichtung; Figur 2 eine Aufsicht auf die Fliesenschneidevorrichtung; Figur 3 einen Schnitt nach A-A von Figur 2; Figur 4 eine Aufsicht auf den Schneidarm; Figur 5 eine Teilansicht eines AnschlagwinkelsO Die Fliesenschneidevorrichtung enthält eine Auflageplatte 1, die auf einer Seite durch eine Anschlagleiste 2 mit einer Iangeneinteilung begrenzt ist. Entlang der Anschlagleiste 2 bewegt sich ein Anschlagwinkel 3, mit dessen Hilfe die Fliese in die gewünschte Lage gebracht werden kann. Der eine Schenkel des Anschlagwinkels 3 kann verstellbar sein, wie es in Figur 5 dargestellt ist, so daß die Fliesen auch diagonal geschnitten werden können. Zum Festhalten der Fliese an einem Eck kann in diesem Fall in der Anschlagleiste 2 eine Kerbe 4 vorgesehen sein.
  • Uber der Auflageplatte 1 ist eine Fuhrungsleiste 5 angebracht, auf der ein Schneidgriff 6 verschiebbar angeordnet ist. Damit dieser leichter verschiebbar ist, kann er an den Reibflächen mit der Führungsschiene mit reinbungsvermindernden Organen, z. B. Wälzlagern oder Kunststoffauflagen mit niedrigem Reibungskoeffizienten (nicht dargestellt) versehen sein. Das vordere Ende des Schneidgriffes 7 ist gegabelt und läuft auf der Führungsleiste 5. Der Schlitz, der in Figur 1 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, ist etwas länger als die Höhe der Fuhrungsleiste, so daß der Schneidgriff auf der Führungsleiste schwenkbar ist. An seinem vorderen Ende trägt der Schneidgriff ein Anritzorgan 7 in Form eines Kegelrädchens aus einem härteren Material als das Material der Fliese.
  • In einem gewissen Abstand zum Anritzorgan 7 sind am vorderen Ende des Schneidgriffes die Seitenarme 8 angebracht, die nach unten etwas abgewinkelt sind, wie es am besten in Figur 3 dargestellt ist0 Auf der Auflageplatte 1 befindet sich unterhalb der Führung leiste 5 eine Erhöhung 9 figur 3), zu beiden Seiten der Erhöhung 9 sind flache Kissen 10 aus einem elastisch verformbaren Ma-terial, wie Schaumstoff, angeordnet, deren Dicke nach Figur 3 etwas größer ist als die Erhöhung 9. Die Kissen 10 liegen lose in der Auflageplatte 1, die an den Rändern mit Erhöhungen versehen ist, um ein Herausrutschen der Kissen zu verhindern. Auf dem Kissen 10 liegt die Fliese li flach auf.
  • Durch Verschieben des Anschlagwinkels 3 wird sij in die gewünschte Lage gebracht, Zum Anritzen der Fliese ii wird das Anritzorgan 7 in der in Figur 1 dargestellten Lage des Schneidgriffes 6 über die Fliese il gezogen, wobei die Schaumstof£kissen 10 ein Wegrutschen der Vliese verhindern, Dann wird der Schneidgriff 6 nach unten geschwenkt, wobei die in Figur 1 mit 12 bezeichnetze Verbindung der Gabelenden des Schneidgriffes als Schwenkachse an der Unterseite der Führungsleiste 5 anliegt. Beim Weiterdrücken des Schneidgriffes nach unten drücken die Arme 8 auf die Fliese, wobei diese zunächst gegen die Erhöhung 9 gedrückt und anschließend an der Anritzlinie 13 sauber auseinander gebrochen wird, da die Anritzlinie noch immer genau über der Erhöhung 9 liegt (vergl, Figur 3).
  • Es kann also mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung auf eine schnelle und einfache Weise eine saubere Trennung der Fliese erzielt werden.
  • -PatentansprUche-

Claims (4)

  1. P a t e n t a n a p r ú c h e S Bliesenschneidevorrichtungbit einem entlang einer FUhrungsleiste über einer Auflageplatte verschiebbaren Schneidgriff, an dessen vorderem Ende ein Organ zum Anritzen einer auf der Auflageplatte liegenden Fliese angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des schwenkbaren Schneidgriffs (6) im Abstand zum Anritzorgan (7) seitlic etwas nach unten abgewinkelte oder abgebogene Arme (8) angebracht sind und die Auflageplatte (1) eine unterhalb der Führungsleiste (5) verlaufende leichte Erhöhung (9) aufweist.
  2. 2. Fliesenschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidgriff (6) ein gegabeltes Vorderende besitzt und die Gabelenden in der Nahe des Anritzorgans (7) durch eine an der Unterseite der Führungsleiste (5) anliegende und darauf verschiebbare Schwenkachse (12) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Fliesenschneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu den beiden Seiten der Erhöhung (9) in der Auflageplatte (1) flache Kissen (10) aus einem elastisch verformbaren Material, wie Schaumstoff, zum Auflegen der Fliese (ii) angeordnet sind, deren Dicke etwa gleich oder etwas größer ist als die Erhöhung.
  4. 4. Fliesenschneidevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (10) aus der Auflageplatte (1) herausnehmbar sind.
    . Fliesenschneidevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schneidgriff (6) und Jührungsleiste (5) reibungsvermindernde Organe vorgesehen sind.
    Leerseite
DE19702040344 1970-08-13 1970-08-13 Fliesenschneidevorrichtung Pending DE2040344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040344 DE2040344A1 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Fliesenschneidevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040344 DE2040344A1 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Fliesenschneidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040344A1 true DE2040344A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=5779698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040344 Pending DE2040344A1 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Fliesenschneidevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2040344A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399905A1 (fr) * 1977-08-11 1979-03-09 Boada Hermanos Sa Dispositif pour couper des pieces ceramiques de revetement
DE2855649A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-03 Masaki Yasuga Verfahren und vorrichtung zum schneiden von fliesen
FR2542248A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Muller Gerard Coupe-carreau
EP0589788A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Tomecanic Fliessenschneidvorrichtung mit einem regelbaren Arm zur Positionierung der Fliesse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399905A1 (fr) * 1977-08-11 1979-03-09 Boada Hermanos Sa Dispositif pour couper des pieces ceramiques de revetement
DE2855649A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-03 Masaki Yasuga Verfahren und vorrichtung zum schneiden von fliesen
FR2542248A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Muller Gerard Coupe-carreau
EP0589788A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Tomecanic Fliessenschneidvorrichtung mit einem regelbaren Arm zur Positionierung der Fliesse
FR2696123A1 (fr) * 1992-09-25 1994-04-01 Tomecanic Sa Machine à couper les carreaux comportant un bras réglable de positionnement des carreaux.
US5615665A (en) * 1992-09-25 1997-04-01 Tomecanic Machine for cutting tiles, the machine including an adjustable arm for positioning the tiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004091C2 (de)
DE4124098C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen
DE482465C (de) Halter fuer aus Diamant usw. bestehende Schneidwerkzeuge
EP0640452A1 (de) Fliesenschneidgerät
DE2040344A1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
EP1129835A2 (de) Brechvorrichtung für Fliesen
DE2216954C3 (de) Drahtseilschneider
DE3834096A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer einrichtung fuer die bearbeitung von plattenfoermigen werkstuecken od. dgl.
DE525680C (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE719649C (de) Handschneidvorrichtung fuer Tapeten
EP0912300B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von auf einer unterlage befindlicher backware
DE411743C (de) Schneide- und Reibvorrichtung
DE102020127135B3 (de) Schneidvorrichtung für weiches Plattenmaterial und Verfahren dazu
DE1502914B1 (de) Suchvorrichtung an Stanzen u. dgl.
DE506005C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE3705808A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von abschnitten eines auf einer rolle aufgewickelten bahnfoermigen materials
DE2519016C2 (de) Schneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papiere
DE3623102A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bodenbelaege
DE2622329A1 (de) Ritzeinrichtung fuer die oberflaechen von platten, insbesondere von mit relativ harten flaechenschichten versehenen platten
DE4037558C2 (de)
DE2051780C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Tomaten und dgl
DE354749C (de) Abreissvorrichtung fuer Papierrollen
DE196476C (de)
DE820432C (de) Geraet zum Schneiden von Papier, Karton, Stoff, Leder u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection