DE506005C - Vorrichtung zum OEffnen von Briefen - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen von Briefen

Info

Publication number
DE506005C
DE506005C DEK111617D DEK0111617D DE506005C DE 506005 C DE506005 C DE 506005C DE K111617 D DEK111617 D DE K111617D DE K0111617 D DEK0111617 D DE K0111617D DE 506005 C DE506005 C DE 506005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letters
letter
roller
cut
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK111617D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK111617D priority Critical patent/DE506005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506005C publication Critical patent/DE506005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M7/00Devices for opening envelopes
    • B43M7/005Devices for opening envelopes with at least two cutting discs

Description

  • Vorrichtung zum Öffnen von Briefen Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der Vorrichtungen zum öffnen von Briefen mit einer Zuführvorrichtung der Briefe zu zwei zusammenwirkenden Kreismessern, die einen schmalen Streifen vom Briefrand abschneiden, und mit einer Ablegevorrichtung für die geöffneten Briefe. Auch hat man schon bei solchen Vorrichtungen die Verwendung von Abstreichfedern vorgeschlagen, um den jeweils vordersten zu beschneidenden Brief von dem Stapel zu trennen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, claß vor den Kreismessern eine sich gegen den vordersten Brief des senkrechten oder angenähert senkrechten Briefstapels legende umlaufende Walze angeordnet ist in Verbindung mit einer sich gegen die Vorderkante der Briefe in der Förderrichtung legende Abstreichfeder, deren Stirnende sich an die Förderwalze anlegt und den von der Walze jeweils ergriffenen Brief unter Durchbiegung zu den Kreismessern hindurchläßt. Dadurch wird erreicht, daß der jeweils vorderste aufzuschneidende Brief an seiner in der Förderrichtung liegenden vorderen Kante von der Förderwalze erfaßt wird und ein Stauchen desselben -zwischen dem Umfang der Förderwalze und der Vorderkante der Abstreichfeder vermieden wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen Aufriß im Schnitt nach Linie A-B, Abb. a einen Seitenriß im Schnitt nach Linie C-D, Abb. 3 eine Draufsicht.
  • In einem auf einer Grundplatte befestigten Gußstück sind die die beiden Kreismesser 3 und .I tragenden Wellen gelagert. Vor den kreisenden Schneidmessern 3 und 4 ist erfindungsgemäß die ständig umlaufende oder Einzugswalze 5 und hinter ihnen die Welle für den Stapler 6 gelagert. Diese Wellen stehen durch Zahnräder bzw. Schnurscheiben miteinander in Verbindung. Der Antrieb kann z. B. durch einen Elektromotor 7 der Grundplatte i stattfinden. Zu diesem Zweck treibt die auf der Motorwelle sitzende Schnurscheibe 8 durch Riemen 9 die Schnurscheibe io, die ihrerseits mit einem der Zahnräder verbunden ist. Das Gußstück a der Grundplatte trägt oben den Anlegetisch i i und das Briefführungsblech 13.
  • Mit der Einzugs- oder Förderwalze 5 wirkt nun eine an der senkrechten Wand 12 des Anlegetisches i i angeordnete Blattfeder 14 zusammen, welche sich entlang dem Schlitz 15 verschieben und mit Hilfe einer Mutter 1.6 so einstellen läßt, daß ihre Vorderkante die Walze 5 leicht berührt. Auf dem Tisch i i ist ein Schieber 17 beweglich angeordnet und z. B. in einem Schlitz 18 zugeführt, daß er unter Wirkung einer Feder i9 oder eines Belastungsgewichtes den gegen ihn gestellten senkrechten oder annähernd senkrechten Stapel gegen die Förderwalze 5 drückt. Beim Laufen der Maschine wird dann stets der gerade an der Walze 5 anliegende Brief mit seiner Vorderkante an der Abstreichfeder 14 vorbeigeschoben und den Kreismessern 3 und 4. zugeführt. Hinter den Kreismessern 3 und q. ist in bekannter Weise ein Führungsblech 2o angeordnet, durch welches die abgeschnittenen Streifen gesondert abgeleitet werden. Auf ihrem weiteren Weg werden die geöffneten Briefe von den Armen des Stapelrades 6 erfaßt und gegen das Stapelblech 21 gedrückt, welches in einem Schlitz 22 geführt ist und dem Druck der sich vor ihm stapelnden Briefe nachgibt. Das Anschlagblech 23 ist für verschiedene Brieflängen einstellbar und kann auch entfernt werden, wenn die geöffneten Briefe nicht gestapelt «-erden, sonclern in einen Korb fallen sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Öffnen von Briefen mit einer Zuführvorrichtung der Briefe zu zwei zusammenwirkenden Kreismessern, die einen schmalen Streifen vom Briefrand abschneiden, und mit einer Ablegevorrichtung für die geöffneten Briefe, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Schneidmessern. (3, d.) eine sich gegen den vordersten Brief des senkrechten oder angenähert senkrechten Briefstapels legende, ständig umlaufende Walze (5) angeordnet ist in Verbindung mit einer gegen die Vorderkante der Briefe in der Förderrichtung sich legende Abstreichfeder (r4), deren Stirnende sich an die Förderwalze (5) anlegt und unter Durchbiegung den von der Walze (5) ergriffenen Brief zu den Schneidmessern (3, d.) hindurchläßt.
DEK111617D 1928-10-18 1928-10-18 Vorrichtung zum OEffnen von Briefen Expired DE506005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111617D DE506005C (de) 1928-10-18 1928-10-18 Vorrichtung zum OEffnen von Briefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111617D DE506005C (de) 1928-10-18 1928-10-18 Vorrichtung zum OEffnen von Briefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506005C true DE506005C (de) 1930-09-04

Family

ID=7242254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK111617D Expired DE506005C (de) 1928-10-18 1928-10-18 Vorrichtung zum OEffnen von Briefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506005C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006310B (de) * 1953-11-26 1957-04-11 Gustav Schickedanz Briefoeffnungsmaschine
DE963126C (de) * 1955-11-10 1957-05-02 Gustav Schickedanz Fa Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Briefen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006310B (de) * 1953-11-26 1957-04-11 Gustav Schickedanz Briefoeffnungsmaschine
DE963126C (de) * 1955-11-10 1957-05-02 Gustav Schickedanz Fa Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Briefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937611A1 (de) Zusammentragmaschine
DE506005C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE2734462C2 (de) Ladewagen mit einer Schneidvorrichtung
DE820867C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE685436C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von pappenartigen Werkstuecken o. dgl. auf einem Foerderer
DE608632C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von flachen, biegsamen Gegenstaenden
DE538918C (de) Bogenanleger fuer Adressendruckmaschinen
DE2501267C3 (de) Insbesondere an Verpackungsmaschinen verwendbare Vorrichtung zum Trennen von prismatischen, vorzugsweise flachen, hochkantgestellten Gegenständen aus einer zusammenhangenden Reihe dieser Gegenstände
DE476332C (de) Nudelmaschine
DE804883C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln mehrschichtiger Papierschlaeuche
DE512378C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Schachteln von einer Stapelstelle nach einer anderen
DE482741C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pappbogen fuer Buchdeckel
DE458350C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden gleicher Stuecke aus unvulkanisiertem Gummi
DE615323C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bogen zu Falzmaschinen
DE1966185C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von mit einem Papierbogen bedeckten Glasscheiben od.dgl
DE1926890B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzpresse
DE928267C (de) Stapelentnahmevorrichtung
DE133376C (de)
DE468425C (de) Parkett-Abziehmaschine mit Schabmesserwalze
DE636246C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schinken, Wurst o. dgl.
DE655187C (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Beleimen von Werkstuecken aus Papier, Pappe o. dgl.
AT15733B (de) Tabakentrippmaschine.
DE665626C (de) Streifenschneider
DE50043C (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln
DE89969C (de)